F A D E N K Ö P F E. ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

Ähnliche Dokumente
ERSATZTEILLISTE. Getriebe Tufftorq K55. ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

ERSATZTEILLISTE. ECHO Motorsense SRM ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

ERSATZTEILLISTE. ECHO Motorsäge CS ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

ERSATZTEILLISTE. Getriebe Tufftorq K46. ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

ECHO Saug-Häcksler ES ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

ERSATZTEILLISTE. ECHO Motorsäge CS-350T. ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

ECHO Motorsäge CS-2600ES. ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

ERSATZTEILLISTE. ECHO Motorsäge CS ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

MVA Temperatur - Regelelemente

Verschiebbare Seitensicherung

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

10.2 Austausch der Kugelumlaufspindel

SPEED FADENKOPF SPEED FADENKOPF SPEED FADENKOPF MATIC 2 FADEN REF : SPEED FADENKOPF MATIC 4 FADEN REF :

ERSATZTEILLISTE. Getriebe Tufftorq K62. ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

33.6 Ersatzteile und Zubehör

Service Manual. Sunwing C+

ERSATZTEILLISTE. ECHO Motorsäge CS ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Montageanleitung. Pneumatische Steuerköpfe der Serie 121. Pneumatische Steuerköpfe der Serie 130 /150. Elektrische Steuerköpfe der Serie 140

Dieser Teil wird anschließend an das Gehäuse montiert.

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

Reparaturhinweise grand MA (Version: 1.xx, Jan. 2000)

Aus Transportgründen ist das Velo teilweise zerlegt. Diese Anleitung soll zeigen, wie es wieder korrekt zusammengebaut wird.

Sie bestücken den ersten Achsschenkel

Blumenzaun Klein Amsterdam

Vorderer Vergaser: Die 4 Kreuzschlitzschrauben an der Schwimmerkammer entfernen. Hauptdüse herausschrauben.

Packard Bell Easy Repair

Für Kegelmahlwerke in Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung zum Revidieren der Mahleinheit mit Mahlring und Mahlkegel.

tab Mahlwerk revidieren

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Lieferung 02

Eine vordere Radnabe zusammensetzen

Das SlotPoint Pace 55 / 66,

Einbau- / Umbauanleitung Motorsport Türgriffe BMW E36 Coupe/Limousine

009 - DEN EXTRUDER MONTIEREN. Nehmen Sie folgende Teile aus Packung 30.

Montage. Lieferumfang. Schließteil. Schlosskörper. M19-Mutter Euro- Schrauben* Klebepad. Distanzhalter kurz und lang. Knauf. * Nicht für HPL geeignet.

Anleitung zu den Feuerlampen 1 8

Reparaturanleitung Type Always on the safe side.

E R S A T Z T E I L L I S T E

NOCKPUNKT. Zwei verschiedene Ausführungen von Nockpunkten, stehen zur Verfügung:

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

Grundlagen des Dübelns

Einbauanleitung NWZ-1 (XS650)

Workshop Feststellbremse erneuern

Montageanleitung für Rental I

EINBAUHINWEISE CAE ULTRA-SHIFTER VW Golf I Umrüstung auf Seilzugbetätigung VW Getriebetyp 020 Art No: 10008

DAS ERSATZRAD ÜBERSICHT IHRE BAUTEILE

Türschloss wechseln in 7 Schritten

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

In Ausgabe 46 haben Sie gesehen, wie

Audi und VW: ContiTech Experten geben Tipps für Zahnriemenwechsel

Montage und Demontage einer Kurbel

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

Rhätische Bahn ABe8/12 Allegra. DCC Decoder Installationsanleitung Motorwagen

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne :::

Einbautipps Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für den Motortyp 2,8 l 30 V im Audi A4, A6, A8 und VW Passat

PINION-GETRIEBESCHALTUNG

Man kann die alte Benzinpumpe mit Handhebel heute noch für rund 200 bekommen. Dabei

Die Kardanmuffe der Antriebswelle montieren

Toshiba Satellite A215 S4697 Tastatur Ersatz

Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung

TIEFENWÄRME IN SCHÖNSTER FORM

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen.

Montageanleitung. ! 6 Bar. ! 30 Kg. Die Montageanleitung gilt für die Bremsen der Modelle LB225, LB195 und LC225.

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

RACING ZERO. Den 5er-Sechskantschlüssel in den Sechskant der Achse einsetzen und die Gegenmutter im Uhrzeigersinn lösen.

2013 TECHNISCHES HANDBUCH - LAUFRÄDER. Nach dem Entfernen der Abdeckung die Nabe in die entgegengesetzte Richtung drehen.

Bauanleitung. DIY-M-KIT 200W Balken

Bauanleitung. DIY-M-KIT 200W Quader

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: )

Schiebe-/Ausstelldach instand setzen

Vielzweck-Motorsense. PAS-2400 mit Anbaugeräten. ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str Metzingen

Einbauanleitung SEILWINDENSYSTEM Ford Ranger

Aufbau- und Umbauanleitung für BeneVita Triline Nr.30390

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150

Kabelsystem zur Datenverteilung Installation

MTD Products Aktiengesellschaft Saarbrücken Germany

Sicherheit. CE Kit für Sprühfahrzeug Multi-Pro 5700-D/5800 Modellnr Sicherheits- und Bedienungsschilder. Installationsanweisungen

Montageanleitung LWL-Spleißbox, Serie M easy

AutoDome Junior HD VJR-A3-IC. Installationshandbuch

Bauanleitung Camera Obscura

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Nintendo 3DS XL 2015 Steuerkreuz

RTR-Reglerplatine im Parma Plus mit den Messsinghebel

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

Siemens Surpresso Reparaturanleitung zum Ersetzen und Justieren der Mahlscheiben

Wackelspinne "Thekla"

ÖKO-STEP A160/A210/A260

Kabinen-Montage bitte wie folgt vornehmen:

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R

Holz-Aluminium-Fenster

Montage- und Bedienungsanleitung

Transkript:

Stand 22.06.2009 F A D E N K Ö P F E ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str. 7 72555 Metzingen Telefon 07123-96830 Telefax 07123-9683258 http://www.echo-shop.de email:info@echo-shop.de

Inhalt Fadenköpfe FKA-2UNI (universeller Fadenkopf, Halbautomat)...4 FK-08HA (universeller Fadenkopf, Halbautomat)...5 SRAH-200R (Rechtsgewinde, Manuell)...6 M93 (Rechtsgewinde, Manuell für...7 GT-2150 bis S.-Nr.: 006100)...7 (Rechtsgewinde, Halbautomat,...8 GT-2150 ab S-Nr.: 006101)...8 FKA-B4-R (Rechtsgewinde, Halbautomat, GT-220ES)...9 SRAH-200 (Linksgewinde, Manuell)...10 SRAH-300 (Linksgewinde, Manuell)...11 SRAH-400 (Linksgewinde, Manuell)...12 FK-4 und FK-4CLS (Linksgewinde, Manuell)...13 FKA-2 (Linksgewinde, Halbautomat) bis 1997...14 FKA-2 (Linksgewinde, Halbautomat) ab 1998...15 FKA-97 (Linksgewinde, Halbautomat)...16 FK-20HA (Linksgewinde, Halbautomat)...17 FKA-97-PROFI (Linksgewinde, Halbautomat)...18 FKA-97-PROFI-CLS (Linksgewinde, Halbautomat)...18 FKA-Z5 (Linksgewinde, Halbautomat)...19 FKA-DS-5/10 (Linksgewinde, Halbautomat)...20 FKA-AUTO99 (Linksgewinde, Vollautomat)...21 ROTOTRIMM (bis 1999)...22 ROTOTRIMM (ab 2000)...23 ROTOTRIMM-ET (für Elektrotrimmer ET-1100)...25 FKA-2ET (für Elektrotrimmer ET-1100)...26 FKA-98ET (für Elektrotrimmer ET-1100)...27 2

