DGUV Grundsatz Qualifizierung und Beauftragung von Beschäftigten aufzugsfremder Unternehmen für Arbeiten an Aufzugsanlagen

Ähnliche Dokumente
Aktualisierung der BGI 779

DGUV Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

BGG/GUV-G 970. Grundsatz. Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen. nach BGR 117 Teil 1. Mai 2012

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

Ausbildung von Personen und Anerkennung von Lehrgängen für die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen

Allgemeine Unterstützungspflicht

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - Beschaffung von Maschinen (Bekanntmachung des ABS)

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen

Betreibertag 2016 Praxisbericht Horst Schickor

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Ergänzende Schulungen

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Schulungen bei Jungbluth

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17. A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Einsatz von Hubarbeitsbühnen

Gefährdungsbeurteilung

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

Wie viel Sicherheit muss sein? Verantwortlichkeit der Tankstellenbetreiber für Arbeiten eigener und fremder Mitarbeiter

Betreiberverantwortung

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Die neue Betriebssicherheitsverordnung - mal kritisch betrachtet

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

1.5 Downloadverzeichnis

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung am Beispiel von Gerüsten auf Baustellen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Gefährdungsmatrix als Grundlage für die Auswahl einer Befähigten Person

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Ausbildung von Netzmonteuren

besser vorher sicher als nachher tapfer LiftConsulting neutrales Planungsbüro

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

Anlage 4: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

BGG/GUV-G 969. Prüfbescheinigung über die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen. Grundsatz. April 2012

Wartung, Prüfung, Gefährdung, Vorschrift

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten.

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen!

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

Transkript:

309-011 DGUV Grundsatz 309-011 Qualifizierung und Beauftragung von Beschäftigten aufzugsfremder Unternehmen für Arbeiten an Aufzugsanlagen Januar 2017

Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808 E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Sachgebiet Schiff-, Stahl- und Metallbau, Aufzüge des Fachbereichs Holz und Metall der DGUV Ausgabe: Januar 2017 DGUV Grundsatz 309-011 zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen

Qualifizierung und Beauftragung von Beschäftigten aufzugsfremder Unternehmen für Arbeiten an Aufzugsanlagen DGUV Grundsatz 309-011 Januar 2017

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anwendungsbereich... 5 2 Anforderungen an beauftragte Beschäftigte... 6 3 Begriffsbestimmung... 7 4 Qualifizierung... 8 4.1. Anforderung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer... 8 4.2. Inhalte der Qualifizierung... 8 4.2.1 Mindestinhalte des theoretischen Teils der Qualifizierung... 8 4.2.2 Mindestinhalte des praktischen Teils der Qualifizierung... 9 4.3. Dauer der Qualifizierung... 10 4.4. Prüfung... 10 4.5. Wiederholung der Qualifizierung... 11 5 Qualifikation der Ausbildenden, Auswahl des Orts für den praktischen Teil und Gruppengrößen... 12 6 Beauftragung durch den Unternehmer oder die Unternehmerin... 13 7 Einweisung an der Aufzugsanlage... 14 8 Bezugsquellen... 15 Anlage 1... 16 Anlage 2... 17 Anlage 3... 18 4

1 Anwendungsbereich Dieser Grundsatz enthält Vorgaben für die Qualifizierung und Beauftragung von Beschäftigen aufzugsfremder Unternehmen, die an Aufzugsanlagen Arbeiten durchführen. Zu diesen Arbeiten zählen z. B. Reinigen, Prüfen sowie Arbeiten an RWA-Anlagen im Schacht. Die Qualifizierung nach diesem Grundsatz befähigt die Beschäftigten aufzugsfremder Unternehmen nicht zu Arbeiten an den Anlagen, die eine besondere Fachkunde voraussetzt (siehe DGUV Information 209-053 Tätigkeiten an Aufzugsanlagen ) oder an Anlagen, an denen spezifische Gefährdungen vorliegen. Dies sind insbesondere: Aufzugsanlagen ohne Inspektionssteuerung Personenumlaufaufzüge Mühlenaufzüge Stützkettenaufzüge Dieser Grundsatz unterstützt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aufzugsfremder Unternehmen dabei, den Verpflichtungen nach Abschnitt 5.5.7 der DGUV Information 209-053 Tätigkeiten an Aufzugsanlagen nachzukommen. Beschäftigte, die nach diesem Grundsatz qualifiziert sind, dürfen erst nach erfolgter Einweisung durch fachkundiges Personal an der betreffenden Anlage ihre Arbeiten aufnehmen (siehe Abschnitt 5). 5

