Richtlinien für die Gestaltung von Literaturhinweisen, Zitaten und Literaturverzeichnissen am Departement Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Richtlinien für die Gestaltung von Literaturhinweisen, Zitaten und Literaturverzeichnissen am Departement Gesundheit

Merkblatt RICHTIG ZITIEREN : Regeln, Hinweise und Beispiele

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

Regeln für das richtige Zitieren

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Wie zitiere ich richtig?

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Zitieren und Paraphrasieren

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Im deutschsprachigen Raum wird hauptsächlich ein Format verwendet, das weitestgehend der Formatvorlage "ISO 690 Numerische Referenz" entspricht.

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft

Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

Titel der Hausarbeit

APA (American Psychological Association)

Zitieren und Paraphrasieren. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Präsentationsseminar WS 2010 APA Zitierrichtlinien. Wie sehen Auslassungen in einem direkten Zitat aus?

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Allgemeine Zitierregeln

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach Kirchengeschichte

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

TUM Graduate School Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen 19/07/2012 1

Informationskompetenz

Gestaltungsrichtlinien für Diplom- & Masterarbeiten

Zitieren und Paraphrasieren. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Teresa Kieseier & Melanie Seiß

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Zitieren I: Quellen wiedergeben

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Hinweise zum Anfertigen von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Zitate und Literaturangaben

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Informationsmanagement

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Richtig zitieren. Woche des Schreibens, Vortrag am Sabine Lucia Müller M.A. Studienberaterin/Coach an der HHU (Studierendenservice)

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Handreichung für Studierende Zitieren und Paraphrasieren

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Richtlinien zu Aufbau und zur äußeren Form der schriftlichen Arbeit

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Kurzkompendium zum Zitieren von Literatur nach den Richtlinien der APA (American Psychological Association):

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Checkliste Hausarbeit

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Quelle: (stark gekürzt) Erstellung und Bewertung der Abschlussarbeit an der Berufsfachschule für Wirtschaft

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Hinweise und Tipps zur Vermeidung von typischen Fehlern bei der Erstellung von Abschlussarbeiten

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit

Schreiben im Zentrum Zitieren Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten des wissenschaftlich korrekten Zitierens

DieKunst des Exzerpierens----

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Transkript:

Richtlinien für die Gestaltung von Literaturhinweisen, Zitaten und Literaturverzeichnissen am Departement Gültigkeit des Merkblattes: Dieses Merkblatt ist ab sofort für Studierende des Dept. verbindlich. Dozierenden wird empfohlen, die Gestaltung von Literaturhinweisen, Zitaten und Literaturverzeichnissen ebenfalls nach diesen Richtlinien vorzunehmen, es ist ihnen jedoch frei gestellt, eine andere, wissenschaftlich anerkannte Literatursystematik zu verwenden. Vorbemerkungen Wissenschaftliches Arbeiten erfordert einen systematischen und konsequenten Umgang mit Literatur. Grundsätzlich muss geistiges Eigentum anderer wie Gedanken, Aussagen, Abbildungen, ausgewiesen werden. Sowohl wörtliche als auch sinngemässe Aussagen, müssen mit der entsprechenden Quelle gekennzeichnet sein. Zum einen kann die Leserschaft die Information nachschlagen und die Argumentation der Autorin oder des Autors prüfen. Zum anderen werden so Plagiate vermieden (siehe auch Merkblatt zur Vermeidung von Plagiaten der ZHAW). Das Dept. verwendet die in den sozialwissenschaftlichen Disziplinen gebräuchliche formale Konvention der American Psychological Association (APA) in Deutscher Ausführung. Online steht folgende Versionen zur Verfügung: APA 6th Edition_online version. Die neusten Ausgaben des APA Manuals werden von der Bibliothek als Ausleih- und Präsenzexemplare zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen aber eine Eigenanschaffung. Bei der Anwendung von APA kommt es immer wieder zu Unklarheiten. Deshalb möchten wir im Folgenden auf die häufigsten Unsicherheiten eingehen; dem Zitieren und Referenzieren im Text (Abschnitt 1 und 2) und dem Erstellen von Verzeichnissen (Abschnitt 3). Alle weiteren Referenzierungsmöglichkeiten sind den oben genannten Standards zu entnehmen. Version: 3.0.1 gültig ab: 05.10.2017 Seite 1 von 5

