Vorbereitung auf das Studium aus Sicht der Studienanfänger

Ähnliche Dokumente
Studienanfängerinnen

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Wartet das Glück auf mich am falschen Ort?

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Übergänge ins Studium

Heterogenität der Studierenden Ursachen des Studienabbruchs

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

STUDIERENDENMONITORING

Neue Aspekte der Untersuchung des Studienabbruchs. DZHW-Projekt zu den Ursachen des Studienabbruchs

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Berufswahl in der Region

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

STUDIERENDENMONITORING

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Messgrößen zur Zielerreichung. Bezeichnung/Einheit. LA Grund, Hauptschulen in TEuro. LA Grundschulen in TEuro. GK Lehre/ LA Realschulen in TEuro

Nachwuchs für die Ingenieurwissenschaften

Vorarlberger Maturantenbefragung 2002 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren

Studieneinstieg, aber richtig!

Hochschulausbildung. Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung. Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012

Verbesserung der Chancen von Frauen. in Ausbildung und Beruf. Teil C: Anhang (Tabellen und Schaubilder)

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Ihr Interessenprofil. Ihr persönliches Interessenprofil. Ihr Interessenprofil im Detail

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

HISBUS-Kurzinformation Nr. 17. Bachelor! Was sonst? Abschlussarten deutscher Studienanfänger im WS 2006/07

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Berufsfelder und Kompetenzanforderungen an GeisteswissenschaftlerInnen

Die Fachoberschule - eine Alternative zum Gymnasium?

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Verteilung nach Fächergruppen

WINGS-FERNSTUDIUM INFORMATIONEN ZUR HOCHSCHULZUGANGSPRÜFUNG

Magnet für ausländische Studenten

Einführung und Zielsetzung

Rückmeldung zentraler Ergebnisse

Studentische Zeitbudgets

1. Evaluationsbericht

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Dr. Veronika Kron-Sperl Dr. Bernd Schaal

Fachkräfte mangel : ein Scheinriese

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Ich habe bereits ein Studium an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes abgeschlossen.

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint *

Mehrheit der Studienberechtigten strebt schnell an eine Hochschule

Friedrich-Ebert-Stiftung: Duales Studium - Optimales Sprungbrett oder Mängelexemplar?

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Alternative Wege zum Studium:

Wohin führte dein Weg?

1 von :59

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Jeder Dritte wechselt den Job

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften

Bachelor oder Diplom?

22. Oktober 2009 Betriebswirtschaftlicher Weiterbildungsbedarf für Nichtökonomen aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Vorbemerkung... 2

Informationsverhalten und Hochschulwahl von Studienanfängern in West- und Ostdeutschland

Medizin UH. Die Absolventen und Absolventinnen der medizinischen Studiengänge sind hinsichtlich. Medizin

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Vortrag Hochschultage Berufliche Bildung in Köln am (Workshop 10 Berufspädagogische Lehramtsstudiengänge)

Offene Hochschule im Wintersemester 2013 an der Hochschule Hannover. Studium und Lehre Offene Hochschule

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992

Ursachen des Studienabbruchs aktuelle Forschungsergebnisse am DZWH. Forum ProLehre 2018

Musik und Theater FH. Theater

Bildungsteilhabe in Deutschland

Herkunftsspezifische Unterschiede im Bildungsverlauf - Ausgewählte Ergebnisse aus den HIS-Studienberechtigtenbefragungen

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

Diversität von Talenten als Chance für mehr Ingenieurinnen und Ingenieure Hannover, 09. September 2013 Marcus Kottmann

Studien- und Lebensziele nicht-traditioneller Studierender

Elternabend. Natascha Schleff, April Studien- und Berufswahl

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA)

Umfrage zu Qualifikations- und Laufbahnbedürfnissen

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Arbeiten im Land Brandenburg Wie werden Absolventen Brandenburger Hochschulen in der Region gehalten? Ergebnisse

BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin. Interviewleitfaden. Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen

MEDIZIN UND GESUNDHEITSFACHBERUFE: INTERPROFESSIONALITÄT FÖRDERN UND ÜBERGÄNGE GESTALTEN PROF. DR. ELKE HOTZE

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Ein innovativer Studiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Altersvorsorge. Frankfurt am Main, Mai 2003

Transkript:

