Eine Arbeitslosenversicherung für den Euroraum als automatischer Stabilisator Grenzen und Möglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Eine europäische Arbeitslosenversicherung als automatischer Transfermechanismus

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Anhang zum Altersübergangs-Report

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

Eine Reise um die Welt

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase.

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Ökonomische Bedeutung von Reichtum und Schulden. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Wege aus der Krise

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin)

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

substaatliche Gebietskörperschaften

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Öffentlicher Schuldenstand*

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL?

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Grundsicherung Versicherung Internationale Erfahrungen. Christine i Mayrhuber

Die Mitgliedstaaten der EU

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung für den Euroraum

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Öffentlicher Schuldenstand*

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Deutsch als Fremdsprache

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

T R E N D S DER EU-HAUSHALT NACH DEM BREXIT

Rohstoff. Fiskalquote Datum:


Die Europäische Union

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Ist Europa noch zu retten?

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Überblick Konjunkturindikatoren Griechenland (Datenquelle:

Wirtschaft und Finanzen der EU

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Internetnutzung (Teil 1)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Euro Krise Die unendliche Geschichte

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008

Der Vergleich von EZB und Fed

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar Georg Milbradt, TUD

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Die Europäische Arbeitslosenversicherung: Motivation und Diskussionsstand

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Demografische Entwicklungen und Veränderungen in den EU- 25 Staaten

77/ Mai 2012

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Intelligente Energie Europa

Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose?

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Aktuelles zur Finanz- und Wirtschaftslage

Wohnungsbaufinanzierung in der Eurozone

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Geld, Preise und die EZB

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

Work-Life-Balance in Deutschland und Europa

Transkript:

DenkerInnenrunde Bertelsmann-Stiftung und Progressives Zentrum Eine Arbeitslosenversicherung für den Euroraum als automatischer Stabilisator Grenzen und Möglichkeiten Dr. Ferdinand Fichtner, DIW Berlin Bertelsmann-Stiftung Berlin, 24. November 2016 DIW Berlin

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Zur Sinnhaftigkeit eines Ausgleichsmechanismus Gemeinsame Geldpolitik kann asynchronen Konjunkturverlauf nicht berücksichtigen Konsequenz: Verstärkung und Verlängerung von Zyklen Inflationsdruck, Überhitzung, Blasenbildung in Boomländern; zu restriktive Politik für schwache Länder Zusätzliches Problem: Eingeschränkte Einsetzbarkeit nationaler Finanzpolitik Starke Handelsverflechtung führt zu Abfluss finanzpolitischer Impulse ins Ausland Konsequenz: Anreizproblem (Kosten im Inland, Ertrag teilweise im Ausland) und mglw. Zyklusverstärkung Fiskalischer Ausgleichsmechanismus dämpft Zyklen und erleichtert Geldpolitik Verbesserung von Investitionstätigkeit (Risikoaversion) und Arbeitsmarktsituation (Hysterese) Taylorzinsen im Euroraum (%) 10 8 6 4 2 0-2 EZB Leitzins Taylor-Regel Kern Taylor-Regel Peripherie Taylor-Regel Deutschland Quelle: Berechnungen des DIW Berlin. Kern-EWU: BE, DE, FR, IT, NL, AT, FI. Taylor-Zins = 1 + 1,5*Inflation + Beschäftigungslücke. 2

Output Gap zur Transferbemessung problematisch Klassischer Ansatz : Finanzpolitische Transfers als Funktion des Output Gaps Mit Problemen behaftet: Berechnung von Potentialwachstum und Output Gap unsicher Transfers werden nicht zwingend und/oder nicht zeitnah nachfragewirksam Beharrungstendenzen für Transfers im politischen Prozess wahrscheinlich Politischer Rückhalt ungewiss Automatischer Ausgleichsmechanismus über Arbeitslosenversicherung vermeidet diese Probleme weitgehend Output-Gap-Schätzungen über Zeit (Deutschland) (in Prozent des Produktionspotenzials) 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 -6 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Quelle: OECD Economic Outlook, lfd. Jahrgänge. Letzte Beobachtung: 2015. EA19_Output_Gapsa 3

Output Gap zur Transferbemessung problematisch Klassischer Ansatz : Finanzpolitische Transfers als Funktion des Output Gaps Mit Problemen behaftet: Berechnung von Potentialwachstum und Output Gap unsicher Transfers werden nicht zwingend und/oder nicht zeitnah nachfragewirksam Beharrungstendenzen für Transfers im politischen Prozess wahrscheinlich Politischer Rückhalt ungewiss Automatischer Ausgleichsmechanismus über Arbeitslosenversicherung vermeidet diese Probleme weitgehend Output-Gap-Schätzungen über Zeit (Spanien) (in Prozent des Produktionspotenzials) 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Quelle: OECD Economic Outlook, lfd. Jahrgänge. Letzte Beobachtung: 2015. EA19_Output_Gapsa 4