3

FKA-2UNI (universeller Fadenkopf, Halbautomat) Fadenköpfe Hierbei handelt es sich um einen Automatikfadenkopf. Bei diesem Fadenkopf wird das Gehäuseoberteil (1) fest an die Maschine geschraubt. Bei Bedarf verwenden Sie die Reduzierringe (14). Durch den Schnellverschluss (seitliche Laschen eindrücken), kann der Fadenkopf schnell von der Maschine abgenommen werden. Um den Faden nachzustellen tippen Sie den Fadenkopf bei schnell laufender Maschine auf den Boden auf. Dadurch wird der Auslöseknopf (9) betätigt. Durch eine Betätigung des Auslöseknopfes (9) wird der Faden um ca. 4 cm nachgestellt. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Dabei muss er den Luftwiderstand und den Widerstand des zu mähenden Grases überwinden. Deshalb erfordert bei gleichem Fadendurchmesser ein längerer Faden eine größere Motorleistung als ein kürzerer Faden. Ein kürzerer Faden führt zu einer höheren Motordrehzahl. Längeres Arbeiten mit Vollgas, ohne Widerstand am Werkzeug durch einen zu kurzen Faden oder ohne Eingriff im Gras, kann zu Motorschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf die richtige Fadenlänge. Vergewissern Sie sich, dass das Fadenablängmesser am Werkzeugschutz der Maschine angebracht ist. Einsetzen eines neuen Fadens 1. Nehmen Sie den Fadenkopf durch einfaches eindrücken der beiden seitlichen Laschen von der Maschine. 2. Drehen Sie die Inbusschraube (10) mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel (11) im Uhrzeigersinn heraus (Linksgewinde). 3. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil zusammen mit dem Auslöseknopf (9) ab. 4. Nehmen Sie die Spule (4) aus dem Gehäuse und legen Sie sich 2 x 2 bis 3 m Faden bereit. 5. An der Innenseite der Spule befinden sich 2 Bohrungen. In diese Bohrungen stecken Sie jeweils ein Ende der beiden Fäden. 6. Nehmen Sie nun beide Fäden gleichzeitig und wickeln Sie die Fäden im Uhrzeigersinn auf die Spule auf (beachten Sie die Pfeile auf der Spule). Zum Schluss kann der Faden in den beiden Schlitzen der Spule eingeklemmt werden, um ein versehentliches Aufspulen zu verhindern. 7. Die Spule lässt sich am einfachsten in das Gehäusemittelteil (2) einlegen, wenn Sie vorher die Fadenösen (3) aus dem Gehäuseoberteil (2) herausnehmen. Schieben Sie nun die Fadenösen auf den Nylonfaden. Setzten Sie die Spule in das Gehäusemittelteil (2) und schieben Sie die Fadenösen zusammen mit dem Faden in die Aussparung im Gehäuse. 8. Montieren Sie den Fadenkopf in umgekehrter Reihenfolge. Achtung: die Inbusschraube (10) ist mit einem Linksgewinde versehen und wird gegen den Uhrzeigersinn angezogen. 4 1 02-C-101044 1 Oberes Gehäuseteil FKA2 UNI 2 02-C-101052 1 Mittleres Gehäuseteil FKA2 UNI 3 02-C-106003 2 Fadenführung 4 02-C-101030 1 Fadenspule ohne Faden 5 02-C-103025 1 Seegerring 12 mm 6 02-C-101053 1 Unteres Gehäuset. FKA2+FKA2 UNI 7 02-C-107001 1 Feder SRAH 200/300/400 8 02-C-101054 1 Auslöser, innen 9 02-C-101055 1 Auslöseknopf Plastik 10 02-C-102084 1 Inbusschraube FKA-2UNI 11 02-C-109006 1 Inbus-Schlüssel 6mm 12 02-C-103023 1 U-Scheibe 8 X 24 13 02-C-103046 1 Schraube FKA-2UNI 14 02-101014 1 Reduzierringe für FKA-2UNI

FK-08HA (universeller Fadenkopf, Halbautomat) 1 02-C-101300 1 oberes Gehäuse FK-08HA 2 02-C-103023 1 U-Scheibe 8 X 24 2 02-C-103053 1 Scheibe FK-08HA, 10x24 3 02-C-107014 1 Feder FK-08HA 4 02-C-103020 1 Scheibe, FK-08HA 5 02-C-101301 1 Fadenspule FK-08HA 6 02-C-105117 2 Fadenführung FK-08HA 7 02-C-101142 1 unteres Gehäuse, FK-08HA Besonderheit Der FK-08HA ist ein universeller Fadenkopf. Das Gehäuse-Unterteil des FK-08HA enthält die Halbautomatik. Beim FK-08HA handelt es sich um einen Automatikfadenkopf. Um den Faden nachzustellen tippen Sie den Fadenkopf bei schnell laufender Maschine auf den Boden auf. Dadurch wird der Faden um ca. 4 cm nachgestellt. Ersetzten des Fadens Eine des FK-08HA ist sein RC-System. Das Bestücken mit neuem Faden geht einfach. Pfeil am Gehäuse mit der Fadenführung übereinander stellen. Den Faden durch den Fadenkopf schieben. Der Fadenkopf hat eine Bohrung direkt durch die Spule. Ziehen bis beide Hälften gleich lang sind. Durch entgegengesetztes Drehen Sie den schwarzen Auslöseknopf im Uhrzeigersinn um den Faden auf die Spule zu wickeln. Einfacher geht s nicht: Sie benötigen weder Werkzeug noch Hilfsmittel, wie bei anderen Fabrikaten, um den Fadenkopf zu bestücken. 5

SRAH-200R (Rechtsgewinde, Manuell) 1 16-696205-07933 1 Oberteil, Fadenkopf SRAH-200R 2 02-C-101008 1 Fadenspule SRAH 200 3 16-696212-06032 1 Fadenführung SRAH-200, 205 6 02-C-107001 1 Feder SRAH 200/300/400 7 16-696206-06032 1 Gehäuseunterteil, Fadenkopf 8 16-696219-07931 1 Rändelmutter SRAH-200R 9 16-696220-06030 1 Halteblech 10 16-900220-06010 1 Schraube 1. Drehen Sie die Rändelmutter (8) bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn (heraus). 2. Ziehen Sie die Fadenenden soweit heraus, bis sie ca. 12 cm lang sind 3. Haben Sie die Fadenenden zu weit herausgezogen, dann kann der Faden durch drehen des Gehäuseunterteils (6) entgegen Uhrzeigersinn wieder aufgewickelt werden. 4. Zum Schluss ziehen Sie die Rändelmutter (8) wieder im Uhrzeigersinn fest. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Dabei muss er den Luftwiderstand und den Widerstand des zu mähenden Grases überwinden. Deshalb erfordert bei gleichem Fadendurchmesser ein längerer Faden eine größere Motorleistung als ein kürzerer Faden. Ein kürzerer Faden führt zu einer höheren Motordrehzahl. Längeres Arbeiten mit Vollgas, ohne Widerstand am Werkzeug durch einen zu kurzen Faden oder ohne Eingriff im Gras kann zu Motorschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf die richtige Fadenlänge. Einsetzen eines neuen Fadens 1. Drehen Sie die Schraube (10) mit dem Anschlagblech (9) ganz heraus. 2. Drehen Sie die Rändelmutter (8) gegen den Uhrzeigersinn ganz heraus. 3. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil (6) ab. Achten Sie auf die Unterlegscheibe (7). 4. Nehmen Sie die Spule (3) aus dem Fadenkopf. 5. Legen Sie sich 2 x 3 m Faden bereit. Stecken Sie nun beide Fadenenden in die kleinen Bohrungen an der Unterseite der Spule. 6. Nehmen Sie nun beide Fäden gleichzeitig und wickeln Sie die Fäden entgegen dem Uhrzeigersinn auf die Spule auf. Zum Schluss kann der Faden in den beiden Schlitzen der Spule eingeklemmt werden, um ein versehentliches Aufspulen zu verhindern. 7. Zum Einlegen der Spule in das Gehäuseoberteil (2) ziehen Sie vorher den Faden durch die Fadenösen (4). Wenn Sie jetzt beide Fadenenden durch die Fadenösen (4) herausziehen, rutscht die Spule in das Gehäuseoberteil (2). Dies geht einfacher, wenn die Schlitze in der Fadenspule (sichtbar in Bild-Nr. 3) in Richtung der Fadenösen (4) zeigen. 8. Montieren Sie den Fadenkopf in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie, dass das Gehäuseunterteil (6) in die Zapfen der Spule (3) eingreift. 6