Vorbereitung auf das Studium aus Sicht der Studienanfänger Dr. Karl Lewin HIS Hochschul-Informations-System - Gibt es (noch) Studierfähigkeit? - Studium zwischen Markt und Recht auf Bildung Vorausgeschickt sei, dass dem Vortragenden 10 Minuten zugebilligt waren, um die Ansichten der Studienanfänger zu artikulieren, die hier direkt nicht zu Wort kommen. Entsprechend knapp sind notgedrungen die Ausführungen. Die Darstellung basiert auf den Aussagen von jeweils ca. 10.000 Studienanfängern der Wintersemester 1991/92 bzw. 1998/99. Zum Thema: Der Studienaspirant muss den für ihn optimalen Weg in das Studium suchen und finden. Zunächst steht er vor der Frage, ob er direkt nach der Schule frühestmöglich oder zu einem späteren Zeitpunkt sein Studium beginnen soll (hierzu 1.). Er hat weiter das Problem, sich Studierfähigkeit anzueignen, idealerweise vor Studienbeginn (hierzu 2.). Er muss sich im Spannungsfeld zwischen Markt und Recht auf Bildung sein Studiengebiet suchen, vor allem unter dem Aspekt seiner beruflichen Ziele (hierzu 3.). 1. Der Weg in das Studium Beim Übergang von der Schule in das Studium klaffen Ideal und Wirklichkeit stark auseinander: Im Ideal sollten sich die durchweg 18- bis 19jährigen Abiturienten zu Beginn der Oberstufe ihrer Talente, Neigungen und Ziele voll bewusst sein und den schulischen Fächerkanon so gewählt haben, dass er passgenau auf das anschließend angestrebte Studium ausgerichtet ist. Im letzten Schuljahr und in den vier Monaten zwischen Abitur und Studienbeginn sollten sie sich - nicht zuletzt vermittels Informationsgesprächen mit Professoren der ihnen am günstigsten erscheinenden Hochschulen - für das Studium entscheiden, das ihrem Interessenprofil optimal entspricht. Lehrmeinung ist weitgehend, es sei unter allen Umständen opportun, möglichst direkt nach Schulabschluss das Studium aufzunehmen. Tatsächlich können Oberstufenschüler nur noch sehr beschränkt ihre schulischen Schwerpunkte frei auswählen. Die Studienberechtigten beenden im Alter von durchschnittlich 20 Jahren die Schule. Etwa zwei Drittel von ihnen nehmen letztendlich ein Studium auf. Von diesen hat nur gut ein Viertel frühzeitig einen festen Studienwunsch gefasst. Nur etwa zwei Fünftel der Studienanfänger beginnen ein Studium im Jahr der Hochschulreife, die anderen im Mittel drei Jahre später. Bei knapp einem Zehntel aller Studienanfänger besteht ursprünglich gar keine Studienabsicht oder sie haben diesbezüglich ernste Zweifel. Häufig gibt es aus finanziellen oder familiären Gründen praktisch keine Alternative zu einer dem Heimatort nahe gelegenen Hochschule. 2. Studienvorbereitung/Studierfähigkeit bei direkter und verzögerter Studienaufnahme Weit verbreitete Ansicht ist, dass die Verzögerung der Studienaufnahme eine Vielzahl von Nachteilen für das anschließende Studium mit sich bringe, dass insbesondere die von der

