Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum

Ähnliche Dokumente
Das epatientendossier. in der Schweiz

Volle Kontrolle des elektronischen Patientendossiers (EPD) durch den Patienten

Symposium Elektronisches Patientendossier: Persönliche Gesundheitsdaten und Gesundheitskompetenz

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

(Dr. med. Markus Büchi)

s Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Infomed, ein Projekt für den elektronischen Austausch von medizinischen Daten im Wallis

Die wichtigsten Elemente des EPDG zum Wohle der Bürgerin und der Patientin

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Verordnung, über das elektronische Informationsaustauschsystem im Gesundheitswesen, («Infomed» - Verordnung) vom 18.

Bundesgesetz über das. Patientendossier

Vernetzung im Gesundheitswesen heisst Optimierung von Versorgungsprozessen durch Verbesserung der Kommunikation

Interpellation der SP-Fraktion vom 31. März 2009 betreffend "ehealth" (elektronische Vernetzung im Gesundheitswesen); Beantwortung

Das elektronische Patientendossier INFOMED ermöglicht den Patienten, jederzeit auf ihre medizinischen Daten zuzugreifen. Der Patient wählt aus, mit

Das Schweizer Gesundheitssystem

Pflegeinstitutionen vor digitalen Herausforderungen. Thomas Bähler Head of Solutions Swisscom Health AG 14. Januar 2016

Die Medical Suite für Ärzte, Spitäler und Partner Heute. Konkret.

Die Zentralisierung medizinischer Daten in einem Archiv. Christoph Kreutner, Merian Iselin Klinik Basel conhit 2015

ehealth in der Schweiz

STRATEGIE EHEALTH SUISSE / ELEKTRON. PATIENTENDOSSIER

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Botschaft zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) vom 29. Mai 2013

Vernehmlassung betreffend Neues Bundesgesetz über das elektro-nische Patientendossier

Versichertenkarte und ehealth

ehealth in der Schweiz Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

Elektronische Gesundheitsakte (ELGA): Zur Regierungsvorlage des ELGA-Gesetzes. 9. Oktober 2012

An den Grossen Rat

ehealthzug ehealth Dr. med. P. Gerritsen

Mögliche Organisations- und Finanzierungsmodelle von Gemeinschaften und Stammgemeinschaften

Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Vernehmlassungsverfahren zum neuen Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Über Prozesse zum Dossier Die Arztpraxis ehealth Modellversuch Regio Basel

HINTERGRUND. Rockethealth als Raketenstart zur integrativen Versorgung

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Die Medical Suite für Ärzte, Spitäler und Partner. Heute. Konkret.

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Umsetzung der «Strategie. Bund: Ziele und Vorgehen

EPD Bedrohungs- und Risikoanalyse ehealth Forum Schweiz 10./11. März 2016

ehealth in der Stadt Zürich: Projekt Elektronischer Austausch von Patientendaten (EAP)

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas?

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für die Hausarztversicherung Ausgabe

Digitalisierung erhöht die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Informationsflüssen und Geschäftsprozessen.

ehealth Rezept App Summary Einleitung Vorgehensweise Ergebnisse

Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (Managed Care)

Integrierte Gesundheitsversorgung Thurgau

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Zuweisenden und den Spitalärztinnen und Spitalärzten

ehealth Das elektronische Patientendossier Was geschieht im Hintergrund und wer profitiert davon?

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

GESCHÄFTSBERICHT 2014

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Integrierte Versorgung und e-health in ausgewählten Situationen Chronic Care Management. MIVAG-Vernetzungsanlass,

Praxisbeispiele zu Institutionen mit integrierter Versorgung

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

IT auf der Notfallstation. Notfallpflegekongress IT auf der Notfallstation. Notfallpflegekongress IT auf der Notfallstation. IT auf der Notfallstation

Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse

Vernehmlassung: Neues Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier - Stellungnahme

ehealth Fragen und Antworten

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

«Der informierte Patient»: Zugriff auf Ihre Gesundheitsdaten im Spital Netz Bern

Die Rehabilitation CH vor neuen Herausforderungen

Schlussbericht Evaluation ehealth-projekt Ponte Vecchio, Kanton St. Gallen

über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser

Stellungnahme der FMH zum Gegenentwurf des Bundesrates zur Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin»

Verwendung von Patientendaten: Der konkrete Nutzen für den Patienten entscheidet

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Wenn Gigi Oeri den Match FCB gegen GC pfeift oder Können Spitaleigentümer eine objektive Spitalplanung aufstellen?

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

Begleitgruppensitzung A September 2013 PEAX Der Zugang zur vernetzten Welt

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Woran erkenne ich einen guten RE/BA? Swiss Requirements Night Denis Morel

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Alter und Ernährung. Angestrebter Nutzen von Qualitätsindikatoren nach. Art. 22a KVG. Therese Grolimund.

