Prionen und Prionkrankheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prionen und Prionkrankheiten"

Transkript

1 Prionen und Prionkrankheiten herausgegeben von gemeinsam mit Detlev Riesner und Hans Kretzschmar W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1

2 Inhaltsverzeichnis Themenbereich I: 1 Historische Einführung: Prionen und Prionkrankheiten Einleitung Zur Ursache der Prionkrankheiten Scrapie: Archetyp der Prionkrankheiten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und andere Prionkrankheiten des Menschen Die Scrapie-Kuru-Connection Die ätiologische Vielfalt der Prionkrankheiten Eine neue Ära der Infektiologie Neue" Prionkrankheiten Ansteckungsfähigkeit (Kontagiosität) versus Übertragbarkeit (Transmissibilität) Zusammenfassung: Gemeinsamkeiten von Prionkrankheiten bei Mensch und Tier Synopsis historischer Ereignisse, Entdeckungen und Erkenntnisse von Die der Kuru-Forschung Einleitung Von der Steinzeit in die Neuzeit: Die Fore People Die Entdeckung der Kuru Das Ritual Tukabu" Der Anfang der Kuru-Forschung Ein Kuru-Spital in Okapa Die Ausbreitung der Kuru Das pathologische Bild Die Nahrung der Fore Die geographische Ausbreitung der Epidemie und die verwandtschaftliche Beziehung der Kuru-Opfer Der Ahnenkult Zu den sozialen Auswirkungen Die Entdeckung der Übertragbarkeit Des Rätsels Lösung 34 3 Die der Erforschung von Prionen 36 Stanley B. Prusiner 3.1 Einleitung Tier und Mensch betroffen Auf der Suche nach der Ursache Unglaubliche Entdeckung Bestimmte Prionkrankheiten können vererbt werden Ein Protein - zwei Gesichter Das Geheimnis der Erregerstämme Überwindung der Artenschranke (Speziesbarriere) Prion-Krankheiten können womöglich spontan entstehen Fehlende Therapie Verblüffende Ähnlichkeiten 49 Themenbereich II: Molekularbiologie und -genetik 4 Die verschiedenen Erreger-Hypothesen 53 Detlev Riesner 4.1 Einleitung Das Prion-Modell und seine Nomenklatur Die Virus-Hypothese Die Virino-Hypothese Das Nukleinsäureproblem 55 5 Die biophysikalische Charakterisierung des zellulären Prion-Proteins PrP c Rudi Glockshuber 5.1 Einleitung Die Herstellung des rekombinanten PrP c und die Identifizierung seiner gefalteten C-terminalen Domäne, PrP( )... 62

3 XVI Inhaltsverzeichnis 5.3 Vergleichende spektroskopische Charakterisierung des gesamten rekombinanten PrP c und seiner C-terminalen Domäne, PrP( ) Die reversible Faltung der C-terminalen Domäne des PrP c und die Identifizierung eines durch niedrige ph-werte induzierten Gleichgewichts-Entfaltungsintermediats von PrP( ) 65 6 Die Bestimmung der dreidimensionalen Struktur des zellulären Prion- Proteins PrP c 69 Kurt Wüthrich 6.1 Einleitung NMR-Strukturermittlung des rekombinanten PrP c der Maus (MoPrP c ) Erste Folgerungen aus der Kenntnis der dreidimensionalen MoPrP c -Struktur 72 7 Die Funktion des zellulären Prion- Proteins PrP Sc als kupferbindendes Protein an der Synapse 74 Jochen W. Herms und Hans Kretzschmar 1A Einleitung Bindungspartner von PrP c Funktionsverluste bzw. -Veränderungen in Pr«/? 0/0 -Mäusen Lokalisation von PrP c Elektrophysiologische Untersuchungen an /V«/? '"-Mäusen Kalziumaktivierte Kaliumströme in ivn/ /0 -Mäusen PrP c als kupferbindendes Protein Zusammenhang von Kupferbindung und elektrophysiologischen Eigenschaften 79 8 Die Scrapie-Isoform des Prion-Proteins p r psc - m Vergleich zur zellulären Isoform PrP c 81 Detlev Riesner 8.1 Einleitung Biologische und immunologische Eigenschaften von PrP Sc Chemische, biochemische und physikalische Eigenschaften von PrP c und PrP Sc Modelle für die Umwandlung von PrP c in PrP Sc 84 9 Die Phylogenetik des PrP 92 Hermann M. Schätz! 9.1 Einleitung Die Organisation des PrP-Gens Die vergleichende Analyse von PrP-Genen und Prion-Proteinen Modifizierte Mäuse in der Prionforschung 103 Charles Weissmann, Eckhard Flechsig, Alex J. Raeber, Antonio Cozzio und Adriano Aguzzi 10.1 Einleitung Erzeugung und Eigenschaften von PrP-losen Mäusen Reverse Genetik: Struktur-Funktions- Studien an PrP Hirntransplantate zur Untersuchung der Scrapie-Pathogenese und des Priontransports Die TSE-Erregerstämme 117 Martin H. Groschup und Thorsten Kuczius 11.1 Einleitung Definition des Begriffs Erregerstämme" Eigenschaften von TSE-Erregerstämmen Adaptation und Selektion Bekannte TSE-Erregerstämme bei verschiedenen Spezies Erklärungsansätze zur Entstehung und Existenz von TSE-Stämmen Die Konformation des Prion-Proteins codiert für quantitative Charakteristika von Prionstämmen 132 Jiri G. Safar, Fred Cohen und Stanley B. Prusiner 12.1 Einleitung Priondiversität Neue Hilfsmittel für das Studium von Prionisolaten Erkennung zahlreicher PrP Sc -Konformationen mit dem konformationsspezifischen Immunoassay (CDI) in situ Mögliche Weiterentwicklung 138

