Expedition TRANSDRIFT XV - Tagesberichte Mittwoch, den , 10:30 Uhr Moskau- Zeit

Ähnliche Dokumente
Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Klassenfahrt der 5d oder

Blaue Reise - FLOTTE ADMIRAL, FETHIYE/TÜRKEI (ÄGÄIS)

Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Sommerferien für Kinder und Jugendliche in Magliaso 27. Juli 8. August 2015

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Klassenfahrt Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

VERKAUF KREDITKARTEN FÜR PRIVATKUNDEN

Weinjahr Seite 1

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom

JUCA-Nord Berlin Reise vom

Überfahrt nach Korsika ab Südfrankreich bis Sardinien St Teresa di Gallura (oder zurück)

Die CTD - Leitfähigkeit, Temperatur und Tiefe. Schulausgabe

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Törnvorschlag für 1 Woche Mallorca

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Bericht über den Badeaufenthalt in der Dominikanische Republik 2014

Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren!

Die drei??? Im Reich der Rätsel. Die drei??? 13 Die drei??? Für Leser ab 8 Jahren:

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

1. Monat in Australien

Sprachreise ein Paar erzählt

Meine lieben Leserinnen und Leser,

Vergangenheit : sein (essere) Wo warst du? er,sie,es. wir. en ihr Sie, sie waren

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen Klasse M2 und U3

Daniel Teufel Lerchenbergstr Freudenstadt

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen,

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

Benjamin Brückner Johannisallee Leipzig Fon: 0176/ Wettmaitresse

Ausfahrt aus Fürstenberg in Richtung Oder. Auf der Oder erwartete mich Gegenwind von 4, in Böen 6. Der sorgte für gute Wellen und trotz Plane auch

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014

a. gelacht b. Handy c. los d. Jugendherberge e. warst f. gestern g. gewartet h. nass i. schnell j. eingestiegen k. Wetter l. Minuten m.

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

Reisebericht New York

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

HORIZONTE - Einstufungstest

Romfahrt II Montag

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Über Tristan und Isolde

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Thema: Wetterdaten auf dem Desktop mit Samurize (Gelesen 6772 mal) Wetterdaten auf dem Desktop mit Samurize «am: 21. Januar 2004, 17:02:04»

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Optimal A1 / Kapitel 7 Reisen Ferien planen &Ferien machen Ordnen Sie zu.

Besuch im Planetarium

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe!

Spanien kennengelernt hätte, mit dem ich meine Freizeit hätte verbringen können. Valencia bietet viele Freizeitmöglichkeiten und bezüglich der

Abschlussbericht CHINA KNOW HOW 2008

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind.

Erfahrungsbericht Hong Kong International Internship Robert Bosch Co. Ltd. Hong Kong Geschäftsbereich Power Tools

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing

Erfahrungsbericht Doshisha Women s College of Liberal Arts, Kyoto, Japan im Winter-Semester 2003/2004 Stephanie Appel

Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Laufsportclub Wil. Januar Januarloch

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

Informationsblatt. Blockhausferien in Åmot /

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Wir erforschen unsere Zahne

West Hollywood, Kalifornien Steve Dark schrak aus dem Schlaf, rollte aus dem Bett und landete auf dem Boden. Auf Fingerspitzen und Zehen gestützt,

Sicherheitstraining. Flugschule Achensee. Idrosee Warum ein 5 Tage Sicherheitstraining bei der Flugschule Achensee am Idrosee?

Der alte Mann Pivo Deinert

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

Auslandspraktikum in Plymouth Ein Monat voller neuer Erfahrungen

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v.

