Luftig leichte Mousse au chocolat mit Ingwernote, aus Aquafaba (vegan)

Ähnliche Dokumente
Luftig leichte Mousse au chocolat mit Ingwernote, aus Aquafaba (vegan)

Kiwi-Avocado-Nicecream (Werbung)

Vegane Schokomousse-Tarte (mit Aquafaba)

Kiwi-Avocado-Nicecream (Werbung)

Vegane Madeleines (mit Aquafaba)

Bananen-Erdnuss-Schnecken in Muffinform (vegan)

Winterliche Rezepte. mit. MorgenStund

Zeitreise in die 50er: Mokkatörtchen

Gesund snacken: Aprikose- Mandel-Energiekugeln

KUCHENVERKAUF. Hier findet ihr leckere und einfache Kuchenrezepte für jeden Geschmack!

Low Carb Rezepte - Dessert

Das Rezept stammt aus dem Buch Vegane Rezepte mit Aquafaba, allerdings habe ich es ein bisschen abgewandelt, wie immer Dinkelmehl benutzt und noch

Eisrezepte. für eingefleischte Veganer und hartgesottene Normalos

Luftig leichte Mousse au chocolat mit Ingwernote, aus Aquafaba (vegan)

Schoko-Crème brûlee. Für 4 Personen.

Zum Naschen & Verschenken: Spekulatius-Rum-Kugeln

Rezepte zur Weihnachtszeit

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser

(Und natürlich habe ich Dinkel- statt Weizenmehl genommen.)

Top 5 Rezepte für zuckerfreie, vegane Weihnachtsplätzchen

Hochge-Nuss: Kleine WalnussSchoko-Muffins

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Zutaten: 120 g weiche Butter. 1 Orange. 120g brauner Zucker 2 Eier. 175g Grieß. 100g gemahlene Mandeln. 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben

Ein Hauch von (Mittel)Meer: Vegane Schoko- Trüffel mit Olivenöl, Fleur de Sel & Chili

Bananenbrot (fast) ohne Zucker

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger

Vanillekipferl. Zutaten:

Punsch. Zubereitung: Zutaten: Orangensaft roter Fruchtsaft. (Apfelsaft oder andere Fruchtsäfte sind auch möglich!)

Schoko-Erdbeer-Torte zum Muttertag

Kleine Donauwellen (vegan, glutenfrei & ohne Kristallzucker)

DAS ULTIMATIVE ROC-SPORTS KOCHBUCH. RoC-Sports Rezepte.

Für ca. 16 Kuchenstücke

Zutaten (für 1 Springform 26 cm oder 28 cm Durchmesser): Für den Teig:

Bratapfel mit Mohn & Weißer Schokolade

Vegane Madeleines (mit Aquafaba)

Geburtstagskuchen - Carrot Cake

PIRMINs BASLER LECKERLI

DAS KLEINE ROC-SPORTS BIO KOCHBUCH. RoC-Sports Rezepte.

Sommerliche Zitronen Cookies inkl. veganer Zutatenliste...

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Weihnachtsbäckerei mit Bernd Siefert. Frankfurter Häufchen Das service:trends schmeckt!

Dein Frühstück. Der perfekte Start in Deinen Tag. 10 super schnelle Rezepte. auch vegan und vegetarisch. in nur 15 Minuten fertig

Seite: 1. Bananenaufstrich. Zutaten: 1 Banane, zerdrückt 30 g Rosinen, gehackt 30 g Nüsse, gehackt. Zubereitung: Alles mischen! Echt lecker!

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech

Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

PRESSEINFORMATION. So gelingen glutenfreie Weihnachtsplätzchen. Die DZG bietet Tipps und Rezepte für Zöliakiebetroffene

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

Fünf cholesterinarme Plätzchenideen für Naschkatzen

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Essensspaß für kleine Kinder

Kinder- Plätzchen-Backen

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

Kochstudio

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

Schokobrownies. 15 Min Min. backen Brownie (ca. 25 g) 3 Eier 250 g Puder Eier, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren.

ALLES, WAS DU BRAUCHST! schnell und einfach

Erdbeerecreme mit Erdbeerragout für 6 Portionen

Frühstück LOW CARB. 50 Rezepte zum Abnehmen und Genießen

Desserts LOW CARB. 50 Rezepte zum Abnehmen und Genießen

Plätzchen, Kekse, Cookies & Makronen

ALLES handgefertigt und essbar!!!