2 Schule vermittelte Studierfähigkeit verblasse. Vertreter extremer Positionen in der Bildungsforschung sprechen sogar dem Kern der Verzögerten, denen, die vor dem Studium eine Berufsausbildung absolvieren, Studierfähigkeit weitgehend ab (vgl. Büchel/Helberger: Bildungsnachfrage als Versicherungsstrategie; 1995 in MittAB1, S.32 ff). Werden direkte Studienanfänger (auch nach Wehr-/Zivildienst, soweit danach direkt das Studium aufgenommen wird), verzögerten Studienanfängern gegenübergestellt, nachdem aus beiden Gruppen die verunsicherten Studienanfänger herausgezogen sind, so erweist sich: - Nach Eingangsqualifikationen vergleichend betrachtet hinsichtlich ihrer Einschätzung von = Vorbereitung durch die Schule auf das Studium = Informationsstand über das zu beginnende Studium = Einschätzung der Leistungsfähigkeit in Englisch und Mathematik, ergeben sich kaum Unterschiede zwischen direkt und später (vgl. Abb. 1): Bezüglich Vorbereitung und Informationsstand sind die Einschätzungen gleich schlecht, bezüglich der Leistungsfähigkeit gleich gut bzw. mittelmäßig. - Verglichen nach ihrer Sicht der Erfolgsaussichten im Studium, also ihrer Studierfähigkeit, hier ausgedrückt durch die Einschätzung eigener = Befähigung zu selbständiger Studiengestaltung = Befürchtungen, den Studienanforderungen nicht gewachsen zu sein = Befürchtungen, in Prüfungen zu versagen, ist dagegen bei den Verzögerten das Selbstbild deutlich günstiger und sind bei ihnen Befürchtungen seltener als bei den Direkten (vgl. Abb. 2). Unerwartet sind es also nicht die Personen, die den Königsweg beschreiten, sondern diejenigen, die auf Umwegen in das Studium gelangen, die bei gleichen Voraussetzungen besser mit der neuen Herausforderung klar kommen. Offenbar wird nach Ansicht der Betroffenen (ganz überwiegend jungen Erwachsenen im Alter von 20 bis 24 Jahren mit meist durchaus schon einiger Lebenserfahrung) die Studierfähigkeit - die Fertigkeit, mit dem neuen Lebensabschnitt Studium erfolgreich und planvoll umzugehen, Schwierigkeiten und Krisen zu überwinden - durch Praxisphasen im Erwerbsleben gefördert. In der Auseinandersetzung mit den praktischen Lebensanforderungen entwickeln offenbar die Studienaspiranten, die verzögert in das Studium gehen, für das Studium nützliche Qualifikationen, die die Schule nicht vermittelt. Hier sind Schule und Hochschule gefordert, in ihren End- bzw. Anfangsphasen Hilfesellungen zu bieten. 3. Berufsziele und Studienrichtung Wenn die Vorbereitung auf das Studium nicht zuletzt auch Marktanalyse und darauf basierende Auswahl eines Berufes bzw. beruflichen Sektors ist, in dem nach Examen die Erwerbstätigkeit ausgeübt werden soll, wie verhalten sich diesbezüglich die Studienanfänger in den Problembereichen Lehramtsstudium, Ingenieurwissenschaften und Sprach-/ Kulturwisssenschaften? Es zeigen sich folgende Entwicklungen der Adaption von Berufsfeldern (vgl. Abb. 3): - degressiv - stationär im Lehramtsstudium ohne jede Ausweitungstendenz - degressiv - stagnativ in den Ingenieurwissenschaften mit geringer Ausweitungstendenz - progressiv - dynamisch in Sprach-/Kulturwissenschaften.

3 In den Sprach-/Kulturwissenschaften zeigt sich eine erhebliche Tendenz zur Ausweitung der Tätigkeitsfelder durch Etablierung in neuen und verstärkte Präsenz in zuvor schwach besetzten Berufsbereichen. Hier ist eine Flexibilisierung der Studienwahl zu beobachten in der Hinsicht, dass - unabhängig von den Signalen des Arbeitsmarktes - Studiengänge gewählt werden, die zwar auch berufliche Risiken bergen, die aber bei entsprechender Flexibilität ein breites Berufsspektrum eröffnen. Die zunehmenden Anteile von Studienanfängern in den Sprach-/Kulturwissenschaften bei parallel abnehmender Wahl eines Lehramtsstudiums zeigen, dass sich die Strategie der Abwahl von Studienrichtungen, deren Berufsspektrum nur eine Einbahnstraße mit unberechenbaren Einstellungs- und Aufstiegsaussichten eröffnet, zugunsten von Studienrichtungen mit breiten und breiter werdenden dynamischen und flexiblen Berufsspektren zunehmender Beliebtheit erfreut, auch wenn damit Arbeitsmarktrisiken verbunden sind. Bei der Werbung für die Wahl von Studienrichtungen, in denen in den 80er und 90er Jahren durch Vernichtung von Arbeits- und Studienplätzen, Verschlechterung der Arbeitsbedingungen oder Einstellungsstopps trotz objektiven Bedarfs ergiebig für Verunsicherung gesorgt wurde, genügt es nicht, auf derzeitige günstige Einstellungsbedingungen und reichlich verfügbare Studienplätze zu verweisen. Dies gilt im Besonderen, wenn die Studieninhalte und ihre Vermittlung den Vorstellungen der Studienaspiranten nur wenig entsprechen. Hier hat sich inzwischen eine schwer zu überwindende Skepsis entwickelt hinsichtlich der Sinnhaftigkeit eines solchen Studiums und insbesondere der langfristigen Lebensperspektiven in den Berufen, die diese Studienrichtungen schwerpunktmäßig eröffnen. Kurzum: die Entwicklungen in den drei betrachteten Studienrichtungen zeigen, dass die Studienanfänger hier sehr klar ihr Recht auf Bildung gegenüber dem Markt durchsetzen.