2 Anforderungen an beauftragte Beschäftigte Beauftragte Beschäftigte müssen eine fachliche Qualifizierung in Theorie und Praxis erhalten haben, die mit einer Prüfung abgeschlossen wird. An jeder Aufzugsanlage müssen vor Aufnahme der Arbeiten die beauftragten Personen eine ausreichende Einweisung durch eine fachkundige Person an der Anlage erhalten haben, um die bei der Durchführung der übertragenen Arbeiten von der Aufzugsanlage ausgehenden Gefährdungen zu erkennen, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und das verbleibende Risiko beurteilen zu können. Ergänzende Information siehe Abschnitt 5.5.7 und Anhang 4 DGUV Information 209-053 6

3 Begriffsbestimmung Aufzugsfremde Unternehmen sind Unternehmen, die nicht direkt an den Aufzugskomponenten tätig sind, sondern in deren Wirkbereichen, oder die diese zur Erledigung ihrer Arbeiten benutzen. Fachkundige Person ist, wer zur Ausübung einer bestimmten Aufgabe über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt. Im Aufzugsbau ist dies, wer eine fachspezifische Ausbildung vorzugsweise im Bereich der Mechatronik und eine aufzugsspezifische Schulung erhalten hat oder über mehrjährige Erfahrung in der Montage, Demontage oder in der Instandhaltung verfügt, und in die Abläufe der jeweiligen Aufzugsanlage unterwiesen wurde und mit den zu benutzenden Arbeitsmitteln vertraut ist. Eine fachspezifische Ausbildung ist auch gegeben, wenn eine Ausbildung nach dem Berufsbild Elektrotechnik oder Maschinenbau vorliegt und eine Zusatzausbildung im jeweils anderen Fachgebiet erfolgt ist. Aufzugsspezifische Schulung beinhaltet neben der theoretischenschulung auch, dass die Person unter Anleitung und Aufsicht praktische Tätigkeiten ausführt. (siehe auch DGUV Information 209-053 und 2 Abs. 5 Betriebssicherheitsverordnung) Fachkundige Person im eingeschränkten Aufgabengebiet für spezielle Arbeiten an Aufzugsanlagen ist eine bei einem fachfremden Gewerk beschäftigte Person, die z. B. eine Innenreinigung des Schachts oder der Schachtverglasung, eine Außenreinigung der Fahrkorbverglasung, Maler- und Anstricharbeiten oder Arbeiten an der RWA-Anlage durchführt und auf Basis dieses Grundsatzes qualifiziert ist. 7

4 Qualifizierung 4.1. Anforderung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung zur Fachkunde im eingeschränkten Aufgabengebiet ist ein Mindestalter von 18 Jahren, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mehrjährige Berufserfahrung in dem aufzugsfremden Gewerk. 4.2. Inhalte der Qualifizierung Die Qualifizierung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil mit den Schwerpunkten Gefährdungen erkennen Risiken beurteilen Schutzmaßnahmen ableiten 4.2.1 Mindestinhalte des theoretischen Teils der Qualifizierung Der theoretische Teil soll mindestens folgende Inhalte mit Bezug zum praktischen Teil enthalten: Allgemeine Übersicht über Aufzugsarten Antriebssysteme (Seil, Hydraulik, Sonderantriebe) Anordnung von Zugängen zu Triebwerks- und Rollenräumen Organisation Verantwortung im Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung Hinweise zur Arbeitssicherheit und Verkehrssicherungspflicht An- und Abmeldung; Logout/Tagout; Erste Hilfe Technik Inspektionssteuerung Sicherheitsbauteile Aufzug-Notruf Schutzräume im Schachtkopf und in der Schachtgrube 8

Qualifizierung Gefährdungen bei/an Zugang zu und Aufenthalt in der Schachtgrube Betreten des Fahrkorbdachs Absturzgefahr und Einsatz von PSA Quetschen durch das Gegengewicht Verfahren der Anlage vom Fahrkorb Türen und Türantrieben elektrischen Anlagen und Einrichtungen Schacht und Triebwerksraum Aufzugsanlagen mit teilumwehrten Schächten Aufzüge mit verkürztem Schachtkopf und reduzierter Schachtgrube Gruppenanlagen Aufzugsanlagen, an denen nur gemeinsam mit einer fachkundigen Person im Aufzugbau gearbeitet werden darf Typische Unfälle in den angesprochenen Bereichen 4.2.2 Mindestinhalte des praktischen Teils der Qualifizierung Der praktische Teil soll mindestens folgende Inhalte mit Hinweisen und Übungen der einzelnen Teilnehmenden zur Technik und Gefährdungen sowie zu den Arbeitsabläufen enthalten: Arbeitsablauf Anlage übernehmen mit An- und Abmeldung Sperrung der Anlage mit Kennzeichnung Technik Antriebssysteme, mechanische und elektrische Systeme im Triebwerksraum Sicherheitsbauteile an der Anlage Öffnen der Türen und richtige Positionierung des Fahrkorbs Verfahren des Fahrkorbs unter Verwendung der Inspektionssteuerung Funktion des Aufzug-Notrufs (z. B. Testanruf in der Schachtgrube) 9

