Alle möchten gerne etwas verändern. Etwas in ihrem Leben verändern, damit sie glücklicher werden.

Ähnliche Dokumente
Predigt in der Vesper am

Predigt über 2. Korinther 4,6-10

Schlosskirche Bonn Predigtreihe: Siehe, ich mache alles neu! (WS 2015/16)

Pfarrer Dr. Volker Jung 2014

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt von Prädikantin C. Jung am (Letzter Sonntag nach Epiphanias)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Epheser 1,15-23

Geh unter der Gnade Leben zur Ehre Gottes ein Schatz in irdenen Gefäßen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft im Heiligen Geist sei mit euch allen. Amen.

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

HGM Hubert Grass Ministries

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. (Offenbarung 1,4)

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Ulrich H.J. Körtner Ein heller Schein in unseren Herzen

HGM Hubert Grass Ministries

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Predigt zum Vaterunser

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt. am (4.Sonntag nach Epiphanias) in der evangelischen Kirche Denklingen von Albrecht Busch über 2.

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Ich lese den Predigttext aus dem ersten Petrusbriefes 5, 5-11

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Predigt für den Jahreswechsel (Altjahrsabend) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Hauptsache gesund?! Predigt am zu Jak 5,13-16 Pfr. z.a. David Dengler

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)

Trösten und getröstet werden Predigt zu 2 Kor 1,3-7 (Lätare, )

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

Rolf Theobold Freude nicht trotz, sondern im Leid" Predigt über Phil. 4, Dez. (4. Advent), Pauluskirche

Predigt. der Predigttext für den heutigen Sonntag steht im Brief des Paulus an die Gemeinde in Philippi. Ich lese aus dem 4. Kapitel die Verse 4-7.

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Predigt am in der Dreifaltigkeitskirche in Göggingen. 1. Tim 4, 4-5:

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Predigt am ; 2. Sonntag nach Weihnachten

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir

Thema 6: Loben und Danken

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Philipper 1, :00. H. Plank. Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Auf die Probe gestellt

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Predigt zu Matthäus 5, 14-16

Predigt: Johannes 17,20-23: Die Einheit der Jünger in Jesus Christus: das Zeugnis für die Welt. Th. Graf, Pfr.

Predigt zu Epheser 4, 1-6

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Korinther 4, 16-18

1. Weihnachtstag Das Wort Rede, damit ich Dich sehe. im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

Christine Kolbe-Diller. Du bist die Quelle meines Heils, das Licht in meiner Seele

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen:

1. Gott sagt mir, dass er die Kontrolle hat über alles, was auf der Welt geschieht. Eingeschlossen meine Behinderung. All unsere Behinderungen.

Dankbar für die Gnade Predigt zu 1 Korinther 1,4-9 (5. So v. d. Passionszeit, )

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Prof. Dr. Christoph Dinkel Pfarrer. Predigt über 2. Korinther 4, Januar 2010, letzter Sonntag nach Epiphanias Christuskirche Stuttgart

Schätze in irdenen Gefäßen. 2. Korinther 4,7-12. David R. Reid. CSV,online seit: soundwords.de/a119.html

Pfarrer Albrecht Herrmann 23.Okt Mt 18, 15-20

So sehr hat Gott die Welt geliebt Predigt zu Johannes 3,14-21 (Reminiszere, )

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Fest der Darstellung des Herrn 2015

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich. Johannes 14,1

Kurz-Predigt über Epheser 3,14-21 (Konfi-Begrüßung Oberkaufungen, 6. So.n.Ostern, ) Liebe Gemeinde, liebe neue Konfirmanden/Konfirmandinnen!

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Lesepredigt zum Epiphaniasfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Noch einmal spreche ich einen Vers aus dem Psalm 27:

Gnade und Friede sei mit euch von dem, der da war, der da ist und der da kommt. Amen

Transkript:

