Gliederung Vorlesung Thermische Analyse / Kalorimetrie (2 SWS) Dr. Friederike Jentoft, SoSe 2001

Ähnliche Dokumente
Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Differenz-Thermoanalyse (DTA)

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

Auswertung einer DSC-Kurve

Pflichtpraktikum Methodik

3 Thermogravimetrie - TG

Versuch 3 Differential Scanning Calorimetry

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 1. Bestimmung der Verbrennungsenthalpie

7. Thermische Eigenschaften

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Fortgeschrittenen-Praktikum. Differential Scanning Calorimetry -DSC

Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme

DSC Differential Scanning Calorimetrie

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuche Binäres Phasendiagramm. Schmelzdiagramm

Thermische Analyse mittels Wärmestrom-DDK (DSC)

UNTERSUCHUNG POLYMORPHER UMWANDLUNGEN MITTELS DIFFERENTIAL SCANNING CALORIMETRY

Physikalische Chemie SS Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen

2 Gleichgewichtssysteme

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

Flüssig/Fest Phasengleichgewicht binärer Systeme

Flüssig/Fest Phasengleichgewicht binärer Systeme

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

DSC PT10. thermal analysis. with outlimits

Versuch Nr.50. Temperatur-Messung

Thermische Analyse, Kalorimetrie, Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Protokoll DSC (Differential Scanning Calorimetry)

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

3. MESSUNG VON REAKTIONSWÄRMEN IM BOMBENKALORIMETER

Flüssig/Fest Phasengleichgewicht binärer Systeme

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

T. Pollak, Oktober 2010

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Versuch: Adsorption Oberflächenbestimmung nach der BET Methode. 1 Einleitung. 2 Grundlagen. Physikalische Chemie Modul IV

Thermische Analyse. Stand:

Zustandsbeschreibungen

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Bestimmung des Schmelzdiagramms eines eutektischen Gemisches aus Naphthalin und Phenantren (SMD)

TA Instruments TGA Q500

Energieumsatz bei Phasenübergang

Mischungslücke in der flüssigen Phase

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Titelei_Breidenbach.fm Seite IX Dienstag, 26. November : Inhaltsverzeichnis. Cyan Prozeß 15,0 150,0 LPI

Kalorimetrische Untersuchungen des Systems Polyethylenglykol/Wasser

Versuch Bestimmen Sie die charakteristischen Merkmale (Empfindlichkeit, Temperaturkoeffizient u.ä.) für alle drei Meßfühler!

Boris Wilthan. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Stoffen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie DIPLOMARBEIT

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Kalorimetrie (Wärmelehre)

Temperaturmessungen. Vorkenntnisse. Physikalische Grundlagen. Thermometer

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Chemie Protokoll. Versuch 2 2 (KAL) Kalorimetrie. Stuttgart, Sommersemester 2012

Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung der Aktivierungsenergie von brennbaren Stäuben in Mischungen mit Interstoffen und Inhibitoren

Physikalische Chemie

Analysieren & Prüfen. Dynamische Differenz-Kalorimetrie. Methode, Technik, Applikationen DSC 204 F1. Leading Thermal Analysis

Leiterplatten-Basismaterialien für erhöhte Anforderungen. Dr.Erwin Christner

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Versuchsprotokoll T12 Bestimmung der Standardbildungsenthalpie aus Verbrennungsenergien

Zusatzinformation zum Anorganisch Chemischen Grundpraktikum. 2. Teil: Stoff-Systeme. Dr. A. Hepp

Phasenumwandlungen von Gasen in Mesoporen

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsform und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt

11. Ideale Gasgleichung

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Allgemeine Chemie WS 04/05

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Chemische Thermodynamik

Schmelzdiagramm. Grundlagen

E2 Stand: Seite E2. Charakterisierung von Polymeren mit der DSC

V15 Bestimmung der Oberfläche eines Festkörpers über die BET-Isotherme

Zusammenstellung des Inhalts der Antestate

Konvektion ist der Transport von Wärme in und mit einem Stoff. Die Moleküle transportieren die Wärme mit sich.

