Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Ähnliche Dokumente

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Bilanzen richtig lesen

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Grundrisse des Rechts. Bilanzrecht. von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Prof. Dr. Martin Henssler. 1. Auflage

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Internationale Rechnungslegung

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Jahresabschluss in der Praxis

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Pretagus GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

JAHRESABSCHLUSS 2016

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA. Blatt 1. Schneekoppe GmbH Buchholz i.d.n. zum. Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

LSE Leading Security Experts GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2015 LSE Leading Security Experts GmbH

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

J A H R E S A B S C H L U S S

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2012

RICH Aktiengesellschaft. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Inhaltsverzeichnis VIII

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Sonderfragen der Bilanzierung

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Transkript:

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

Literaturverzeichnis Einführung Übungsaufgaben Stichwortverzeichnis XV XVII XLVII LXXVII 1 Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung 1 1.1 Handelsrechtliche Rechnungslegung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens (BB 1 6) 1 1.2 Rechtsgrundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung (BB 27 53) 10 1.3 Rechnungslegungstheorien (BB 14 27) 17 1.4 Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung (BB 93 104) 18 1.4.1 Dokumentation 19 1.4.2 Rechenschaft / Information 20 1.4.3 Zahlungsbemessung 21 1.4.4 Beziehungen der Zwecke untereinander 22 1.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) (BB 104 144) 23 1.5.1 Grundlagen 23 1.5.2 Dokumentationsgrundsätze 26 1.5.3 Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit 28 1.5.4 Grundsatz der Vollständigkeit 29 1.5.5 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit 36 1.5.6 Stichtagsprinzip 37 1.5.7 Fortführungsprämisse 37 1.5.8 Grundsatz der Einzelbewertung 38 1.5.9 Vorsichtsprinzip 39 1.5.10 Stetigkeitsprinzip 45 1.5.11 Wirtschaftlichkeit 45 VII

2 Bilanzierung der Vermögensgegenstände 46 2.1 Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit (BB 157 171) 46 2.2 Ansatz und Ausweis von Vermögensgegenständen 52 2.2.1 Grundlagen (BB 282-284) 52 2.2.2 Anlagevermögen (BB 237 251; 319 322) 56 2.2.2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 58 2.2.2.2 Sachanlagen 62 2.2.2.3 Finanzanlagen 64 2.2.3 Umlaufvermögen (BB 355 357; 326 328, 333 f.) 68 2.2.3.1 Vorräte 68 2.2.3.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 70 2.2.3.3 Wertpapiere 73 2.2.3.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks 74 2.3 Bewertung von Vermögensgegenständen 75 2.3.1 Bewertungsanlässe (BB 189 192, 251 f.) 75 2.3.2 Anschaffungskosten (BB 193 200) 78 2.3.2.1 Begriff und Umfang 78 2.3.2.2 Anschaffungspreis 81 2.3.2.3 Anschaffungspreisminderungen 82 2.3.2.4 Anschaffungsnebenkosten 84 2.3.2.5 Nachträgliche Anschaffungskosten 86 2.3.3 Herstellungskosten (BB 201 208, 253 255) 87 2.3.3.1 Begriff und Umfang 87 2.3.3.2 Handelsrechtliche Einbeziehungspflichten 89 2.3.3.3 Handelsrechtliche Einbeziehungswahlrechte 90 2.3.3.4 Handelsrechtliche Einbeziehungsverbote 92 2.3.3.5 Nachträgliche Herstellungskosten 93 2.3.3.6 Herstellungskosten im Steuerrecht 94 VIII