Breakfast Lovers. 10 vegane Genussrezepte für einen kraftvollen Start in den Tag

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Bratapfel mit Mohn & Weißer Schokolade

Weihnachtsmarkt für zu Hause

KUCHEN IM GLAS SCHWIERIGKEITSGRAD:

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung

8. Plätzchen: 8.1. Amaretto-Cookies

Buchweizen Plaetzchen Glutenfrei Maisfrei Vegan

Rezepte und Fotos: Karl Newedel

Beeren-Limoncello-Tiramisù

Kurkuma-Shake in Gläser verteilen und mit der Gewürz- Mischung bestreuen. Jeweils mit einem Selleriestängel servieren. (Tipp: mit Honig verfeinern)

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

Ein Rezept aus guten alten Zeiten: Sieben-Boeden-Torte

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Zwiebelkuchen mit Apfel

Mohn-Käsekuchen mit Amaretto

REZEPT. Rohes Buchweizen-Porridge mit Matcha. 1 Personen. Claudia Gödke } WEIHNACHTLICHER MATCHA AM MORGEN

FRÜHSTÜCKSWAFFELN MIT APFELMUS UND OHNE EI

Zimtsterne. baur.de/lifestyle. Schwierigkeitsgrad: mittel Zubereitungszeit: 45 min Trocknen ca.: 12 h Backzeit ca.: 25 min. (Für 45 Stück, ca.

Da Naschkater und ich immer versuchen, den Zucker zu reduzieren und offenbar schon etwas entwöhnt sind, fanden wir

Schokomilch oder. 200 ml Milch oder eine Tasse Milchkaffee 1 gehäufter EL Schokocreme 1 EL geschlagene Sahne Kakaopulver

CHIA OVERNIGHT OATS MIT MANGO

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

Kürbis-Kokos-Aufstrich

REZEPT. Rosenblütensirup N 19

Buchvorstellung: Vegane Rezepte mit Aquafaba. Eischnee ohne Eier leicht gemacht aus Hülsenfrüchtewasser von Zsu Dever

Vegane Bananen-Zimt-Nicecream mit Erdnuss & Karamellsoße (Werbung)

Snack dich fit gesunde Ernährung in Schülerfirmen

7 leckere Eisrezepte zum selber machen

Inhalt. 6 Liebe Leserinnen, liebe Leser. 9 Backen ohne Kohlenhydrate

FoodFighters Plätzchen Aktion!

REZEPT. Zimtsterne N 32. Mitternachtsblau & Cognac

Rezeptideen von Für den ganz feinen Gaumen

Workshop am 30. April 2013

Transkript:

Luftig leichte Mousse au chocolat mit Ingwernote, aus Aquafaba (vegan) Ein weiteres neues Koch- bzw. Backbuch in meiner Sammlung ist Vegane Rezepte mit Aquafaba. Eischnee ohne Eier leicht gemacht aus Hülsenfrüchtewasser von Zsu Dever. Die Veganer unter euch haben den Begriff sicher schon gehört, der seit 2015 die vegane Gemeinschaft um einen wahren Schatz bereichert. Denn mit dem Wasser von Hülsenfrüchten wie Kichererbsen kann man ganz wunderbar Eier ersetzen. Die Flüssigkeit lässt sich wie Eiweiß aufschlagen und somit kann man auch Baiser, Macarons oder anderes Gebäck herstellen, das Veganern bisher in der bekannten Form verwehrt war. Ich muss zugeben, ich war zuerst skeptisch. Mein erster Versuch ging auch eher schief. Ich hatte eine Tarte gebacken und wollte veganen Eischnee darüber geben. Der weiße Traum

zerfloss mir jedoch leider im Backofen.