12 Europäische Arbeitslosenversicherung als Alternative Grundidee einer europäischen ALV: Automatischer Transfermechanismus in Analogie zu automatischem Stabilisator Transfer von Mitteln ohne ökonometrische Berechnungen und diskretionären Spielraum Ausgestaltungsmerkmale: Beschäftigte bezahlen Teil ihres Lohns in europäische ALV und erhalten im Falle der Arbeitslosigkeit Kompensationszahlungen Nur kurzfristige Arbeitslosigkeit sollte erfasst werden (z.b. maximal ein Jahr) Vergleichsweise niedrige Transferleistung (kleinster gemeinsamer Nenner), die von Nationalstaaten aufgestockt werden kann Schema einer europäischen ALV (in % des letzten Einkommens) 70 60 50 40 30 20 10 0 Europäische Komponente Nationale Versicherungsleistung Dauer der Arbeitslosigkeit Quelle: Dullien und Fichtner, 2012. 5

Vorteile der europäischen Arbeitslosenversicherung Automatischer Stabilisator: Im Aufschwung fließt Kaufkraft aus dem Land ab, im Abschwung fließt Kaufkraft zu Starke Korrelation der (Kurzzeit-) Arbeitslosen mit Konjunkturzyklus Transferzahlungen werden stark nachfragewirksam Keine zusätzliche Belastung: Europäische ALV ersetzt Teil der nationalen Sicherungssysteme Vergleichsweise geringer bürokratischer Zusatzaufwand und große Transparenz Anreizeffekte beherrschbar: Bei gleichem Transferniveau unveränderter Arbeitsanreiz für Arbeitslose Langzeitarbeitslosigkeit fällt weiter in Verantwortung nationaler Regierungen; kein Anreiz, Arbeitsmarktreformen schleifen zu lassen Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich (Abweichung vom Euroraum-Mittel in Prozentpunkten) 15 10 5 0-5 -10 Deutschland Frankreich Italien Spanien 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 Quelle: Eurostat. Letzte Beobachtung: Februar 2013. Niederlande 6

12 Probleme der europäischen Arbeitslosenversicherung Risiken In der Einführungsphase möglicherweise plötzliche hohe Transfers, die Bereitschaft zu Arbeitsmarktreformen einschränken könnte Permanente Transfers zwischen Ländern, die sich nicht über Zyklus ausgleichen, sind nicht auszuschließen Weitere Kritikpunkte Bei funktionierenden automatischen Stabilisatoren auf nationaler Ebene redundant aber funktionieren die? Keine Lösung bei strukturellen Asymmetrien zwischen Mitgliedsländern (z. B. Lohnverhandlungssysteme, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsmarktregulierung) Umsetzbarkeit (inter- und intranationale Verteilungseffekte, polit-ökonomische Probleme) Kleinster gemeinsamer Nenner? Schema einer europäischen ALV (in % des Referenzeinkommens) 80 70 60 50 40 30 20 10 0 European unemployment insurance Quelle: Fichtner et al. (2014). National insurance benefits Possible "excess benefits" Months in unemployment EA13_Euro_ALVd 7

2 Kleinster gemeinsamer Nenner? Wirklich? Nettoersatzraten (in % des Referenzlohns) Quelle: OECD. 8

2 Kleinster gemeinsamer Nenner? Wirklich? Maximale Bezugszeit für Arbeitslosenunterstützung (in Monaten) 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Quelle: MISSOC / Europ. Commission. 9

2 Institutionelle Ausgangssituation heterogen Beitragssätze der Arbeitslosenversicherung in den EWU-Mitgliedsstaaten Land Beitragssatz in Prozent (Summe AG und AN) Spanien 1) 7,05 Frankreich 1) 6,40 Österreich 6,00 Griechenland 1) 5,00 Estland 2) 3,00 Deutschland 3,00 Niederlande 1) 2,15 Slowakei 2,00 Italien 1) 1,61 Finnland 1) 1,40 3,80 3) Slowenien 2) 0,20 Belgien 1), Irland 1), Lettland 1), Malta, Portugal 1), Zypern Globalbeitrag 10 Luxemburg Steuerfinanzierung 1) Anteil AG < 50 %. 2) Anteil AG > 50 %, 3) 1,40 % für Einkommen bis 1.990.50 und 3,80 % darüber. Quelle: MISSOC-Tabellen der Europäischen Kommission; und Social security Programs Throughout the World, SSPTW (2012).

Ergebnisse: 70 x 12 (groß) Nettoersatzrate Bezugszeit Beitragssatz 70 Prozent 12 Monate 1.33 Prozent AT BG FN FR DE GR IR IT NL PT SL ES Beitrag zur Euro-ALV (1999-2012, Mrd. ) Leistungen aus der Euro-ALV (1999-2012, Mrd. ) Nettozahlung (1999-2012, Mrd. ) Nettozahlung (1999-2012, % BIP) 19 22 12 126 179 10 11 79 38 11 3 62 11 18 3 196 142 17 6 48 18 12 1 101-8.2-4.3-9.2 70.9-37.9 7.5-5.0-31.2-19.8 0.8-2.2 38.8-0.24-0.10-0.41 0.29-0.11 0.28-0.25-0.16-0.28 0.02-0.30 0.27 11

