Marketing-Seminar WS 2007/2008 für BWL-Diplom- & Bachelor-studierende Online-Marketing



Ähnliche Dokumente
Diplom-Studiengang WS 2006/2007. Vorlesung & Übung

Marketing-Seminar WS 2007/2008 für BWL-Diplom- & MDM-Masterstudierende Wahlmodul Beschaffungsmarketing

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

Newsletter April 2009

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Vorgehensweise bei einer

Circle of Success Digitale Disruption als Chance

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.

Abendkurse Online Marketing und Social Media Marketing

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Kundenansprache über Social Media. Heidi Pastor

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Mercedes-Benz Mixed Tape

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

LEAD digital Guide DISPLAY-TRENDS. Mai 2013

Proseminar Sommersemester 2015

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Welche Erfahrungen haben Sie schon im Bereich Kommunikation oder Marketing (Vorlesungen, Jobs)?

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Segment Digital Business Stand: 09/2015

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Netzwerke im www. Workshop im Rahmen des 4. Brandenburger Stiftungstages von Dipl.-Kfm. (FH) Hendrik Ette

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Diplom-Studiengang WS 2006/ Seminar Medienmarketing

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand:

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Kurzfassung. Online-Marketing-Trends 2009

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Seminar-Angebot Augmented Reality für Marketing und Vertrieb

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Electronic Business und Mobile Business

Master für Markt- und Medienforschung (MuM) an der Fachhochschule Köln

Web-Marketing und Social Media

1. Bitte besuchen Sie die Website und klicken Sie auf Bewerberaccount anlegen.

Mobile Web & Location-based Services Perspektiven der Nutzer Potentiale für die Touristik

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Newsletter-Analyse für langzeittest.de

DER INFO- UND WERBEDIENST AUF DAS SMARTPHONE IHRER BESUCHER. LIVE DABEI UND VOLL IM BILDE!

Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements. Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group

GENERAL ONLINE RESEARCH. Konferenzportrait. 10. Internationale Konferenz. Adresse DGOF c/o Skopos Hans-Böckler-Str.

Webshop Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Integration des Comarch Webshops mit Facebook.

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Bachelor) Wintersemester 2012/2013

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Wir überschreiten alle Grenzen Gemeinsam mit F&G an die Spitze!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vertiefungsmodule. Sommersemester Ingolf Terveer. 19. Januar 2015

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

manager-lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION. 21TORR Interactive GmbH

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013/Wintersemester 2013/14

BVDW: Trend in Prozent

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Sächsischer Baustammtisch

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: Seite 1 von 7 Office 365 Pro Plus

Bachelor-Studiengang WS 2006/07. Vorlesung und Übung

Transkript:

Marketing-Seminar WS 2007/2008 für BWL-Diplom- & Bachelor-studierende Online-Marketing (Do. 10.15 11.45 Uhr, Oec0.169) Interne Anmeldung & Themenvergabe am Lehrstuhl: Schriftliche Anmeldungen bzw. Bewerbungen ab sofort bis spätestens 09. August ausschließlich persönlich in der Sprechstunde (Do, 11.00-12.30 Uhr) bei Dipl.-Kfm. Sebastian Schulz, Nikolausberger Weg 23, 1. Stock, abgeben. Bitte immer mit Angaben zur Person (Adresse, email-adresse), zum Studium (Fachsemester, Fachrichtung, Vordiplom in Kopie) und zu den fünf präferierten Themengebieten. Über die Themenvergabe werden die Teilnehmer anschließend per E-Mail informiertinformiert (deshalb bei der Bewerbung immer auch die email-adresse angeben) Termine: jeweils Do. 10.15-11.45 Uhr im Oec 0.169; Beginn in der 1. Semesterwoche Inhalte/Lernziele: Einarbeitung und Vertiefung in den Bereich des Online-Marketing. Speziell: Geschäftsmodelle in der Net Economy unter besonderer Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Entwicklungen. Plattformen des stationären und mobilen Zugangs zu Internetangeboten unter besonderer. Berücksichtigung von marketingrelevanten Aspekten. Marktforschung für Online-Anbieter unter besonderer Berücksichtigung der technischen Voraussetzungen, der Möglichkeiten des Einsatzes, der Umsetzbarkeit und dem Erkenntnisgewinn für die Anbieter. Marketing-Instrumente im E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung der branchenspezifischen Gegebenheiten der Net Economy und Besonderheiten diverser Branchen im E-Commerce. Kreditpunkte/Scheinerwerb: 6 KP für erfolgreiche Hausarbeit/Vortrag (66,6%) und bestandene Klausur (33,3 %) für das Fach Beschaffung und Absatz und für Nebenfach-Studierende Bedingungen für Kreditpunkte-/ Scheinerwerb: Erstellung einer Hausarbeit mit anschließendem Referat und Teilnahme an der (vorverlegten) Klausur am 29.11.2007 von 10.15-11.15 Uhr. Anmeldung zur Veranstaltung im Wopag: Bis zum 27.10.2007 (danach keine An- bzw. Abmeldung mehr möglich) Anforderung an die Hausarbeit: im kleinen Handbuch für Haus- und Abschlussarbeiten des Lehrstuhls formuliert (das Handbuch steht auf unserer Homepage zum Download bereit: (http://www.marketing.unigoettingen.de). Vorab besprechung der Gliederung und der Einleitung mit der Fragestellung. Umfang: max. 6 Seiten Text exklusive Abbildungen, Tabellen & Literaturverzeichnis