Mit meinem neuen Buch und seinen präzisen Anleitungen wagte ich es noch einmal, begann aber erst mal mit einem einfachen Mousse-Rezept. So viel konnte da nämlich nicht schief geben. Wenn die Masse nicht fluffig oder fest wird, löffelt man sie eben als Schokosoße, dachte ich mir. Nötig war das zum Glück nicht, denn die Mousse wurde ein Traum! Luftig, fluffig, mit diesen kleinen Luftlöchern in der Masse einfach genau so, wie man eine Mousse au chocolat kennt. Und niemand würde auf die Idee kommen, dass da kein Eischnee drin ist! Ich mag Eier und backe auch gerne damit, aber ich mag keine rohen Eier im Dessert, wie das bei Tiramisù oder Mousse oft der Fall ist. Somit ist dieses Rezept perfekt für alle, denen es auch so geht, ob man nun Veganer ist, oder nicht. =) Für 2-4 Portionen: 120 ml Aquafaba * ¼ TL Weinsteinpulver ** 2 EL Kristallzucker 90 g Zartbitterschokolade (fein gehackt oder als Chips) 1 EL pflanzliche Milch 2 TL Vanilleextrakt ½ TL gemahlener Ingwer 2 Prisen Meersalz * Ich habe die Flüssigkeit eines Glases Kichererbsen verwendet, das kam von der Menge her genau hin. Beim Kauf einfach auf das Abtropfgewicht achten! ** Reines Weinsteinpulver habe ich leider nirgends gefunden, also habe ich Weinsteinbackpulver verwendet, etwa ½ TL. Da ist noch Stärke etc. dabei, aber es ging zum Glück genauso gut. ++ Für dieses Rezept lohnt sich die Küchenmaschine, da man recht lange rühren muss! ++ Das Aquafaba und das Weinsteinpulver in eine Rührschüssel (der Küchenmaschine) geben und mit dem Schneebesen von Hand 10

Sekunden aufschlagen. Dann mit dem Handmixer oder der Maschine bei mittlerer Geschwindigkeit 5 Minuten schlagen. Dann die Geschwindigkeit auf mittel bis hoch erhöhen und weitere 5-8 Minuten schlagen, bis sich weiße Spitzen bilden und die Masse am Rand der Schüssel hochsteigt. Esslöffelweise den Zucker zugeben und jeweils ½ Minute unterrühren. Weitere 4-5 Minuten schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Während die Maschine arbeitet, die Schokolade mit dem Esslöffel Milch, dem Vanilleextrakt, dem Ingwerpulver und dem Salz in einer Schüssel im Wasserbad schmelzen. Dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Einen großen Löffel des fertigen Aquafaba-Schnees zur abgekühlten Schokolade geben und gut unterrühren. Dann die Schokomischung unterheben. zum restlichen Aquafabaschnee geben und Die Mousse auf Gläser oder Schälchen verteilen und im Kühlschrank etwa 8 Stunden (oder über Nacht) fest werden lassen.

Wer Ingwer nicht mag, lässt ihn einfach weg oder ersetzt ihn

durch Kardamom, Zimt, Orangenschale, Nachdem ich die vier Portionen abgefüllt hatte, kratzte ich die Reste in eine fünfte Schale und futterte sie eine Stunde später ratzeputz leer ohne einen einzigen Löffel für Naschkater übrig zu lassen. Und ich hatte nicht mal ein schlechtes Gewissen. Ja, so gut ist diese Mousse. =D Probiert es aus, ihr werdet überrascht und fasziniert sein! Habt eine genussvolle Zeit, eure Judith Kiwi-Avocado-Nicecream (Werbung) Habt ihr schon von dem riesengroßen Eis-Trend Nicecream gehört?

Naschen geht jetzt auch im Sommer super gesund, nämlich mit der Zwei-Zutaten-Abkühlung. Gefrorenes Obst wird mit dem Hochleistungsstandmixer und etwas Pflanzendrink püriert und sofort kann losgeschleckt werden. Schon lange träume ich ja von einem Hochleistungsmixer, aber bisher habe ich mein Budget lieber für Reisen ausgegeben ein wirklich gutes Teil kostet ja definitiv so viel wie 2 Wochen Urlaub. Dann bekam ich die Möglichkeit, einen neuen Stabmixer für euch auszuprobieren: den Braun Multiquick 9. Angeblich sollte man mit ihm problemlos Nicecream machen können. Sofort war ich Feuer und Flamme und nach den ersten Tests muss ich sagen: Der kleine hat Power (Ich brauchte nicht mal Flüssigkeit zum Pürieren)! Und er braucht wunderbar wenig Platz. Selbst gemachtes Blitzeis aus natürlichen Zutaten schmeckt sooo gut und man muss kein schlechtes Gewissen wegen Unsummen von Kalorien haben in Form von zu viel Zucker, Fett und wer weiß was noch in industriellem Eis steckt.