Hafenmanöver. Die 4 Grundregeln für Hafenmanöver. 1. Wenig Fahrt: 2. Kurze Schübe:

Rotarier Jugendaustausch 2012/ Monatsbericht von Janosch Radici

Hörtexte 52 Lösungen 60 Quellenverzeichnis 64. drei

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009

RUNDBRIEF AUGUST 2015

BAOFENG UV-3R (Test & Mods)

- Heiß heute, man müsste den Salat gießen, er vertrocknet, man könnte meinen, es wären zerknitterte

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Beruf

Arbeiten bei conpega Das schreiben unsere Mitarbeiter/innen bei kununu:

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

oder European Bike Week oder einfach nur

Er kam plötzlich und ohne Vorwarnung, ein Bandscheibenvorfall (auch als Dackellähme/ Teckellähme bekannt). Eine schnelle Diagnose und die richtige

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013.

Project BIGGEST LOSER. Tag 0

Transkript:

Eurasische Schelfmeere im Umbruch - Ozeanische Fronten und Polynjasysteme in der Laptev-See Expedition TRANSDRIFT XV - Tagesberichte Mittwoch, den 16.09.09, 10:30 Uhr Moskau- Zeit Die letzten beiden Tage waren relativ(!) entspannt. Am Montag wurde die erste Mooring erfolgreich wieder ausgesetzt, nachdem sie am Sonntag schon programmiert und zusammengebaut worden war. Die Probennahmen sind weiter gelaufen wie bisher, nur dass zwischen den Stationen mehr Zeit war, da die Abstände größer geworden sind. So konnte die freie Zeit endlich mal wieder für entspannte Gespräche, Spiele oder zum Filmeschauen genutzt werden. Am Montagabend gesellte sich ein neuer Gefährte zu uns, ein Ballonkopf - gebastelt aus einem Labor-Gummihandschuh. Nachdem er von Dima kurzerhand Wassilij getauft wurde, entschied man sich, ihm noch eine Gefährtin zu basteln und so dauerte es dann auch nicht lange und am Dienstagabend war das erste Ballonbaby geboren. Die kleine Familie hat mittlerweile sogar ihren festen Platz im Labor gefunden und wacht genauestens über die weiteren Geschehnisse. Unser Tag wird heute von einigen, mittlerweile schon recht ungewohnten, Wellen begleitet, die das Schiff leicht schwanken lassen, und der Horizont ist von einer relativ dichten Nebelbank getrübt. Man könnte fast meinen, die Laptev-See sei traurig, dass wir innerhalb des heutigen Tages bereits die letzten Stationen unserer Ausfahrt anfahren werden und danach der Rückweg nach Tiksi beginnt... Der morgige, letzte Tag auf See wird dann von den Expeditionsteilnehmern genutzt werden, um alle Geräte, Proben und sonstige mitgebrachte Dinge wieder in den Kisten zu verstauen und somit das nahende Ende unserer gemeinsamen Ausfahrt einzuleiten. Nachtrag um 17:00 Uhr Wie nehmen alles zurück, was wir über das Wetter gesagt haben: Heute, als wir die zweite Mooring (KHATANGA) ausgebracht haben, kam doch tatsächlich die Sonne noch mal raus und wir hatten so viel blauen Himmel wie noch nie zuvor. Damit wir aber nicht zu sehr verwöhnt werden, zog sich die Sonne nach gut einer Stunde wieder zurück, und danach waren dann wieder unsere gewohnten dicken Wolken zu sehen. Alles in allem gab es wieder mal tolle Bilder.