Anforderung an die Präsentation: rechtzeitige Abgabe der Powerpoint-Folien in Print- und Onlineversion (*.ppt Format), Vorbesprechung der Präsentation, Angabe der Quellen, einhalten der vorgegebenen Zeit, Beantwortung der Fragen in der Diskussion. Termin der Referatsabgabe: Abgabe von zwei gehefteten und gelochten Print-Versionen und einer Online-Version zusammen mit wichtigen Quellen bei Dipl.-Kfm. Sebastian Schulz, Nikolausberger Weg 23 Block A: bis Montag, den 15.10.07, Block B: bis Donnerstag, den 18.10.07, Block C: bis Donnerstag, den 25.10.07, Block D: bis Donnerstag, den 08.11.07, Block E: bis Donnerstag, den 29.11.07, Block F: bis Freitag, 21.12.07. Auf Bindung und Schnellhefter bitte verzichten. Teilnahmevoraussetzung: - Nachweis des Vordiploms - gute Grundlagen in Marketing, mehr als nur die erfolgreiche Teilnahme an einer Grundlagenveranstaltung - gute Grundkenntnisse in Methoden der empirischen Markt- und Sozialforschung, inklusive Mathematik und Statistik Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Bachelor-Studierende im 4. Semester und an Diplom-Studierende im Fach Beschaffung und Absatz. Themen Block A: Geschäftsmodelle in der Net Economy unter besonderer Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Entwicklungen. 1. Geschäftsmodelle im E-Commerce Block:B: Plattformen des stationären und mobilen Zugangs zu Internetangeboten unter besonderer. Berücksichtigung von marketingrelevanten Aspekten. 2. Stationäre Plattformen incl. Trends (Office PC, Entertainment-Center, Kiosk-Terminal) 3. Mobile Plattformen incl. Trends (Notebook, PDA, Handy) Block C: Trends im E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung technischen Entwicklungen, der aktuellen Verbreitung und Perspektiven (Mögliche Zielgruppen und Erfolgsaussichten). 4. Trends auf der Nutzerseite und das Web 2.0 5. Trends bei der Websitegestaltung von Webshops und Unternehmens-Homepages 6. Trends in der Online-Werbung 7. Virales Marketing und private Kommunikation im WWW 8. E-Games und Werbeplacement in Computerspielen Block D: Marktforschung (MaFo) für Online-Anbieter unter besonderer Berücksichtigung der technischen Voraussetzungen, der Möglichkeiten des Einsatzes, der Umsetzbarkeit und dem Erkenntnisgewinn für die Anbieter. 9. Online Befragungen 10. Log-File Analyse 11. Beobachtung und Blickregistrierung Block E: Marketing-Instrumente im E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung der branchenspezifischen Gegebenheiten der Net Economy 12. Produkt-, Sortimentsgestaltung und Warenpräsentation im E-Commerce 13. Preisgestaltung und Internetauktionen im E-Commerce