M93 (Rechtsgewinde, Manuell für GT-2150 bis S.-Nr.: 006100) Bild Artikelnummer Menge Bezeichnung 1 16-890093-52730 1 Aufkleber, Sicherheit 2 16-P022-000070 1 Adapter 3 16-P022-000080 1 Gehäuse, Oberteil 4 16-P022-000090 2 Fadenführung 5 N-24-015 1 Nylonfaden rund, SB verpackt 6 16-P022-000100 1 Gehäuse, Unterteil 7 16-P022-000110 1 Feder 8 16-P022-000120 1 Rändelmutter 1. Drehen Sie die Flügelmutter (8) bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn (heraus). 2. Ziehen Sie die Fadenenden soweit heraus, bis sie ca. 12 cm lang sind 3. Haben Sie die Fadenenden zu weit herausgezogen, dann kann der Faden durch drehen des Gehäuseunterteils (6) im Uhrzeigersinn wieder aufgewickelt werden. 4. Zum Schluss ziehen Sie die Flügelmutter (8) wieder entgegen dem Uhrzeigersinn (Linksgewinde) fest. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Dabei muß er den Luftwiderstand und den Widerstand des zu mähenden Grases überwinden. Deshalb erfordert bei gleichem Fadendurchmesser ein längerer Faden eine größere Motorleistung als ein kürzerer Faden. Ein kürzerer Faden führt zu einer höheren Motordrehzahl. Längeres Arbeiten mit Vollgas, ohne Widerstand am Werkzeug durch einen zu kurzen Faden oder ohne Eingriff im Gras, kann zu Motorschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf die richtige Fadenlänge. Einsetzen eines neuen Fadens 2. Drehen Sie die Flügelmutter (8) im Uhrzeigersinn (Linksgewinde) heraus. 3. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil (6) ab. Achten Sie auf die Feder (7). 4. Nehmen Sie das Unterteil mit Spule (6). 5. Legen Sie sich 3 x 2 m Faden bereit. Stecken Sie nun beide Fadenenden in die kleinen Bohrungen an der Unterseite der Spule. 6. Nehmen Sie nun beide Fäden gleichzeitig und wickeln Sie die Fäden im Uhrzeigersinn (vgl. Zeichnung) auf die Spule auf. Zum Schluß kann der Faden in den beiden Schlitzen der Spule eingeklemmt werden, um ein versehentliches Aufspulen zu verhindern. 7. Schieben Sie nun die enden der Nylonfäden durch die Fadenösen. Anschließend das Unterteil über die Adapterschraube in das Oberteil einschieben. Ziehen Sie kurz an den Fadenenden damit die Schule in den richtigen sitz kommt. Achten Sie darauf, dass das Unterteil richtig auf der Adapterschraube sitzt.. 8. Flügelmutter (8) wieder aufschrauben. Achtung: die Flügelmutter ist mit einem Linksgewinde versehen. 7

(Rechtsgewinde, Halbautomat, GT-2150 ab S-Nr.: 006101) Bild Artikelnummer Menge Bezeichnung 16-X047-000242 1 Fadenkopf DS-5/10 41 + 16-P022-003320 1 Gehäuse, Oberteil 42 + 16-P022-001280 1 Adapter 43 + 16-P022-001290 1 Feder 44 + N-24-015 1 Nylonfaden rund, SB verpackt 45 + 16-P022-001300 1 Fadenspule DS-5/10; GT-2150 46 + 16-P022-003330 1 Gehäuse Unterteil 47 + 16-P022-000710 2 Fadenführung 8

FKA-B4-R (Rechtsgewinde, Halbautomat, GT-220ES) 1 FKA-B4-R 1 Fadenkopf GT-220ES 2 + 16-P022-000670 1 obere Platte 3 + 16-P022-010740 1 Gehäuse oben 4 + 16-P022-010730 1 Mutter 5 + 16-P022-000720 1 Feder 6 + N-24-015 1 Nylonfaden rund, SB verpackt 7 + 16-P022-000710 2 Fadenführung 8 + 16-P022-000700 1 Fadenspule 9 + 16-P022-010720 1 Gehäuse unten Montage des Nylonfadenkopfs 1. Drehen Sie die Ausgangswelle, bis die Bohrungen der Befestigungsplatte und des Lagergehäuses luchten. 2. Führen Sie ein Arretierwerkzeug in diese Bohrungen ein. 3. Montieren Sie den Nylonfadenkopf auf der Ausgangswelle, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn aufschrauben. 4. Entfernen Sie das Arretierwerkzeug. Einstellen der Nylonfadenlänge Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen innerhalb eines Umkreises von 15 m aufhalten, und beachten Sie Hindernisse in Ihrer Umgebung, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Verwenden Sie den Nylonfadenkopf nicht mit mehr als 10000 U/min. Schlagen Sie den Nylonfadenkopf nicht gegen harte Oberflächen wie Steine, Beton, Baumstümpfe oder Flaschen. Zum Nachstellen des Nylonfadens schlagen Sie den Nylonfadenkopf bei unter 4500 U/min leicht gegen den Boden. Das am Schutzschild montierte Fadenschneidmesser begrenzt die Schnittbreite automatisch auf 40 cm, indem es die Nylonfäden auf die gleiche Länge abschneidet, nachdem der Fadenkopf zu rotieren beginnt. Wenn Sie mit einer geringeren Schnittbreite (weniger als 40 cm) arbeiten möchten, schneiden Sie die beiden Nylonfäden in gleicher Länge ab. Auswechseln des Nylonfadens 1. Drücken Sie die Rückhaltestifte (an beiden Seiten) nachinnen, und entfernen Sie den Deckel. Es ist leichter, ein Teil nach dem anderen zu entfernen. 2. Entfernen Sie die Fadenspule. 3. Wenn der Nylonfaden auf der Spule aufgebraucht ist, entfernen Sie den Rest des Fadens, und wickeln Sie den neuen Faden gemäß der Anleitung ab Punkt (4) wieder auf. Wenn der Nylonfaden auf der Spule geschmolzen ist und feststeckt, entfernen Sie den Faden vollständig, schneiden Sie das beschädigte Fadenstück ab, und wickeln Sie den verbleibenden Faden gemäß der Anleitung ab Punkt (4) wieder auf. 4. Stecken Sie den Knick des Fadens in den Schlitz der Unterteilung. Beachten Sie dabei, dass ein Ende des Fadens ca. 8 cm länger als das andere ist. 5. Wickeln Sie den Nylonfaden fest in Wickelrichtung (nach rechts) auf die Fadenspule RH. 6. Wenn Sie beim Aufwickeln des Faden ans Ende kommen, klemmen Sie die beiden Fadenenden vorläufig so in die Schlitze der Fadenspule ein, dass noch ungefähr 10 cm Faden überstehen. 7. Richten Sie die Schlitze mit dem eingeklemmten Faden so aus, dass sie sich direkt über den Fadendurchführungen befinden, und passen Sie die Spule in den Deckel ein. 8. Ziehen Sie den Faden aus dem Deckel. Lösen Sie (A) den Faden aus den entsprechenden Schlitzen der Fadenspule, und führen Sie ihn (B) durch die beiden Fadendurchführungen. 9. Fügen Sie Deckel und Gehäuse zusammen. Ordnen Sie (C) die Fadenösen des Deckels über den Aussparungen in der Fadenspule an, und drücken Sie (D) die beiden Stifte des Gehäuses ganz in die Aussparungen der Fadenspule, bis sie fest in die Fenster einrasten. 9

