Beitrag zur Harmonisierung der Sortenbezeichnung Wildblütenhonig

Ähnliche Dokumente
Fax: Hotline: *

Übersicht über die verschiedenen Angebote. Highschoolaufenthalte

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Duales Studium. Mit Ipsos. Superman: Olly Fotolia.com

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Top hosting countries

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Preisliste "0180 Callthrough"

Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht)

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Interkulturelles Lernen mit der ICUnet.AG. Frankfurt am Main 20. Oktober 2008

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Geschäftskunden-Preisliste

Japan als Partner für die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg

Wir unterstützen Fach- und Führungskräfte! Schnell. Vielseitig. Persönlich.

Studiengebühren in Europa

CHECK24: Auslandsflatrates für das Festnetz von DSL- & Kabelanbietern vs. Skype

Preisliste Telefon + Internet. Preise für Telefonverbindungen, Tarifoptionen sowie Serviceentgelte. Preise inklusive gesetzlicher MwSt.

Telefonpreisliste. Preise für Telefonverbindungen, Tarifoptionen sowie Serviceentgelte. Preise inklusive gesetzlicher MwSt.

Haupthandelsströme Erdgas

Neufassung der Leitsätze für Honig

Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife. Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste

Servicepreise. Serviceleistungen online in der Servicewelt Einheit Preis

DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER

($ ) ' & *&+%,- % . "/*% &" & -,- *! 3&&") 4' /*%- &"# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &"($ /-7. ( 89!$ 4)// &"',- :!&") / : *7 /

1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt:

Rödl & Richter Fondstreuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Straße des 17. Juni Berlin

Produkt Business Mobile

Autorenrichtlinien KI Stand Januar 2006

Berufsrechtliche Rechtsprechung

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Market Intelligence für die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens.

Wer ist ATOTECH. Ralph Cassau. IT-Leiter Atotech Deutschland GmbH. Tel 030/ Image_01_2005_d / Slide 1

Unitymedia-Telefon-Preisliste.

Beherbergungsstatistik (HESTA) Richtlinien und Wegleitung zum Ausfüllen des Formulars der Beherbergungsstatistik

software und ser vice W E LT: O S P I. 110.DE-02/2006 OSPI

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld!

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2011 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Microsoft Dynamics NAV. Länder- Verfügbarkeits- Übersicht. Deutschsprachige Ausgabe für Deutschland, Österreich und die Schweiz. 06.

Spamchek-Report 2. Quartal 2008 April Juni

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Kilometergeld und Reisekosten

Ressort: Wirtschaft / Software / Internet

Was können Betriebe gegen Diskriminierung tun?

Call for Papers and Projects

VMware & Trend Micro Hosting Verträge & Lösungen. Teresa Morcinek, Enterprise Account Manager, SoftwareONE Deutschland GmbH

YESSS! Mobildienste - ENTGELTÜBERSICHT

Struktur und Entwicklung des Weinmarktes in Deutschland - Außenhandel -

Induktive Subminiatursensoren. Sparen Sie Platz, und gewinnen an Leistung...

Dissertations in Geographic Information Science (GISDISS), ISSN

Ausländische Direktinvestitionen

ATTRAKTIVE EXPORTMÄRKTE 2014 FÜR PV, SOLARTHERMIE UND CSP Florian Schmidt, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

PRODUKT - INFORMATION

Währungsrisiken Herausforderungen für den Mittelstand IHK-Außenwirtschaftskonferenz 03. Dezember 2009

Leitfaden zur Interpretation der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV)* in Bezug auf pflanzliche Öle und Fette

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. Continental AG Pension Asset Management

Research Report Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Internationaler Standort Düsseldorf

Science + Solutions + Systems + Support. Gute Reise. Baxter Travel Service

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Vortrag STAHL 2013 STAHL Protektionismus bei Rohstoffen und Stahl Protectionism involving raw materials and steel

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Servicepreise. Stand Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Wissenswertes zur Registrierung von Domain-Namen unter der Top-Level-Domain.EU

UNIORG SAP mit Leidenschaft. UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA

Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology

Ad-hoc Monitoringplan auf Aflatoxin B1 in Mais

Vodafone UK World. Cellhire

Angebot Nachfrage. Talent Shortage Survey 2010

Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde

Telefonie-Optionen sowie zusätzliche Flatrates und Dienste

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes!