14. Shop-Promotion Online & Offline 15. Shop-Promotion Suchmaschienenoptimierung 16. Produktwerbung und Produktinformationen im E-Commerce Benutzerportale 17. Fulfillment im E-Commerce 18. Kundenbindungsmaßnahmen im E-Commerce (ecrm) 19. Kundenbindungsmaßnahmen im mobile Commerce (mcrm) Block F: Besonderheiten diverser Branchen im E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen die durch den Absatz- und Informationskanal Internet zu beobachten und zu erwarten sind. 20. Gesundheit Online-Apotheken und Gesundheitsportale 21. Bücher und Literatur Der Branchenführer Amazon 22. Automobil Gebrauchtwagen Börsen im Internet (Autoscout24, Mobile.de) 23. Computer und Elektronik Hardware und Software im WWW 24. Musik Downloadportale im Internet (Musicload.de, I-Tunes) 25. Tourismus Baustein-, Pauschalreisen und Last-Minute Anbieter im WWW Nach der Vergabe der 25 Themen haben weitere Interessenten die Möglichkeit eine ausgewählte englischsprachige Studie zu einem dieser Themengebiete zu bearbeiten und vorzustellen (Hausarbeit & Präsentation). Für die Bearbeitung einer Studie setzen wir gute Mathematik- & Statistikkenntnisse voraus. Termine Themen Vortrag Block A 18.10.2007 Einführung & Thema 1 Vorträge Block B 25.10.2007 Themen 2 & 3 Vorträge Block C 01.11.2007 Themen 4 & 5 08.11.2007 Themen 6 & 7 Vorträge Block D 15.11.2007 Themen 8 & 9 22.11.2007 Themen 10 & 11 29.11.2007 Klausur Vorträge Block E Themen 12 & 13 06.12.2007 Themen 14 & 15 13.12.2007 Themen 16 & 17 20.12.2007 Themen 18 & 19 Vorträge Block F 10.01.2007 17.01.2007 24.01.2007 Themen 20& 21 Themen 22 & 23 Themen 24 & 25

Pflichtlektüre für die Klausur: Fritz, Wolfgang (2006). Tendenzen des Internet-Marketing 1995 bis 2005, AP-Nr. 05/03, Technische Universität Braunschweig Einstiegsliteratur zu Block A: Albers, S & Clement, M (2007) Analyzing the Success Driver of e-business Companies, in: IEEE Transactions on Engineering Management, Vol 54, No 2, pp 301-314 Kollmann, Tobias (2003). E-Venture-Management: Unternehmensgründung und -entwicklung in der Net Economy, in: Kollmann, Tobias (Hg.). E-Venture-Management, Wiesbaden: Gabler, S. 3 20. Wirtz, Bernd W. (2003). Geschäftsmodelle in der Net Economy, in: Kollmann, Tobias (Hg.). E- Venture-Management, Wiesbaden: Gabler, S. 101 130. Albers, Sönke, Panten, Gregor & Schäfers, Björn. (2003). Erfolgsfaktoren im Electronic Business: Eine Analyse von Geschäftsmodelle profitabler Dotcoms, in: Kollmann, Tobias (Hg.). E-Venture- Management, Wiesbaden: Gabler, S. 131 147. Einstiegsliteratur zu Block B: Fritz, Wolfgang (2004). Internet-Marketing und Electronic Commerce Grundlagen Rahmenbedingungen - Instrumente, 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler:, S. 25 70. BITKOM (2007). Daten zur Informationsgesellschaft. Berlin: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, URL: [http://www.bitkom.org/files/documents/datenbroschuere_2007.pdf], (Stand: 01.07.2007), 28 Seiten Kaspar, C. (2006). Individualisierung und mobile Dienste am Beispiel der Medienbranche Ansätze zum schaffen von Kundenmehrwert, Göttingen: Universitätsverlag Silberer, G. & Schulz, S. (2007). Mobile Customer Relationship Management (mcrm). Beiträge zur Marketingwissenschaft Nr. 58, hrsg. von Günter SILBERER, Institut für Marketing und Handel, Universität Göttingen TNS (2006). Monitoring Informationswirtschaft. München: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, URL: [http://www.tns-infratest.com/06_bi/bmwi /Faktenbericht_9/06480_index_bmwi.asp, (Stand: 01.07.2006), 566 Seiten TNS (2007). Monitoring Informationswirtschaft. München: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie,URL: [http://www.tnsinfratest.com/06_bi/bmwi/faktenbericht_10/index.asp#download] (Stand: 18.07.2007), 467 Seiten Einstiegsliteratur zu Block C: Kımıloğlu, Hande (2004). The E-Literature : A Framework for Understanding the Accumulated Knowledge about Internet Marketing, in: Acedemy of Marketing Science Review, No. 6, pp. 1-36 Mau, Gunnar, Kehres, Sebastian und Silberer, Günter (2006 in press). Communicating brands playfully: The impact of ad placements in computer games, in: Proceedings of the 5th International Conference on Research in Advertising (ICORIA) Bath (UK), June 30th - 1st July 2006 Fittkau & Maaß Consulting (2006). WWW-Benutzer-Analyse W3B Ergebnisband, Hamburg: Fittkau & Maaß Consulting GmbH