4 Inhaltsverzeichnis XVII Themenbereich III: Portraits der Prionkrankheiten 13 Portrait der Kuru Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Ist Kuru eine neue Krankheit? Maßnahmen zur Überwachung, Prävention und Bekämpfung Portrait der Creutzfeldt-Jakob- Krankheit (CJD) 147 Herbert Budka Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Ist CJD eine neue Krankheit? Maßnahmen zur Überwachung, Prävention und Bekämpfung Portrait der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (nvcjd) 152 Robert G. Will Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Ist nvcjd eine neue Krankheit? Maßnahmen zur Überwachung, Prävention und Bekämpfung Portrait des Gerstmann-Sträussler- Scheinker-Syndroms (GSS) 158 Herbert Budka Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Ist GSS eine neue Krankheit? Maßnahmen zur Überwachung, Prävention und Bekämpfung Portrait der letalen familiären Schlaflosigkeit (FFI) 162 Herbert Budka Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Ist FFI eine neue Krankheit? Maßnahmen zur Überwachung, Prävention und Bekämpfung Portrait der Traberkrankheit bei Schaf und Ziege (Scrapie) 165 Linda Detwiler Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Ist Scrapie eine neue Krankheit? Maßnahmen zur Überwachung, Prävention und Bekämpfung 170

5 XVIII Inhaltsverzeichnis Portrait der BSE beim Rind Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Ist BSE eine neue Krankheit? 20 Portrait der Prionkrankheiten bei Zootieren James K. Kirkwood Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Sind BSE und FSE bei Zootieren neue Krankheiten? 21 Portrait der chronisch zehrenden Krankheit der Hirschartigen (CWD) Elizabeth S. Williams Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Ist CWD eine neue Krankheit? Maßnahmen zur Überwachung, Prävention und Bekämpfung Portrait der übertragbaren spongiformen Hirndegeneration der Nerze (TME) William J. Hadlow Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Ist TME eine neue Krankheit? Maßnahmen zur Überwachung, Prävention und Bekämpfung Portrait der übertragbaren spongiformen Hirndegeneration der Katzen (FSE) Marion Hewicker- Trautwein Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Ist FSE eine neue Krankheit? Maßnahmen zur Überwachung, Prävention und Bekämpfung Portrait der experimentellen Prionkrankheit beim Schwein Joachim Pohlenz Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Ist SSE eine (neue) Krankheit? Maßnahmen zur Überwachung, Prävention und Bekämpfung

6 Inhaltsverzeichnis XIX 25 Portrait der spongiformen Hirndegeneration ohne gesicherte Übertragbarkeit beim Strauß 202 Joachim Pohlenz Inkubationszeit, Übertragbarkeit und Empfänglichkeit Symptome und Verlauf der Krankheit Ist ASE eine (neue) Krankheit? Maßnahmen zur Überwachung, Prävention und Bekämpfung Die Pathophysiologie von Prionkrankheiten nach peripherer Übertragung 231 Walter J. Schulz-Schaeffer, Michael Beekes und Hans Kretzschmar 28.1 Einleitung Verabreichung des Erregers in Tierexperimenten Zellkulturexperimente Periphere Infektionswege Bedeutung des hämatopoetischen Systems, insbesondere der Milz Speziesspezifische Unterschiede Die neuronale Ausbreitung des Infektionsprozesses zum ZNS 233 Themenbereich IV: 26 Die und Genetik der Prionkrankheiten beim Menschen. 207 Hans Kretzschmar 26.1 Einleitung Allgemeines zur Neuropathologie der humanen Prionkrankheiten Das humane Prion-Protein und das PRNP Polymorphismen des PRNP Spezielles zur Neuropathologie der einzelnen Formen des Menschen Genetik der Prionkrankheiten des Menschen Die der Prionkrankheiten beim Tier 225 Marion Hewicker-Trautwein, William J. Hadlow, Linda Detwiler, Elizabeth S. Williams und Joachim Pohlenz 27.1 Einleitung der Scrapie der TME der CWD der BSE der FSE der experimentell transmissiblen Suiden Spongiformen Enzephalopathie (SSE) der Spongiformen Enzephalopathie beim Strauß (ASE) 229 Themenbereich V: Erfassung, Klinik und Diagnostik 29 Die Überwachung der Prionkrankheiten des Menschen 239, Hans Kretzschmar, Otto Windl und Adriano Aguzzi 29.1 Einleitung Überwachung in der ambulanten und stationären Medizin Überwachung in der Neuropathologie und in Diagnostiklaboratorien Die internationale Zusammenarbeit und die Rolle der nationalen Gesundheitsbehörden Epidemiologische Überwachung und Fallkontrollstudien Die Klinik der Prionkrankheiten des Menschen 247 Matthias Sturzenegger 30.1 Einleitung Differentialdiagnose und paraklinische Zusatzabklärungen Klinik der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) Klinik der neuen CJD-Variante (nvcjd) Klinik des Gerstmann-Sträussler- Scheinker Syndroms (GSS) Klinik der Fatal Familial Insomnia (FFI) Klinik der Kuru 260