Anleitung zum Glücklich sein? (Predigt, Praktikum, 17.01.16) 2. Korinther 4, 6-10 Friede sei mit euch von dem der da war, der da ist und der da kommen wird. Das neue Jahr hat angefangen und fast alle haben sich etwas vorgenommen, was sie dieses Jahr anders machen wollen. Vielleicht mutiger und entschlossener sein, sich mehr Zeit für sich selbst nehmen, ein neues Instrument lernen, mehr Sport machen, mit dem Rauchen aufhören, sich und Anderen weniger Stress machen, abnehmen und gesünder ernähren, mehr mit Freunden unternehmen, den Führerschein machen oder vielleicht sogar den ersten Fallschirmsprung? Viele sortieren alten Krempel aus und machen Platz für Neues. Für neue Gegenstände und für neue Erfahrungen. Einige Menschen möchten gerne ganz von vorne anfangen, die alten Erinnerungen über Bord schmeißen und einen Neuanfang machen. Alle möchten gerne etwas verändern. Etwas in ihrem Leben verändern, damit sie glücklicher werden. Veränderung. Das ist das Erste, was Paulus in seinem Brief an die Gemeinde in Korinth anspricht. Wir hören seine Worte im 2. Korintherbrief 4, 6-10: Denn Gott, der sprach: Licht soll aus der Finsternis hervorleuchten, der hat einen hellen Schein in unsere Herzen gegeben, dass durch uns entstünde die Erleuchtung zur Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes in dem Angesicht Jesu Christi. Wir aber haben diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit auch die überschwängliche Kraft von Gott sei und nicht von uns. Wir sind von allen Seiten bedrängt, aber wir ängstigen uns nicht. Uns ist bange, aber wir verzagen nicht. Wir leiden Verfolgung, aber wir werden nicht verlassen. Wir werden unterdrückt, aber wir kommen nicht um. Wir tragen allezeit das Sterben Jesu an unserem Leibe, damit auch das Leben Jesu an unserem Leibe offenbar werde. Paulus erinnert seine Gemeinde daran, dass Gott uns verändern kann und auch will. 1

Er hat einen hellen Schein in unsere Herzen gegeben. Er hat uns diesen Schein, dieses Licht in der Dunkelheit gegeben(!). Gott schenkt (!) uns dieses Licht der Hoffnung und der Orientierung. Und Paulus weiß, wovon er spricht. Er hat das sogar schon selbst erleben dürfen, saß sozusagen in der ersten Reihe. Auf dem Weg nach Damaskus, als ihn plötzlich ein Licht umstrahlte, hat das sein ganzes Leben verändert. Aus Saulus, der die ersten Christen selbst angefeindet und verfolgt hat, wurde Paulus, der Kleine, der Geringe, der, der in den Synagogen von Jesus erzählte und seine früheren Mitstreiter zu Feinden machte anstatt Christen steinigen zu lassen. Er ließ sich taufen und wurde zu einem ehrgeizigen Missionar. Paulus hat eine 180 -Wendung hingelegt. Gott hat ihn durch seine Begegnung von Grund auf verändert. Er ist auf Paulus zugekommen und hat ihm ein Angebot gemacht, das er wohl nicht ablehnen konnte. Die, wie es im Predigttext steht Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes, die durch uns entstehen und weitergetragen werden soll. Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes... Ich habe mich lange gefragt, was das sein soll. Was genau ist das, was einen Menschen verändern soll und was ändert das in einem Menschen, wenn er die Herrlichkeit Gottes erkennt? Ist er dann sozusagen erleuchtet im wahrsten Sinne des Wortes? Ist er dann glücklicher? Ich habe vor zwei Wochen mal meine Freundinnen gefragt, ob sie glauben, dass das Christentum eine Anleitung zum glücklich sein ist. Auf den ersten Blick eine recht einfache Frage. Theoretisch ist es doch so: Christ sein = immer Hoffnung haben + keine großen Zweifel haben + das Leben nehmen wie es kommt, weil Gott uns immer in seiner Hand hält = glücklich sein... Eine ganz einfache Gleichung. Zumindest war das meine erste Assoziation... Ist das Christentum eine Anleitung zum Glücklich sein? Ja klar, Gott wird ja wohl nicht wollen, dass wir unglücklich sind?! Naja... theoretisch. Und damit meine ich nicht, die Frage, ob Gott will, dass wir unglücklich sind. Für mich steht es außer Frage, dass er das nicht möchte. Sonst würde mein Glauben für mich persönlich, mal provozierend gesagt, keinen Sinn mehr ergeben. Ich meine viel eher das: Ja klar ist es eine Anleitung zum Glücklich sein. Praktisch ist das aber gar nicht mehr so einfach. Ich empfinde Glaube und das Christentum manchmal als unglaublich kompliziert, undurchsichtig und vielschichtig. 2