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Thermische Ausdehnung

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

1/2000. Informationen für Anwender von METTLER TOLEDO Thermoanalysen. Inhaltsverzeichnis

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Kristallographisches Praktikum I

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Hochschule Bremerhaven Fotokopie 06

Komplex: Kalorimetrische Bestimmung von Verbrennungswärmen (Heizwerten und Brennwerten)

Modul Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalpie

Transkript:

Gliederung Vorlesung Thermische Analyse / Kalorimetrie (2 SWS) Dr. Friederike Jentoft, SoSe 2001 1. Einführung, Begriffe, Übersicht, Geschichte 1.1 Definition der Thermischen Analyse (DIN/ICTAC) 1.2 Systematik der Thermischen Analyse nach Änderung physikalischer/chemischer Eigenschaften der Probe (Masse, Enthalpie, Volumen...) nach Ausführungstechnik (direkte Messungen, Differenzmessung, Derivativtechnik, dynamischemessungen, simultane Messungen) 1.3 Klassifizierung von Kalorimetern mit Beispielen nach thermodynamischer Systembeschreibung (isotherm, adiabatisch, isoperibol) nach Temperatur (Hoch-, Niedrigtemperaturkalorimetrie) nach Anwendung (Reaktions-, Mischungs-, Verbrennungskalorimeter) nach Konstruktion (Zwillings-, Bombenkalorimeter) nach Erfinder (Bunsen Eiskalorimeter, Tian-Calvet-Kalorimeter) 1.4 Historischer Überblick Geschichte der Thermischen Analyse und der Kalorimetrie inkl. wichtige Erfindungen zur Temperaturmessung 1.5 Überblick über die wichtigsten Standardmethoden und typische Anwendungsgebiete Thermogravimetrie Differenzthermoanalyse Dynamische Differenzkalorimetrie Thermomechanische Analyse, Dilatometrie 2. Temperaturmessung 2.1 Ausdehnungsthermometer Flüssigkeitsthermometer (u.a. Beckmann-Thermometer) Gasthermometer, absolute Temperaturmessung Bimetallthermometer 2.2 Thermoelemente Thermoelektrischer Effekt, Peltiereffekt versch. Typen von Thermoelementen (Exemplare zur Ansicht) 2.3 Widerstandsthermometer 2.4 Pyrometer 2.5 Vergleich von Thermometern Anwendungsbereiche (Temperaturbereiche) Ansprechzeiten 2.6 Plazierung von Thermometern

3. Wärmeübergang 3.1. Wärmeleitung Fouriersches Gesetz 3.2 Konvektion Newtonsches Gesetz 3.3 Strahlung Stefan-Boltzmannsches Gesetz 3.4 Vergleich der Anteile einzelner Wärmeübergangsmechanismen bei verschiedenen Temperaturen 4. Thermogravimetrie 4.1 Beobachtbare Phänomene Sublimation (Festkörper zu Gas) Entwässerung/Desorption (Festkörper zu Gas + Festkörper) Oxidation (Festkörper + Gas zu Festkörper) Reduktion (Festkörper + Gas zu Festkörper + Gas) 4.2 Meßgrößen Masse m als Funktion der T (Temperaturrampe) Masse m als Funktion der Zeit t (isotherm) 4.3 Aufbau von Thermowaagen Ofen (Temperaturfeld, Materialien und Temperaturbereiche) Temperaturmessung inkl. Temperaturkalibierung Waagentypen Probenraum / Atmosphäre im Probenraum (Störungen der Wägung durch Auftrieb, Strömung) Probenhalter (Tiegelmaterialien, typische Volumina, Exemplare zur Ansicht) Spezifikationen (maximale Probenmasse, Wägebereich, kleinster erkennbare Massenänderung) 4.4 Auswertung einer TG-Kurve Temperatur der ersten/letzten Massenänderung; extrapolierte Anfangs-/Endtemperatur der Reaktion; Temperatur der maximalen Reaktionsgeschwindigkeit 4.5 Einfluß verschiedener Parameter auf die beobachtete Reaktionstemperatur mit Beispielen Heizgeschwindigkeit Druck, Gasart Tiegelformen Masse (Einwaage) Korngröße Schüttung 4.6 Anwendungen der Thermogravimetrie