7 XX Inhaltsverzeichnis 31 Die klinischen Diagnostikmethoden bei Prionkrankheiten des Menschen 261 Inga Zerr und Sigrid Poser 31.1 Einleitung Probleme der klinischen Klassifikationskriterien Elektroenzephalogramm (EEG) Liquordiagnostik Liquordiagnostik bei der neuen Variante der CJD (nvcjd) Liquordiagnostik bei genetisch bedingten (familiären) Formen von Prionkrankheiten Andere biochemische Parameter Prion-Protein-Nachweis Bildgebung Zuverlässigkeit diagnostischer Zusatzverfahren Die Überwachung der Prionkrankheiten des Tieres 272, Marcus G. Doherr und Martin H. Groschup 32.1 Einleitung Passive" Überwachung von Prionkrankheiten Aktive" Überwachung von Prionkrankheiten Die Klinik der BSE 277 Ernst Schicker 33.1 Einleitung Anamnese und Verlauf zur BSE Befunde der klinischen Allgemeinuntersuchung Befunde der neurologischen Untersuchung Laborbefunde Die Klinik der Scrapie 284 Martha J. Ulvund 34.1 Einleitung Anamnese Befunde der klinischen Allgemeinuntersuchung zur Scrapie Verlauf Befunde der neurologischen Untersuchung Laborbefunde Die immunologische Diagnose der BSE 290 Bruno Oesch und Markus Moser 35.1 Einleitung Unterscheidung von normalem und krankheitsspezifischem Prion-Protein Immunologischer Nachweis von PrP Sc in Hirngewebe Diagnostische Methoden, die auf physikalischen Eigenschaften von PrP Sc beruhen 294 Themenbereich VI: 36 Die und der Creutzfeldt-Jakob- Krankheit 299 Inga Zerr und Sigrid Poser 36.1 Einleitung Deskriptive der sporadischen CJD (scjd) und der erworbenen CJD-Formen Inkubationszeit und deren Einflußfaktoren Genetischer Hintergrund der familiären Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (fcjd) Die epidemiologische Erfassung der Prionkrankheiten des Menschen Inga Zerr, Olaf Gefeiler, Hans Kretzschmar und Sigrid Poser 37.1 Einleitung Hintergrund der epidemiologischen Datenerfassung Diagnostische Erfassung Abgleich der erfaßten Daten Epidemiologische Erfassung Berechnung der Inzidenz (Krankheitshäufigkeit) Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenz Die der Kuru 312 und Michael Alpers 38.1 Einleitung Häufigkeit der Fälle und Verlauf der Epidemie 312

8 Inhaltsverzeichnis XXI 38.3 Die geographische Verbreitung und damit verbundene kulturelle Begebenheiten Verteilung nach Geschlechts- und Altersklassen Soziokulturelle Hintergründe der Geschlechts-und Altersverteilung Erklärung der Überlebenszeitkurve (Infektionszeitpunkt und infektiöse Dosis) Erklärung der Kuru-Fälle bei Kindern (Übertragungswege) Fazit und heutige Bedeutung der Kuru Der Verlauf der BSE-Epidemie und Parameter, die darauf Einfluß nehmen 320 und Susanne Dahms 39.1 Einleitung Epidemiologische Grunddaten der britischen BSE Parameter, die den Verlauf der Epidemiekurve determinieren Die Ursache der BSE-Epidemie Susanne Dahms, und John W. Wilesmith 40.1 Einleitung Die Fall-Serie-Studie: Entstehung der Mischfutterhypothese Die Fall-Kontroll-Studie: Prüfung der Mischfutterhypothese BSE außerhalb Großbritanniens: Einschleppung durch Rinder oder Tiermehl Einleitung BSE in der Welt BAB-BSE-Subepidemie am Beispiel der Schweiz Epidemiologische Daten Spezifische Studienfragen zu der BAB-BSE-Subepidemie Maßnahmen Die Überwachungsqualität als Determinante der BSE-Inzidenz einzelner Länder 355 Themenbereich VII: Übertragbarkeit 42 Die natürliche" und iatrogene Übertragbarkeit der Prionkrankheiten 361 Martin H. Groschup, und Anne Buschmann 42.1 Einleitung Natürliche Übertragungen innerhalb der betroffenen Spezies Natürliche Übertragungen der Scrapie- Erreger über Speziesgrenzen hinweg Natürliche Übertragungen des BSE- Erregers über Speziesgrenzen hinweg Iatrogene Übertragungen in der Humanund Veterinärmedizin Genetisch determinierte Empfänglichkeit Die experimentelle Übertragbarkeit der Prionkrankheiten 371 Martin H. Groschup und Anne Buschmann 43.1 Einleitung Kurzer geschichtlicher Überblick Versuchsaufbau experimenteller Übertragungsstudien Experimentelle Übertragbarkeit von Prionkrankheiten des Menschen Experimentelle Übertragbarkeit von Prionkrankheiten des Tieres Untersuchungen zum Erregergehalt in peripheren Organen Infektionsversuche zur Erforschung der Erregerausbreitung im Organismus 376 Themenbereich VIII: Erreger-Inaktivierung 44 Die chemische Desinfektion und Inaktivierung von Prionen 381, Albert Leutwiler, Radulf C. Oberthür und Hans-Rudolf Widmer 44.1 Einleitung Grundlagen der chemischen Inaktivierung von Prionen Voraussetzungen für die Wirksamkeit chemischer Desinfektionsmittel Wirksamkeitsprüfung von potentiellen Wirkstoffen gegen Prionen 384

