Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan)

Ähnliche Dokumente
Prione und Creutzfeldt-Jakob Krankheit

Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK)

Bovine Spongiforme Enzephalopathie

Gliederung. 1. Einleitung. 2. Struktur und Biosynthese. 3. Vergleich zwischen PrP C und PrP Sc. 4. Prion - Hypothese

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien

Was sind Prionen? Prionen = Erreger der übertragbarer spongiformer Encephalopathien (TSE) Seltene, zumeist tödliche, neurodegenerative Erkrankung

Im Kampf gegen Rinderwahnsinn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit:

2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen.

Die Prionen und Prionenkrankheiten I. Die Prionen

Prionen-Forschung und -Diagnostik: Vom BSE-Schnelltest bis zum Nachweis von Prionen im Blut

Prionkrankheiten oder Transmissible

Creutzfeld-Jakob-Krankheit

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)

Empfehlung der EFBS. zur Einstufung von Tätigkeiten mit Prion-Genen und Prion- Proteinen

BSE-LehrerInneninformation 1. dieumwelt beratung BSE. LehrerInneninformation. Mag a. Sabine Razzazi. die umwelberatung Service 01/

Von Scrapie zum Rinderwahnsinn

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Über die Natur des Erregers spongiformer Enzephalopathien

CJK und Prionerkrankungen. Eine Informationsbroschüre

Allgemeine Pathologie

Prionen. Inhalt: 1. Was ist ein Prion... S.1 2. Prionenkrankheiten...S.2 3. Struktur, Wirkungsweise und Vermehrung der Prionen... S.4.

Alzheimersche Krankheit

Proteine. Claudia Schierbaum WS 04/05 Löffler / Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, 7.Auflage, Springer-Verlag Berlin Kapitel 3.4 und 3.

Martin H. Groschup (Tübingen) und Thomas C. Mettenleiter (Insel Riems)

1 Einleitung. Einleitung

453e Prionkrankheiten

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur

Prionen und Prionkrankheiten

Originalien. Vet.-Physiologisch- Chemisches Institut Universität Leipzig. Zusammenfassung:

NMR studies of the structure and function of PrP C, using recombinant prion protein

Identifizierung und Charakterisierung von Interaktoren des zellulären Prion-Proteins

2 Allgemeine Zellbiologie Biologisch wichtige Makromoleküle 19

Wiederaufbereitung von Endodontiegeräten: eine Utopie? Dr. Christine Cunier Stellv. Amtszahnärztin der Waadtländer Kantonsverwaltung

Originalie. Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

Ouchterlony-Immundiffusion. Western Blot. ELISA (enzyme linked immuno sorbent assay) Immunpräzipitation

Translokation des Prion-Proteins ins endoplasmatische Retikulum: die Rolle intrinsischer und zellulärer Faktoren

Prionen als Krankheitserreger

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Risiko bei Blut und Blutprodukten

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten. Prionen

Eine Vegan*Swines Info. Quelle: Vegan Society Großbritannien. Übersetzung und Bearbeitung: Gita Yegane Arani-May.

Wechselwirkung von Peptiden und dem Prion-Protein in verschiedenen Konformationen als Konzept für eine Therapie von Prionkrankheiten

Spongiforme Enzephalopathien - Entstehung und Prävention -

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher

ORDEN POUR LE MERITE FÜR WISSENSCHAFTEN UND KÜNSTE REDEN UND GEDENKWORTE DREISSIGSTER BAND GERLINGEN BLEICHER VERLAG

Prionprotein-Genotypisierung beim Schaf - Neue Wege zur Bekämpfung der Traberkrankheit

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Serum- und Nervenwasserproben. Patienten mit Verdacht auf eine Prionerkrankung, Creutzfeldt-Jakob- Krankhheit (CJK). Foto: Marc-Oliver Schulz

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Abbau von Prion-Protein durch die bovine Gastrointestinalflora Degradation of prion protein by the bovine gastrointestinal microflora

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

In vitro - Bestimmung der Keimaktivität von Scrapieassoziiertem Prionprotein: Eine Alternative zu Tierversuchen bei Desinfektionsstudien an Prionen

NMR spectroscopy with prion proteins and prion protein fragments

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

1.1 Was versteht man unter sauren bzw. basischen Aminosäureresten? Die Aminosäuren unterscheiden sich in ihren Seitenketten.