SRAH-200 (Linksgewinde, Manuell) 1. Drehen Sie die Rändelmutter (8) bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn (heraus). 2. Ziehen Sie die Fadenenden soweit heraus, bis sie ca. 12 cm lang sind 3. Haben Sie die Fadenenden zu weit herausgezogen, dann kann der Faden durch drehen des Gehäuseunterteils (6) im Uhrzeigersinn wieder aufgewickelt werden. 4. Zum Schluss ziehen Sie die Rändelmutter (8) wieder entgegen dem Uhrzeigersinn (Linksgewinde) fest. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Dabei muss er den Luftwiderstand und den Widerstand des zu mähenden Grases überwinden. Deshalb erfordert bei gleichem Fadendurchmesser ein längerer Faden eine größere Motorleistung als ein kürzerer Faden. Ein kürzerer Faden führt zu einer höheren Motordrehzahl. Längeres Arbeiten mit Vollgas, ohne Widerstand am Werkzeug durch einen zu kurzen Faden oder durch das Gras kann zu Motorschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf die richtige Fadenlänge. Einsetzen eines neuen Fadens 1. Drehen Sie die Schraube (10) mit der Unterlegscheibe (9) ganz heraus. 2. Drehen Sie die Rändelmutter (8) im Uhrzeigersinn (Linksgewinde) ganz heraus. 3. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil (6) ab. Achten Sie auf die Unterlegscheibe (7). 4. Nehmen Sie die Spule (3) aus dem Fadenkopf. 5. Legen Sie sich 2 x 3 m Faden bereit. Stecken Sie nun beide Fadenenden in die kleinen Bohrungen an der Unterseite der Spule. 6. Nehmen Sie nun beide Fäden gleichzeitig und wickeln Sie die Fäden im Uhrzeigersinn auf die Spule auf. Zum Schluss kann der Faden in den beiden Schlitzen der Spule eingeklemmt werden, um ein versehentliches Aufspulen zu verhindern. 7. Zum Einlegen der Spule in das Gehäuseoberteil (2) ziehen Sie vorher den Faden durch die Fadenösen (4). Wenn Sie jetzt beide Fadenenden durch die Fadenösen (4) herausziehen, geht die Spule sauber in das Gehäuseoberteil (2). Dies geht einfacher, wenn die Schlitze in der Fadenspule (sichtbar in Bild-Nr. 3) in Richtung der Fadenösen (4) zeigen. 8. Montieren Sie den Fadenkopf in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie, dass das Gehäuseunterteil (6) sauber in die Zapfen der Spule (3) eingreift. Achtung: die Rändelmutter ist mit einem Linksgewinde versehen. 10 Anmerkung 1 02-101024 1 Adapter vierkant 02-C-102388 1 Adapter sechskant SRAH-300 2 1 Gehäuseoberteil (vierkant) nicht mehr lieferbar 02-C-101006 1 oberes Gehäuse SRAH 200 3 02-C-101008 1 Fadenspule SRAH 200 4 02-C-105002 2 Fadenführung SRAH-200 5 02-C-107001 1 Feder SRAH 200/300/400 6 02-I-201009 1 Deckel f. SRAH-200 7 02-C-103009 1 U-Scheibe 8 02-C-106001 1 Rändelmutter SRAH-200,SRAH-300 9 16-696220-06030 1 Halteblech 10 16-900220-06010 1 Schraube

SRAH-300 (Linksgewinde, Manuell) Anmerkung 1 02-101024 1 Adapter vierkant 02-C-102388 1 Adapter sechskant SRAH-300 2 1 Gehäuseoberteil (vierkant) nicht mehr lieferbar 02-C-101009 1 Gehäuse SRAH 300, sechskant 3 02-C-101011 1 Fadenspule leer SRAH 300 4 02-C-105005 2 Fadenführung SRAH-300 5 02-C-107001 1 Feder SRAH 200/300/400 6 02-I-201010 1 Deckel f.srah 300 7 02-C-103009 1 U-Scheibe 8 02-C-106001 1 Rändelmutter SRAH-200,SRAH-300 9 16-696220-06030 1 Halteblech 10 16-900220-06010 1 Schraube 1. Drehen Sie die Rändelmutter (8) bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn (heraus). 2. Ziehen Sie die Fadenenden soweit heraus, bis sie ca. 12 cm lang sind 3. Haben Sie die Fadenenden zu weit herausgezogen, dann kann der Faden durch drehen des Gehäuseunterteils (6) im Uhrzeigersinn wieder aufgewickelt werden. 4. Zum Schluss ziehen Sie die Rändelmutter (8) wieder entgegen dem Uhrzeigersinn (Linksgewinde) fest. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Dabei muß er den Luftwiderstand und den Widerstand des zu mähenden Grases überwinden. Deshalb erfordert bei gleichem Fadendurchmesser ein längerer Faden eine größere Motorleistung als ein kürzerer Faden. Ein kürzerer Faden führt zu einer höheren Motordrehzahl. Längeres Arbeiten mit Vollgas, ohne Widerstand am Werkzeug durch einen zu kurzen Faden oder ohne Eingriff im Gras, kann zu Motorschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf die richtige Fadenlänge. Einsetzen eines neuen Fadens 1. Drehen Sie die Schraube (10) mit der Unterlegscheibe (9) heraus. 2. Drehen Sie die Rändelmutter (8) im Uhrzeigersinn (Linksgewinde) heraus. 3. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil (6) ab. Achten Sie auf die Unterlegscheibe (7). 4. Nehmen Sie die Spule (3) aus dem Fadenkopf. 5. Legen Sie sich 3 x 2 m Faden bereit. Stecken Sie nun beide Fadenenden in die kleinen Bohrungen an der Unterseite der Spule. 6. Nehmen Sie nun beide Fäden gleichzeitig und wickeln Sie die Fäden im Uhrzeigersinn (vgl. Zeichnung) auf die Spule auf. Zum Schluß kann der Faden in den beiden Schlitzen der Spule eingeklemmt werden, um ein versehentliches Aufspulen zu verhindern. 7. Die Spule läßt sich am einfachsten in das Gehäuseoberteil (2) einlegen, wenn Sie vorher die Fadenösen aus dem Gehäuseoberteil (2) herausnehmen. Schieben Sie nun die Fadenösen auf den Nylonfaden. Setzten Sie die Spule in das Gehäuseoberteil (2) und schieben Sie die Fadenösen zusammen mit dem Faden in die Aussparung im Gehäuse. 8. Montieren Sie den Fadenkopf in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie, daß das Gehäuseunterteil (6) sauber in die Zapfen der Spule (3) eingreift. Achtung: die Rändelmutter ist mit einem Linksgewinde versehen. 11