9 XXII Inhaltsverzeichnis 44.5 Geeignete chemische Desinfektionsmittel zur Inaktivierung von Prionen Denaturierungsmittel Ungeeignete oder weniger geeignete Desinfektionsmittel Die Inaktivierung von Prionen durch Hitze 389 Radulf C. Oberthür 45.1 Einleitung Physiko-Chemie der Hitzeeinwirkung auf komplexe biogene Strukturen Kinetik der thermischen Denaturierung und Inaktivierung Versuchsaufbau zur thermischen Inaktivierung Ergebnisse der bisherigen Versuche Praktische und theoretische Bedeutung bisheriger Erkenntnisse 397 Themenbereich IX: Prävention 46 Die Prävention von Prionkrankheiten in der Arzneimittel- und Kosmetikaproduktion 401 Michael Ruffing und Helena Windemann 46.1 Einleitung Regelungen zur Prävention bei Arzneimitteln und Kosmetika Die Bewertung der Arzneimittel-Sicherheit hinsichtlich Prionkrankheiten Regelungen zur Prävention bei Gelatine Regelungen zur Prävention bei Talg und Talgderivaten Die Prävention von Prionkrankheiten im medizinischen Bereich 415, Georg Pauli, Stefan Harbarth, Hans-Rudolph Widmer und Dietrich Simon 47.1 Einleitung Krankenversorgung durch Pflegepersonal Akzidentelles Übertragungsrisiko im beruflichen Bereich Iatrogenes Übertragungsrisiko im medizinischen Bereich Prävention bei Eingriffen, von denen ein erhöhtes Übertragungsrisiko ausgeht Prävention bei der Gewinnung und Weiterverarbeitung von Untersuchungsmaterial Desinfektion und Sterilisation kontaminierter Instrumente und Materialien Dekontamination nach Eingriffen an Patienten, von denen ein erhöhtes Übertragungsrisiko ausgeht Dekontamination nach Eingriffen an Patienten, von denen kein erhöhtes Übertragungsrisiko ausgeht Prävention in fachspezifischen Bereichen Zum Umgang mit dem Leichnam bis zur Bestattung Abfallentsorgung in Krankenhaus und Laboratorium Die Prävention in der bei Verdacht auf eine Prionkrankheit 423 Walter J. Schulz-Schaeffer, Armin Giese und Hans Kretzschmar 48.1 Einleitung Durchführung der Autopsie Dekontamination und Erregerresistenz Die Prävention von Prionkrankheiten im Forschungslabor 427 Alex J. Raeber und Adriano Aguzzi 49.1 Einleitung Einstufung von Prionen in Risikogruppen Risikobewertung für Arbeiten mit Prionen oder Prion-Proteinen (PrP) Risikoklassifizierung für den Umgang mit Prionen oder Prion-Proteinen (PrP) Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit Prionen Inaktivierung von Prionen im Forschungslabor Postexpositionelle Prophylaxe nach Verschüttungen und Unfällen 430 Themenbereich X: Risikoeinschätzung und Bekämpfung 50 Der Zusammenhang zwischen der neuen CJD-Variante und der BSE Moira E. Bruce, Robert G. Will, James W. Ironside und Hugh Fräser Einleitung 435

10 Inhaltsverzeichnis XXIII 50.2 Erregerstamm-Typisierung mit Hilfe von Mäusen Übertragungen von TSE des Tieres auf Mäuse Übertragungen von TSE des Menschen auf Mäuse: nvcjd und scjd Schlußfolgerung Die Risikoeinschätzung einer Übertragung von Prionkrankheiten durch Blut, Augenhornhaut und Hirnhaut 440 Johannes Löwer 51.1 Einleitung Blut Augenhornhaut (Cornea) Harte Hirnhaut (Dura mater) Die Risikoeinschätzung und -minimierung von BSE 456 Radulf C. Oberthür, Bram E. Schreuder, Aline A. de Koeijer 52.1 Einleitung Hintergründe der vorliegenden Methodik zur Risikoeinschätzung Definition des Begriffs Risiko" Dosis-Wirkungsbeziehungen bei der BSE Die Reproduktionszahl Die Reproduktionszahl in Großbritannien im Laufe der Zeit Maßnahmen zur Verringerung der Reproduktionszahl Praktische Bedeutung einer Risikoeinschätzung BSE-Bekämpfung zum Schutz der Verbraucher und der Tierpopulation: international zu empfehlende Maßnahmen 470 und Paul Infanger 53.1 Einleitung Ziel der BSE-Bekämpfung, -Prävention und -Überwachung Erreichbarkeit des Zieles Maßnahmen im Überblick Überwachungsmaßnahmen im einzelnen Präventionsmaßnahmen: Unbedenkliche versus gefährliche Bestandteile von Rindern Maßnahmen bei Feststellung von BSE Risikoreduktion im Schlachtbetrieb Bemerkungen zu unbedenklichen Lebensmitteln und Bestandteilen boviner Herkunft Impfstoffe, Arzneimittel und -hilfsstoffe (Talg, Pharmagelatine) sowie Kosmetika Maßnahmen im Rahmen des internationalen Handels Die Kontrolle der Einhaltung des Tiermehl-Beimischungsverbotes durch Mikroskopie 494 Daniel Guidon 54.1 Einleitung Futtermittelkontrolle als vorgelagerte Lebensmittelkontrolle Die Scrapie-Bekämpfung: international empfohlene Maßnahmen. 497 Marcus G. Doherr und Nora Hunter 55.1 Einleitung Beurteilungskriterien des Scrapie-Status eines Landes Überwachungssysteme Maßnahmen zur Bekämpfung von Scrapieausbrüchen Geschichtliche Entwicklung und potentielle Einschleppungsrouten Nationale Tier-Identifikationssysteme und Tierverkehrskontrollen Genetische Einflüße Der PrP-Genotyp als Marker für Scrapie-Empfänglichkeit 502 Nora Hunter 56.1 Einleitung Experimentelle Scrapie und PrP-Genotypen beim Schaf Natürlich vorkommende Scrapie und PrP-Genotypen beim Schaf Zu einigen Methoden der PrP-Gentypisierung von Schafen Die Scrapie-Bekämpfung auf nationaler Ebene 506 Kristin Thorud und Gunnar Hagen 57.1 Einleitung Scrapie-Überwachung Bekämpfung und Ausrottung von Scrapie Maßnahmen zur Scrapie-Prävention