Und ich glaube ich bin nicht die einzige Person, bei der Glaube auch schon zu schwierigen Situationen geführt hat, da er einfach so unglaublich viele Fragen aufwirft und immer wieder viel Interpretationsfreiraum lässt. Ist Glaube vielleicht eher das Vertrauen, dass Gott uns auch in solchen Situationen, wenn wir zweifeln, und uns (im wahrsten Sinne des Wortes) gottverlassen fühlen oder wenn wir Leid ertragen müssen, auf Gott verlassen können? Ist das Christentum also eine Anleitung zum Glücklich sein? Eine meiner Freundinnen sagte, dass Glaube ja auch die Hoffnung auf das Glück sein kann. Ganz zufriedengestellt hat mich das aber leider auch noch nicht. Glück ist schließlich ein ziemlich weiter Begriff. Was ist also Glück? Ich habe das dann, in der Hoffnung, dass meine Frage sich dann schnell klärt, mal gegoogelt. Ich zitiere: Glück steht für den positiven Zufall oder (un)verdienten Umstand, im Sinne von Glück haben. Siehe Glück oder Unglück als Gegenteil (Wikipedia) Hmm... Wirklich geholfen hat mir das ehrlich gesagt nicht, also bin ich am nächsten Tag mit meiner Schwester zur Stadtbibliothek gefahren. Nach einigem Umherirren kamen wir zu einem Regal mit dem Schild Lebensgestaltung. Hört sich für mich jetzt erstmal nicht sooo mitreißend an, aber in ungefähr jedem zweiten Buch ging es um Glück und wie man glücklich wird. Das Thema scheint wohl doch viele Menschen zu interessieren und ist nach wie vor aktuell. Ich habe mir mal ein paar Bücher ausgeliehen (hoch halten) und darin geblättert (einzelne lustige Stellen vorlesen; z.b: Öffnen sie morgens nach dem Aufstehen als erstes das Fenster, egal was für ein Wetter wir haben. Schauen sie hinaus, atmen sie tief durch und freuen sich auf den neuen Tag. Vergessen sie für einen Moment, was um sie herum passiert und genießen sie den Augenblick, Wenn sie Hausfrau oder Hausmann sind, beginnen sie den Tag nicht mit anstrengenden Verrichtungen. Gießen sie lieber die Blumen und erfreuen sich an ihrem Anblick -365 Wege zum Glück, Simone Harland). Hier drin (zeigen) stehen etliche Ratschläge, wie man Schlechtes ignoriert und durch fast alle Bücher, die ich mitgenommen habe, zieht sich die versteckte Empfehlung, ein kleiner Egoist zu sein. Wenn man nur an sich denkt und das Leid der anderen nicht an sich heranlässt, muss man sich auch keine Gedanken darum machen und es beeinträchtigt die eigene Person kaum. Sie ist laut diesen Büchern glücklicher. Ich glaube nicht, dass das Christentum eine derartige Anleitung zum Glück ist. Im Predigttext heißt es: Wir tragen allezeit das Sterben Jesu an unserem Leibe, damit auch das Leben Jesu an unserem Leibe offenbar werde. 3