SRAH-400 (Linksgewinde, Manuell) Anmerkung 1 02-102011-1 1 Adapter SRAH 400 vierkant 02-C-102311 1 Adapter FKA-2, SRAH-400 2 1 Gehäuseoberteil (vierkant) nicht mehr lieferbar 02-C-101048 1 Oberes Gehäuseteil SRAH-400 3 02-C-106003 4 Fadenführung 4 02-C-101030 1 Fadenspule ohne Faden 5 02-C-101047 1 Unteres Gehäuseteil SRAH-400 6 02-C-107001 1 Feder SRAH 200/300/400 7 02-I-201006 1 Rändelmutter SRAH 400 1. Um den Faden abzurollen ziehen Sie den Fadenkopf gegen die Federkraft auseinander und drehen Sie das Gehäuseunterteil (5) in Pfeilrichtung (gegen den Uhrzeigersinn) bis er wieder einrastet. 2. Die einzelnen Fäden lassen sich nun ca. 3 cm aus dem Gehäuse ziehen. 3. Haben Sie die Fadenenden zu weit herausgezogen, dann kann der Faden durch drehen des Gehäuseunterteils (5) im Uhrzeigersinn wieder aufgewickelt werden. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Dabei muss er den Luftwiderstand und den Widerstand des zu mähenden Grases überwinden. Deshalb erfordert bei gleichem Fadendurchmesser ein längerer Faden eine größere Motorleistung als ein kürzerer Faden. Ein kürzerer Faden führt zu einer höheren Motordrehzahl. Längeres Arbeiten mit Vollgas, ohne Widerstand am Werkzeug durch einen zu kurzen Faden oder ohne Eingriff im Gras, kann zu Motorschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf die richtige Fadenlänge. Einsetzen eines neuen Fadens 1. Drehen Sie die Rändelmutter (7) im Uhrzeigersinn (Linksgewinde) heraus. 2. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil (5) ab. 3. Nehmen Sie die beiden Spulen (4) aus dem Fadenkopf. 4. Legen Sie sich 4 x 2 bis 3 m Faden bereit. Stecken Sie nun beide Fadenenden in die kleinen Bohrungen an der Innenseite der Spule. 5. Nehmen Sie nun beide Fäden gleichzeitig und wickeln Sie die Fäden im Uhrzeigersinn auf (siehe die Pfeile auf der Spule). Zum Schluss kann der Faden in den beiden Schlitzen der Spule eingeklemmt werden, um ein versehentliches Aufspulen zu verhindern. 6. Legen Sie die Spulen so in das Gehäuse, dass die Pfeile auf den Spulen nach oben zeigen. Die beiden Spulen lassen sich am einfachsten in das Gehäuseoberteil (2) einlegen, wenn Sie vorher die beiden gegenüberliegenden Fadenösen aus dem Gehäuseoberteil (2) herausnehmen. Schieben Sie nun die Fadenösen auf den Nylonfaden. Setzen Sie die Spule in das Gehäuseoberteil (2) und schieben Sie die Fadenösen zusammen mit dem Faden in die Aussparung im Gehäuse. 7. Verfahren Sie mit der zweiten Spule genauso. 8. Montieren Sie den Fadenkopf in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie, dass das Gehäuseunterteil (5) sauber in das Gehäuseoberteil (6) einrastet. Achtung: die Rändelmutter (7) ist mit einem Linksgewinde versehen. 12

FK-4 und FK-4CLS (Linksgewinde, Manuell) 1 31-92802 1 Gehäuse Fk4 2 ZFS-ADA-400 1 Adapter FK-4 f.srm-3800-4600 ZFS-ADA-460 1 Adapter FK-4 für CLS-4600 3 31-701510 4 Fadenspule FK-4 5 31-92805 1 Druckfeder für FK-4 6 31-92806 1 Bodendeckel FK-4 7 31-92807 4 Fadenführung für FK-4 8 31-10X45 1 Imbus-Schraube FK-4 1. Um die einzelnen Fäden abzurollen muss lediglich der Spulenkopf auf dem Gehäuseoberteil (1) eingedrückt werden. 2. Die einzelnen Fäden lassen sich nun ca. 3-4 cm aus dem Gehäuse ziehen bis der Spulenkopf wieder einrastet. 3. Verfahren Sie so mit jedem einzelnen Faden. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Dabei muss er den Luftwiderstand und den Widerstand des zu mähenden Grases überwinden. Deshalb erfordert bei gleichem Fadendurchmesser ein längerer Faden eine größere Motorleistung als ein kürzerer Faden. Ein kürzerer Faden führt zu einer höheren Motordrehzahl. Längeres Arbeiten mit Vollgas, ohne Widerstand am Werkzeug durch einen zu kurzen Faden oder ohne Eingriff im Gras, kann zu Motorschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf die richtige Fadenlänge. Einsetzen eines neuen Fadens 1. Drehen Sie die Senkschraube (8) heraus. 3. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil (6) ab. 4. Nehmen Sie die einzelnen Spulen (3) aus dem Fadenkopf. 5. Legen Sie sich pro Spule 1 Faden bereit. Stecken Sie nun das Fadenende in die kleine Bohrung an der Innenseite der Spule. 6. Wickeln Sie den Faden gegen den Uhrzeigersinn auf (siehe die Pfeil auf der Spule). 7. Legen Sie die Spule so in das Gehäuse, dass die Pfeile auf der Spule nach oben zeigt. Die Spule lässt sich am einfachsten in das Gehäuseoberteil (1) einlegen, wenn Sie vorher die Fadenöse (7) aus dem Gehäuseoberteil (1) herausnehmen. Schieben Sie nun die Fadenöse auf den Nylonfaden. Setzten Sie die Spule in das Gehäuseoberteil (1) und schieben Sie die Fadenösen zusammen mit den Fadenspulen in die Aussparung im Gehäuse. 8. Verfahren Sie mit den anderen 3 Spulen genauso. 9. Befestigen Sie das Gehäuseunterteil (6) wieder auf dem Fadenkopf. 13

FKA-2 (Linksgewinde, Halbautomat) bis 1997 1 02-C-102129 1 Adapter FKA2 sechskant 2 02-C-101061 1 Oberes Gehäuseteil FKA-2 3 02-C-106003 2 Fadenführung 4 02-C-101030 1 Fadenspule ohne Faden 5 16-900701-00012 1 Seegerring außen 12mm 6 02-C-101053 1 Unteres Gehäuset. FKA2+FKA2 UNI 7 02-C-107001 1 Feder SRAH 200/300/400 8 02-C-101054 1 Auslöser, innen 9 02-C-101055 1 Auslöseknopf Plastik 10 02-C-102075 1 Inbusschraube FKA-2 bis 97 11 02-C-109006 1 Inbus-Schlüssel 6mm Hierbei handelt es sich um einen Automatikfadenkopf. Um den Faden nachzustellen tippen Sie den Fadenkopf bei schnell laufender Maschine auf den Boden auf. Dadurch wird der Auslöseknopf (9) betätigt. Durch eine Betätigung des Auslöseknopfes (9) wird der Faden um ca. 4 cm nachgestellt. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Dabei muss er den Luftwiderstand und den Widerstand des zu mähenden Grases überwinden. Deshalb erfordert bei gleichem Fadendurchmesser ein längerer Faden eine größere Motorleistung als ein kürzerer Faden. Ein kürzerer Faden führt zu einer höheren Motordrehzahl. Längeres Arbeiten mit Vollgas, ohne Widerstand am Werkzeug durch einen zu kurzen Faden oder ohne Eingriff im Gras, kann zu Motorschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf die richtige Fadenlänge. Vergewissern Sie sich, dass das Fadenablängmesser am Werkzeugschutz der Maschine angebracht ist. Einsetzen eines neuen Fadens 1. Drehen Sie die Inbusschraube (10) mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel (11) im Uhrzeigersinn heraus (Linksgewinde). 2. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil zusammen mit dem Auslöseknopf (9) ab. 3. Nehmen Sie die Spule (4) aus dem Gehäuse und legen Sie sich 2 x 2 bis 3 m Faden bereit. 4. An der Innenseite der Spule befinden sich 2 Bohrungen. In diese Bohrungen stecken Sie jeweils ein Ende der beiden Fäden. 5. Nehmen Sie nun beide Fäden gleichzeitig und wickeln Sie die Fäden im Uhrzeigersinn auf die Spule auf (beachten Sie die Pfeile auf der Spule). Zum Schluss kann der Faden in den beiden Schlitzen der Spule eingeklemmt werden, um ein versehentliches Aufspulen zu verhindern. 6. Die Spule lässt sich am einfachsten in das Gehäuseoberteil (2) einlegen, wenn Sie vorher die Fadenösen (3) aus dem Gehäuseoberteil (2) herausnehmen. Schieben Sie nun die Fadenösen auf den Nylonfaden. Setzten Sie die Spule in das Gehäuseoberteil (2) und schieben Sie die Fadenösen zusammen mit dem Faden in die Aussparung im Gehäuse. 7. Montieren Sie den Fadenkopf in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie, dass das Gehäuseunterteil (6) sauber in die Zapfen der Spule (3) eingreift. Achtung: die Rändelmutter ist mit einem Linksgewinde versehen. 14