Wer eine große Tiefkühltruhe hat, kann sich jetzt ganz wunderbar

den Sommer einfrieren Erdbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Pfirsiche, Melonen, So kann man das ganze Jahr frisches Eis aus frischem Obst selbst machen. Aber es geht genauso gut mit TK-Beeren oder gefrorenen Bananen das ist sogar die ursprüngliche Nicecream (Banane und Pflanzendrink). Wenn man selbst Obst einfriert, sollte man es in nicht zu große Würfel schneiden und am besten auf einem Blech oder Brett ausbreiten und einfrieren. Sind die Würfel gefroren, kann man sie in eine Tüte oder Dose umpacken und dann portionsweise entnehmen und vor allem auch besser pürieren, wenn es keinen Fruchtklumpen bildet. Das ist mir beim ersten Test passiert.

Hat man erst mal sein gefrorenes Obst, geht es ganz schnell.

Früchte in eine Schüssel geben, pürieren, eventuell süßen oder würzen fertig! Mein erstes Eis in diesem Jahr ist inspiriert von dem schönen Workshop, den ich neulich in Frankfurt besucht habe. Zusammen mit Adaeze von Naturally Good und Zespri Kiwi haben wir spannende Rezepte mit Kiwi gezaubert, die mir gezeigt haben, dass man mit Kiwi mehr machen kann als sie nur zu löffeln. Für 2-4 Naschkatzen: 4 (gelbe) Kiwis, gewürfelt & gefroren 1 Avocado, gewürfelt & gefroren 1-2 EL Agavendicksaft/Ahornsirup 1 kleines Stück Bio-Zitronenschale 1 EL Zitronensaft (½ TL gemahlener Ingwer) Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Multiquick 9 (oder in einem Hochleistungsmixer) zu einer cremigen Masse pürieren. Sofort genießen.

Zurzeit macht der Hochsommer der letzten Wochen ja eine kurze

Verschnaufpause und man kann mal wieder durchatmen. Kommt die Sonne aber durch, ist es gleich auch wieder schön warm und somit perfekt für ein Eis. Und der richtige Hochsommer kommt sicher auch noch ganz viel Naschkatzen-Eiszeit also. =) Habt ein genussvolles Sommerwochenende, ihr Lieben! Eure Judith Der MQ9 wurde mir liebenswerterweise zur Verfügung gestellt, so dass ich Sommer- Eiskreationen für euch zaubern kann. Vielen Dank an dieser Stelle! Meine Meinung wurde dadurch in keinster Weise beeinflusst. Ich empfehle euch lieben Naschkatzen-Lesern nur Dinge die mich persönlich überzeugen. =) Apfelkekse mit Mandeln und Zimt

Diese Kekse verbinde ich jetzt lustigerweise mit meiner Reise nach Kreta letzte Woche. Nein, sie sind keine kretische Spezialität und wir haben dort eher Baklava, Kataifi oder Loukoumi (puderzuckrige Würfel aus Wasser, Zucker und gelierter Stärke) genascht. Aber diese Kekse kamen ständig in einem Roman vor, den ich im Urlaub gelesen habe. Wenn ich verreise lese ich gerne leichte und lustige Unterhaltung. Wenn dann am Ende eines humorvollen, zu Herzen gehenden Buches noch ein Rezept für köstliche Kekse wartet, ist es die perfekte Naschkatzen-Freizeit-Lektüre.

Auf Kreta habe ich erstaunlich viel gelesen, obwohl wir jeden Tag non-stop unterwegs waren und unglaublich viel gesehen haben. Allein bei einer Anreise mit Zug, Flugzeug und Bus lese ich