Christ sein, heißt nicht, Unglück und Leid zu ignorieren, sondern ein Christ ist sich des Glücks und Unglücks bewusst, Freude und Trauer, Erfolg und Niederlage, Begeisterung und Rückschlag. Wo Licht ist, ist unweigerlich auch irgendwo Schatten. Aber unser großer Vorteil ist, dass wir uns in allen Situationen unseres Lebens, ob gut oder schlecht, von Gott getragen fühlen können. Wir aber haben diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit auch die überschwängliche Kraft von Gott sei und nicht von uns. Kawumm... Ein Schlag ins Gesicht. Eben noch war das Licht, das Glück so nah. Wir hatten es fest in unseren Herzen und dann so ein Satz. Nachdem ich mir gedacht hatte, dass mit irdenen Gefäßen eigentlich nur wir Menschen gemeint sein können, kam ich ins Stocken. Dieser unglaublich wertvolle Schatz ist in irdenen Gefäßen. In gewöhnlichen, zerbrechlichen, ja in menschlichen Gefäßen. In menschlichen Körpern. Die Schätze unseres Lebens sind in zerbrechlichen Gefäßen aufbewahrt ; das, was unser Leben schön macht, was uns glücklich macht... Und jede Kanne, jeder Krug nimmt irgendwann einmal Schaden. Er bekommt Risse, abgeschlagene Stellen oder geht ganz zu Bruch. Auch menschliches Leben ist zerbrechlich. Menschen widerfährt manchmal Schlimmes und das kann Narben zurücklassen. Egal ob äußerlich oder innerlich. Wir haben alle ein paar Risse oder abgeschlagene Stellen. Manche groß und schmerzhaft, manche verheilen gerade oder es ist kaum noch etwas davon zu sehen. Die Stelle wurde schon wieder repariert. Diese beschädigten Stellen betont Paulus in seinem Brief ganz besonders. Er spricht von Bedrängung, von Angst, Verfolgung und Unterdrückung. Das Leben ist eine schier endlose Wiederholung von Hoch- und Tiefpunkten. Auch den heutigen Menschen ist Leiden nicht fremd. Wenn es vielleicht auch bei den meisten von uns anders ist als bei Paulus. Aber nichtsdestotrotz, das Licht von dem ich gesprochen hatte kommt uns oft unglaublich weit weg vor. Schon wieder Klausurenphase... Alle Lehrer machen Stress und dann auch noch der Zoff mit meinen Eltern. Ich kann einfach nicht mehr. 4

Ein Mensch, den ich sehr lieb habe ist plötzlich krank geworden, ich mache mir solche Sorgen. Ich glaube ich kann meinem Partner nicht mehr gerecht werden. Was soll ich tun? Immer werde ich von den anderen runter gemacht. Bin ich wirklich so dumm, wie die sagen? So eine große Rechnung, wie sollen wir das nun wieder bezahlen? Und dann auch noch die Sorge um meinen Job... Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Solche oder ähnliche Situationen sind uns Menschen nicht unbekannt. (Pause, etwas lauter) Aber (!)... Wir erfahren Leid..., aber (!). Hinter jedes Leiden, was Paulus beschreibt, setzt er dieses kleine, aber doch so bedeutende Wort. Wir sind von allen Seiten bedrängt, aber wir ängstigen uns nicht. Uns ist bange, aber wir verzagen nicht. Wir leiden Verfolgung, aber wir werden nicht verlassen. Wir werden unterdrückt, aber wir kommen nicht um. Wir erfahren Leid, aber Gott stärkt uns, Gott trägt und kräftigt uns, Gott hilft uns, die Lasten, die wir zu tragen haben, einen Moment lang zu entkommen. Egal ob im Gebet, einfach in einem Moment der Ruhe, wenn wir einen Moment lang die Augen schließen, uns einfach weg denken, oder hier im Gottesdienst. Gott nimmt uns diese Last zum Teil ab. Er hilft uns, sie zu tragen und wir fallen eben nicht ins Bodenlose. Auch wenn die gewöhnlichen Gefäße, wenn wir (...) beschädigt werden, wenn wir Wunden bekommen, hält Gott uns fest und fängt uns auf. Er lässt uns in diesen Situationen nicht allein. Es gibt einen wunderschönen Satz, ein Versprechen, dass mir beim Lesen des Predigttextes wieder eingefallen ist: Du kannst nicht tiefer fallen als in Gottes Hand. ( ) Gott will nicht, dass wir verzagen, er will, dass wir leben können und dieses Leben sollen wir auch weitergeben. Ist das Christentum denn nun eine Anleitung zum glücklich sein? Jain. Das Christentum ist eher eine Anleitung zum Leben. Eine Anleitung, mit Glück und mit Leid umzugehen. Denn Menschen erfahren nun mal Leid. Wir können uns noch so oft vornehmen dieses Jahr bin ich nur glücklich ; das klappt einfach nicht. Momente des Leides gibt es bei allen Menschen, ganz unabhängig vom Wohlstand oder der Gesellschaftsordnung. 5

Leid gehört dazu und wir haben nicht die Macht, das zu ändern, aber wir können lernen, damit umzugehen. Wir können erfahren, dass Gott uns zur Seite steht und auf ihn vertrauen. Wir können uns durch ihn verändern lassen und mit ihm und auch durch ihn glücklicher werden. Und der Friede Gottes, welcher höher ist als all unsere Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen. 6