Fritz, Wolfgang (2006). Tendenzen des Internet-Marketing 1995 bis 2005, AP-Nr. 05/03, Technische Universität Braunschweig Kolbitsch, Josef, Maurer, Hermann (2006). The Transformation of the Web: How Emerging Communities Shape the Information we Consume, in: Journal of Universal Computer Science, vol. 12, no.2 (2006), pp. 187-213 O'Reilly, Tim (2005). What Is Web 2.0 - Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software, URL: http://www.oreillynet.com/pup/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-isweb- 20.html Schulz, S., Mau, G. & Löffler, S. (in press). Virales Marketing im Web 2.0, in: Walsh et al. (Hrsg.), Geschäftsmodelle im Web 2.0. Sonder, André (2006), IGA Worldwide, In-Game Advertising Branding in der emotionalen Prime- Time, Vortrag bei omd - Messe & Kongress für digitales Marketing, www.igedo.de/igedo/downloads/deutsch/omd/2006/omd2006_ws_iga.pdf Stuke, Franz R. (2001), Wirkung und Erfolgskontrolle von Werbespielen, Bochumer Institut für a gewandte Kommunikationsforschung, Bochum. Einstiegsliteratur zu Block D: Schulz, Sebastian (2006). Surfverhalten und -erleben - Erfassung, Determinanten und Wirkungen, in: Beiträge zur Trackingforschung Nr. 14, hrsg. von Günter Silberer, Göttingen: Georg-August- Universität, Institut für Marketing und Handel Engelbrecht, Andreas, Hippner, Hajo & Wilde, Klaus D. (2004). Aufzeichnung und Analyse des Konsumentenverhaltens im Internet Einsatzpotentiale des Web Mining, in: Bauer, Hans H., Rösger, Jürgen & Neumann, Marcus M. (Hg.). E-Venture-Management, Wiesbaden: Gabler, S. 353 370. Engelhardt, Jan-Frederik (2006). Kundenlauf in elektronischen Shops - Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen, Hamburg: Verlag Dr. Kovač Moe W. Wendy. (2003). Buying, Searching, or Browsing: Differentiating Between Online Shoppers Using In-Store Navigational Clickstream, in: Journal of Consumer Psychology, Vol. 13, No. 1&2, pp. 29-39 Van Den Haak, Maaike J., De Jong, Menno D. T., Schellens, Peter Jan (2003). Retrospective vs. concurrent think-aloud protocols: testing the usability of an online library catalogue, in: Behaviour & Information Technology, Vol. 22, No. 5, pp. 339-351 Göritz, Anja S., Batinic, Bernard und Moser, Klaus (2000). Online Marktforschung, in: Scheffler, W. und K.-I. Voigt (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven im Electronic Business. Grundlagen Strukturen Anwendungsfelder. Gabler, Wiesbaden, 187-204 Silberer, G. & Zou, B. (2000). Möglichkeiten des Multimediaeinsatzes in der Marktforschung. Beitrag zur Marketingwissenschaft Nr. 28, hrsg. von G. Silberer, Institut für Marketing und Handel der Universität Göttingen Einstiegsliteratur zu Block E: Biermann, Robert (2003). Suchmaschinenmarketing - Wenn Marketing technisch wird. Online im Internet, URL: http://www.absatzwirtschaft.de/psasw/fn/asw/sh/0/sfn/cn_artikel_print/id/2 6145/aktelem/PAGE_1003228/ (Stand 26.11.2006). Verkürzte Print- Version: Biermann R. (2003).