Einbruch in geschützte Märkte als Erfolgsmodell

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Arbeitsunfälle. Rückerstattung der medizinischen Kosten und Fahrtkosten durch Medex

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010

Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) (Managed Care) ARGUMENTARIEN CONTRA

Schlussbericht Teil Evaluation Bereitschaft ehealth Pilot, Kanton Vaud

STATUTEN Verein Tra gerschaft ZAD

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

Integration als Herausforderung

Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats. vom 13. November 2006

Rechtliche Aspekte betreffend die Archivierung von Patientenakten. 08.Mai 2014 mag. iur. Maria Winkler IT & Law Consulting GmbH

Evaluationshandbuch ehealth-umsetzungsprojekte Schweiz im Kontext der Architektur und Standards Empfehlungen

Transkript:

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum Catherine Bugmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin ehealth Suisse Koordinationsorgan Bund-Kantone

Ausgangslage

Computer&Internet: Wir rücken ins Zentrum Kommentieren auf News-Portalen ebanking Online- Reisebuchung Online-Einkaufen

Behandlungspfad heute: Der Patient im Zentrum?? Selbstsorge Heime/Spitex Telemedizinische Beratung Physiotherapie Spital E-Mail Telefon Fax Apotheke Brief Spezialarzt Hausarzt 4

Wie erhalten Ärzte Informationen vom Spital? Zwei Drittel Fax und Post 5

Das elektronische Patientendossier

Informationen für Gesundheitsfachpersonen (Video)

Das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier Schlussabstimmung vom 19. Juni 2015 zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG): Ständerat: 45 zu 0 Stimmen, 0 Enthaltungen Nationalrat: 189 zu 5 Stimmen, 0 Enthaltungen Vom Bundesrat in Kraft gesetzt per 15.

Wer muss bis wann? Wer darf? Übergangsfristen für Behandelnde für den Anschluss an das epatientendossier: Spitäler: 3 Jahre (April 2020); Heime: 5 Jahre (April 2022); Ambulanter Bereich: Freiwillig Bürger / Patienten: Freiwillig

Das elektronische epatientendossier Patientendossier Heime / Spitex Selbstsorge Telemedizinische Beratung Rehabilitation Neu ist: «Digital» statt Fax und Post; «Zur Verfügung stellen» statt von A nach B schicken; Spital Patienten können Daten einsehen; Patienten erteilen Zugriffsrechte; Patienten können eigene Daten einstellen. Am Anfang vorspezialarzt allem pdf-dokumente, später strukturierte Daten Zugriff Dr. med. Kurt Gerber Apotheke Hausarzt

Gegenstand und Zweck des epatientendossiers Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) Mit dem elektronischen Patientendossier sollen die Qualität der medizinischen Behandlung gestärkt die Behandlungsprozesse verbessert die Patientensicherheit erhöht die Effizienz des Gesundheitssystems gesteigert sowie die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten gefördert werden. 11

Dezentrale Umsetzung unter nationalem Dach Bundesgesetz über das elektronische Patientendossie r (EPDG) Nur zertifizierte Gemeinschaften werden in den «Vertrauensraum epatientendossier» aufgenommen «Gemeinschaft» = organisatorische Einheit von Gesundheitsfachpersonen und deren Einrichtungen

Stammgemeinschaft / Gemeinschaft (Art. 2 EPDG) Gemeinschaft: organisatorische Einheit von Gesundheitsfachpersonen und deren Einrichtungen; Stammgemeinschaft: Gemeinschaft, die zusätzliche Aufgaben wahrnimmt. (Stamm-)Gemeinschaften, die sich im Aufbau finden: AD Swiss Axsana AG Stammgemeinschaft ehealth Aargau Ofac Romandie (FR, JU, GE, VD, VS,) Stammgemeinschaft St. Gallen Verein ehealth Südost Verein NWCH 13

Bedeutung des EPDG für Alters- und Pflegeheime EPDG macht Teilnahme für Alters- und Pflegeheime obligatorisch (Frist: 5 Jahre) - Anschluss an Stammgemeinschaft; - Benötigte Infrastruktur für Leistungserbringer (IT, Identifikationsmittel etc.); - Bildungsangebote für Gesundheitsfachpersonen; 14

Bedeutung des EPDG für Alters- und Pflegeheime Freiwilligkeit für Patienten - Unterstützungsangebote für internetaffine Patienten - Stellvertreter-Regelung nach Erwachsenenschutzrecht Ins epatientendossier gehören nur behandlungsrelevante Daten/ Dokumente 15

Etappen im Überblick Vorarbeiten in den Versorgungsregionen Aufbau von Gemeinschaften Beantragen Bundeshilfen für Gemeinschaften Testen der technischen Vernetzung Zertifizierung von Gemeinschaften Mindestens zwei Gemeinschaften sind zertifiziert (ab Mitte 2018)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17