einen Roman, wenn er spannend ist. Macht zwei Bücher für die An- und Abreise. Da ich mich oft fest las, steckte ich auch tagsüber bei Päuschen, vor dem Schlafen oder im Bus meine Nase ins Buch. Ich bräuchte für 10 Tage also mindestens 4-5 Bücher, da wäre fast schon ein Koffer voll. Bei Reisen liebe ich also die Erfindung des E-Books, denn damit habe ich eine komplette Bibliothek dabei, bin auf der sicheren Seite und spare auch unterwegs Platz, denn der Reader passt in jede Handtasche. Auf Papierbücher will ich grundsätzlich aber nie verzichten. =) Aber zurück zu den Keksen. Eine knappe Woche nach der Rückkehr bin ich schon wieder auf dem Sprung es geht übers Wochenende nach Frankfurt, zwei Freundinnen treffen und einen BloggerWorkshop besuchen. Darüber werde ich euch sicher berichten. Das Thema lautet Clean Eating in Verbindung mit Kiwi und ich bin sehr gespannt. Da ich bei meiner New York-Reisebekanntschaft und mittlerweile Freundin Katrin übernachten darf, wollte ich natürlich auch eine Kleinigkeit mitbringen. Ich komme nicht gerne mit leeren Händen zu Besuch. Kekse passten zeitlich noch in meinen voll

gestopften Freitag. Gut mitnehmen lassen sie sich außerdem auch. Hier sind sie also, die super simplen Apfelkekse aus meiner Ferienlektüre, die in einer halben Stunde fertig sind und leider auch nicht viel länger leben Für ca. 20 Stück: 100 g weiche Butter 90 g brauner Zucker 2 Eier 250 g Mehl * 2 TL Backpulver 60 g gestiftete oder gehackte Mandeln 2 mittelgroße oder 1 sehr großer Apfel (fruchtig und leicht säuerlich) Mark einer Vanilleschote 1 TL Zimt 1 Prise Salz * Man kann auch 110 g Dinkelmehl und 110 g Dinkelvollkornmehl (am besten frisch gemahlen) nehmen, dann schmecken die Kekse noch aromatischer. Wir mögen sie so sogar noch lieber! =) Butter, Eier und Zucker schaumig rühren. Mehl mit Backpulver, Salz, Vanille und Zimt mischen und zur Eiermasse geben. Zu einem glatten Teig verrühren. Äpfel schälen, in feine Stückchen schneiden und unter den Teig heben. Den Ofen auf 200 C Umluft vorheizen und zwei Bleche mit Backpapier belegen. Mit einem Esslöffel runde Haufen aufs Blech setzen. Ein wenig Abstand lassen, aber die Kekse laufen nicht wirklich auseinander. Die Haufen mit einem leicht feuchten Löffel möglichst glatt und etwas flach streichen. 10-15 Minuten backen, bis die Kekse goldbraun sind. Abkühlen lassen oder auch lauwarm schon vernaschen.

Ich werde jetzt mal mein Köfferchen packen und dabei noch einen Keks knuspern Habt ein genussreiches Wochenende, ihr Lieben!

Eure Judith Hafer-Buchweizen-Cookies mit Erdbeeren, Chia & Minze (vegan) Wie ihr seht, war ich vor dem Urlaub noch mal in Koch- und Backlaune und konnte ein paar Dinge für euch vorbereiten. Ich hatte vor Kreta noch mal so große Lust auf Kekse, dass ich diese Rezept-Idee ausprobieren wollte. Meine erste Version lief leider sehr flach auseinander, bei der zweiten veränderte ich ein paar Kleinigkeiten und kühlte den Teig vorher, dann wurde die Form deutlich besser.

Buchweizen hat einen ganz speziellen, nussigen Geschmack, den wir sehr lieben. Wer ihn nicht mag, kann einfach zusätzliches Hafermehl oder auch Dinkel oder Mais nehmen, je nachdem, ob es

glutenfrei bleiben soll oder nicht (wobei sich da die Meinungen ja widersprechen, wenn es um Hafer geht. Die einen vertragen ihn, die anderen nicht). Die Minze schmeckt nicht sehr vor, da kann man mit der Menge spielen, wenn man sie mag oder sie auch weglassen. =)