Suchmaschinen: Wenn Marketing technisch wird, in: Absatzwirtschaft, 46. Jg. (2003), Heft 05, S.116 Fritz, Wolfgang (2004). Internet-Marketing und Electronic Commerce Grundlagen Rahmenbedingungen - Instrumente, 3. Auflage, Wiesbaden Gabler:, S. 131 288 Gentsch, Peter (2002). Kundengewinnung und -bindung im Internet: Möglichkeiten und Grenzen des analytischen ecrm, in: Schögel, Marcus & Schmidt, Inga (Hg.). ecrm - mit Informationstechnologien Kundenpotentiale nutzen, Düsseldorf: Symposium Publishing, S. 151-180 Hippner, Hajo, Merzenich, Melanie & Wilde, Klaus D. (2002). Web Mining im ecrm, in: Schögel, Marcus & Schmidt, Inga (Hg.). ecrm - mit Informationstechnologien Kundenpotentiale nutzen, Düsseldorf: Symposium Publishing, S. 87-104 Paulus, Hertha (2004). Marketing per Suchmaschine, in: Absatzwirtschaft, 47. Jg., Heft 7, S.88-90 Schwickert, Axel und Arnold,Frank (1999). Web Site Promotion, Arbeitspapiere WI, Nr. 8/1999, Mainz. Lehrstuhl für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik Roth, Alvin E. & Ockenfels, Axel (2002). Last-Minute Bidding and the Rules for Ending Second- Price Auctions: Evidence from ebay and Amazon Auctions on the Internet, in: The American Economic Review, Vol. 92, No. 4, S. 1093-1103 Silberer, Günter & Köcher, Martin.-M. (2005). Fulfillment im E-Commerce. Organisation, Ziele, Erfahrungen: Ergebnisse einer empirischen Studie, in: der markt Zeitschrift für Absatzwirtschaft und Marketing, 43. Jg., Heft 170/171, S. 147-154 Silberer, G. & Schulz, S. (2007). Mobile Customer Relationship Management (mcrm). Beiträge zur Marketingwissenschaft Nr. 58, hrsg. von Günter SILBERER, Institut für Marketing und Handel, Universität Göttingen Skiera, Bernd und Spann, Martin (2000): "Flexible Preisgestaltung im Electronic Business", in:weiber, Rolf (Hrsg.), "Handbuch Electronic Business", Wiesbaden, S. 539-557. Sundaram Pillai, Kai (2006). Kundenbindung auf online- Portalen am Beispiel, URL: http://kirke.ub.unilueneburg.de/volltexte/2006/354/pdf/diplomarbeit_sundaram.pdf Einstiegsliteratur zu Block F: Ahlert, D., Heidebur, S. & Michaelis, M. (2007). Kaufverhaltensrelevante Effekte deskonsumentenvertrauens im Internet -eine vergleichende Analyse von Online-Händlern, Internetökonomie und Hybridität Nr. 48 Büttner, Oliver B., Schulz, Sebastian & Silberer, Günter (2006). Vertrauen, Risiko und Usability bei der Nutzung von Internetapotheken, in: Bauer, H. H., Neumann, M. M. & Schüle, A. (Hg.). Konsumentenvertrauen - Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement, München: Verlag Vahlen Fritz, Wolfgang (2004). Internet-Marketing und Electronic Commerce Grundlagen Rahmenbedingungen - Instrumente, 3. Auflage, Wiesbaden Gabler:, S. 289 319 Meissner M. & Mehrle N. (2000), Automobilvertrieb im Internet, Beitrag Nr. 31, in G. Silberer (Hg.), Beiträge für zur Marketingwissenschaft, Göttingen: Institut für Marketing und Handel. Naumann, S. (2005). Der Online Reisemarkt hebt ab, URL: [http;//www.internetworld.de/index.php?id=120&viewfolder=051212&viewfile=15_33_01_trends Peter Buxmann (2006) TU Freiberg: Strategien von Standdardsoftwareanbietern, URL. [http://www.is.tu-darmstadt.de/download/strategien_von_standard softwareanbietern.pdf}

Yom, M. und Pothe, N. (2001). ecommerce im internationalen Buchhandel - Ergebnisse einer Monitoring-Analyse deutscher, amerikanischer, britischer und niederländischer Online-Buchshops von, Göttingen: eresult Ein Kopierordner mit der angegebenen Einstiegsliteratur kann ab sofort in den Sprechstunden von Herrn Dipl.-Kfm. Sebastian Schulz ausgeliehen werden.