Lernbegleitende Diagnostik im Bereich Deutsch - Schreiben. Jutta Schwenke

Ähnliche Dokumente
1 Einleitung. 1.1 Wie verlaufen Lese- und Schreibprozesse? Zwei-Wege-Lesemodell nach Coltheart u.a. (1978) 1. Direkter Weg. 2.

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung

Eine Grundschulklasse auf dem Weg zur Schrift

SCHRIFTSPRACHERWERB. Lesen und Schreiben lernen. Dr. Elisabeth von Stechow Justus-Liebig-Universität Gießen

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

Zur Bedeutung des frühen Schriftspracherwerbs Konsequenzen für die sprachliche Bildung und Sprachförderung

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 4

Herzlich Willkommen zum Elternabend zum Thema: Lese- Rechtschreib- Schwierigkeiten (LRS)

Renate Valtin. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht vermeiden erkennen beheben. Vortrag in Strobl,

Literacy - Lernen mit Echtzeug in der Kindertageseinrichtung

Abenteuer Schrift in der Kita Rappelkiste" in Wünsdorf Wir arbeiten seit 6 Jahren nach dem infans-konzept der Frühpädagogik

Fachdidaktische Kriterien und Anforderungen zur Analyse von Computerprogrammen zum Lesen- und Schreibenlernen

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Sprache. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

LRS Schulkonzept Schule am Buntzelberg (Grundschule)

Einsatzmöglichkeiten des Beobachtungsbogens für Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand

Pädagogische Leistungskultur. Unterricht heute steht in der Spannung... Literatur. Empfehlung

1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Zweckverband Erziehungsberatung der Städte Langenfeld (Rhld.) / Monheim am Rhein

Einleitung 9. Einleitung

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Bevor Kinder in die Schule kommen, haben sie sich

Beenden Sie die Reorganisation der FH indem Sie in der Menüleiste ZEUGNISSE_GS FORMULIERUNGSHILFEN REORG BEENDEN klicken.

Es ist normal, verschieden zu sein: Über den Umgang mit Heterogenität am Schulanfang

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung für

FAKTENCHECK: LESEN UND SCHREIBEN LERNEN

Lesen und Schreiben lernen an der Martinischule

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

LRS Stützpunkt an der

Durch seine konzentrierte, zielstrebige, fleißige Art hat er bisher in allen Fächern gute Noten geschrieben.

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Wie Kinder lesen und schreiben lernen: vor der Schule, in der Schule und wie wir sie dabei unterstützen können

Alle Kinder sind verschieden

Einschulungspraxis Das Konstrukt der Schulreife nach Artur Kern Tests zur Erfassung der Schulreife Kritik am Konzept und an der prognostischen

Seite Über Irrtümer im Allgemeinen Irrtum: Rechtschreiben lernt man durch das Lesen 11

Willkommen. zum Workshop FLEX-Klasse/FDL im Land Brandenburg. Erstellt durch S. Basner, S. Schulze, K. Ziggel

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

1. Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen

Schreiben in VERA Informationen für Lehrkräfte Schreiben in Vergleichsarbeiten

Wie heißt noch mal mein Problem?

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Computerbasierte Schulanfangsdiagnostik mit FIPS (Fähigkeitsindikatoren Primarschule)

2.2 Lese- und RechtschreibfÖrderung

Lektion 12 Kooperatives Schreiben

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Staatliches Schulamt Offenburg. Leitfaden. Koordination: Diplom-Pädagogin Doris Maisenbacher, Schulrätin

Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom Inhaltsübersicht

Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten!

Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe. Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Klausur: Lösungen und Bewertungen

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

Dokumentation Schreiben macht Freu(n)de 2007

LeFiS LernFörderung in Schulen Modellprojekt der Jugendämter Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim

Prof. Dr. Renate Valtin Dr. Ilona Löffler. Legasthenie ist heilbar Neue Hilfen durch Kompetenzmodelle

Wie heißen die Tiere? Buchstabenhäuser. Förderbereich Lautierverfahren trainieren Laute analysieren Lautgetreue Wörter erlesen

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

SPRACHE LEBENDIG LEHREN UND LERNEN Ein Unterrichtsmodell aus der Praxis einer Vienna Bilingual Primary School

Rechtschreiben mit Strategie

Anfangsunterricht (Raum 1, BI )

Pilotprojekt. Lehrplan und curriculare Planung an Schulen

Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten präventiv begegnen - Subjektive Theorien von Grundschullehrkräften 1

Bildsprache Sprachförderung für Menschen mit Behinderung Projektbericht -

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift

Gelstertalschule Hundelshausen

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Präambel. 1. Diagnostische Voraussetzungen der Förderung

Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden?

SCHULISCHES ARBEITEN IM MODELL AFFOLTER

Was macht gute Schulen aus?