FKA-2 (Linksgewinde, Halbautomat) ab 1998 1 02-C-102311 1 Adapter FKA-2, SRAH-400 2 02-C-101061 1 Oberes Gehäuseteil FKA-2 3 02-C-106003 2 Fadenführung 4 02-C-101030 1 Fadenspule ohne Faden 5 16-900701-00012 1 Seegerring außen 12mm 6 02-C-101053 1 Unteres Gehäuset. FKA2+FKA2 UNI 7 02-C-107001 1 Feder SRAH 200/300/400 8 02-C-101054 1 Auslöser, innen 9 02-C-101055 1 Auslöseknopf Plastik 10 02-C-102080 1 Inbusschraube FKA-2 11 02-C-109006 1 Inbus-Schlüssel 6mm Hierbei handelt es sich um einen Automatikfadenkopf. Um den Faden nachzustellen tippen Sie den Fadenkopf bei schnell laufender Maschine auf den Boden auf. Dadurch wird der Auslöseknopf (9) betätigt. Durch eine Betätigung des Auslöseknopfes (9) wird der Faden um ca. 4 cm nachgestellt. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Dabei muss er den Luftwiderstand und den Widerstand des zu mähenden Grases überwinden. Deshalb erfordert bei gleichem Fadendurchmesser ein längerer Faden eine größere Motorleistung als ein kürzerer Faden. Ein kürzerer Faden führt zu einer höheren Motordrehzahl. Längeres Arbeiten mit Vollgas, ohne Widerstand am Werkzeug durch einen zu kurzen Faden oder ohne Eingriff im Gras, kann zu Motorschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf die richtige Fadenlänge. Vergewissern Sie sich, dass das Fadenablängmesser am Werkzeugschutz der Maschine angebracht ist. Einsetzen eines neuen Fadens 1. Drehen Sie die Inbusschraube (10) mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel (11) im Uhrzeigersinn heraus (Linksgewinde). 2. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil zusammen mit dem Auslöseknopf (9) ab. 3. Nehmen Sie die Spule (4) aus dem Gehäuse und legen Sie sich 2 x 2 bis 3 m Faden bereit. 4. An der Innenseite der Spule befinden sich 2 Bohrungen. In diese Bohrungen stecken Sie jeweils ein Ende der beiden Fäden. 5. Nehmen Sie nun beide Fäden gleichzeitig und wickeln Sie die Fäden im Uhrzeigersinn auf die Spule auf (beachten Sie die Pfeile auf der Spule). Zum Schluss kann der Faden in den beiden Schlitzen der Spule eingeklemmt werden, um ein versehentliches Aufspulen zu verhindern. 6. Die Spule lässt sich am einfachsten in das Gehäuseoberteil (2) einlegen, wenn Sie vorher die Fadenösen (3) aus dem Gehäuseoberteil (2) herausnehmen. Schieben Sie nun die Fadenösen auf den Nylonfaden. Setzten Sie die Spule in das Gehäuseoberteil (2) und schieben Sie die Fadenösen zusammen mit dem Faden in die Aussparung im Gehäuse. 7. Montieren Sie den Fadenkopf in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie, dass das Gehäuseunterteil (6) sauber in die Zapfen der Spule (3) eingreift. Achtung: die Rändelmutter ist mit einem Linksgewinde versehen. 15

FKA-97 (Linksgewinde, Halbautomat) 1 02-C-102130 1 Adapter FKA-97, 6-kant 2 02-C-101119 1 Gehäuse Oberteil FKA-97 3 02-C-106003 2 Fadenführung 4 02-C-101030 1 Fadenspule ohne Faden 5 16-900701-00012 1 Seegerring außen 12mm 6 02-C-101053 1 Unteres Gehäuset. FKA2+FKA2 UNI 7 02-C-107001 1 Feder SRAH 200/300/400 8 02-C-101054 1 Auslöser, innen 9 02-C-101055 1 Auslöseknopf Plastik 10 02-C-102128 1 Inbusschraube FKA-97 11 02-C-109006 1 Inbus-Schlüssel 6mm Hierbei handelt es sich um einen Automatikfadenkopf. Um den Faden nachzustellen tippen Sie den Fadenkopf bei schnell laufender Maschine auf den Boden auf. Dadurch wird der Auslöseknopf (9) betätigt. Durch eine Betätigung des Auslöseknopfes (9) wird der Faden um ca. 4 cm nachgestellt. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Dabei muss er den Luftwiderstand und den Widerstand des zu mähenden Grases überwinden. Deshalb erfordert bei gleichem Fadendurchmesser ein längerer Faden eine größere Motorleistung als ein kürzerer Faden. Ein kürzerer Faden führt zu einer höheren Motordrehzahl. Längeres Arbeiten mit Vollgas, ohne Widerstand am Werkzeug durch einen zu kurzen Faden oder ohne Eingriff im Gras, kann zu Motorschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf die richtige Fadenlänge. Vergewissern Sie sich, dass das Fadenablängmesser am Werkzeugschutz der Maschine angebracht ist. Einsetzen eines neuen Fadens 1. Drehen Sie die Inbusschraube (10) mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel (11) im Uhrzeigersinn heraus (Linksgewinde). 2. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil zusammen mit dem Auslöseknopf (9) ab. 3. Nehmen Sie die Spule (4) aus dem Gehäuse und legen Sie sich 2 x 2 bis 3 m Faden bereit. 4. An der Innenseite der Spule befinden sich 2 Bohrungen. In diese Bohrungen stecken Sie jeweils ein Ende der beiden Fäden. 5. Nehmen Sie nun beide Fäden gleichzeitig und wickeln Sie die Fäden im Uhrzeigersinn auf die Spule auf (beachten Sie die Pfeile auf der Spule). Zum Schluss kann der Faden in den beiden Schlitzen der Spule eingeklemmt werden, um ein versehentliches Aufspulen zu verhindern. 6. Die Spule lässt sich am einfachsten in das Gehäuseoberteil (2) einlegen, wenn Sie vorher die Fadenösen (3) aus dem Gehäuseoberteil (2) herausnehmen. Schieben Sie nun die Fadenösen auf den Nylonfaden. Setzten Sie die Spule in das Gehäuseoberteil (2) und schieben Sie die Fadenösen zusammen mit dem Faden in die Aussparung im Gehäuse. 7. Montieren Sie den Fadenkopf in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie, dass das Gehäuseunterteil (6) sauber in die Zapfen der Spule (3) eingreift. Achtung: die Rändelmutter ist mit einem Linksgewinde versehen. 16

FK-20HA (Linksgewinde, Halbautomat) 1 02-C-101275 1 oberes Gehäuse FK-20HA 2 02-I-20216X150FSX 1 Fadenspule FK-20HA 3 02-C-107016 1 Feder FK-20HA 4 02-C-103072 1 Scheibe FK-20HA 5 02-C-101276 1 Auslöser außen, FK-20HA 6 02-C-101277 1 Führung Auslöser FK-20HA 7 02-C-105115 2 Fadenführung FK-20HA 8 02-C-101274 1 unteres Gehäuse FK-20HA Fadendurchmesser in mm Meter 2,0 22 2,4 15 2,7 12 3,0 10 3,3 8 3,5 7 4,0 6 Spulenkapazität (bezogen auf runde Fäden) Besonderheit Der FK-20HA ist ein professioneller Fadenkopf mit neuartigem Fadenschutz. Der Fadenschutz verhindert ein brechen der Fäden direkt an der Fadenführung. Dadurch rutscht der Faden nicht mehr in den Fadenkopf zurück. Ein unterbrechungsfreies Arbeiten ist gewährleistet. Das Gehäuse-Unterteil des FK-20HA enthält die Halbautomatik. Schmutz kann den Auslösemechanismus nicht mehr blockieren. Beim FK-20HA handelt es sich um einen Automatikfadenkopf. Um den Faden nachzustellen tippen Sie den Fadenkopf bei schnell laufender Maschine auf den Boden auf. Dadurch wird der Faden um ca. 4 cm nachgestellt. Ersetzten des Fadens Sie können alle Nylon-Fäden bis zu einem Durchmesser von 4 mm verwenden. Eine weitere Besonderheit des FK-20HA ist sein RC-System. Das Bestücken mit neuem Faden geht einfach. Pfeil am Gehäuse mit der Fadenführung übereinander stellen. Den Faden durch den Fadenkopf schieben. Der Fadenkopf hat eine Bohrung direkt durch die Spule. Ziehen bis beide Hälften gleich lang sind. Durch entgegengesetztes Drehen von Ober- und Unterteil des Fadenkopfes wird der Faden auf die Spule gewickelt. Einfacher geht s nicht: Sie benötigen weder Werkzeug noch Hilfsmittel, wie bei anderen Fabrikaten, um den Fadenkopf zu bestücken. Aus der Tabelle ist ersichtlich wieviel Meter Faden bei welchem Durchmesser auf die Fadenspule aufgespult werden kann. 17