Bis bald! Das Expeditionsteam Samstag, den 12.09.09, 76 N, 127 E Die letzten zwei Tage waren sehr Kräfte zehrend für Torben und Nadine, denn endlich sind wir an den Meeresboden-Observatorien (Moorings) angekommen. Von diesen seit letztem August dauerhaft am Meeresboden verankerten Messstationen haben wir in den letzten 48 Stunden drei an Bord geholt, geputzt (ja, sie stinken ziemlich nach Fisch, da sie über und über mit Bryozonen bewachsen sind!), die Daten ausgelesen, Batterien gewechselt und wieder soweit startklar gemacht, denn diese Moorings werden von uns in den nächsten Tagen auch wieder ausgesetzt. Natürlich haben die anderen auch während dieser Zeit weiter Proben genommen und auch hier ist es mehr geworden, da die Wassertiefe jetzt stetig zunimmt, während wir uns Richtung Norden langsam zum Schelfrand vorarbeiten. Im Moment sind wir auf dem Weg zum vierten Mooring und in der Zwischenzeit werden keine Stationen gefahren, was bedeutet, dass grade fast alle tief und fest schlafen. Der Wind hat wieder zugenommen, nachdem er die letzten beiden Tage eher als laues Lüftchen aufgetreten ist, und wir merken grade, dass der arktische Sommer nicht wirklich warm ist. Das heutige Highlight waren nicht die zugewachsenen Moorings, sondern ein Seestern, der sich an der Rosette festgehalten hat und sich unser Schiff mal von Nahem anschauen wollte. Nach kurzer Photosession wurde er aber wieder von Bord gelassen und landete etwas unsanft im Wasser da, wo er hingehört. Von rein wissenschaftlicher Seite aus betrachtet haben wir mittlerweile 25 Stationen erfolgreich hinter uns gebracht und im Schnitt an jeder Station ca. 40 Wasserproben genommen. Jetzt liegen noch 15 solcher Stationen vor uns, und wenn das Wetter weiter so mitspielt, dürften wir auch diese Stationen schnell und problemlos machen können. Die Daten der geborgenen Moorings werden von uns gerade auf Plausibilität und Vollständigkeit geprüft Geräte, die man für ein Jahr in den Tiefen des Arktischen Ozeans versenkt, können da zuweilen etwas zickig sein Beste Grüße aus der verschneiten Laptev-See, Donnerstag, den 10.09.09, 74 20 N 123 60 E, Laptev-See Bordgeflüster Unsere ersten Tage auf Schiff sind überstanden, und die ersten Eindrücke gesammelt. Elena und Ivan haben sich bereit erklärt, die Nachtschicht zu übernehmen. Kerstin und Andrey sind entsprechend für die Tagschicht eingeteilt. Nachdem sich alle eingespielt haben, werden jetzt

fleißig Proben gesammelt. Heute Morgen zu Schichtbeginn wurden Andrey und Kerstin beim Proben-Nehmen von einem neugierigen Seehund beobachtet. Er ist zu unserem neuen Postkartenmotiv geworden. Auch unsere fleißigen Biologen, Fedor und Dima, sind stets an der Arbeit, die sich zu einem großen Teil im Nasslabor eine Etage weiter unten abspielt. Ansonsten ließen die ersten blauen Flecken nicht lange auf sich warten das ist auch kein Wunder, denn das Schiff schwankt doch ganz ordentlich und entsprechend werden wir hier herumgewirbelt. Nadine hat ihre persönlichen Feinde ausgemacht, die Türen/Luken! Sie wollen einfach nicht zugehen, weder von außen noch von innen, aber zum Glück ist meistens jemand in der Nähe, der ihr zu Hilfe eilen kann. Am Essen kann es auf keinen Fall liegen, denn das ist wirklich sehr gut. Jeden Morgen kommt pünktlich um 7:30 Uhr unsere nette Küchenfrau, um uns zum Frühstück zu holen. Und ab diesem Zeitpunkt gibt es dann alle vier Stunden etwas Leckeres zu Essen. Heute sieht man zum ersten Mal, seit wir ausgelaufen sind, ein paar Flächen blauen Himmels und es wächst bei so manchem die Hoffnung wieder, doch noch Polarlichter sehen zu können. Mit der Stationsarbeit kommen wir auch gut voran nach den üblichen Anlaufverzögerungen haben sich die Schichten mittlerweile eingespielt und die Stationen gehen zügig von der Hand. Vor einigen Stunden haben wir Station Nummer 10 beendet, so dass unser erstes Ost- West-Profil fertig ist. Jetzt befinden wir uns gerade auf dem Weg zu unserem ersten Meeresbodenobservatorium ANABAR (eine sogenannte Mooring), das wir am frühen Morgen erreichen und dann hoffentlich erfolgreich bergen können immerhin messen die Geräte an der Mooring seit letztem September im 15-Minuten-Takt Daten (Strömungsrichtung und geschwindigkeit, Temperatur, Salzgehalt, Trübe), an denen wir brennend interessiert sind. Aber mehr dazu im nächsten Bericht. Beste Grüße aus der Laptev-See, Mittwoch, den 9.9.2009, 74 2 Nord, 130 Ost Gestern war es dann endlich soweit: die Yakov Smirnitsky ist in Tiksi angekommen, und wir konnten das Schiff beladen und unsere Kabinen an Bord beziehen. Dann begann endlich (naja, fast endlich ) die eigentliche Arbeit: Während unsere Biologen (Fedor und Dima) zusammen mit Kerstin (die sich mehr um die Wasserprobennahme kümmert) ihren Teil des Labors aufbauten, also die Netze vorbereiteten, die Filtration aufbauten, Flaschen beschrifteten etc., bereiteten Andrey und Elena das kleine chemische Bordlabor vor, in dem viele der Wasserproben vor Ort ausgewertet werden. Nadine, Ivan und Torben wiederum kümmerten sich um den Kranzwasserschöpfer ( Rosette ), den sie zusammengebaut, kontrolliert und programmiert haben. Diese Rosette ist mit einer Seabird-CTD (Conductivity-, Temperature- und Depth-Recorder Leitfähigkeit-,