Ergebnisse: 70 x 12 (groß) Reales BIP: Spanien GDP Scenario Baseline 1997 3.87 3.87 1998 4.47 4.47 1999 4.79 4.75 2000 5.10 5.09 2001 3.68 3.67 2002 2.80 2.71 2003 3.08 3.09 2004 3.16 3.26 2005 3.48 3.58 2006 3.98 4.08 2007 3.54 3.48 2008 1.16 0.89 2009-3.10-3.83 2010-0.42-0.20 2011-0.26 0.05 2012-1.57-1.64 Unemployment Rate 2007 8.33 8.28 2008 11.28 11.38 2009 17.60 18.03 2010 19.71 20.08 2011 21.73 21.68 2012 25.23 25.08 12

Ergebnisse: 70 x 12 (groß) Reales BIP: Deutschland GDP Scenario Baseline 1997 1.79 1.79 1998 1.66 1.66 1999 1.65 1.74 2000 3.27 3.30 2001 1.69 1.64 2002 0.09 0.03 2003-0.39-0.39 2004 0.64 0.69 2005 0.93 0.85 2006 3.85 3.89 2007 3.38 3.39 2008 0.81 0.81 2009-5.08-5.09 2010 3.67 3.86 2011 3.41 3.40 2012 1.03 0.90 Unemployment Rate 2007 8.65 8.65 2008 7.50 7.50 2009 7.80 7.80 2010 7.19 7.10 2011 5.93 5.93 2012 5.41 5.45 13

Ergebnisse: 70 x 12 (groß) Umverteilung: Spanien 14

Ergebnisse: 70 x 12 (groß) Umverteilung: Deutschland 15

Ergebnisse: 30 x 6 (klein) Nettoersatzrate Bezugszeit Beitragssatz 30 Prozent 6 Monate 0.39 Prozent AT BG FN FR DE GR IR IT NL PT SL ES Beitrag zur Euro-ALV (1999-2012, Mrd. ) Leistungen aus der Euro-ALV (1999-2012, Mrd. ) Nettozahlung (1999-2012, Mrd. ) Nettozahlung (1999-2012, % BIP) 6 7 4 37 53 3 3 24 11 3 1 19 4 5 1 57 41 5 2 14 6 4 0 32-2.1-1.3-2.6 19.9-12.5 2.0-1.5-9.6-5.5 0.2-0.7 13.7-0.06-0.03-0.12 0.08-0.04 0.07-0.07-0.05-0.08 0.00-0.09 0.10 16

Ergebnisse: 30 x 6 (klein) Reales BIP: Spanien GDP Scenario Baseline 1997 3.87 3.87 1998 4.47 4.47 1999 4.75 4.75 2000 5.10 5.09 2001 3.68 3.67 2002 2.75 2.71 2003 3.08 3.09 2004 3.21 3.26 2005 3.56 3.58 2006 4.06 4.08 2007 3.50 3.48 2008 1.00 0.89 2009-3.56-3.83 2010-0.41-0.20 2011-0.10 0.05 2012-1.58-1.64 Unemployment Rate 2007 8.28 8.28 2008 11.33 11.38 2009 17.86 18.03 2010 19.98 20.08 2011 21.77 21.68 2012 25.16 25.08 17

Ergebnisse: 30 x 6 (klein) Reales BIP: Deutschland GDP Scenario Baseline 1997 1.79 1.79 1998 1.66 1.66 1999 1.71 1.74 2000 3.30 3.30 2001 1.66 1.64 2002 0.04 0.03 2003-0.40-0.39 2004 0.68 0.69 2005 0.89 0.85 2006 3.85 3.89 2007 3.40 3.39 2008 0.81 0.81 2009-5.09-5.09 2010 3.77 3.86 2011 3.44 3.40 2012 0.95 0.90 Unemployment Rate 2007 8.65 8.65 2008 7.50 7.50 2009 7.80 7.80 2010 7.14 7.10 2011 5.91 5.93 2012 5.43 5.45 18

Ergebnisse: 30 x 6 (klein) Umverteilung: Spanien 19

Ergebnisse: 30 x 6 (klein) Umverteilung: Deutschland 20

4 Fazit Makroökonomische Stabilisierungswirkungen einer Euro-ALV sind merklich, sollten aber nicht überschätzt werden Stabilisierungswirkungen sind nahezu linear abhängig von a) der Nettoersatzquote der Euro-ALV und b) der Bezugszeit Verteilungseffekte: höhere Transferleistungen am unteren Ende der Einkommensverteilung kombiniert mit höheren Beiträgen in der Mitte und im gehobenen Einkommensbereich bewirken tendenziell progressive Effekte Nicht so deutlich in Varianten, die weniger generös sind, oder in Ländern, die durchweg Nettoempfänger einer Euro-ALV sind Der Trade-off zwischen Stabilisierung und Verteilung muss politisch gelöst werden, es gibt keine natürliche Ober- oder Untergrenze für eine Euro-ALV 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Mohrenstraße 58, 10117 Berlin www.diw.de