FINANZIERUNG DIGITALER LEHRE

Ähnliche Dokumente
HOCHSCHULBIBLIOTHEK DER DIGITALEN ZUKUNFT

THEMENGRUPPE CURRICULUM DESIGN & QUALITÄTSENTWICKLUNG. Präambel & Thesen

THEMENGRUPPE GOVERNANCE & POLICIES

THEMENGRUPPE CURRICULUM DESIGN & QUALITÄTSENTWICKLUNG

HRK Hochschulrektorenkonferenz

Umsetzung von Digitalisierungs- strategien

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen

Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

Herausforderung Digitalisierung

Governance & Policies

ANERKENNUNG, ANRECHNUNG UND ZERTIFIZIERUNG VON DIGITALEN LEHR- UND LERNANGEBOTEN

WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE?

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Open Educational Resources

Katrin Haufe-Wadle, DAAD Felix C Seyfarth, Leuphana Universität Lüneburg Dr. Viola Voigt, RWTH Aachen (erkrankt)

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Konsequente Digitalisierung

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

Programm des Didaktiktages Am 18. Mai 2016 im ITSMZ (Rechenzentrum)

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

DISKUSSIONSPAPIER. 20 Thesen zur Digitalisierung der Hochschulbildung. Zur Halbzeitkonferenz des Hochschulforums Digitalisierung

ÖFFNUNG UND PRAXISORIENTIERUNG DER HOCHSCHULEN DURCH DIGITALE LEHR- UND LERNANGEBOTE. Themengruppe Curriculum Design & Qualitätsentwicklung

Leitfragen für die Themenworkshops

ANERKENNUNG, ANRECHNUNG UND ZERTIFIZIERUNG VON DIGITALEN LEHR- UND LERNANGEBOTEN

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio

ÖFFNUNG UND PRAXISORIENTIERUNG DER HOCHSCHULEN DURCH DIGITALE LEHR- UND LERNANGEBOTE

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing.

Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Ergebnisse der Studie Prozessmanagement an deutschen Hochschulen

Workshop 2: Technische Hochschulen

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Die Internationale DAAD-Akademie

Workshop. Kooperationen von Hochschulen im Bereich digitaler Medien in der Lehre

Campus-Management Systeme eine Investition für s (Über-) Leben 10. Mai 2011

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung.

Partizipation und Openness Eckpfeiler der HOOU und weiterer Digitalisierungsinitiativen in Hamburg

Die privaten Hochschulen in Deutschland Stand und Perspektiven März 2017

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

DOKUMENTATION Abschlussworkshop MappingOER. Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER

Private und kirchliche Hochschulen

Anforderungen an Hochschulen und Studentenwerke in der Studieneingangsphase Beispiel Münster

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

freies WLAN in der Stadt Offenburg

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Jubiläumstagung des CHE Wenn Studieren zum Normalfall wird Handlungsoptionen für Hochschulen und Politik

Neue Medien in der Hochschule

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

& Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Open Educational Resources in der Hochschullehre warum?

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11.

Konzeption des Studiengangmoduls Intelligente Energienetze am Fraunhofer ISE Abstract zur Masterarbeit

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Finanzierung der Lehre und angewandten Forschung an Fachhochschulen Ein perspektivischer Blick

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

2.1 Schulung/Coaching von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

ORGANISATION DIGITALER LEHRE IN DEN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Mobilität 4.0 und Echtzeitverkehrslenkung ein Projekt des Modernitätsfond mfund des BMVI

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Studiengebühren für ausländische Studierende Umgang der Hochschulen mit einem hochschulpolitisch umstrittenen Thema. Leitertagung,

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

ANERKENNUNG, ANRECHNUNG UND ZERTIFIZIERUNG VON DIGITALEN LEHR- UND LERNANGEBOTEN. Themengruppe Curriculum Design & Qualitätsentwicklung

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

AUSLANDSMOBILITÄT UND DIGITALE MEDIEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Hochschullehre Digital

Der fzs stellt sich vor. Studierendenrat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 13. Mai 2014

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Die BPS-Lernplattform OPAL ein Beispiel für die sachsenweite Authentifizierung und Autorisierung mit Shibboeth

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt

& Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Administration von Einrichtungen in Stud.IP

Aufbau einer integrierten elearning- Infrastruktur und Vorlesungsübertragungen an der TU München. Dr. Sabine Rathmayer Technische Universität München

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Transkript:

FINANZIERUNG DIGITALER LEHRE Themengruppe Governance & Policies Berichterstatter: Professor Dr. Peter Thuy ARBEITSPAPIER NR. 19 MAI 2016

Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. ISSN (Online) 2365-7081 2. Jahrgang Zitierhinweis: Thuy, P. (2016). Finanzierung digitaler Lehre. Arbeitspapier Nr. 19. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Herausgeber: Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. Hauptstadtbüro Pariser Platz 6 10117 Berlin Tel.: (0 30) 98 29 92-520 info@hochschulforumdigitalisierung.de Verlag: Edition Stifterverband - Verwaltungsgesellschaft für Wissenschaftspflege mbh Barkhovenallee 1 45239 Essen Tel.: (02 01) 84 01-0 mail@stifterverband.de Grafik und Layout: Atelier Hauer+Dörfler GmbH Charlottenstraße 17 10117 Berlin Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung. www.hochschulforumdigitalisierung.de

FINANZIERUNG DIGITALER LEHRE Themengruppe Governance & Policies Berichterstatter: Professor Dr. Peter Thuy

INHALTE Thesen... 5 Bericht... 6 Vorbemerkung Finanzierung der zentralen Ebene Dezentrale Ebene Mehrwerte Zur Entstehung... 9

Governance & Policies Finanzierung THESEN 1. Digitale Lehre kostet Geld: Ohne zusätzlichen Kosten- und Personalaufwand lässt sich digitale Lehre nicht konzipieren und produzieren. 2. Nachhaltige Finanzplanung ist essenziell: Vor der Einführung neuer digitaler Lehr- und Lernangebote muss auch die Finanzierung der laufenden Kosten berücksichtigt werden. Die unabdingbaren Kosten für die didaktische Begleitung und Beratung, den technischen Support und die Wartung der Infrastruktur übersteigen mittelfristig die Kosten für die initiale Bereitstellung von Infrastruktur und Lernangebot. Die Vorarbeiten und bereits vorhandenen Strukturen im deutschen Hochschulwesen sind zudem sehr unterschiedlich. Daran hat auch die überwiegende Projektfinanzierung der vergangenen Jahre nichts geändert. 3. Infrastruktur allein reicht nicht: Lehrangebote können nur fachspezifisch erstellt werden. Deshalb ist die finanzielle Förderung fachspezifischer Kompetenz hochschulintern genauso wichtig wie die Finanzierung zentraler Infrastrukturen. Ein nachhaltiges digitales Lehr- und Lernangebot braucht zudem dauerhafte Stellen für Lehrpersonal. Vorschläge, Lehrpersonal- in Technologiemittel umzuwidmen, sind daher nicht zweckmäßig. 4. Konsortialverbünde können auch länderübergreifend Lösungsansätze für administrative, technische und infrastrukturelle Fragen bieten. Hier sind die Länder und der Bund aufgefordert, Hindernisse aufgrund des föderalen Systems zu beseitigen. 5. Von einer Hochschule entwickelte digitale Angebote können auch für Studierende anderer Hochschulen von Interesse sein. Deshalb ist die Einführung eines externen Teilnehmerstatus, der urheber- und kapazitätsrechtlichen Problemen Rechnung trägt, wünschenswert. 6. Die Möglichkeiten öffentlicher Hochschulen, beim Erreichen neuer Zielgruppen durch digitale Bildungsangebote finanzielle Erträge zu erzielen, sind begrenzt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die die Kosten digitaler Lehre über Studiengebühren refinanzieren können, bleibt in staatlichen Hochschulen eine Finanzierungslücke bestehen, die anderweitig gedeckt werden muss. Die Politik, die die Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen legitimerweise fordert, muss die entsprechende langfristige und auskömmliche Finanzierung der dafür erforderlichen Basisstruktur sichern. Mai 2016 ǀ Seite 5