1. Sinngemässes Zitieren (Paraphrasieren) Generell müssen Informationen oder Aussagen aus Publikationen anderer Autoren mit einer Angabe einer Quelle im eigenen Text versehen sein. Dies gilt auch für Zitate und Ideen, welche nur sinngemäss (mit eigenen Worten umschrieben/paraphrasiert) wiedergegeben werden. Bei sinngemässen Zitaten müssen nach APA (p.171) keine Seitenangaben gemacht werden, es ist aber erlaubt, wenn es dem Leser hilft, einen Text zu finden. Die Paraphrase hat sich deutlich vom wörtlichen Zitat zu unterscheiden. So geht es in der Paraphrase um den mit eigenen Worten wiedergegeben Sinn einer Aussage oder Information, das wörtliche Zitieren fordert die wortgetreue Wiedergabe. Wörtliche Übersetzungen gelten nicht als Paraphrase. Diese sind wie ein wörtliches Zitat zu behandeln. Es empfiehlt sich, Übersetzungen in eigenen Worten und nur sinngemäss wiederzugeben oder sie in der Originalsprache als wörtliches Zitat (siehe unten) zu präsentieren. 2. Wörtliches Zitieren Wörtliches Zitieren beginnt bei der detailgetreuen Übernahme von Satzbausteinen oder ganzen Sätzen bis hin zu Abschnitten. Wörtliche Zitate mit weniger als 40 Wörtern werden mit Anführungs- und Schlusszeichen gekennzeichnet zu werden. Es wird der Nachname, das Publikationsjahr und die Seitenzahl im Text als Verweis angegeben. Schwarzer (2004) versteht unter sverhalten eine präventive Lebensweise, die Schäden fernhält, die Fitness fördert und somit auch die Lebenserwartung verlängern kann (S.5). Umfasst ein Zitat mehr als 40 Wörter, wird ein neuer Abschnitt in Blockform gestaltet, welcher mit einer neuen Zeile beginnt und sowohl links als auch rechts eingerückt wird. Schwarzer (2004) gibt folgende Umschreibung: Unter einem sverhalten versteht man eine präventive Lebensweise, die Schäden fernhält, die Fitness fördert und somit auch die Lebenserwartung verlängern kann. Körperliche Aktivität, präventive Ernährung, Kondombenutzung bei neuen Sexualpartnern, Anlegen von Sicherheitsgurten und Zahnpflege sind Beispiele dafür. Risikoverhaltensweisen wie Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum oder rücksichtsloses Auto fahren sind das Gegenteil davon. (S. 5) Eine Veränderung von Originalsätzen sollte vermieden werden. Wird ein wörtliches Zitat aufgrund grammatikalischer Anpassungen an den eigenen Text verändert, so hat diese Veränderung (Hinzufügen, Weglassen von Wörtern, Fall- oder Zeitveränderungen) durch eckigen Klammern gekennzeichnet zu werden. Version: 3.0.1 gültig ab: 05.10.2017 Seite 2 von 5

Schwarzer (2004) gibt folgende Umschreibung: Unter einem sverhalten versteht man eine präventive Lebensweise, die Schäden fernhält, die Fitness fördert und somit auch die Lebenserwartung verlängern kann. [ ] Risikoverhaltensweisen wie Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum oder rücksichtsloses Auto fahren sind das Gegenteil davon. (S.5) 3. Referenzieren in Texten 3.1 Referenzieren von Publikationen mit einer Autorin/ einem Autor Die häufigsten Referenzierungsformen für eine Publikation mit einem Autor: sverhalten (Schwarzer, 1992) umfasst Schwarzer (1992) definiert sverhalten 3.2 Referenzieren mit zwei Autoren Die Forschungsergebnisse von Wegner und Petty (1994) zeigen Die Forschungsergebnisse belegen, dass (Wegener & Petty, 1994). 3.3 Referenzieren von Publikationen mit drei bis sechs Autorinnen und Autoren Bei Publikationen mit mehr als zwei und weniger als sechs Verfassenden werden beim ersten Erscheinen im Text alle Namen der Autoren genannt. Beim späteren Erscheinen im Text wird nur der erste Autor mit dem Zusatz et al. aufgeführt. Erstes Erscheinen: Rummel, Rainer und Fuchs (1998) bestimmen die Ziele betrieblicher Alkoholpräventionsprogramme Ab dem zweiten Erscheinen: Rummel et al. (1998) 3.5 Referenzieren von Publikationen mit sechs und mehr Autorinnen und Autoren Erste Nennung: Rummel et al. (1998) erwähnen, dass Späteres Erscheinen: Rummel et al. (1998) erwähnen, dass Die erwähnten Massnahmen (Rummel et al., 1998) Version: 3.0.1 gültig ab: 05.10.2017 Seite 3 von 5

