2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ähnliche Dokumente
, Uhr, Hörsaal Schenkenstraße, 4. OG

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

Kommunikationstheorie nach Watzlawick und Anwendung in Softwareprojekten

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Team_H_(Braunstein/Winkler) Paul Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation Kapitel 2: Pragmatische Axiome - Ein Definitionsversuch

Nonverbale Kommunikation

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Abschluss G.H. Mead + Paul Watzlawick und seine Kommunikationsanalyse

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...

Grundlagenseminare Kommunikation

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Informationsgewinnung und Kommunikation

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Projekte sind Gemeinschaftsleistungen. Die Teambildung

Proseminar: Sprache als philosophisches Problem

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation

Protokoll zur Sitzung vom

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten. Teil 2

Propädeutikum 2007/2008 Arzt-Patient-Kommunikation, Schmerzen objektivieren

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb.

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

Studienseminar Koblenz

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht

Wie sag ich s meinem Arzt, wie sag ich s meiner Schwester?!

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung

Basel Bern Munich Zurich

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Vorlesungen (Hörsaal D)

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Übungen und Tipps. zu non-verbaler / einfacher Kommunikation

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

FLIP Stickerbuch. Persönlichkeit ist gefragt! FLIP STICKER. ECo-C ist eine Initiative von IPKeurope. ECo-C Sken Modul Kommunikation

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

Crew Ressource Management

Studienseminar Koblenz

Betriebliche Kommunikation

Die innere Kündigung. Betriebliche Änderungsprozesse Kommunikationsbereitschaft Kommunikationskultur

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training

Protokoll vom

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Mündlicher Sprachgebrauch I: Kommunikation im Klassenzimmer

Kommunikation zwischen Arzt und Patient Grundlagen

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Theoretische Grundlagen der Ärztlichen Gesprächsführung

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

Fallstricke in der Patientenkommunikation

Muster und Motive filmischen Verstehens

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kommunikation L E SEPROBE

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache

Crew Ressource Management

Hören - Hinhören - Zuhören

Tele-Kommunikation. 18. Juni /20

Soziale Interaktion und Kommunikation

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

trialis Beratung

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1

B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

Wie gehe ich mit Kunden um? Andreas Hager Euroblock

Zur Bedeutung der Körpersprache in der Lehrer-Schüler-Interaktion

Alle mit ins Boot! INTERVENTION DURCH (POSITIVE) KOMMUNIKATION ING. ELISABETH ZINNEGGER

Verhandlungstraining für Frauen (Workshop)

Pädagogische Kommunikation und Interaktion. Einführung in die Nonverbale Kommunikation

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Um die Vielfalt der Botschaften, die in einer Nachricht stecken, ordnen zu können, kann man vier seelisch bedeutsame Seiten an ihr unterscheiden.

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Transkript:

KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2. Teil Dr.Peter Adler 2011 Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung 1

Mit Gegenständen buchstabieren Mit Gegenständen buchstabieren Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 2

Miss Verständnis Was kann ich alles tun, damit mich die Anderen nicht verstehen? Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 3

Inhalt der Lehrveranstaltung 1. Bestandteile des Kommunikationsprozesses (Shannon/Weaver) 2. Ebenen der Kommunikation 3. Watzlawick 4. Nonverbale Kommunikation 5. Birkenbihl 6. Aktives Zuhören 7. Paraphrasieren 8. Verbalisieren 9. Nachfragen Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 4

Inhalt der Lehrveranstaltung 10. Überzeugung durch Sprache 11. Einwände 12. Kreativitätsförderung 13. Visualisierung 14. Do s and don ts in der Kommunikation 15. Transaktionsanalyse 16. Feedbackregeln 17. Konstruktive Kritik 18. Die 6 Stufen der Anerkennung Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 5

19. Johari-Fenster Inhalt der Lehrveranstaltung 20. Kommunikation in Gruppen 21. TZI nach Ruth Cohn 22. Veränderung der Kommunikation durch Elektronik 23. Humor in der Kommunikation (Watzke /E Engel l/ Titze-Patsch) 24. Empathie in der Kommunikation 25. Der dialektische 5(3)-Satz 26. Geschlechterspezifische Kommunikation Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 6

Inhalt der Lehrveranstaltung 27. Kommunikationsquadrat / TALK-Modell (Schulz von Thun) 28. Das innere Team (Schulz von Thun) 29. Das Glücksgefühl in der Kommunikation (Flow nach Csikszentmihalyi / Laszlo ) 30. Der Mediator als Übersetzer 31. Deeskalation durch Kommunikation 32. Anleihen aus der NLP 33. Gewaltfreie Kommunikation 34. Moderation in der Mediation Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 7