CJK und Prionerkrankungen. Eine Informationsbroschüre

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

TSE-ERREGER (PRIONEN) IM BODEN: VORKOMMEN UND INFEKTIONSRISIKO

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Erhöhte Lebenserwartung und Resistenz gegenüber oxidativem Stress in Maus-Prion-Protein (PrP)-exprimierenden Drosophila melanogaster

Wissenswert. Eiweiße, die krank machen: Prionen und ihre Verwandten. von Hellmuth Nordwig. Sendung: , hr-info

Immunhistochemische Untersuchungen zum Vorkommen von Scrapie-Prionprotein in ovinen Geweben

Tiermehl im Zollernalbkreis und in Baden-Württemberg sowie Folgen einer vollständigen Wiederzulassung

Hintergrundinformationen zur Sendung im Bayerischen Fernsehen am Faszination Wissen: BSE eine lauernde Gefahr?

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrter bevollmächtigter Vertreter /gesetzlicher Betreuer, sehr geehrte Angehörige,

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

Kaffee gegen Parkinson?

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Research Collection. Characterization of soluble and membrane-attached forms of the recombinant prion protein. Doctoral Thesis.

Gefaltet und verknäult: NMR-Zentrum klärt Struktur und Funktion von Proteinen auf

Expression, Reinigung und Charakterisierung von posttranslational modifiziertem zellulärem Prion Protein aus Pichia pastoris

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

(H 2. O) m. allgemein: x CO 2 + x H 2 O. Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone bzw. Verbindungen, die dazu hydrolysiert werden können.

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld

BSE 2005 Überblick über Daten und Maßnahmen

Erstsymptom, Erstdiagnose und ärztlicher Erstkontakt bei Patienten mit sporadischer Creutzfeldt-Jakob- Krankheit in Deutschland

Untersuchung der genetischen Variabilität des porzinen Prionproteingens

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein.

Immunbiologie. Teil 3

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

dr. andrea flemmer Demenz natürlich behandeln Das können Sie selbst tun So helfen Sie als Angehöriger

Zelluläres Prion Protein aus CHO-Zellen:

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Evaluation möglicher Risiken im Hinblick auf eine Lockerung des Verfüttungsverbots von tierischem Eiweiß

Prion-Erkrankungen. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer. C.P. Beier, J.B. Schulz. Kapitel F13 aus

Andreas F. Béguin, Edwin Scheiber 1

Anti-prionin Antikörper, als möglicher Marker für die Detektion der varianten Creutzfeldt-Jakob Krankheit bei Blutspendern

Dimere und Oligomere des Prion-Proteins als Modell für den Umwandlungsmechanismus von der zellulären Isoform des Prion-Proteins in die pathogene Form

Biologie für Mediziner

10.Wie viel seines Einkommen gibt der Deutsche für Lebensmittel aus? (Globus-

Epidemiologie von seltenen Krankheiten Beiträge des Robert Koch-Institut

Transkript:

Prionen

Gliederung 1. Struktur eines Proteins und ihre Analyse 2. Allgemeines 3. Infektionsformen 4. Prionkrankheiten bei Mensch und Tier 5. BSE 6. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 7. Therapieansätze

1. Struktur eines Proteins Sekundärstruktur - α-helices - β-faltblätter Primärstruktur - Aminosäure-Sequenz Tertiärstruktur - Domänen Quartärstruktur - Untereinheiten

Methoden zur Proteinstrukturanalyse NMR-Spektroskopie Beobachtung von magnetisch aktiven Kernen in homogenen B-Feld Kernspin (Orientierung im B-Feld) kann zwei Formen annehmen Anregung der Eigenfrequenz zwingt Kerne zur Spinumkehr Energieabsorption abhängig von umliegenden Kernen Aufschluss über Molekül