2.3.4 Planmäßige Abschreibungen (BB 256 277) 96 2.3.4.1 Grundlagen 96 2.3.4.2 Abschreibungsausgangswert 98 2.3.4.3 Abschreibungszeitraum 99 2.3.4.4 Abschreibungsmethoden 101 2.3.4.4.1 Grundlagen 101 2.3.4.4.2 Lineare Abschreibung 102 2.3.4.5 Nachträgliche Änderungen des Abschreibungsplans 103 2.3.5 Außerplanmäßige Abschreibungen (BB 209 213; 277 279; 322-325; 367 370) 104 2.3.6 Zuschreibungen / Wertaufholungen (BB 279 f.) 115 2.3.7 Anlagenspiegel (BB 284 290) 116 2.3.8 Bewertungsvereinfachungsverfahren (BB 281, 359 367) 119 2.3.8.1 Grundlagen 119 2.3.8.2 Festbewertung / Gruppenbewertung 120 2.3.8.3 Sammelbewertung 122 2.3.9 Bewertung von Forderungen (BB 328 333) 126 3 Bilanzierung der Schulden 131 3.1 Abstrakte und konkrete Passivierungsfähigkeit (BB 172 180) 131 3.2 Ansatz und Ausweis von Schulden 139 3.2.1 Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten (BB 391 395; 403-410) 139 3.2.1.1 Grundlagen 139 3.2.1.2 Anleihen 142 3.2.1.3 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 142 3.2.1.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 143 3.2.1.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 143 3.2.1.6 Wechselverbindlichkeiten 144 3.2.1.7 Konzernverbindlichkeiten 145 3.2.1.8 Sonstige Verbindlichkeiten 146 3.2.1.9 Vermerk und Erläuterungspflichten 147 IX

3.2.2 Ansatz und Ausweis von Rückstellungen (BB 417 427; 458-460) 149 3.2.2.1 Grundlagen 149 3.2.2.2 Verbindlichkeitsrückstellungen 151 3.2.2.3 Drohverlustrückstellungen 155 3.2.2.4 Kulanzrückstellungen 157 3.2.2.5 Aufwandsrückstellungen 158 3.2.2.6 Inanspruchnahme und Auflösung 162 3.2.2.7 Ausweis und Erläuterungspflichten 168 3.3 Bewertung von Schulden 169 3.3.1 Bewertung von Verbindlichkeiten (BB 216 218, 395 403) 169 3.3.1.1 Erfüllungsbetrag 169 3.3.1.2 Fremdwährungsverbindlichkeiten 173 3.3.2 Bewertung von Rückstellungen (BB 427 458) 175 3.3.2.1 Erfüllungsbetrag 175 3.3.2.2 Drohverlustrückstellungen aus schwebenden Absatzgeschäften 181 3.3.2.3 Pensionsrückstellungen 183 4 Bilanzierung des Eigenkapitals 185 4.1 Grundlagen (BB 475 484) 185 4.2 Ausweis des Eigenkapitals von Kapitalgesellschaften 188 4.2.1 Gezeichnetes Kapital (BB 484 502) 188 4.2.2 Rücklagen (BB 502 514) 194 4.2.2.1 Kapitalrücklage 195 4.2.2.2 Gewinnrücklagen 196 4.2.2.2.1 Gesetzliche Rücklage 196 4.2.2.2.2 Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 197 4.2.2.2.3 Satzungsmäßige Rücklagen 199 4.2.2.2.4 Andere Gewinnrücklagen 200 4.2.3 Jahresergebnis (BB 514 519) 201 4.2.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (BB 519 f.) 203 X

5 Bilanzierung besonderer Bilanzposten 205 5.1 Rechnungsabgrenzungsposten (BB 539 548) 205 5.2 Derivativer Geschäfts oder Firmenwert (BB 250 f.; 255) 208 5.3 Latente Steuern (BB 549 569) 212 5.3.1 Grundlagen der Steuerabgrenzung 212 5.3.2 Ansatz 214 5.3.3 Ausweis 215 5.3.4 Bewertung 215 6 Schuldähnliche Verpflichtungen (BB 576 590) 216 6.1 Vermerk von Haftungsverhältnissen 216 6.2 Angabe sonstiger finanzieller Verpflichtungen 217 7 Gewinn- und Verlustrechnung 218 7.1 Grundlagen (BB 593 595) 218 7.2 Gliederungsgrundsätze (BB 595-601) 219 7.3 Inhaltliche Gliederung (BB 601 642) 220 7.3.1 Grundlagen 220 7.3.2 Produktionserfolgsrechnung / Absatzerfolgsrechnung 222 7.3.3 Gesamtkostenverfahren 225 7.3.3.1 Posten des Betriebsergebnisses 225 7.3.3.2 Posten des Finanzergebnisses 235 7.3.3.3 Posten des Steuerergebnisses 243 7.3.3.4 Jahreserfolg 245 7.3.4 Umsatzkostenverfahren 246 7.3.4.1 Grundlagen 246 7.3.4.2 Posten des Betriebsergebnisses 247 7.3.4.3 Posten des Finanzergebnisses 252 7.3.4.4 Posten des Steuerergebnisses 252 7.3.4.5 Jahreserfolg 252 XI