11 XXIV Inhaltsverzeichnis 58 Scrapie versus BSE im Schaf: Risikoabwägung für Mensch und Tier Einleitung Scrapie: Risikoabwägung für Mensch, Menschenaffen und Fleischfresser (Katzen) BSE im Schaf: Risikoabwägung für Mensch und Tier 515 Abkürzungen, Terminologie und Zeichenerklärung 523 Literaturverzeichnis 529 Ausgewählte Internetadressen zu Prionen und Prionkrankheiten 579 Autorenverzeichnis 581 Lebenslauf der Herausgeber 585 Register 587 Schlußwort 521

Prione und Creutzfeldt-Jakob Krankheit

Prione und Creutzfeldt-Jakob Krankheit Prione und Creutzfeldt-Jakob Krankheit Molekulare und Biochemische Ursachen Neuronaler Krankheiten Felicitas Wagener und Stefan Wolf 06.07.2017 Gliederung Proteine Struktur & Strukturaufklärung Prione

Mehr

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan)

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan) Prionen Gliederung 1. Struktur eines Proteins und ihre Analyse 2. Allgemeines 3. Infektionsformen 4. Prionkrankheiten bei Mensch und Tier 5. BSE 6. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 7. Therapieansätze 1. Struktur

Mehr

Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK)

Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK) Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK) Inhalt Beschreibung Ursache Das Prionprotein PrP C und die infektiöse Isoform PrP Sc Varianten der CJK Effekte auf das Gehirn Symptome Diagnose Behandlung Beschreibung

Mehr

Im Kampf gegen Rinderwahnsinn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit:

Im Kampf gegen Rinderwahnsinn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: März 1998 Nr. 49 Der Verein «Forschung für Leben» informiert: Im Kampf gegen Rinderwahnsinn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Prionenkrankheiten und Ausbreitung im Organismus; Schlüsselfunktion transgener

Mehr

Was sind Prionen? Prionen = Erreger der übertragbarer spongiformer Encephalopathien (TSE) Seltene, zumeist tödliche, neurodegenerative Erkrankung

Was sind Prionen? Prionen = Erreger der übertragbarer spongiformer Encephalopathien (TSE) Seltene, zumeist tödliche, neurodegenerative Erkrankung Was sind Prionen? Prionen = Erreger der übertragbarer spongiformer Encephalopathien (TSE) Seltene, zumeist tödliche, neurodegenerative Erkrankung Gekennzeichnet durch: Sehr lange Inkubationszeit Depressionen,

Mehr

Bovine Spongiforme Enzephalopathie

Bovine Spongiforme Enzephalopathie Bovine Spongiforme Enzephalopathie Biophysikalisches Seminar WS 06/07 von Bernhard Pfirrmann 1 Themen TSE allgemein BSE und nvcfk Die Suche nach dem BSE- Erreger PrP C und PrP Sc Folgen der Aggregation

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung. 2. Struktur und Biosynthese. 3. Vergleich zwischen PrP C und PrP Sc. 4. Prion - Hypothese

Gliederung. 1. Einleitung. 2. Struktur und Biosynthese. 3. Vergleich zwischen PrP C und PrP Sc. 4. Prion - Hypothese Prion-Protein Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Biosynthese 3. Vergleich zwischen PrP C und PrP Sc 4. Prion - Hypothese 5. Prionkrankheiten (TSE) in Mensch und Tier Einleitung Prion = PRoteinacous

Mehr

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002 Empfehlungen zur Minimierung des Risikos einer iatrogenen Übertragung von vcjk durch potentiell kontaminierte Medizinprodukte, insbesondere chirurgische Instrumente Zusammenfassung der RKI Empfehlung E

Mehr

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien Viren - infektiöse Partikel - bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener

Mehr

Creutzfeld-Jakob-Krankheit

Creutzfeld-Jakob-Krankheit Creutzfeld-Jakob-Krankheit Fiona Bassett und Sophie-Celine Weinert im Rahmen der POL Veranstaltung Molekulare und Biochemische Ursachen Neuronaler Krankheiten I 24. Januar 2019 Neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese Prof. Dr. med. Armin Giese Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung, LMU München Morbus Alzheimer Über eine eigenartige Erkrankung

Mehr

Empfehlung der EFBS. zur Einstufung von Tätigkeiten mit Prion-Genen und Prion- Proteinen

Empfehlung der EFBS. zur Einstufung von Tätigkeiten mit Prion-Genen und Prion- Proteinen Empfehlung der EFBS zur Einstufung von Tätigkeiten mit Prion-Genen und Prion- Proteinen Januar 2013 Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit, c/o Bundesamt für Umwelt BAFU, 3003 Bern Tel.