Ideen die verbinden. Fixieren Kaschieren Heißprägen Thermoformen

IHK FOSA. 31. Dezember Antragsstatistik /

DIE NEUEN MAGENTA MOBIL BUSINESS TARIFE EINFACH FLAT, EINFACH SCHNELL UND ALLES IM BESTEN NETZ! MagentaMobilBusiness

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung

Deutsche Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

Telefonpreisliste. Preise für Telefonie-Optionen, Flatrates und Dienste sowie Gespräche ins In- und Ausland. Preise inklusive gesetzlicher MwSt.

Transkript:

Beitrag zur Harmonisierung der Sortenbezeichnung Wildblütenhonig Werner von der Ohe 1, Gudrun Beckh 2, Gregor Camps 3 und Katharina von der Ohe 1 1 Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle, Herzogin-Eleonore-Allee 5, D-29221 Celle 2 Quality Services International, Dr. C. Lüllmann, Flughafendamm 9A, D-28199 Bremen 3 Eurofins, Wiertz-Eggert-Jörissen, Neuländer Kamp 1, D-21079 Hamburg Zusammenfassung Auf dem Honigmarkt hat sich der Sortenhonig Wildblütenhonig etabliert. Im Sinne der Honig-Verordnung handelt es sich bei dieser Bezeichnung um eine Kennzeichnungsergänzung der botanischen Herkunft. Die Sortenreinheit von Wildblütenhonigen lässt sich nur über die mikroskopische Pollenanalyse feststellen. Diese Publikation ist ein Vorschlag für eine Harmonisierung von Bewertung und Beurteilung und soll als Diskussionspapier verstanden werden. Summary Honeys labelled as Wild flowers honey had been established on the market. According to the spirit of the EC directive of honey (2001/110/ EC) this means a supplement of the botanical origin. In this case of wild flowers honey pureness and correct labelling can only be ascertained by microscopic pollen analysis. This publication is a proposal for harmonization of valuation and expert judgement and should be used as a contribution to the discussion of this subject. Keywords: Honig, Sortenhonig, botanische Herkunft, Wildblütenhonig, Melissopalynologie / Honey, unifloral honeys, botanical origin, wild flowers honey, melissopalynology Wildblütenhonig hat sich in den letzten Jahren als Sorte in vielen Handelsmarken etabliert. Nach 3 (3) 1 der Honigverordnung ist eine botanische Sortendeklaration für Honig dann möglich, wenn der Honig vollständig oder überwiegend den genannten Blüten oder Pflanzen entstammt und die entsprechenden organoleptischen, physikalisch-chemischen Deutsche Lebensmittel-Rundschau ı 102. Jahrgang, Heft 8, 2006 Originalarbeiten ı 365