Für mind. 30 Cookies: 140 g Hafermehl 60 g Buchweizenmehl

30 g Maisstärke 1 gestr. TL Backpulver 1 gehäufter EL Chiasamen + 3 EL Wasser 1 Prise Salz 120 g Zucker 225 g Margarine 2 geh. TL frische, fein gehackte Minze 15 mittelgroße Erdbeeren, fein gewürfelt (1 große Rippe dunkle Kuvertüre) Die Chiasamen mit dem Wasser ein paar Minuten quellen lassen. Derweil die Erdbeeren putzen und klein schneiden, die Minze fein hacken. Die Mehle mit der Stärke, dem Backpulver und dem Salz mischen. Margarine mit dem Zucker cremig rühren, die Minze unterrühren und dann das Mehl in zwei Portionen sowie die Chiasamen unterrühren. Zuletzt die Erdbeeren hinein rühren. Den Teig eine Weile in den Kühlschrank stellen, ca. 20-30 Minuten sollten es sein. Nach etwa 20 Minuten 2-4 Bleche mit Backpapier belegen und den Ofen auf 180 C Umluft vorheizen. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen des Teigs auf die Bleche geben und dabei Abstand lassen, denn der Teig läuft ein wenig auseinander. Wenn man unsicher ist, erst einmal ein Blech backen, dann die nächsten mit Teig besetzen, so kann man den Abstand besser einschätzen. 12-15 Minuten backen, bis die Cookies leicht bräunen. Nach dem Backen sind sie sehr weich, also am besten auf dem Backpapier abkühlen lassen. Wer mag, nutzt die Resthitze des Ofens für die Schokolade. Die Kuvertüre in einem Schüsselchen schmelzen lassen und die Kekse damit verzieren.

Habt genussreiche Tage, ihr Lieben und fühlt euch süß gegrüßt! Eure Judith

Cashew-Schoko-Quader Diese gesunden Quader sind mal wieder eine Resteverwertung, denn ich hatte noch Cashews eingeweicht, die weg mussten. Da wir in letzter Zeit bei der Arbeit mal keine Schoki oder Kekse zum Naschen im Kaffeeraum stehen hatten, sehnten Naschkater und ich uns nach unserem Pausenbrot nach einer kleinen Süßigkeit. Also beschloss ich, dass mal wieder Zeit für einen gesunden Snack ist und warf die Cashews kurzerhand in den Mixbecher. Da ich nicht wie immer Kugeln drehen wollte, bekam die NussKakao-Masse dieses Mal eine andere Form. Die Oblaten waren aus der Weihnachtszeit übrig geblieben und ich dachte mir, warum nur an Weihnachten oder für Fruchtschnitten wie aus dem Bioladen? Hübsch aussehen tut es auch noch, finde ich und lecker sind solche natürlichen Naschereien eh. Kater meinte neulich, er

würde gerne mal Fruchtschnitte selbst machen, seine Ma hätte das früher immer getan. Vielleicht gibt es eine ähnliche Nascherei hier also auch mal in fruchtig. =)

Eigentlich wollte ich das ganze ja Würfel nennen, es wurden

aber leider keine. Richtig schöne Würfel zu schneiden, war nicht ganz so leicht, wie ich dachte und so wurden es eher Quader. Wenn ihr da versierter seid, könnt ihr euch ja an Würfeln versuchen! ;) 170 g Cashews, einige Stunden eingeweicht 3 Datteln 25 g Kakaopulver 1 EL Kokosöl 2 EL Agavendicksaft oder Ahornsirup 6 rechteckige Oblaten Alle Zutaten bis auf die Oblaten in den Mixer geben und zu einer fast homogenen Masse verarbeiten. Einige Oblaten damit bestreichen, diese dann stapeln. Dabei darauf achten, dass die Füllung bis zum Rand geht, aber nicht heraus quillt. Der Stapel sollte so hoch sein, wie die Würfel breit sein sollen. Wenn man Quader machen möchte, ist das eher egal. Die fertigen Schichten im Ganzen eine Weile in den Kühlschrank oder den Eisschrank legen, damit sie fester werden. Dann in Würfel oder beliebige Formen schneiden und im Kühlschrank in einer Dose aufbewahren.

Kater und ich sind übrigens gerade im Urlaub. Das erste Mal

Griechenland. Endlich mal wieder Meer, Sonne und gutes, mediterranes Essen. Wir freuen uns und sind sehr gespannt, was wir alles naschen und erleben werden. Ich werde natürlich berichten, aber die nächsten zwei Wochen wird es auf dem Blog trotzdem nicht ganz still werden, denn: Ich hab da mal was vorbereitet! =) Ich wünsche euch eine genussvolle Zeit, macht euch schöne Sommertage! Eure reiselustige Judith