Mehr

Untersuchung der genetischen Variabilität des porzinen Prionproteingens

Untersuchung der genetischen Variabilität des porzinen Prionproteingens Untersuchung der genetischen Variabilität des porzinen Prionproteingens Ortrun Lipp Aus dem Zentralinstitut des Tiergesundheitsdienstes Bayern e. V., Poing, der Klinik für Schweine der Tierärztlichen Fakultät

Mehr

Prionkrankheiten oder Transmissible

Prionkrankheiten oder Transmissible PRIONEN: INFEKTIÖSE PROTEINE AUF DEM WEG INS GEHIRN Michael A. Klein und Eckhard Flechsig Das Prion, der Erreger des Rinderwahnsinns und der Creutzfeldt- Jakob-Krankheit, stellt die Wissenschaft immer

Mehr

Prionen-Forschung und -Diagnostik: Vom BSE-Schnelltest bis zum Nachweis von Prionen im Blut

Prionen-Forschung und -Diagnostik: Vom BSE-Schnelltest bis zum Nachweis von Prionen im Blut THEMEN DER ZEIT: Medizinreport Prionen-Forschung und -Diagnostik: Vom BSE-Schnelltest bis zum Nachweis von Prionen im Blut Dtsch Arztebl 2000; 97(49): A-3314 / B-2794 / C-2594 Meyer, Rüdiger Eine Übersicht

Mehr

Martin H. Groschup (Tübingen) und Thomas C. Mettenleiter (Insel Riems)

Martin H. Groschup (Tübingen) und Thomas C. Mettenleiter (Insel Riems) Prionen Proteine auf Abwegen? Was weiß man über die mutmaßlichen BSE-Erreger? Martin H. Groschup (Tübingen) und Thomas C. Mettenleiter (Insel Riems) Im Jahre 1986 wurde der erste Fall der Bovinen Spongiformen

Mehr

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten. Prionen

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten. Prionen Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Prionen Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de Was sind

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

453e Prionkrankheiten

453e Prionkrankheiten Stanley B. Prusiner, Bruce L. Miller 453e Prionkrankheiten Für die deutsche Ausgabe Adriano Aguzzi und Regina R. Reimann Einige Autoren definieren Prionoide als Proteine, die eine alternative Konformation

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse und Chemische Lebensmitteltechnologie Anreicherung und Separation von pathologischem Prionprotein (PrP Sc ) aus Rinderhirn mittels

Mehr

Spongiforme Enzephalopathien - Entstehung und Prävention -

Spongiforme Enzephalopathien - Entstehung und Prävention - Spongiforme Enzephalopathien - Entstehung und Prävention - Ute Anke Markus CJK PRIONEN BSE Creutzfeldt-Jakob-Krankeit Historie 1920: Hans Creutzfeldt, der "lachende Tod" 1921: Alfons Jakob, spast. Pseudosklerose

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

Serum- und Nervenwasserproben. Patienten mit Verdacht auf eine Prionerkrankung, Creutzfeldt-Jakob- Krankhheit (CJK). Foto: Marc-Oliver Schulz

Serum- und Nervenwasserproben. Patienten mit Verdacht auf eine Prionerkrankung, Creutzfeldt-Jakob- Krankhheit (CJK). Foto: Marc-Oliver Schulz Serum- und Nervenwasserproben von Patienten mit Verdacht auf eine Prionerkrankung, darunter die Creutzfeldt-Jakob- Krankhheit (CJK). Foto: Marc-Oliver Schulz ZERFALLEN UND BEWAHREN Bei Prionerkrankungen

Mehr

Die Prionen und Prionenkrankheiten I. Die Prionen

Die Prionen und Prionenkrankheiten I. Die Prionen Die Prionen und Prionenkrankheiten I. Die Prionen A) Geschichtliches Bisher glaubte man, dass übertragbare Krankheiten jedweder Art entweder durch Viren, Bakterien oder sonstige zellulare Organismen ausgelöst

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie Anlage 26 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Messgrößen und Maßeinheiten in der Physiologie 2. Allgemeine Zytologie, Zellphysiologie

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Inhalt XIX 6 Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Prionprotein-Genotypisierung beim Schaf - Neue Wege zur Bekämpfung der Traberkrankheit

Prionprotein-Genotypisierung beim Schaf - Neue Wege zur Bekämpfung der Traberkrankheit Prionprotein-Genotypisierung beim Schaf - Neue Wege zur Bekämpfung der Traberkrankheit Dr. Reinhard Sting (Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart) Dr. Günter Steng (Schafherdengesundheitsdienst

Mehr

Einflüsse der Aminosäuresequenz und erregerspezifischer Eigenschaften auf die. Konvertierbarkeit chimärer Prion-Proteine in vitro

Einflüsse der Aminosäuresequenz und erregerspezifischer Eigenschaften auf die. Konvertierbarkeit chimärer Prion-Proteine in vitro Aus dem Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und dem Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger des Friedrich-Loeffler-Instituts,

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

BSE 2005 Überblick über Daten und Maßnahmen

BSE 2005 Überblick über Daten und Maßnahmen BSE 2005 Überblick über Daten und Maßnahmen 1. Was sind transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE)? Aufgrund der Übertragbarkeit (Transmissibilität) und den Folgen - eine schwammartige Hirndegeneration

Mehr

Über die Natur des Erregers spongiformer Enzephalopathien

Über die Natur des Erregers spongiformer Enzephalopathien 43 Hans A. Rosenthal Über die Natur des Erregers spongiformer Enzephalopathien In Europa gibt es neuerdings ein allgemeines und öffentliches Interesse an den stets letal verlaufenden spongiformen Enzephalopathien.