4 1. Einschätzung zur Vorbereitung auf das Studium Ich fühle mich durch die Schule (sehr) gut auf das Studium vorbereitet ausschließlich durch Wehr-/Zivildienst verzögert 38 verzögerte Studienaufnahme 37 (direkte oder verzögerte Studienaufnahme) 25 Ich war vor Studienbeginn (sehr) gut über mein Studium und die Verhältnisse an der Hochschule informiert ausschließlich durch Wehr-/Zivildienst verzögert 32 verzögerte Studienaufnahme 32 (direkte oder verzögerte Studienaufnahme) 26 Ich verfüge für mein Studium über (völlig) ausreichende Kenntnisse in... Englisch 1) Mathematik 1) ausschließlich durch Wehr-/Zivildienst verzögert 57 51 verzögerte Studienaufnahme 57 50 (direkte oder verzögerte Studienaufnahme) 59 40 1) ohne diejenigen, die derartige Fachkenntnisse für unnötig halten

5 2. Einschätzung zur Studierfähigkeit Meine Befähigung zu einer selbständigen Studiengestaltung ist (völlig) ausreichend ausschließlich durch Wehr-/Zivildienst verzögert 47 verzögerte Studienaufnahme 56 (direkte oder verzögerte Studienaufnahme) 51 Im Hinblick auf mein Studium bereitet es mir (sehr) große Sorgen, den Anforderungen des Studiums nicht gewachsen zu sein ausschließlich durch Wehr-/Zivildienst verzögert 43 verzögerte Studienaufnahme 31 (direkte oder verzögerte Studienaufnahme) 42 Im Hinblick auf mein Studium bereitet es mir (sehr) große Sorgen, Prüfungen nicht zu bestehen ausschließlich durch Wehr-/Zivildienst verzögert 56 verzögerte Studienaufnahme 46 (direkte oder verzögerte Studienaufnahme) 54

6 Studienanfänger nach Fächergruppe und angestrebter Berufsgruppe 1991 und 1998 in Prozent aller Studienanfänger Studienrichtung Berufsgruppe WS 19.. Sprach-/ Kulturwiss., Sport Wirtschaftswiss. Sozialwiss. Mathematik, Naturwiss. Medizin Kunst Agrar-/ Ern.-/ Forstwiss. Ingenieurwiss. Rechtswiss. Lehramt Land-/Forstwirte Ingenieure und technische Berufe Bank-/Versicherungs-/ Warenkaufleute Rechts-/ Sicherheitsberufe Schriftwerkschaffende Berufe Ärzte, Apotheker, Gesundheitsdienstberufe Organisations-/Verwaltungs-/Büroberufe Sozialberufe Lehrer Wirtschafts-/Sozialwissenschaftler sonstige Berufe 91/92 1,5 98/99 1,4 91/92 0,9 4,4 21,0 98/99 1,6 2,7 14,1 91/92 1,7 98/99 1,1 91/92 3,7 3,6 98/99 0,8 6,1 4,7 0,7 91/92 5,0 98/99 4,6 91/92 2,7 0,6 1,5 98/99 4,6 0,8 2,2 91/92 0,5 3,8 98/99 0,7 0,7 3,8 91/92 0,5 3,4 98/99 1,1 4,4 91/92 0,8 12,3 98/99 1,1 7,5 91/92 2,8 6,0 0,7 2,5 98/99 4,2 5,4 1,0 2,6 0,6 91/92 1,6 2,3 0,5 1,7 1,7 0,8 98/99 3,4 3,8 1,2 2,8 0,5 2,8 0,7 HIS-Studienanfängerbefragungen