Tab. 1 Eignung von Ländern bezüglich Wildblütenhonig (Basis: Importliste der EG sowie EG Haupterzeuger) prinzipiell geeignet (außer Sortenhonige) Belize Brasilien Chile Cuba El Salvador Griechenland Jamaica Kenya Kroatien Mexiko Serbien Spanien Südafrika Taiwan Tanzania Thailand Türkei Zambia eher nicht geeignet Argentinien Australien Bulgarien China Deutschland Frankreich Guatemala Indien Israel Italien Kanada Moldawien Tab. 2 Beispiele von Sortenhonigen kultivierter Nutzpflanzen Sortenhonig Cocos nucifera (Kokospalme) Elaeis guineensis (Ölpalme Arecaceae Asteraceae Neuseeland Nicaragua Paraguay Polen Rumänien Russland Ukraine Ungarn Uruguay USA Vietnam % Pollen (Durchschnittswerte aus Literaturangaben) Helianthus annuus (Sonnenblume) Brassica spec. (Raps) Sinapis alba (Senf) Glycine max (Soja) Hedysarum coronarium (Sulla) Lotus spec. (Hornklee) Medicago sativa (Luzerne) Onobrychis viciifolia (Esparsette) Melilotus albus (Steinklee) Trifolium repens (Weißklee) Brassicaceae Fabaceae Hydrophyllaceae 10 40 Phacelia tanacetifolia (Büschelschön) Myrtaceae Eucalyptus spec. (Eukalyptus) Polygonaceae Fagopyrum esculentum (Buchweizen) 30 Rosaceae Prunus/Pyrus/Rubus spec. (Obstarten) 60 Rubiaceae Coffea arabica (Kaffeestrauch) Rutaceae Citrus sinensis (Orange) 20 und mikroskopischen Merkmale aufweist. Im Kommentar zur Honigverordnung (Zipfel-Kommentar C 3, S. 1 28, 01. Nov. 2005) wurde der Begriff überwiegend definiert mit mindestens % Nektar- resp. Honigtauanteil. Nach dem Working Paper der EU-Kommission (MI(05)34X1) zur Auslegung der Richtlinie 2001/110 EG (Honigrichtlinie) ist überwiegend auszulegen als nahezu ausschließlich. Zur Überprüfung der Sortendeklaration Wildblüten ist man, nachdem sichergestellt wurde, dass es sich um einen Blütenhonig handelt, ausschließlich auf die mikroskopischen Merkmale angewiesen, da keine anderen der oben genannten Merkmale für Wildblütenhonige charakteristische Kennzahlen aufweisen. Um die Deklaration Wildblüten rechtlich abzusichern, müsste daher der mikroskopische Befund belegen, dass der Honig überwiegend aus Wildblütenflora stammt. Allein die Frage nach der Definition von Wildpflanzen bzw. Kulturpflanzen gestaltet die Umsetzung dieser Forderung schwierig. Diese Publikation soll als Diskussionspapier verstanden werden, das möglicherweise bei den unterschiedlichsten Laboratorien in den Aufgabenfeldern Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle eine Harmonisierung in der Beurteilung zur Folge haben kann. Auf nationaler und internationaler Ebene wurden in der Vergangenheit für mehrere Bereiche in der Honiguntersuchung Vorschläge zur Harmonisierung unterbreitet (Bogdanov et al., 1997; von der Ohe et al., 2004), die weltweit auf positive Resonanz gestoßen sind. Dies ist bedeutsam für das Qualitätsmanagement staatlicher und privatwirtschaftlicher Untersuchungseinrichtungen sowie den Handel. Bei der Beurteilung eines Lebensmittels wird grundsätzlich die Verkehrsauffassung zu Grunde gelegt. Diese kann gesetzlich auf Verordnungsebene (z. B. EG und/oder nationale Verordnungen), international z. B. durch den Codex alimentarius oder national durch die Leitsätze des deutschen Lebensmittelbuches festgelegt sein. Finden sich hier keine Hinweise, können auch Richtlinien der Wirtschaft, z. B. des BLL (Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde) oder Fachpublikationen zur Ermittlung der Verkehrsauffassung herangezogen werden. Für die hier vorgestellten Anforderungen wurden botanische und landwirtschaftliche Aspekte, State-of-Art der Analytik sowie die Verbrauchererwartung (Verkehrsauffassung) berücksichtigt. Die Überlegungen, die letztlich in Beantwortung der oben angegebenen Fragen zu dieser Spezifikation geführt haben, werden vorab zusammenfassend erläutert. In der Botanik ist der Begriff Wildpflanze nicht eindeutig wissenschaftlich definiert. Ordnet man Pflanzen nach ihrer Herkunft ein, versteht man unter Wildpflanzen einer bestimmten Region die einheimischen Arten, die nicht kultiviert werden. Dieses wären z. B. auf Mitteleuropa bezogen alle Arten, die hier schon vor 10 n. Ch. ohne menschlichen Einfluss vorhanden, das heißt endemisch waren. 366 ı Originalarbeiten Deutsche Lebensmittel-Rundschau ı 102. Jahrgang, Heft 8, 2006