Mehr

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliofhek Medizin Nähere

Mehr

24.2 Facharzt / Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie (Pharmakologe und Toxikologe / Pharmakologin und Toxikologin)

24.2 Facharzt / Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie (Pharmakologe und Toxikologe / Pharmakologin und Toxikologin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 24.2 Facharzt / Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS

Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS Ausgabe: November 2003 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS TRBA 002 Die Technischen Regeln

Mehr

NMR studies of the structure and function of PrP C, using recombinant prion protein

NMR studies of the structure and function of PrP C, using recombinant prion protein Diss. ETH Nr. 15151 NMR studies of the structure and function of PrP C, using recombinant prion protein A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute of Technology Zürich for the degree of Doctor

Mehr

Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive

Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive Franziska Püschner Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive LlT V Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

Legasthenie und Hirnfunktion

Legasthenie und Hirnfunktion Andreas Wariike Legasthenie und Hirnfunktion Neuropsychologische Befunde zur visuellen Informationsverarbeitung Technische Hochschule DarrnsiacJt Fachbereich 3 Institut für Psychologie} Steubenplatz 12,6100

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

BSE-LehrerInneninformation 1. dieumwelt beratung BSE. LehrerInneninformation. Mag a. Sabine Razzazi. die umwelberatung Service 01/803 32 32

BSE-LehrerInneninformation 1. dieumwelt beratung BSE. LehrerInneninformation. Mag a. Sabine Razzazi. die umwelberatung Service 01/803 32 32 BSE-LehrerInneninformation 1 dieumwelt beratung BSE LehrerInneninformation BSE-LehrerInneninformation 2 1 Inhaltsverzeichnis 2 Prionen und Prion-Theorie... 3 3 Transmissible Spongiforme Enzephalopathien

Mehr

Immunhistochemische Untersuchungen zum Vorkommen von Scrapie-Prionprotein in ovinen Geweben

Immunhistochemische Untersuchungen zum Vorkommen von Scrapie-Prionprotein in ovinen Geweben Wissenschaftliche Einrichtungen Veterinary Public Health Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

Prionen. Inhalt: 1. Was ist ein Prion... S.1 2. Prionenkrankheiten...S.2 3. Struktur, Wirkungsweise und Vermehrung der Prionen... S.4.

Prionen. Inhalt: 1. Was ist ein Prion... S.1 2. Prionenkrankheiten...S.2 3. Struktur, Wirkungsweise und Vermehrung der Prionen... S.4. Spezialgebiet in Biologie Prionen Inhalt: 1. Was ist ein Prion... S.1 2. Prionenkrankheiten...S.2 3. Struktur, Wirkungsweise und Vermehrung der Prionen... S.4 Vorwort Wochenlang waren BSE und Prionen das

Mehr

Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover Klinische Studie über neurologische Ausfallserscheinungen von Wiederkäuern und Katzen zur besseren Erfassung von transmissiblen

Mehr

Untersuchung von Zelllinien unterschiedlicher eukaryotischer Spezies auf ihre Infizierbarkeit mit verschiedenen TSE-Stämmen und -Isolaten

Untersuchung von Zelllinien unterschiedlicher eukaryotischer Spezies auf ihre Infizierbarkeit mit verschiedenen TSE-Stämmen und -Isolaten Aus dem Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und dem Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger am Friedrich-Loeffler-Institut,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen... Inhaltsverzeichnis 1. Ziele... 7 2. Zielgruppe... 7 3. Risikoeinschätzung... 7 4. Erregereigenschaften und Krankheitsbild... 8 4.1 Erreger... 8 4.2 Vorkommen... 8 4.3 Infektionsweg... 8 4.4 Klinisches

Mehr

Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung

Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung edition forschung Karl und Veronica Carstens-Stiftung Herausgegeben von Henning Albrecht und Ingrid Gerhard Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung Eine Falldokumentation Michael

Mehr

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros) Paraklinische Befunde

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Die Epidemiologie der Pest

Die Epidemiologie der Pest Hugo Kupferschmidt Die Epidemiologie der Pest Der Konzeptwandel in der Erforschung der Infektionsketten seit der Entdeckung des Pesterregers im Jahre 1894 1993 Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main

Mehr

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage Public Health Sozial- und Präventivmedizin kompakt Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER Inhalt Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Burger Geleitwort von

Mehr

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit Tobias Feising Aufgabenbezogene Diversität in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen für die Zusammenarbeit Inhaltsverzeichnis A. ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI B. TABELLENVERZEICHNIS XIII C. ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

ÜBER IÄTROGENE - INSBESONDERE KANZEROGENE - RISIKEN HOMÖOPATHISCHER URTINKTUREN AUS WOLFSMILCHGEWÄCHSEN (EUPHORBIACEAE)

ÜBER IÄTROGENE - INSBESONDERE KANZEROGENE - RISIKEN HOMÖOPATHISCHER URTINKTUREN AUS WOLFSMILCHGEWÄCHSEN (EUPHORBIACEAE) ÜBER IÄTROGENE - INSBESONDERE KANZEROGENE - RISIKEN HOMÖOPATHISCHER URTINKTUREN AUS WOLFSMILCHGEWÄCHSEN (EUPHORBIACEAE) Umsetzung einer allgemeinen Strategie zur Abschätzung irritierender und tumorpromovierender

Mehr

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) 1 Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie und dem Institut für Medizinische Genetik der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Chromosomale

Mehr

Epidemiologie von seltenen Krankheiten Beiträge des Robert Koch-Institut

Epidemiologie von seltenen Krankheiten Beiträge des Robert Koch-Institut Epidemiologie von seltenen Krankheiten Beiträge des Robert Koch-Institut Reinhard Burger Robert Koch-Institut Paul Martini Stiftung - Workshop Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Herausforderungen

Mehr

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum

Mehr

Potenziale des Einsatzes von verarbeiteten tierischen Proteinen als Futtermittel

Potenziale des Einsatzes von verarbeiteten tierischen Proteinen als Futtermittel Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Potenziale des Einsatzes von verarbeiteten tierischen Proteinen als Futtermittel 6. Life Sciences- Forschungskolloquium

Mehr

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle Angefertigt am Fachbereich 08 - Biologie und Chemie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Virologie am Fachbereich 11- Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Die antivirale Therapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23 5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.