Methoden zur Proteinstrukturanalyse Röntgenstrukturanalyse Bestrahlung von Kristallen mit Röntgenstrahlung Interaktion (Beugung) der Strahlung mit Elektronen Ermittlung unterschiedlicher Beugungsmaxima aus diversen Positionen Aufschluss über Molekül Nachteil: Kristalle nötig: Kristallbildung bei Proteinen manchmal schwierig

2. Allgemeines 1982: Mitte 1980er: 1989: 1997: Stanley Prusiner beschreibt Protein als Verursacher von Scrapie, nennt es: Proteinaceous infectious particle (Suffix: -on) Prion Entdeckung des PrP-Gens in gesunden Mäusen und Hamstern infektiöses/nicht infektiöses Protein haben selbe AS- Sequenz! Prusiner findet Mutation von PrP bei GSS-Erkrankten Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

2. Allgemeines Kritik: Ursache-Wirkung-Beziehung Ist das Prion die Ursache, oder doch ein Virus? Hohe Plastizität proteinuntypisch Biologische Funktion: Prion-Protein (PrP) vermutlich für Zelladhäsion und - kommunikation im Gehirn wichtig

3. Infektionsformen 1. Spontane Konformationsveränderung 2. Familiär bedingte Form 3. Übertragung durch Kontakt mit PrP Sc

Replikation PrP Sc Fibrillen binden an PrP C und verändern es zu PrP Sc Fibrillen brechen in kleinere Stücke exponentielles Wachstum

Toxizität: mögliche Effekte 1. Entstehung von nichtselektiven Ionenkanälen 2. Durchdringen der Membran Proteindysfunktion 3. Manipulation der NMDA-Rezeptoren 4. Hydrophobe Interaktionen mit Lipiden/Proteinen

4. Prionkrankheiten bei Mensch und Tier Mensch: Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Kuru Gerstmann-Sträussler-Scheinker- Krankheit (GSS) Fatale familiäre Schlaflosigkeit (FFI) Sporadische fatale Schlaflosigkeit (SFI) Tiere, u.a.: Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) Scrapie

5. Bovine spongiforme Enzephalopathie PrP Sc kann nicht abgebaut werden, Gehirnnervenzellen verenden Gehirn wird schwammartig Seit 1985 epidemisch in GB Bis 2006 etwa 185.000 Fälle, 404 in Deutschland Übertragung (wahrscheinlich): Fütterung von Tiermehl Milchersatzprodukte an Kälber Gewichtsverlust, verkrümmte Haltung Dann Koordinationsstörungen, Kopfzuckungen

6. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit scjk (ca. 85 %) Sporadische Form Ursache: Unbekannt fcjk (10-14 %) Familiär bedingte Form Ursache: Mutation im PrP-Gen vcjk Übertragung durch Kontakt mit PrP Sc Ursache: Dura- und Corneatransplantation Wachstumshormone aus Leichenhypophyse Verzehr von kontaminierten Fleisch

Krankheitsverlauf bei scjk und fcjk Beginn: Gedächtnis-, Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen Erhöhte Reizbarkeit, Sehstörungen und Schlaflosigkeit Später: Demenz Verlust motorischer Fähigkeiten Koma Tod nach wenigen Wochen bis 2 Jahre nach ersten Symptomen (ø 4 Monate)

vcjk Seit 1995 160 Patienten Fast ausschließlich in GB aufgetreten Vermutlich durch Verzehr von Teilen BSE-infizierter Kühe Patienten durchschnittlich 30 Jahre alt Krankheitsverlauf länger (ca. 14 Monate)

7. Therapieansätze Keine Heilung möglich Symptome lindern Muskelzuckungen Unruhe- und Angstzustände Halluzinationen Psychische & soziale Betreuung

Danke für eure Aufmerksamkeit!

Quellen Pschyrembel, 261. Auflage Prion propagation, toxicity and degradation, Adriano Aguzzi & Jeppe Falsig, Juli 2012 Prions STANLEY B. PRUSINER, 1998 Regulation of Embryonic Cell Adhesion by the Prion Protein (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/pmc2653553/) https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/tyrosin.png https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f5/protein_gif_pdb_2ckt.png