Des Weiteren spricht der Botaniker von Arten und Sorten. Unter Arten versteht man die kleinsten Sippeneinheiten (Fortpflanzungsgemeinschaft), die sich von anderen Sippen durch konstante, genetisch bedingte Merkmale unterscheiden und abgrenzen. Sorten hingegen sind vom Menschen durch Zucht veränderte Pflanzenarten. Viele Kultur- und Nutzpflanzen sind Sorten oder Varietäten von Arten, die vom Menschen als Rohstoff, Lebensmittel, Viehfutter oder für technische Zwecke genutzt werden. Gerade in dieser Gruppe befinden sich jedoch viele wichtige Bienennährpflanzen (Trachtpflanzen) wie z. B. Raps, Klee, Sonnenblumen, Obst, Gewürzpflanzen etc. Eine Definition von Wildpflanzen sollte alle nicht vom Menschen kultivierten Arten umfassen. Eine über jeden Zweifel erhabene Definition von Wildblütenhonig müsste sicherstellen, dass der Rohstoff Nektar von den Bienen überwiegend in einem natürlichen Biotop gesammelt worden ist. Dies entspricht sicherlich der Verbrauchererwartung für die Deklaration Wildblüten. Theoretisch ließe sich ein solcher Qualitätsanspruch durch entsprechende Vorgaben und anhand einer überprüfbaren Dokumentation, ähnlich der für Biohonig, zurückverfolgen. Es ist evident, dass allein unter Berücksichtigung von Attraktivität von Trachtpflanzen, Größe des Sammelareals von Bienenvölkern, Sammelverhalten von Bienen die oben angesprochenen Vorgaben und Dokumentationen praktisch nicht zum erwünschten Erfolg führen werden. Das Endprodukt kann nur anhand der Pollenanalyse auf seine Herkunft untersucht werden. Ein Nachweis, dass die von den Bienen genutzten Trachtpflanzen aus einem natürlichen Biotop stammen, ist jedoch faktisch kaum möglich. Die Kontrolle bleibt daher auf die Nektar- resp. Pollenanteile beschränkt, die nachweislich von bekannten Kulturpflanzen stammen. Die Zuweisung einer Pollenform im Sediment eines Honigs aufgrund der mikroskopischen Untersuchung erfolgt in der pflanzensystematischen Reihenfolge Pflanzenfamilie, -gattung und -art. Von Familie zu Art gestaltet sich die richtige Zuordnung schwieriger. Unter Umständen kann nur bis zur Familie oder einer Untergruppe bestimmter Pollenformen differenziert werden. Bei einem Sortenhonig geben dem Pollenanalytiker charakteristische Merkmale, wie Farbe, Geruch, Geschmack sowie chemisch-physikalische Daten Hinweise darauf, dass die festgestellte Pollenform einer Pflanzenart resp. -varietät zuzuordnen ist. In einer Mischung sind diese Merkmale in der Regel nicht ausgeprägt. In diesen Fällen kann auf Grund der geographischen Herkunft und Kenntnis der zugehörigen Trachtquellen auf die Arten geschlossen werden. Eine eindeutige Zuordnung von festgestellter Pollenform zum Typus Wildpflanze oder Kulturpflanze ist nur in Kenntnis der Flora von Trachtgebieten der unterschiedlichen Regionen möglich. So können Wildpflanzen, die an einem natürlichen Standort stehen, aber vom Menschen als Heil- und Gewürzpflanzen genutzt werden, durchaus als Wildpflanzen eingestuft werden. Allein die Pollenform sagt nichts darüber aus, ob die Pflanze wild gewachsen ist oder angepflanzt wurde. Eine Pollenform muss immer im Kontext des gesamten Spektrums gesehen werden. Als Hilfe zur Einstufung werden in Tabelle 1 Provenienzen angegeben, deren Honige bei durchschnittlicher Zusammensetzung herkunftsbedingt überwiegend aus kultivierten Nutzpflanzen stammen. Die Einteilung basiert auf der Zusammensetzung, der Hauptmengen von importierten Waren nach derzeitigem Kenntnisstand. Ausnahmen geringer Mengen sind naturgemäß immer möglich und werden hier nicht berücksichtigt Zur Beurteilung des Nektaranteils der nicht kultivierten Arten muss die Pollenrepräsentanz der kultivierten Nutzpflanzen berücksichtigt werden. Hierzu werden Durchschnittswerte aus der Literatur resp. eigene empirische Daten für Sortenhonige zugrunde gelegt. Aus diesen Prozentzahlen können näherungsweise die Trachtanteile errechnet werden. Aus all den dargelegten Punkten lässt sich folgende Spezifikation für die Deklaration von Wildblütenhonigen erstellen: 1. Im Sinne des Verbrauchers muss die Pflanzenvielfalt im Vordergrund stehen. 2. Kein Sortenhonig sollte als Wildblütenhonig deklariert werden. Ein Sortenhonig, der überwiegend bzw. ausschließlich von einer Trachtquelle, wenn auch von einer Wildpflanze stammt, sollte als Sortenhonig gekennzeichnet werden. Er erfüllt nicht die Verbrauchererwartung an einen Wildblütenhonig. 3. Der Nektaranteil von nicht kultivierten Pflanzen muss im Sinne der Honig-Verordnung resp. der Richtlinie 2001/110/EG überwiegen (Abschätzung der Anteile von kultivierten Nutzpflanzen nach Tab. 2). 4. Ein Verschneiden mit Honig von Kulturpflanzen und/ oder Sortenhonigen muss ausgeschlossen werden. Der Sortenhoniganteil darf nicht mehr als 20 % betragen (Tab. 2). Literatur Battesti, M. J. und C. Goeury: Efficacité de l analyse mélitopalynologique quantitative pour la certification des origines géographiques et botaniques des miels: le modèle des miels corses. Rev. Paleobot. Palynol. 75, 77 102 (1992). Behm, F., K. von der Ohe und W. Henrich: Zuverlässigkeit der Pollenanalyse von Honig. Bestimmung der Pollenhäufigkeit. Deut. Lebensm.- Rundsch. 92, 183 187 (1996). Bogdanov, S., P. Martin and C. Lüllmann: Harmonized methods of the European Honey Commission. Apidologie (Extra Issue), 1 59 (1997). Crane, E., P. Walker and R. Day: Directory of important world honey sources. International Bee Research Association London (1984). Deutsches Institut für Normung: Untersuchung von Honig Bestimmung der relativen Pollenhäufigkeit, DIN 10760 (2002). European Commission: Council Directive 2001/110/EC concerning honey. Off. J. Eur. Communities Jan. 12th 2002, L10, 47 52 (2002). Deutsche Lebensmittel-Rundschau ı 102. Jahrgang, Heft 8, 2006 Originalarbeiten ı 367