Warum Üben großer Mist ist

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Diagnostik und Förderung im inklusiven Unterricht

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)

Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

ABC. Wörter-Werkstatt. richtig schreiben. Erika Brinkmann

Anfangsunterricht (Raum 1, BI )

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

LRS. M. Rümpel [FB LRS in Lichtenberg]

Die beste Lernhilfe zur individuellen Förderung

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept


Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Lese-Rechtschreib- Konzept

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Pädagogischer Bericht zum Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Transkript:

Lernbegleitende Diagnostik im Bereich Deutsch - Schreiben Jutta Schwenke 15.05.12

Wenn Kinder schreiben, brauchen sie eine Didaktik des Lernenlassens. Eine solche Didaktik erfordert Lehrerinnen und Lehrer, die dem Kind bescheiden und mit Zutrauen begegnen, Konzepte magistrogener Anmaßung missachten und soweit als möglich behördlichem Mess- und Normierungswahn den Gehorsam verweigern. Gerhard Sennlaub, ehemal. Lehrer, Schulrat und Direktor des Schulamts im Ennepe-Ruhr-Kreis In: A. und M. Ritter (Hrsg.): Schreibkompetenz und Schriftkultur. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Frankfurt/M. 2012, S. 112 2

Kompetenzdimensionen des sprachlichen Anfangsunterrichts Sprachliche Kompetenzen des Kindes am Schulanfang (Lernvoraussetzungen) Sprachliche Kompetenzen des Kindes im Laufe der Schulzeit (Zielperspektive) Professionelle Kompetenzen der Lehrkraft Sprachliches Wissen (linguistisches Wissen, Wissen über Spracherwerb) Diagnostisches Wissen und Können Didaktisch-methodisches Wissen und Können aus Wildemann (2010), S. 169 3

Konstruktion und Zielsetzung von Beobachtungsinstrumenten hängen von der pädagogischen Haltung ab. Was müssen wir von Schulanfänger(nne)n wissen, damit wir sie gut unterrichten können und ihr Lernprozess gelingt? Was kann das Kind schon? Was muss es noch lernen? Was kann es als Nächstes lernen? 4

Diagnostik und Didaktik des Könnens Welche pädagogischen Angebote müssen Kindern unterbreitet werden, damit sie sich (unabhängig von ihrer sozialen Herkunft) bilden können? (Prof. Dr. Ada Sasse) 5

Die kritische Phase für das Entstehen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten sind die Erfahrungen der Kinder mit Schrift in den ersten beiden Schuljahren. Der Anfangsunterricht muss den Lernvoraussetzungen angepasst sein und Kindern die Funktion von Schrift als Kommunikationsmittel von Anfang an erfahrbar und einsichtig machen. Punkt 1 der Stellungnahme der dgls zum Problem von LRS/Legasthenie 6

Konstruktion und Zielsetzung von Beobachtungs- und Diagnoseinstrumenten beziehen sich auf die zugrunde gelegte Theorie über den Schriftspracherwerb. oder 7

Verständnis des Fehlers Vom Unvollkommenen zum Vollkommeneren Fehler als lernspezifische Notwendigkeit, nicht als Abweichungen von der Norm konstruktive Schritte in der Schriftsprachentwicklung Umstrukturierung und Ausdifferenzierung der Wahrnehmung 8

Verständnis des Fehlers ACHTUNG! Fehler, die auf grundlegende Schwierigkeiten bei der Aneignung der Schrift verweisen In ihrer Entwicklung besonders gefährdet und förderbedürftig sind Kinder, die auch im zweiten Schuljahr die Stufe der alphabetischen Strategie, d. h. das weitgehend vollständige lautorientierte Schreiben und Erlesen, noch nicht erreicht haben. G. Scheerer-Neumann: Lese-Rechtschreib-Schwäche. In Einsiedler u. a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn 2011, S. 452 9

Welche Beobachtungs- und Diagnosemöglichkeiten gibt es? Beobachtung im Unterricht Erschließende Beobachtung des Lernens bei vorstrukturierten Aufgabenstellungen: - Welche Stellen im Lernprozess tragen das Risiko, dass Kinder an ihnen scheitern? Informelle und standardisierte Testverfahren 10

Basis für die erschließende Beobachtung 11

Basis für die erschließende Beobachtung 12

Basis für die vorgestellten Beobachtungsaufgaben 13

Aspekte des Schriftspracherwerbs Vorläuferfertigkeiten Literacy Phonologische Bewusstheit Vier Einsichten in den Aufbau unserer Schrift Stufenmodell der Rechtschreibentwicklung alphabetische Strategie orthografische Strategie morphematische Strategie 14

Literacy= Lese- und Schreibkompetenz Text- und Sinnverständnis sprachliche Abstraktionsfähigkeit Lesefreude Vertrautheit mit Büchern Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken Vertrautheit mit Schriftsprache oder mit literarischer Sprache Medienkompetenz 15

Phonologische Bewusstheit = Fähigkeit, Sprache unter formalen Aspekten zu betrachten 16

Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn Sprachleistungen, die in konkreten Spielsituationen enthalten sind im engeren Sinn richtet sich auf den formalen (Laut-) Aspekt der Sprache Reime erkennen Wörter in Silben gliedern An-, Endlaute erkennen Wörter in Laute zerlegen Lautumstellung, -synthese 17

Vier zentrale Einsichten in den Aufbau unserer Schrift 1. Schrift trägt Bedeutung. - Schrift ist Träger von Information. - Schrift hält Bedeutung fest. 18

Vier zentrale Einsichten 2. Schrift ist an ein bestimmtes Zeicheninventar und an bestimmte Konventionen gebunden. - Unsere Schrift besteht aus einer begrenzten Zahl konventioneller Zeichen (Buchstaben, keine Zahlen!). - Die Bedeutung der Wörter ist abhängig von der Abfolge der Buchstaben, die in einer bestimmten Reihenfolge geschrieben/gelesen werden. 19

Vier zentrale Einsichten 3. Unsere Schrift bildet die gesprochene Sprache ab. - Wahl und Anordnung der Buchstaben haben nur mit der Klangform eines Wortes zu tun (*FT), nicht mit der Größe des Gegenstands. - Schriftwörter bilden die Abfolge einzelner Laute im Wort komplett ab (*TOBIJAS). 20

Vier zentrale Einsichten 4. Unsere Schrift unterliegt orthografischen Normen. - Es gibt Zeichen/Buchstaben(-gruppen), die sich aus einer Lautanalyse allein nicht ableiten lassen. Übergeneralisierungen - In erster Linie gilt in der Orthografie das Stammprinzip. 21

Das Stufenmodell des Schriftspracherwerbs Logografische Strategie Alphabetische Strategie Orthografische Strategie Morphematische Strategie *FT *Farat *Fahrat Fahrrad 22

Lernausgangslagenerfassung Literacy, phonologische Bewusstheit und andere für den Schriftspracherwerb relevante Aspekte LauBe 23

Lernausgangslagenerfassung Das leere Blatt (Dehn/Hüttis-Graff) aus Dehn/Hüttis-Graff (2010), S. 32 24

Lernausgangslagenerfassung Buchstaben-/ Schriftkenntnis = Indikator für Literacy-Erfahrungen gibt auch Hinweise auf die Vorstellungen von Schrift: - Buchstabe als Laut - Buchstabenname (Be:) - Buchstabe als Silbe (Hau) Interessen des Kindes 25

Lernausgangslagenerfassung Aber auch: Lernt das Kind beim Schreiben von dem anderen, z. B. wenn es einen Buchstaben noch nicht kennt? Schreibt es von dem anderen Kind ab? Fragt es dabei nach oder hilft es ggf. dem anderen beim Schreiben? 26

Lernausgangslagenerfassung Memory mit Schrift LEITER 27

Memory mit Schrift Im Spiel kann beobachtet werden: Nutzt das Kind die Schrift? Welche Fähigkeiten/Kenntnisse zeigt es noch? - kennt Buchstaben - kennt Wortlänge - isoliert einen Laut/mehrere Laute - merkt sich Buchstaben oder Wörter 28

Embleme aus der Umwelt ohne Kontext und typische Schrift zuordnen 29

Lernausgangslagenerfassung Für die Einzelbeobachtung: UNKEL. Ein ungewöhnliches Buch. Stuttgart 2008 (mit detaillierten Beobachtungsund Förderanregungen im Lehrerkommentarheft) 30

Lernprozessbeobachtung Informelle Verfahren - Kleine Hefte/Texte mit eigenen Wörtern - Tagebuch 31

Lernprozessbeobachtung Informelle Verfahren: Schreibproben - regelmäßige Wiederholung zur Feststellung individueller Lernfortschritte - ungeübte Wörter kurz und lautgetreu mehrsilbig und lautgetreu mit Konsonantenhäufungen Benutzung erster Rechtschreibregeln zur Richtigschreibung erforderlich 32

Lernprozessbeobachtung Informelles Verfahren: Potsdamer Bilderliste (ILeA 2) zu Beginn von Jgst. 2; 3 und 4 bei rechtschreibschwachen Kindern 33

Lernprozessbeobachtung Schwerpunkt: alphabetische Strategie - Ermittlung vollständig korrekt geschriebener W. - Zusammenfassung vollständig korrekt und lautgetreu geschriebener W. - Ermittlung noch unbekannter bzw. unsicherer Phonem-Graphem-Korrespondenzen Analyse verwendeter orthografischer Strukturen 34

Lernprozessbeobachtung Standardisiertes Verfahren: Hamburger Schreibprobe - von Kl. 1-9 - Orientierung am Stufenmodell - ermöglicht Ableitung von Fördermaßnahmen - auch Auswertung am PC möglich 35

Ermittlung der emotionalen und motivationalen Einstellung zum Lerngegenstand Aus R. Kretschmann u. a.: Prozessdiagnose der Schriftsprachkompetenz. Horneburg 1999 - Selbsteinschätzung - Freude am Lerngegenstand etc. 36