charakteristische Kurvenverläufe Salze: Analyse eines binären Gemisches aus Calcium- und Magnesiumoxalat Polymere: Thermische Beständigkeit (mit kurzer Vorstellung der in den Beispielen vorkommenden Polymere) komplexe Gemische, z.b. Dichtringe (Kopplung mit FTIR) Medizin: Analyse von Gallensteinen 5. Kurze Wiederholung Thermodynamik 5.1 Innere Energie, Enthalpie, Wärmekapazität (Beispiele Zahlenwerte spezifische/molare Wärmekapazität) 5.2. Phasenübergänge 1. Ordnung Bestimmung von Enthalpien ohne Kalorimeter mit Hilfe der Clausius-Clapeyron- Gleichung Beispiele Zahlenwerte Enthalpien (Schmelzen, Verdampfen) Satz von Heß, Haber-Bornscher Kreisprozeß, Kirchhoffsches Gesetz Polymorphie (Beispiele, Zahlenwerte Umwandlungsenthalpien) 5.3 Phasenübergänge 2. Ordnung, Lambdaübergänge, Glasübergänge 6. Differenzthermoanalyse (DTA) 6.1 Beobachtbare Phänomene Enthalpieänderungen 6.2 Definition, Meßgröße 6.3 Aufbau eines Differenz-Thermoanalyse-Gerätes Komponenten: Ofen, Temperaturmessung, Regelung Bauweisen: Blocksysteme, Systeme mit freistehenden Tiegeln 6.4 Einfluß verschiedener Parameter auf das Signal Bezugstemperatur Packung der Probe und Ort der Temperaturmessung Heizrate Gasatmosphäre/Druck Probenvorbereitung Verdünnungsmittel/Matrix 6.5 Typische Kurvenformen Glasübergang, Schmelzen, Zersetzen/Dissoziation, Änderung der kristallinen Phase 6.5 Anwendungen der Differenzthermoanalyse einfache Phasenübergänge (n-butan, Schwefel) Analyse einer Polymermischung ein Produkt aber verschiedene Hersteller/verschiedene Chargen Vorgeschichte der Probe: Biphenyl vor und nach Bestrahlung organische Dicarbonsäuren: alternierende Schmelzpunkte

biologische Systeme: Maisstärke, Kartoffelstärke Pharmazie: Ermittlung der optimalen Temperatur, um aus einem Arzneimittel das Lösungmittel zu entfernen Beobachtung einer Reaktion: Bildung eines Hydrazons aus p-nitrophenlyhydrazin und Aceton 6.6 Phasendiagramme Einkomponentensysteme: p,t -Diagramm DTA: Abkühlkurve eines Einkompentensystems Mehrkomponentensysteme: T,x und p,x Diagramme Benennung: Isoplethen, Konnoden, Liquiduskkurve, Soliduskurve, Siedekurve, Kondensationskurve? Diagramme mit Mischungslücken (oben/unten/mitte), Azeotrop, Eutektikum DTA: Abkühlkurven von Pb/Sn Legierungen verschiedener Zusammensetzung 7. Dynamische Differenzkalorimetrie/Differential Scanning Calorimetry (DDK/DSC) 7.1 Definition allgemein, Unterscheidung Wärmefluß (heat flow)/leistungskompensations (power compensating)-dsc 7.2 Aufbau von DSC-Geräten Wärmefluß-DSC: Scheibenmeßsysteme, Zylindermeßsysteme Leistungskompensations-DSC Vergleich der 3 Systeme 7.3 Bilanzgleichung für DSC-Geräte stationärer/instationärer Zustand Ableitung für Wärmefluß-DSC (Tian-Gleichung) Leistungskompensations-DSC 7.4 Temperaturkalibrierung von DSC-Geräten Temperaturkalibrierung, Extrapolation gegen ß=0, Kalibriersubstanzen 7.5 Kalorische Kalibrierung von DSC-Geräten Wärmeflußkalibrierung durch konstante elektrische Leistung oder durch Kalibriersubstanz mit bekannter Wärmekapazität (Korund, Kupfer) Wärmemengenkalibrierung durch elektrisch erzeugte bekannte Wärmemenge oder durch eine bekannte Schmelzwärme einer reinen Substanz (Kalibriersubstanzen) Vergleich der durch Wärmeflußkalibrierung und durch Wärmemengenkalibrierung erhaltenen Kalibrierfaktoren Legen der Basislinie 7.6 Legen der Basislinie 7.7 Artefakte in DSC-Messungen 7.8 Reinheitsanalyse mit DSC 7.9 Beispiele Petrochemie: Untersuchung von Erdölfraktionen