Heywood, V. H.: Blütenpflanzen der Welt. Birkhäuser Verlag, Stuttgart (1982). Louveaux, J., A. Maurizio and G. Vorwohl: Methods of Melissopalynology. Bee World 59, 139 157 (1978). Lutier, P. M. and B. E. Vaissiere: An improved method for pollen analysis of honey. Rev. Paleobot. Palynol. 78, 129 144 (1993). Maurizio, A. und J. Louveaux: Pollens de plantes mellifères d Europe. Union des groupements apicole françaises, Paris (1965). von der Ohe, W. (Guest editor): European unifloral honeys Special Issue. Apidologie 35, S1 S112 (2004). Persano Oddo, L., M. G. Piazza, A. G. Sabatini and M. Accorti: Characterization of unifloral honeys. Apidologie 26, 453 465 (1995). Ricciardelli d Albore, G.: Textbook of melissopalynology, Apimondia. Bucharest (1997). Ricciardelli d Albore, G.: Mediterranean melissopalynology. Istituto di Entomologia Agraria, Università degli Studi, Perugia (1998). Zander, E.: Beiträge zur Herkunftsbestimmung bei Honig. Pollengestaltung und Herkunftsbestimmung bei Blütenhonig. Bd. I Berlin, Verlag der Reichsfachgruppe Imker. Bd. II Leipzig, Liedloff, Loth u. Michaelis. Bd. III Leipzig, Liedloff, Loth u. Michaelis. Bd. IV München, Ehrenwirth. Bd. V Leipzig, Liedloff, Loth u. Michaelis (1935, 1937, 1941, 1949, 1951). 368 ı Originalarbeiten Deutsche Lebensmittel-Rundschau ı 102. Jahrgang, Heft 8, 2006