Inhalt der Lehrveranstaltung 35. Interkulturelle Kommunikation 36. Das Kommunikationsmodell von Thomas Gordon 37. Interventionen in der Mediation 38. Kommunikationsvarianten nach Satir 39. Kommunikation und Gesprächsführung 40. Strategien in der Kommunikation 41. Typen der Gesprächsführung 42. Gesprächsregeln 43. Harvard Modell Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 8

Die fünf Axiome der Kommunikation Paul Watzlawick (1921-2007) 2007) 1. Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren. 2. Es gibt Störungen auf dem Gebiet der Inhalts- und Beziehungsebene. 3. Die Bedeutung der Interpunktuation von Ereignisfolgen. 4. In der Übersetzung zwischen digitaler und analoger Kommunikation treten Fehler auf. 5. Einfluss der Stellung der Partnersymmetrische und komplementäre Kommunikation Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 9

1. Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren. Menschen machen sich in drei grundsätzlichen Kommunikationsformen verständlich: 1. verbale Kommunikation 2. paralinguistische Kommunikation 3. nonverbale Kommunikation Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 10

1. verbale Kommunikation Nutzung aller Bestandteile der gesprochenen Sprache: -Wörter - Buchstaben -Sätze -Zahlen Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 11

1. verbale Kommunikation Beschreibung eines Bildes Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 12

2. paralinguistische Kommunikation Damit bezeichnet man die Art und Weise, wie etwas gesprochen wird: Tonfall Schnelligkeit Pausen Lachen Seufzen... Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 13

3. nonverbale Kommunikation Alle Elemente, die ohne Verwendung von verbaler Kommunikation zur Verständigung beitragen: Taktilität Proximität Körperhaltung Pathognomik Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 14

3. nonverbale Kommunikation - Taktilität Taktilität beschreibt die Intensität der Körperkontakte: Kulturunterschiede Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 15

3. nonverbale Kommunikation - Proximität Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 16

3. nonverbale Kommunikation - Körperhaltung Gefühle drücken sich häufig in der Körperhaltung aus. Die Positionen der/des Sprechenden und der/des Zuhörenden haben eine Bedeutung. Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 17

3. nonverbale Kommunikation - Pathognomik Die Gestik und die Mimik (alle Ausrucksformen urch den Körper): Gestik Mimik Blick Attribute: Schmuck, Kleidung, Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 18

2. Es gibt Störungen auf dem Gebiet der Inhalts- u.beziehungsebene Inhaltsaspekte: die Information, die übermittelten Daten, egal ob wahr, falsch, gültig oder ungültig. Beziehungsaspekte: der Sender teilt dem Empfänger mit, wie er verstanden werden möchte: ( sind die Perlen echt ) Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 19

3. Die Bedeutung der Interpunktuation von Ereignisfolgen. Menschen neigen dazu, ihr eigenes Verhalten als Reaktion auf das Verhalten eines anderen anzusehen. Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 20

4. In der Übersetzung zwischen digitaler und analoger Kommunikation treten Fehler auf Digital = die Darstellung von Informationen in Form von Buchstaben oder Zahlen semantisches Übereinkommen Analog = die Darstellung hat einen Ähnlichkeitsbezug; Austausch durch Körpersprache, Tonfall, Schwingungen, Geruch und Geschmack Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 21

5. symmetrische und komplementäre Kommunikation Komplementäre Interaktion = die Unterschiedlichkeit der Individuen tritt deutlich ztage Symmetrisch = Wechselseitigkeit der Beziehungen, Gleichheit der Gesprächspartner Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 22

Synchrone / asynchrone Kommunikation gleicher Ort verschiedene Orte gleichzeitig / synchron z.b. persönliches Gespräch Telefongespräch Videokonferenz Audiokonferenz Kurzwellenfunk Telechat ungleichzeitig / asynchron Memos, schwarzes Brett... Tonbandnotiz, BBS, e-mail voice-mail mail, Groupware Tonbandnotiz (Anrufbeantworter) BBS e-mail, voice-mail Groupware... Dr.Peter Adler 2011 Kommunikation in der Konfliktregelung 23

KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Mittwoch, 30.11.2011, 15.00-18.00 Uhr, Sem 62 Mittwoch, 07.12.2011, 15.00-18.00 Uhr, Sem 31 Mittwoch, 14.12.2011, 12 2011 15.00-18.00 18 Uhr, Sem 52 Mittwoch, 11.01.2012, 15.00-18.00 Uhr, Sem 31 Mittwoch, 18.01.2012, 15.00-18.00 Uhr, Sem 52 Dr.Peter Adler 2010 Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung 24