Governance & Policies Finanzierung BERICHT Vorbemerkung Wesentlich für das Gelingen von Digitalisierung in der Hochschullehre ist die Beantwortung der Frage, wie digitale Lehr- und Lernformate nachhaltig finanziert werden können. Dabei sind zwei Arten von Kosten zu unterscheiden: Die oftmals teure initiale Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur sowie die laufenden Kosten für kontinuierliche Betreuung, Support und Wartung. Sowohl auf zentraler als auch auf dezentraler Ebene gilt es, beide Kostenfaktoren zu berücksichtigen. Es müssen stets die Mehrwerte gegenüber der klassischen Präsenzlehre sein, die eine nachhaltige Finanzierung der digitalen Lehre rechtfertigen. Finanzierung der zentralen Ebene Notwendig für die Entwicklung digitaler Lehr- und Lernangebote ist das Vorhandensein einer digitalen Infrastruktur an der Hochschule. Dazu gehören Hochschulnetzwerke mit ausreichenden Serverkapazitäten, möglichst flächendeckender WLAN-Zugriff auf dem Campus, eine ausreichende Zahl von Administratoren mit Zuständigkeit für die Server- Software, deren Sicherheit und Wartung sowie den zentralen technischen Support. Weiterhin wird eine zentrale und/oder dezentrale Infrastruktur, die die Produktion digitaler Lehrmaterialien ermöglicht (Video- und Tonstudios, Web-Administratoren, ) benötigt. Die Einführungskosten für solche Infrastrukturen sind hoch. Demnach übersteigt die Schaffung neuer Infrastruktur oftmals die Kapazitäten, die Hochschulen aus ihrer reinen Grundfinanzierung erbringen können. Deshalb überrascht es nicht, dass Digitalisierung an Hochschulen häufig aus Projektmitteln finanziert wird. Eine Projektfinanzierung ohne Aussicht auf Verstetigung stellt jedoch angesichts der laufenden Kosten für Personal und Wartung keine nachhaltige Lösung dar. Weil auch in der digitalen Lehre Personal der größte Kostenfaktor ist, übersteigen die Kosten für inhaltliche Betreuung, technischen Support und Wartung von Infrastruktur mittelfristig die Kosten für ihre initiale Bereitstellung. Zudem sind, gerade in der sehr vielfältigen deutschen Hochschullandschaft mit Universitäten und Fachhochschulen ganz unterschiedlicher Größe und Ausrichtung, in öffentlicher wie privater Trägerschaft, die gegebenen infrastrukturellen Voraussetzungen höchst unterschiedlich. Deshalb kann es ratsam sein, Infrastrukturen durch hochschulübergreifende Konsortiallösungen zu finanzieren und zu etablieren und so die Kosten auf mehrere Schultern gleichmäßig zu verteilen. Initiativen, die diese Entwicklung aufzeigen, sind etwa die NRW-weite Sync & Share-Lösung Sciebo 1 oder die Hamburg Open Online University 2. Der Bildungsföderalismus in Deutschland erschwert länderübergreifende, nutzungsgerechte 1 http://www.sciebo.de. Das Projekt wurde vom nordrhein-westfälischen Bildungsministerium mit 3,1 Mio. Euro gefördert, die verbleibenden Kosten wurden auf die Teilnehmerhochschulen umgelegt, vgl. http://www.hrz.uni-bonn.de/service/sciebo. 2 http://www.hoou.de. Mai 2016 ǀ Seite 6

Governance & Policies Finanzierung Lösungen in diesem Bereich allerdings. Hier sind Bund und Länder gefragt, Hürden, die sich aus dem Bildungsföderalismus ergeben, zu beseitigen. 3 Dezentrale Ebene Für eine erfolgreiche Digitalisierung der Hochschullehre ist die zentrale Infrastruktur eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung. Wie in der klassischen Präsenzlehre gilt auch digital: Ohne fachwissenschaftlich fundierte Inhalte und adressatengerechte Didaktik funktioniert auch das beste Lernformat nicht. Inhalte können aber nur durch Fachwissenschaftler erstellt werden. Deshalb setzt gute digitale Lehre neben der Schaffung der notwendigen Infrastruktur auch eine personelle und finanzielle Stärkung der Fachkompetenz voraus. Bei der Erstellung digitaler Lehrformate sind Fach- und Mediendidaktiker gleichermaßen gefordert. Für die Betreuung und den Support digitaler Lehrformate bedarf es sowohl fachnaher als auch technischer Kompetenz. Damit dezentral erstellte Inhalte erfolgreich in digitale Lehr- und Lernformate überführt werden können, können zentrale Digitalisierungseinheiten an den Hochschulen mit entsprechend geschultem Personal 4 den Lehrenden Hilfe bei der Entwicklung von Lehrformaten leisten. Der Zeit- und Personalaufwand für die Erstellung guter digitaler Lehre ist gegenüber der reinen Präsenzlehre damit deutlich erhöht. Für die Betreuung digitaler Lehr- und Lernangebote ist ein ähnlicher Personalschlüssel wie in der Präsenzlehre notwendig. 5 Eine weitgehende Skalierung, also Öffnung für einen breiteren Personenkreis ohne eine damit einhergehende Erhöhung des Lehrpersonals, ist in der digitalen Lehre also nicht möglich. Digitale Lehre durch eine Umwidmung von Lehrpersonalin Technologiemittel zu finanzieren, kann daher keine nachhaltige Lösung darstellen. Mehrwerte Trotz ihrer unbestreitbar hohen Kosten bietet die digitale Lehre Mehrwerte, die ihre Finanzierung rechtfertigen. Dies manifestiert sich zunächst in den Möglichkeiten und Zwängen, die Qualität der Lehre zu verbessern. Digitale Lehrformate stellen im Vergleich zur Präsenzlehre eine breitere Öffentlichkeit her, setzen die Anbieter digitaler Lehrformate dem Qualitätsdruck einer breiteren Nutzergruppe aus und geben damit der Lehre insgesamt eine größere Bedeutung innerhalb der Hochschulen. Des Weiteren ermöglichen digitale Lehrformate das Erreichen neuer Zielgruppen, für die ein klassisches Präsenzstudium nicht infrage kommt. Zu diesen Gruppen mit einem höheren Bedarf an Flexibilisierung zählen etwa Berufstätige oder Studierende mit Kindern mit einem höheren Bedürfnis nach zeitlicher und örtlicher Flexibilität, dem mit digitalen Lehrformaten entsprochen werden kann. Die Möglichkeiten für Hochschulen, durch die Weiterbildung Berufstätiger Erträge erzielen zu 3 Ein Beispiel aus der Praxis ist das Portal http://www.e-teaching.org, welches bundesweit genutzt, aber nur von wenigen Ländern finanziert wird. 4 Neben Supportleistungen bieten diese im Idealfall auch Webentwicklung und Programmierleistungen, etwa, um existierende Open-Source-Lösungen an eigene curriculare Bedürfnisse anzupassen. 5 Das irische National Forum for the Enhancement of Teaching and Learning in Higher Education nennt einen Optimalwert von 20-25 Studenten pro Betreuer in Online-Lernumgebungen, vgl. Teaching and Learning in Irish Higher Education: A Roadmap for Enhancement in a Digital World 2015-2017, http://www.teachingandlearning.ie/wp-content/uploads/2015/03/digital-roadmap-web.pdf, 7. Mai 2016 ǀ Seite 7