Qualifizierung Gefährdungen bei/an Zugang zu Triebwerks- und Schutzräumen Betreten und Verlassen des Fahrkorbdachs Arbeiten in der Anlage mit Absturzgefahr und Auswahl von Anschlagpunkten für PSAgA Quetschgefahr durch das Gegengewicht Zugang zu und Aufenthalt in Schachtgruben und Schutzräumen Aufzugsanlagen mit teilumwehrtem Schacht Aufzügen mit verkürztem Schachtkopf und reduzierter Schachtgrube Gruppenanlagen Sicherheitsgerechte Wiederinbetriebnahme 4.3. Dauer der Qualifizierung Die Dauer der theoretischen und praktischen Qualifizierung ist mit mindestens 16 Lehreinheiten (à 45 Min.) zu bemessen. 4.4. Prüfung Die theoretische und praktische Qualifizierung ist mit einer schriftlichen Prüfung abzuschließen. Die Prüfung sollte mindestens 15, aber nicht mehr als 25 Fragen umfassen. Für das Bestehen müssen mindestens 50% der Fragen richtig beantwortet sein. Die Prüfung kann wiederholt werden. Die erforderlichen praktischen Kenntnisse sind im Rahmen von praktischen Übungen an der jeweiligen Aufzugsanlage nachzuweisen. Die zulässige Anzahl der Fehlerpunkte richtet sich nach Art und Umfang der jeweiligen Prüfung und muss von den Ausbildenden/Prüfern oder Prüferinnen vor der Durchführung der Prüfung festgelegt werden. 10

Qualifizierung Bewährt haben sich Fragebögen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten (Multiple-Choice-Verfahren). Die Ergebnisse der Prüfungen sind zu dokumentieren. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin ein Zertifikat. Muster eines Zertifikats mit den Mindestinhalten siehe Anlage 1. 4.5. Wiederholung der Qualifizierung Es empfiehlt sich, die Qualifizierung in Zeitabständen von maximal 5 Jahren zu wiederholen. 11

5 Qualifikation der Ausbildenden, Auswahl des Orts für den praktischen Teil und Gruppengrößen Der theoretische und praktische Teil der Qualifizierung muss durch fachlich qualifizierte Beschäftigte z. B. eines Aufzugsherstellers, eines Instandhaltungsunternehmens oder einer Prüforganisation erfolgen. Einschlägige Erfahrungen in der Vermittlung von Ausbildungskonzepten sind erforderlich. Zur Durchführung des praktischen Teils muss eine geeignete Aufzugsanlage zur uneingeschränkten Nutzung zur Verfügung stehen. Bei der Festlegung der Gruppengröße zur Qualifizierung sind die örtlichen Bedingungen der vorhandenen Aufzugsanlage für den praktischen Teil besonders zu berücksichtigen. Es ist für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin verpflichtend, Übungen an der Anlage durchzuführen. 12

6 Beauftragung durch den Unternehmer oder die Unternehmerin Das aufzugsfremde Unternehmen muss nach der Qualifizierung und erfolgreich abgeschlossener Prüfung seine Beschäftigten für die speziellen Arbeiten an Aufzugsanlagen beauftragen. Die Beauftragung sollte schriftlich mit den Inhalten des Musterformulars in Anlage 2 durch den Unternehmer oder die Unternehmerin erfolgen, wobei die speziellen Arbeiten an der Aufzugsanlage, wie z. B. die Arbeitsschritte zur Reinigung der Aufzugsanlage oder Wartung an RWA-Anlagen, festzulegen sind. Typische Arbeiten aufzugsfremder Unternehmen sind z. B.: Reinigungen im Schacht und Triebwerksraum Montage und Instandhaltung von RWA-Anlagen Überprüfung von Rauchmeldesensoren Auswechseln der Belüftungseinrichtung Überprüfung der Pumpen in der Schachtgrube Maler-, Glaser- und Blitzschutzarbeiten 13

7 Einweisung an der Aufzugsanlage Vor Aufnahme der speziellen Arbeiten an der Aufzugsanlage ist der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin des aufzugsfremden Unternehmens durch das fachkundige Personal des anlagenbetreuenden Instandhaltungsunternehmens oder fachkundige Betreuer und Betreuerinnen der Anlage einzuweisen (siehe DGUV Information 209-053 Tätigkeiten an Aufzugsanlagen ). Es empfiehlt sich, für die Einweisung das Musterformular in Anlage 3 zu verwenden. Darin sind die anlagenspezifischen Inhalte anzupassen, gegebenenfalls zu ergänzen und die Einweisung ist zu dokumentieren. 14