3.6 Zitate aus Büchern Grundsätzlich werden bei Zitaten aus Büchern (auch bei Paraphrasen) die Seitenzahlen mitangegeben. 3.7 Referenzieren von Sekundärzitaten Werden Quellen aus zweiter Hand zitiert, so wird im Text folgendermassen vorgegangen: Für Idler (1992, zit. nach Greiner, 1998, S. 95) ist die subjektive Einschätzung der In der Klammer wird zuerst das Jahr des Originaltextes aufgeführt. Nach dem Hinweis zit. nach (Abkürzung für zitiert nach) folgt die Angabe jener Quelle, aus welcher das Zitat stammt. 3.8 Tabellen und Abbildungen Tabellen und Abbildungen müssen einen Verweis im Text aufweisen. Sie dürfen jeweils eine Anmerkung enthalten. Ansonsten müssen sie selbsterklärend sein. Zudem müssen Tabellen und Abbildungen nummeriert werden und mit einem Titel versehen werden. Üblicherweise stehen Nummer und Titel bei Tabellen oberhalb, bei Abbildungen unterhalb. Handelt es sich um von anderen übernommene oder angepasste (auch leicht abgeänderte) Tabellen und/oder Abbildungen, so gilt es hier ebenfalls zu referenzieren. Das heisst, es muss in diesen Fällen zwingend eine Quellenangabe gemacht werden. 4. Verzeichnisse Die Erstellung von allen Verzeichnissen unterliegt ebenfalls den APA Konventionen. 4.1 Literaturverzeichnis Grundlegend ist ein Literaturverzeichnis zu erstellen, welches jede im Text zitierte für die Allgemeinheit zugängliche Referenz beinhalten muss. Ausnahmen betreffen lediglich mündliche Informationen (Expertengespräche) oder persönlicher Mailverkehr. Diese werden zwar im Text namentlich benannt, jedoch nicht in das Literaturverzeichnis aufgenommen. Das Literaturverzeichnis ist mit hängendem Einzug ohne Leerzeilen zwischen den einzelnen Referenzen zu gestalten (vgl. Beispiel auf folgender Seite). Version: 3.0.1 gültig ab: 05.10.2017 Seite 4 von 5

American Psychological Association. (2003).Publication Manual of the American Psychological Association, (6th Ed.). Berndt, T. J. (2002). Friendship quality and social development. Current Directions in Psychological Science, 11, 7-10. Kernis, M. H., Cornell, D. P., Sun, C. R., Berry, A., Harlow, T., & Bach, J. S. (1993). There's more to selfesteem than whether it is high or low: The importance of stability of self-esteem. Journal of Personality and Social Psychology, 65, 1190-1204. Merriam-Webster's collegiate dictionary (10th ed.).(1993). Springfield, MA: Merriam-Webster. Miller, F. H., Choi, M. J., Angeli, L. L., Harland, A. A., Stamos, J. A., Thomas, S. T.,... Rubin, L. H. (2009). Web site usability for the blind and low-vision user. Technical Communication, 57, 323-335. Wegener, D. T., & Petty, R. E. (1994). Mood management across affective states: The hedonic contingency hypothesis. Journal of Personality and Social Psychology, 66, 1034-1048. 4.2 Abbildungs-/Tabellenverzeichnis Werden Abbildungen und/oder Tabellen in der Arbeit genutzt, so sind diese ebenfalls mit einer Referenz zu belegen. Das entsprechende Verzeichnis enthält den Autorennamen mit Initialen, das Publikationsjahr, den Titel der Abbildung/Tabelle und die Bezugsquelle mit Angabe der Seitenzahl (wenn vorhanden). Dies gilt auch für angepasste Abbildungen/Tabellen. Hier ist der Ursprungsnachweis zu nennen, mit der Anmerkung angepasst nach oder abgeändert nach. Erlassverantwortliche/-r Leiter/-in Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis Ablageort 2.05.00 Lehre Studium Beschlussinstanz Departementsleitung Publikationsort Public Version Beschluss Beschlussinstanz Inkrafttreten Beschreibung Änderung 2.3.1 05.06.2012 Departementsleitung 06.06.2012 Originalversion 2.3.2 Umwandlung in Merkblatt, 20.06.2016 2.3.3 Redaktionelle Anpassung, 20.07.2017 3.0.0 05.10.2017 Ergänzungen und redaktionelle Anpassung 3.0.1 redaktionelle Anpassung, 9.10.2017 Version: 3.0.1 gültig ab: 05.10.2017 Seite 5 von 5