Governance & Policies Finanzierung können, sind jedoch äußerst begrenzt. Dafür sorgt neben den hohen Kosten digitaler Lehre auch der starke Konkurrenzdruck privater Anbieter. Zudem benötigen gerade nichttraditionelle Studierende eine zielgruppenspezifische Betreuung. 6 Ein weiterer Mehrwert digitaler Lehrangebote würde sich dann erschließen, wenn die Länder die Einführung eines digitalen Gasthörerstatus vorantreiben würden: Die digitale studentische ID der Hochschulen könnte hochschulübergreifend nutzbar gemacht werden. Studenten einer Hochschule hätten somit im Idealfall Zugriff auf sämtliche digitalen Lehrund Lernangebote ihres Bundeslandes. Im Gegensatz zu komplett offenen und nichtzugriffsbeschränkten Angeboten würde dieses Modell auch urheber- und kapazitätsrechtlichen Problemen Rechnung tragen. 7 6 Vgl. HRK, Potenziale und Probleme von MOOCs. Eine Einordnung im Kontext digitaler Lehre (= Beiträge zur Hochschulpolitik 2/2014), Bonn 2014, 43f. 7 Vgl. Hochschulforum Digitalisierung, Rechtsfragen zu digitalen Lehrformaten, https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/hfd%20ap%20nr%207_rechtsfra gen%20zu%20digitalen%20lehrformaten.pdf, 9-13. Mai 2016 ǀ Seite 8

Governance & Policies Finanzierung ZUR ENTSTEHUNG Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) wird von den Konsortialpartnern Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Stifterverband für die deutsche Wissenschaft getragen und vom Bundesministerium für Forschung und Bildung finanziert. Die Struktur des Forums besteht aus sechs Themengruppen, einer Geschäftsstelle sowie einem Lenkungskreis. Die Themengruppe 6 Governance & Policies wird geleitet durch den Themenpaten Professor Dr. Michael Jäckel. Ständige Themengruppenmitglieder sind Ulrich Aengenvoort, Sebastian Biermann, Dr. Ellen Euler, Markus Faller, Professor Dr. Holger Fischer, Professor Dr. Thomas Hanschke, Professor Dr. Dorothee M. Meister, Professor Dr. Dr. Godehard Ruppert, Professor Dr. Peter Thuy und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz. Betreut wird die Themengruppe durch Martin Rademacher und Dr. Elmar Schultz von der HRK- Geschäftsstelle. Zum Themenkomplex Finanzierung digitaler Lehre hat die Themengruppe am 08. September 2015 in Berlin eine Expertenanhörung durchgeführt. Als Experten haben Torsten Reinold, Prof. Dr. Hans Schmitz, Prof. Dr. Michael Breitner, Prof. Dr. Holger Sommerfeldt und Dr. Martin Lommel teilgenommen. Auf Grundlage dieser Anhörung hat die Themengruppe das vorliegende Arbeitspapier eigenverantwortlich erstellt. Das Hochschulforum Digitalisierung dankt allen Beteiligten für ihre Beiträge. Mai 2016 ǀ Seite 9

THEMENGRUPPE GOVERNANCE & POLICIES Ansprechpartner Hochschulrektorenkonferenz Dr. Elmar Schultz Telefon +49 228 887-185 E-Mail schultz@hrk.de Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. Hauptstadtbüro Pariser Platz 6 10117 Berlin