8 Bezugsquellen Nachstehend sind die insbesondere zu beachtenden einschlägigen Vorschriften, Regeln und Informationen zusammengestellt. Gesetze, Verordnungen Bezugsquelle: Buchhandel und Internet: z. B. www.gesetze-im-internet.de Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit (PSA-Benutzungsverordnung PSA-BV) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz ArbSchG) Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Bezugsquelle: Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger und unter www.dguv.de/publikationen DGUV Information 209-053 Tätigkeiten an Aufzugsanlagen 15

Anlage 1 Zertifikat Fachkunde im eingeschränkten Aufgabengebiet für spezielle Arbeiten an Aufzugsanlagen Frau/Herr... hat an einer 16 Lehreinheiten umfassenden theoretischen und praktischen Qualifizierung zur Erlangung der Fachkunde im eingeschränkten Aufgabengebiet an Aufzugsanlagen teilgenommen und sie mit einer Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Die Qualifizierung umfasste unter anderem folgende Inhalte: Antriebssysteme (Seil, Hydraulik, Sonderantriebe) Anordnung von und Zugang zu Triebwerksräumen, Rollenräumen Verantwortung im Arbeitsschutz und in der Gefährdungsbeurteilung Hinweise zur Arbeitssicherheit und Verkehrssicherungspflicht An- und Abmeldung; Logout/Tagout; Erste Hilfe Inspektionssteuerung und Sicherheitsbauteile Aufzug-Notruf Schutzräume im Schachtkopf und in der Schachtgrube Zugang zu und Aufenthalt in der Schachtgrube Betreten des Fahrkorbdachs Absturzgefahr und Einsatz von PSA gegen Absturz Spezielle Gefährdungen an den Anlagen Verfahren der Anlage vom Fahrkorb Elektrische Gefährdungen Aufzugsanlagen mit teilumwehrten Schächten Aufzüge mit verkürztem Schachtkopf und Schachtgrube Aufzugsanlagen, an denen nur gemeinsam mit einer fachkundigen Person im Aufzugbau gearbeitet werden darf Es empfiehlt sich, die Qualifizierung nach maximal 5 Jahren zu wiederholen. Ort/Datum Unterschrift Fachkundiger Ausbilder/Fachkundige Ausbilderin 16

Anlage 2 Beauftragung für Frau/Herrn... folgende spezielle Arbeiten im Auftrag unseres Unternehmens an und im Bereich von Aufzugsanlagen durchzuführen:............ Für das sicherheitsgerechte Durchführen dieser Arbeiten hat sie/er das theoretische und praktische Wissen in einer 16 Lehreinheiten umfassenden Qualifizierung erworben und die entsprechende Prüfung am... mit Erfolg abgeschlossen. Ort/Datum Unterschrift Arbeitgeber/Arbeitgeberin des aufzugsfremden Unternehmens Hinweis: Vor Aufnahme der speziellen Arbeiten an jeder Aufzugsanlage ist eine Einweisung zu den aktuellen Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und verbleibenden Risiken durch das fachkundige Personal des anlagenbetreuenden Instandhaltungsunternehmens durchzuführen. Diese Einweisung ist mit einem schriftlichen Nachweis zu dokumentieren. 17

Anlage 3 Einweisungsnachweis Frau/Herr... wurde von mir... Firma... Anschrift... als fachkundiger(m) Beschäftigten des anlagenbetreuenden Instandhaltungsunternehmens/ fachkundigem Betreuer/fachkundiger Betreuerin der Anlage entsprechend DGUV Information 209-053 an folgender/folgenden Aufzugsanlage(n): Aufzugsnummer(n)... Einbauort(e)......... zu den anlagenbedingten Gefährdungen, den verbleibenden Risiken und den notwendigen Schutzmaßnahmen eingewiesen. Die Einweisung umfasste insbesondere An und Abmeldung beim Eigentümer/Betreiber Arbeiten im Triebwerksraum Arbeiten in der Schachtgrube Sperren der Aufzugsanlage Sicherung offener Schachtzugänge Betreten und Verlassen des Fahrkorbdachs Sicherheitsgerechtes Verfahren der Anlage vom Fahrkorbdach aus Schutz gegen Absturz Sicherung der Ersten Hilfe bei Alleinarbeit Sichere Verständigung bei mehreren Personen Sicherheitsgerechter Abschluss der Arbeiten und Wiederinbetriebnahme Der Nachweis der Qualifizierung nach Anlage 1 DGUV Grundsatz 309-011 wurde vorgelegt. Sonstiges: Ort/Datum Unterschrift Mitarbeiter/Mitarbeiterin des anlagenbetreuenden Instandhaltungsunternehmens Unterschrift Mitarbeiter/Mitarbeiterin des aufzugsfremden Unternehmens 18

Berufsgenossenschaft Holz und Metall Internet: www.bghm.de Kostenfreie Servicehotline: 0800 9990080-0