FKA-97-PROFI (Linksgewinde, Halbautomat) FKA-97-PROFI-CLS (Linksgewinde, Halbautomat) Fadenköpfe 1 02-C-102205 Adapter für FKA-97-PROFI 1 02-C-102207 Adapter für FKA-97-PROFI-CLS 2 02-C-101081 1 Gehäuse, Oberteil 3 02-C-105003 2 Fadenführung FKA-97-Profi 4 02-C-101080 1 Fadenspule 5 N-24-015 1 Nylonfaden rund, SB verpackt 6 02-C-101082 1 Gehäuse, Unterteil 7 02-C-107001 1 Feder SRAH 200/300/400 8 02-C-101083 1 Auslöser 9 02-C-106004 1 Auslöseknopf 10 02-C-150031 1 Dichtring 11 02-C-101086 1 Haltering 12 02-C-102077 1 Inbusschraube 13 02-C-109006 1 Inbus-Schlüssel 6mm 14 16-900701-00012 2 Seegerring außen 12mm 18

FKA-Z5 (Linksgewinde, Halbautomat) 55 FKA-Z5 1 Fadenkopf Z-5 56 + 16-P022-010420 1 Gehäuse oben 57 + 16-P022-010390 1 Mutter 58 + 16-P022-010370 1 Feder 59 + N-24-015 1 Nylonfaden rund, SB verpackt 60 + 16-P022-010400 1 Fadenspule SRM-330ES,-350ES,-4000 61 + 16-P022-000710 2 Fadenführung 62 + 16-P022-010410 1 Gehäuse unten 19

FKA-DS-5/10 (Linksgewinde, Halbautomat) 40 FKA-DS-50/10 1 Fadenkopf DS-5/10 41 + 16-V332-000000 1 U-Scheibe ø24 42 + 16-P022-000710 2 Fadenführung 43 + 16-P022-005040 1 Gehäuse oben 44 + 16-P022-001160 1 Mutter 45 + 16-P022-001200 1 Feder 46 + 16-P022-001310 1 Auslöseknopf 47 + 16-P022-001180 1 Fadenspule 48 + N-24-015 1 Nylonfaden rund, SB verpackt 49 + 16-P022-005030 1 Gehäuse unten 20

FKA-AUTO99 (Linksgewinde, Vollautomat) 1 02-C-102311 1 Adapter FKA-2, SRAH-400 2 02-C-101061 1 Oberes Gehäuseteil FKA-2 3 02-C-106003 2 Fadenführung 4 02-C-101030 1 Fadenspule ohne Faden 5 16-900701-00012 1 Seegerring außen 12mm 6 02-C-101053 1 Unteres Gehäuset. FKA2+FKA2 UNI 7 02-C-107001 1 Feder SRAH 200/300/400 8 02-C-101069 1 Auslöser, innen FKA-AUTO99 9 02-C-101070 1 Scheibe FKA-99AUTO 10 02-C-104011 3 Auslöse Kugel 11 02-C-101071 1 Auslöseknopf FKA-AUTO99 12 02-C-102080 1 Inbusschraube FKA-2 13 02-C-109006 1 Inbus-Schlüssel 6mm Hierbei handelt es sich um einen Automatikfadenkopf. Der Faden stellt sich automatisch nach. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Lassen Sie Ihren Freischneider deshalb immer mit voller Motordrehzahl laufen, sonst stellt sich der Nylonfaden nicht richtig nach. Vergewissern Sie sich, dass das Fadenablängmesser am Werkzeugschutz der Maschine angebracht ist. Einsetzen eines neuen Fadens 1. Drehen Sie die Inbusschraube (10) mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel (11) im Uhrzeigersinn heraus (Linksgewinde). 2. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil zusammen mit dem Auslöseknopf (9) ab. 3. Nehmen Sie die Spule (4) aus dem Gehäuse und legen Sie sich 2 x 2 bis 3 m Faden bereit. 4. An der Innenseite der Spule befinden sich 2 Bohrungen. In diese Bohrungen stecken Sie jeweils ein Ende der beiden Fäden. 5. Nehmen Sie nun beide Fäden gleichzeitig und wickeln Sie die Fäden im Uhrzeigersinn auf die Spule auf (beachten Sie die Pfeile auf der Spule). Zum Schluss kann der Faden in den beiden Schlitzen der Spule eingeklemmt werden, um ein versehentliches Aufspulen zu verhindern. 6. Die Spule lässt sich am einfachsten in das Gehäuseoberteil (2) einlegen, wenn Sie vorher die Fadenösen (3) aus dem Gehäuseoberteil (2) herausnehmen. Schieben Sie nun die Fadenösen auf den Nylonfaden. Setzten Sie die Spule in das Gehäuseoberteil (2) und schieben Sie die Fadenösen zusammen mit dem Faden in die Aussparung im Gehäuse. 7. Montieren Sie den Fadenkopf in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie, dass das Gehäuseunterteil (6) sauber in die Zapfen der Spule (3) eingreift. Achtung: die Rändelmutter ist mit einem Linksgewinde versehen. 21

ROTOTRIMM (bis 1999) Bild Artikelnummer Beschreibung Anzahl 1 17-6000-002 Rototrimm Oberteil kpl. 1 2 17-6000-001 Lager komplett 3 3 + nicht einzeln lieferbar 5 + nicht einzeln lieferbar 7 + nicht einzeln lieferbar 4 ROTO-R6 Messer (6er Pack) 1 6 17-6000-003 Gehäuseunterteil 1 8 02-C-109005 Inbusschlüssel 4mm 1 Der Rototrimm ist Ideal für hohes, dickes Gras und dünne Sträucher. Die einzelnen Messer sind im Gehäuse gelagert. Austausch der Kunststoffmesser 1. Die Messer können im 6er-Pack bestellt werden. Um die Messer auszutauschen drehen Sie mit dem Inbusschlüssel (8) die Schraube (7) heraus. 2. Jetzt kann das Gehäuseoberteil (1) vom Gehäuseunterteil getrennt werden. 3. Tauschen Sie die Messer aus und schrauben Sie das Gehäuse wieder zusammen. 22

ROTOTRIMM (ab 2000) 1 02-C-101015 1 Gehäuse Oberteil Rototrim ET 2 02-C-103012 3 Messerbefestigungsmutter 3 ROTO-R3-ET 1 Trimmy-Messer 3er Pack 4 02-C-105013 3 Lagerhülse ROTOTRIMM-ET 5 02-C-101016 1 Bodendeckel-Rototrim ET 6 02-C-103011 3 Messerbefestigungsschraube 7 02-C-109005 1 Inbus-Schlüssel M4 Der Rototrimm ist Ideal für hohes, dickes Gras und dünne Sträucher. Die einzelnen Messer sind im Gehäuse gelagert. Austausch der Kunststoffmesser 1. Die Messer können im 6er-Pack bestellt werden. Um die Messer auszutauschen drehen Sie mit dem Inbusschlüssel (8) die Schraube (7) heraus. 2. Jetzt kann das Gehäuseoberteil (1) vom Gehäuseunterteil getrennt werden. 3. Tauschen Sie die Messer aus und schrauben Sie das Gehäuse wieder zusammen. 23