8 Anhang (BB 701 738) 253 8.1 Grundlagen 253 8.2 Inhalt 255 8.2.1 Pflichtangaben 255 8.2.2 Wahlpflichtangaben 256 8.2.3 Freiwillige Angaben 256 8.3 Gliederung 257 9 Lagebericht (BB 741 789) 258 9.1 Grundlagen 258 9.2 Bestandteile 259 XII

10 Konzernrechnungslegung 260 10.1 Konzernrechtliche Grundlagen (BK 1 7) 260 10.2 Grundlagen des Konzernabschlusses (BK 7 12; C 615 621) 264 10.3 Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses (C 621 631) 279 10.4 Abgrenzung des Konsolidierungskreises (C 631 638) 290 10.5 Vollkonsolidierung 293 10.5.1 Kapitalkonsolidierung (C 638 645; 673 693) 293 10.5.2 Schuldenkonsolidierung (C 731 736) 312 10.5.3 Zwischenergebniseliminierung (C 736 756) 318 10.5.4 Aufwands und Ertragskonsolidierung (C 758 769) 325 10.6 Grundlagen der Quotenkonsolidierung (BK 327 347; C 718 f.) 330 10.7 Grundlagen der Einbeziehung at Equity (BK 351 379; C 721 728) 332 11 Rechnungslegung nach IFRS (BB / C passim) 343 11.1 Grundlagen 343 11.2 Ansatz (recognition) 352 11.2.1 Aktiva 352 11.2.2 Passiva 356 11.3 Ausweis (presentation) 361 11.4 Bewertung (measurement) 363 11.4.1 Erstmalige Bewertung 363 11.4.2 Folgebewertung 367 XIII

12 Abschlussanalyse 394 12.1 Grundlagen (KW 1 12; 68 80) 394 12.2 Postenanalyse 405 12.2.1 Analyse der Bilanz (KW 81 111) 405 12.2.1.1 Analyse der Aktiva 407 12.2.1.2 Analyse der Passiva 413 12.2.1.3 Fristenstrukturbilanz 419 12.2.2 Analyse der Gewinn und Verlustrechnung (KW 221 282) 426 12.2.2.1 Analyse der Aufwendungen und Erträge 426 12.2.2.2 Erfolgsspaltung 433 12.2.3 Analyse von Anhang und Lagebericht (KW 414 436) 441 12.3 Kennzahlenanalyse 443 12.3.1 Grundlagen (KW 13 16, 51 54) 443 12.3.2 Analyse der Vermögenslage (KW 119 154) 445 12.3.2.1 Strukturanalyse der Aktiva 445 12.3.2.2 Bindungsanalyse der Aktiva 454 12.3.2.3 Strukturanalyse der Passiva 458 12.3.2.4 Bindungsanalyse der Passiva 463 12.3.3 Analyse der Finanzlage (KW 111 119, 154 219) 464 12.3.3.1 Analyse der Fristenkongruenz 466 12.3.3.2 Analyse der Zahlungsströme 477 12.3.4 Analyse der Ertragslage (KW 54 67; 295 335) 485 12.3.4.1 Analyse der Aufwands und Ertragsstruktur 485 12.3.4.2 Analyse der Rentabilität 498 XIV