Polymerchemie: Untersuchung von Polymermischungen Pharmazie: Inhomogenität innerhalb einer Produktionscharge Pharmazie: Veränderung von Produkten durch Lagerung, Abhängigkeit von den Lagerungsbedingungen Lebensmittelchemie: Unterscheidung von Fleischsorten Lebensmittelchemie: Einfluß von Zusätzen bei der Lagerung von Fleisch Biologie/Medizin: Wärmeproduktion von Escherichia Coli Bakterien, Einfluß von antibakteriellen Zusätzen Thermodynamik: Erstellen von Phasendiagrammen Bestimmung von Wärmekapazitäten 8. Kinetische Analyse 9. Mischen und Verbrennen 9.1 Mischen und Lösen Kalorimeter für die Bestimmung von Mischungs-/Lösungswärmen thermodynamische Grundlagen Mischungs- / Lösungsenthalpie (erste/letze Lösungswärme), Verdünnungsemthalpie Beispiele Mischunsenthalpien und Volumenänderungen Mischen, Beispiele Lösungsenthalpien Salze 9.2 Verbrennen Verbrennungskalorimeter nach Berthelot-Mahler-Kröker (Bombe zur Ansicht) Bestimmung der inneren Verbrennungsenergie, Berechnung der Verbrennungsenthalpie Beispiele Zahlenwerte Verbrennungsenthalpien 10. Adsorptionskalorimetrie 9.1 Struktur von Oberflächen Herstellung (theoretisch und praktisch) von Oberflächen durch Spalten von Kristallen, Anordnung der Oberflächenatome, Terminierung von Oberflächen 9.2 Adsorption Begriffe: Adsorption, Absorption, Kondensation, Adsorbens, Adsorptiv, Adsorbat, Bedeckung, atomare/molekulare/dissoziative Adsorption Physisorption vs. Chemisorption Adsorptionsisotherme nach Langmuir spezifische Oberfläche nach BET 9.3 Adsorptionskalorimetrie Kalorimeter von Wedler, Campbell, Calvet Messung der Adsorptionsisotherme Messung der differentiellen Adsorptionswärme

Beobachtung von Folgereaktionen Beispiel: selbstkühlendes Bierfaß 10. Verschiedene Methoden 10.1 Dilatometrie Apparaturaufbau Beispiele: Ausdehnung Keramik + Glasur zur Auswahl einer geeigneten Glasur 10.2 Thermomechanische Analyse Apparaturaufbau Beispiele: Erweichung von Milchschokolade, Aufquellen von Papyrus thermomechanisches Schreiben/Lesen zur Erzeugung höherer Speicherdichten 10.4 Emanationsanalyse, Thermomikroskopie,... 10.5 11. Besichtigung Adsorptionskalorimetrie Thermogravimetrie, Differenzthermoanalyse, Dynamische Differenzkalorimetrie, (verschiedene Aufbauten) Experiment: Thermische Zersetzung von Cu(SO 4 )*5 H 2 O, simultan verfolgt mit TG/DDK/MS Kontakt: Dr. Friederike Jentoft, Abteilung Anorganische Chemie, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4-6, 14195 Berlin, Tel. 030 / 84134408, Email: jentoft@fhi-berlin.mpg.de