Impressum Deutsche Lebensmittel-Rundschau Herausgeber Dr. Gabriele Lauser (E-Mail: lauser.dlr@t-online.de) Prof. Dr. Ingrid Steiner (E-Mail: isteiner@mail.zserv.tuwien.ac.at) Redaktion Verantwortlich: Dr. Gabriele Lauser Deutsches und Europäisches Recht, DIN- und ISO-Normen: Dr. Hans Ackermann, Postfach 10 10 61, D-191 Stuttgart Rechtsprechung, Rechtsprechung in Kürze: Rechtsanwalt Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer, Kanzlei meyer // meisterernst, Sophienstr. 5, D-333 München, E-Mail: meyer@meyermeisterernst.de Anzeigenleitung: Kornelia Wind, Tel.: (0711) 2582-245, Fax: -252 Objektbetreuung: Karin Hoffmann, Tel.: (0711) 2582-242, Fax: -294 Verlag Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh, Birkenwaldstraße 44, Postfach 10 10 61, D-191 Stuttgart, D-009 Stuttgart, Telefon: (07 11) 25 82-0, Telefax: (07 11) 25 82 290 Einbanddecken für diese Zeitschrift können bestellt werden bei Buchbinderei Schuster, Tel. 0711/60 54 18, E-Mail: Mail@Buchbinderei-Schuster.de Die DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU erscheint monatlich. Preis im Abonnement jährlich 3 287,40; Vorzugsgspreis für Studenten jährlich 3 192,60; Einzelheft 3 29,00 (alle Preise zuzüglich Versandkosten). Bestellungen nehmen jede Buchhandlung im In- und Ausland sowie der Verlag entgegen. Ein Abonnement gilt, falls nicht befristet bestellt, zur Fortsetzung bis auf Widerruf. Kündigungen des Abonnements können nur zum Ablauf eines Jahres erfolgen und müssen bis zum 15. November des laufenden Jahres beim Verlag eingegangen sein. z. Z. gültiger Anzeigentarif Nr. 55 vom 1.10. 2005. Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingereichte Manuskripte. Der Redaktion angebotene wissenschaftliche Beiträge dürfen nicht vorher oder gleichzeitig in anderen Zeitschriften veröffentlicht werden. Eine kurze Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache ist beizufügen. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch das Recht zur Herstellung elektronischer Versionen und zur Einspeicherung in Datenbanken sowie das Recht zu deren Vervielfältigung und Verbreitung online und offline ohne zusätzliche Vergütung. Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Die Rechte für die Nutzung von Artikeln für elektronische Pressespiegel erhalten Sie über die PMG Presse-Monitor Deutschland GmbH & Co. KG, Tel. 030/28493-0 oder www.presse-monitor.de. Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt. Die DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU wird regelmäßig referiert in Chemical Abstracts, Chemical Engineering and Biotechnology Abstracts, Current Contents/Agriculture, Biology & Environmental Sciences, Science Citation Index. Hinweise für Autoren Die Deutsche Lebensmittel-Rundschau veröffentlicht Beiträge aus allen Gebieten der Lebensmittelchemie, der Lebensmitteltechnologie, des Lebensmittelrechts und der Ernährungswissenschaften. Grundsätzlich werden Orginalarbeiten nur im Erstabdruck veröffentlicht, d.h. die Arbeit darf in keiner anderen Zeitschrift erschienen und auch nicht gleichzeitig bei einer weiteren Zeitschrift zur Veröffentlichung eingereicht worden sein. Tabellen und Abbildungen bitte nicht in den Text einfügen, sondern als Anlage bzw. bei Grafiken als eigene Dateien (tif-, eps-format u.a.) beilegen. Bei Literaturzitaten bitte folgende Zitierweise anwenden, z.b. Maier, H., F. Schultz und M. Weiß: Deut. Lebensm.-Rundsch. 88, 122 30 (1992). Bei einem Beitrag in deutscher oder englischer Sprache bitten wir die Zusammenfassung, den Titel und Keywords in Deutsch und Englisch abzufassen. Manuskripte können auch per E-Mail oder Diskette (Word 6.0/Word 97-Dokument) eingereicht werden. Als Unkostenbeitrag werden je Druckseite 3 25,60 gewährt. Bitte geben Sie beim Zurücksenden der Korrekturfahnen eine private Adresse sowie Ihr privates Bankkonto an. Kontaktadresse: Dr. Gabriele Lauser, Deutsche Lebensmittel-Rundschau, Postfach 101061, D- 009 Stuttgart oder lauser.dlr@t-online.de Druck und Bindung: Röhm TYPOfactory Marketing GmbH, Dieselstraße 28 30, 469 Stuttgart. 2006 Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh, Stuttgart. Printed in Germany ISSN 0012-0413 VI ı Impressum Deutsche Lebensmittel-Rundschau ı 102. Jahrgang, Heft 6, 2006