24 Fadenköpfe

ROTOTRIMM-ET (für Elektrotrimmer ET-1100) 1 02-C-101129 1 Gehäuse Oberteil Rototrim ET 2 02-C-103012 3 Messerbefestigungsmutter 3 02-C-105114 3 Lagerhülse Rototrimm ET-1100 4 ROTO-R3-ET 1 Trimmy-Messer 3er Pack 5 02-C-101131 1 Bodendeckel-Rototrim ET 6 02-C-103011 3 Messerbefestigungsschraube 7 02-C-109006 1 Inbus-Schlüssel 6mm 8 02-C-103050 1 Befestigungsschraube- 9 02-C-103023 1 U-Scheibe 8 X 24 10 02-C-109005 1 Inbus-Schlüssel M4 Der Rototrimm ist Ideal für hohes, dickes Gras und dünne Sträucher. Die einzelnen Messer sind im Gehäuse gelagert. Austausch der Kunststoffmesser 1. Die Messer können im 3er-Pack bestellt werden. Um die Messer auszutauschen drehen Sie mit dem Inbusschlüssel (10) die Schraube (6) heraus. 2. Jetzt kann das Gehäuseoberteil (1) vom Gehäuseunterteil getrennt werden. 3. Tauschen Sie die Messer aus und schrauben Sie das Gehäuse wieder zusammen. 25

FKA-2ET (für Elektrotrimmer ET-1100) 1 02-C-101061 1 Oberes Gehäuseteil FKA-2 2 02-C-106003 2 Fadenführung 3 02-C-101030 1 Fadenspule ohne Faden 4 16-900701-00012 1 Seegerring außen 12mm 5 02-C-101053 1 Unteres Gehäuset. FKA2+FKA2 UNI 6 02-C-107001 1 Feder SRAH 200/300/400 7 02-C-101054 1 Auslöser, innen 8 02-C-101055 1 Auslöseknopf Plastik 9 02-C-102075 1 Inbusschraube FKA-2 bis 97 11 02-C-109006 1 Inbus-Schlüssel 6mm Hierbei handelt es sich um einen Automatikfadenkopf. Um den Faden nachzustellen tippen Sie den Fadenkopf bei schnell laufender Maschine auf den Boden auf. Dadurch wird der Auslöseknopf (9) betätigt. Durch eine Betätigung des Auslöseknopfes (9) wird der Faden um ca. 4 cm nachgestellt. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Dabei muss er den Luftwiderstand und den Widerstand des zu mähenden Grases überwinden. Deshalb erfordert bei gleichem Fadendurchmesser ein längerer Faden eine größere Motorleistung als ein kürzerer Faden. Ein kürzerer Faden führt zu einer höheren Motordrehzahl. Längeres Arbeiten mit Vollgas, ohne Widerstand am Werkzeug durch einen zu kurzen Faden oder ohne Eingriff im Gras, kann zu Motorschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf die richtige Fadenlänge. Vergewissern Sie sich, dass das Fadenablängmesser am Werkzeugschutz der Maschine angebracht ist. Einsetzen eines neuen Fadens 1. Drehen Sie die Inbusschraube (10) mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel (11) im Uhrzeigersinn heraus (Linksgewinde). 2. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil zusammen mit dem Auslöseknopf (9) ab. 3. Nehmen Sie die Spule (4) aus dem Gehäuse und legen Sie sich 2 x 2 bis 3 m Faden bereit. 4. An der Innenseite der Spule befinden sich 2 Bohrungen. In diese Bohrungen stecken Sie jeweils ein Ende der beiden Fäden. 5. Nehmen Sie nun beide Fäden gleichzeitig und wickeln Sie die Fäden im Uhrzeigersinn auf die Spule auf (beachten Sie die Pfeile auf der Spule). Zum Schluss kann der Faden in den beiden Schlitzen der Spule eingeklemmt werden, um ein versehentliches Aufspulen zu verhindern. 6. Die Spule lässt sich am einfachsten in das Gehäuseoberteil (2) einlegen, wenn Sie vorher die Fadenösen (3) aus dem Gehäuseoberteil (2) herausnehmen. Schieben Sie nun die Fadenösen auf den Nylonfaden. Setzten Sie die Spule in das Gehäuseoberteil (2) und schieben Sie die Fadenösen zusammen mit dem Faden in die Aussparung im Gehäuse. 7. Montieren Sie den Fadenkopf in umgekehrter Reihenfolge. Achtung: Die Inbusschraube (10) ist mit einem Linksgewinde versehen und wird gegen den Uhrzeigersinn angezogen. 26

FKA-98ET (für Elektrotrimmer ET-1100) 1 02-C-101146 1 oberes Fadenkopfgehäuse 2 02-C-105006 2 Fadenführung FKA-98ET 3 02-C-101030 1 Fadenspule ohne Faden 4 16-900701-00012 1 Seegerring außen 12mm 5 02-C-101053 1 Unteres Gehäuset. FKA2+FKA2 UNI 6 02-C-107001 1 Feder SRAH 200/300/400 7 02-C-101054 1 Auslöser, innen 8 02-C-101055 1 Auslöseknopf Plastik 9 02-C-102127 1 Inbusschraube FKA-98ET 11 02-C-109006 1 Inbus-Schlüssel 6mm Hierbei handelt es sich um einen Automatikfadenkopf. Um den Faden nachzustellen tippen Sie den Fadenkopf bei schnell laufender Maschine auf den Boden auf. Dadurch wird der Auslöseknopf (9) betätigt. Durch eine Betätigung des Auslöseknopfes (9) wird der Faden um ca. 4 cm nachgestellt. Beachten Sie: Der Motor muss beim Mähen mit Faden diesen radial vom Trimmerkopf herausschleudern. Dabei muss er den Luftwiderstand und den Widerstand des zu mähenden Grases überwinden. Deshalb erfordert bei gleichem Fadendurchmesser ein längerer Faden eine größere Motorleistung als ein kürzerer Faden. Ein kürzerer Faden führt zu einer höheren Motordrehzahl. Längeres Arbeiten mit Vollgas, ohne Widerstand am Werkzeug durch einen zu kurzen Faden oder ohne Eingriff im Gras, kann zu Motorschäden führen. Achten Sie deshalb immer auf die richtige Fadenlänge. Vergewissern Sie sich, dass das Fadenablängmesser am Werkzeugschutz der Maschine angebracht ist. Einsetzen eines neuen Fadens 1. Drehen Sie die Inbusschraube (10) mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel (11) im Uhrzeigersinn heraus (Linksgewinde). 2. Nehmen Sie das Gehäuseunterteil zusammen mit dem Auslöseknopf (9) ab. 3. Nehmen Sie die Spule (4) aus dem Gehäuse und legen Sie sich 2 x 2 bis 3 m Faden bereit. 4. An der Innenseite der Spule befinden sich 2 Bohrungen. In diese Bohrungen stecken Sie jeweils ein Ende der beiden Fäden. 5. Nehmen Sie nun beide Fäden gleichzeitig und wickeln Sie die Fäden im Uhrzeigersinn auf die Spule auf (beachten Sie die Pfeile auf der Spule). Zum Schluss kann der Faden in den beiden Schlitzen der Spule eingeklemmt werden, um ein versehentliches Aufspulen zu verhindern. 6. Die Spule lässt sich am einfachsten in das Gehäuseoberteil (2) einlegen, wenn Sie vorher die Fadenösen (3) aus dem Gehäuseoberteil (2) herausnehmen. Schieben Sie nun die Fadenösen auf den Nylonfaden. Setzten Sie die Spule in das Gehäuseoberteil (2) und schieben Sie die Fadenösen zusammen mit dem Faden in die Aussparung im Gehäuse. 7. Montieren Sie den Fadenkopf in umgekehrter Reihenfolge. Achtung: Die Inbusschraube (10) ist mit einem Linksgewinde versehen und wird gegen den Uhrzeigersinn angezogen. 27

Wir bezeichnen uns als die besten Spezialisten für Pflegetechnik im Aussenbereich zwischen 1.000 m² und 20.000 m² mit einer hervorragenden Serviceorganisation. Motorsägen Trennschneider Streuboy Rückenspritze Hochentaster Motorsensen Heckenscheren Bläser Vertikutierer Laubsauger Großbläser Stumpenfräse Häckselwölfe Rasentraktoren Kehrmaschinen Kehrsaugmaschinen Saughäcksler Ec ho Frontmäher Multitrak Geräteträger Rasentrimmer überreicht durch: Grundstückspflege ist unsere Stärke