Mehr

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Einführung von AIS-basierten Informationen Kai-Uwe Schmitt, Laura Baumgartner, Markus Muser www.agu.ch Hintergrund (CH) VU-Protokolle sind in

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr...

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr... Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr... Was ist ein biologischer Arbeitsstoff? Biologische Arbeitsstoffe?!? 2 BioStoffV: Biologische Arbeitsstoffe sind Mikroorganismen

Mehr

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy. Philipp Michael Grosche Konfiguration und Koordination von Wertschöpfungsaktivitäten in internationalen Unternehmen Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Epidemiologische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Epidemiologische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Epidemiologische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Dr. Katharina Alpers FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und Tropische Infektionen Abteilung Infektionsepidemiologie Robert Koch

Mehr

VIII Sonstige transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE) bei Tieren

VIII Sonstige transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE) bei Tieren Sonstige transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE) bei Tieren VIII 4.2.4 VIII 4.2.4 Sonstige transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE) bei Tieren M. BEEKES Neben der Bovinen spongiformen

Mehr

Irving I. Gottesman. Schizophrenie. Ursachen, Diagnosen und Verlaufsformen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gabriele Herbst

Irving I. Gottesman. Schizophrenie. Ursachen, Diagnosen und Verlaufsformen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gabriele Herbst Irving I. Gottesman Schizophrenie Ursachen, Diagnosen und Verlaufsformen Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gabriele Herbst Deutsche Übersetzung herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Gerd

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und dem Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin in Berlin Seroepidemiologische

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut fiir Arbeitsmedizin. Sozialmedizin und Umweltmedizin

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut fiir Arbeitsmedizin. Sozialmedizin und Umweltmedizin Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut fiir Arbeitsmedizin. Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. David Groneberg Gelbfieber

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen Prävention durch Impfungen aus arbeitsmedizinischer Sicht Apothekerkammer Nordrhein Bereich Köln Montag, den 13. Oktober 2008 Gesetzliche Grundlagen Ständige Impfkommission (STIKO) Die Impfempfehlungen

Mehr

Inaugural-Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Inaugural-Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Biophysikalische Charakterisierung der spontanen und keiminduzierten Fibrillogenese des humanen Prion-Proteins im Hinblick auf die Untersuchung der Speziesbarriere Inaugural-Dissertation Zur Erlangung

Mehr

Vergiftungsrisiken. Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen,

Vergiftungsrisiken. Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, 07.09.2015 Herbert Desel Bundesinstitut für Risikobewertung Fachgruppe Vergiftungs- und Produktdokumentation herbert.desel@bfr.bund.de

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

., :14; "3<=14,

., :14; 3<=14, «..».. 2010 2 :,.. ;,.. -, : / :, 2010.. ISBN - - XIX XX,, -,, -,. - -.,.,.,...,..,,, -,. ISBN.., 2010 3 1 I. : 8 1.1.. : 9 1.2. :.. 12 1.3. :.19 1.4. :. 27 1.5. :. 33 1.6. : - 41 II. :. 48 2.1. : 48 2.2.

Mehr

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von CLAUDE BERNARD Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen von PAUL SZENDRÖ und biographisch eingeführt und kommentiert von KARL E. ROTHSCHUH Mit einem Anhang

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung Christoph Steinhauser Patientengewinnung im Krankenhaus Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung - Eine theoretische und empirische Analyse - Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Behandlung, Kosten, sozialmedizinische Aspekte von Stephan vom Dahl, Udo Wendel, Georg Strohmeyer 1. Auflage Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Dahl

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Human immunodeficiency virus HIV

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Human immunodeficiency virus HIV Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Human immunodeficiency virus HIV Autoren: Dr. med. Ana Paula Barreiros Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine

Mehr

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrter bevollmächtigter Vertreter /gesetzlicher Betreuer, sehr geehrte Angehörige,

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrter bevollmächtigter Vertreter /gesetzlicher Betreuer, sehr geehrte Angehörige, Nationales Referenzzentrum für die Surveillance Transmissibler Spongiformer Enzephalopathien Klinik für Neurologie Nationales Referenzzentrum für TSE Ärztliche Leitung Prof. Dr. I. Zerr 37099 Göttingen

Mehr

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) Die 1920 erstmals beschriebene zählt zu den Prionenerkrankungen und stellt eine seltene neurodegenerative Erkrankung dar, die sporadisch, erworben und familiär auftreten kann und zum Tode führt. Die sporadische

Mehr

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis Nina Maria Preilowski Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Von Scrapie zum Rinderwahnsinn

Von Scrapie zum Rinderwahnsinn FWU Schule und Unterricht VHS 42 02656 15 min, Farbe Von Scrapie zum Rinderwahnsinn 250 Jahre Forschungsgeschichte FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Scrapie, Creutzfeldt-Jakob, Kuru und BSE als

Mehr

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis xxi A. Einleitung und Fragestellung 1 1. Einleitung 1 1.1 Vertiefung des Vorgehens 2 1.1.1 Vergleichende Forschung 4 1.1.2 Empirische Dimension 8 1.2 Defizite der

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Frankfurter Reihe 24 Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Eine vergleichende Untersuchung mit Vorschlägen für Harmonisierungen Bearbeitet von Dr Alexander Hirschberg,

Mehr

Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden bei Schmerzpatienten

Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden bei Schmerzpatienten Aus dem Institut für Klinische Pharmakologie der Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und

Mehr