Temperatur- und Tiefenmessgerät) sowie bis zu 12 Wasserprobenflaschen ausgestattet und erlaubt es uns, aus zuvor definierten Tiefen Wasserproben zu nehmen. Die Seabird-CTD misst außer Temperatur, Salzgehalt und Druck außerdem noch Trübe, Chlorophyll und Sauerstoff. Diese Messungen werden an jedem Profil permanent durchgeführt, und zwar mit 4 Messungen pro Sekunde, so dass im Ergebnis ein hoch aufgelöstes Profil der Wassersäule jeder Station entsteht. Dieses Profil bildet dann die Grundlage für die weitere Probennahme. Nach dem mehrstündigen Aufbauen und Vorbereiten waren wir alle auch ziemlich geschafft, da wir an diesem Tag eine Zeitumstellung von 6 Stunden mitgemacht hatten der Tag war also gut 30 Stunden lang. Das liegt daran, dass das Schiff auf Moskau-Zeit läuft, damit die Besatzung sich nicht immer umzustellen braucht, denn gerade hier oben kann man an einem Tag auch gut mal mehrere Zeitzonen durchfahren. Entsprechend waren wir alle recht früh im Bett. Wir nähern uns mit 11 Knoten zügig unserer ersten Station und hoffen, dass Neptun, Thor und die Schiffsküche uns gnädig bleiben. Mit besten Grüßen aus der Laptev-See, Sonntag, den 6.9.2009, Tiksi Der erste Eindruck Am Mittwoch, den 2.9.2009, sind wir nach einer langen Anreise endlich an unserem vorübergehenden Ziel, in Tiksi, angekommen. Dort haben wir die letzten vier Tage verbracht und auf das Schiff gewartet, dessen Ankunft sich wegen starken Gegenwinds verzögert hat. Inzwischen haben wir uns die Zeit, neben den notwendigen Expeditions vorbereitungen tagsüber vor Ort, abends unter anderem mit diversen Filmen, Computer- oder Kartenspielen vertrieben oder Spaziergänge durch und um Tiksi unternommen. Hierbei haben wir festgestellt, dass dieser Ort, der auf den ersten Eindruck ein wenig trostlos erscheint, durchaus seinen Charme hat. Die meisten Einwohner sind sehr freundlich und nahmen es uns (Kerstin und Nadine) nicht übel, dass unser einziges russisches Wort,Danke war, sondern lachten uns nur freundlich an. Jeden Morgen und jeden Abend wurden wir im Restaurant Sever mit deftigem Essen versorgt, das uns nach kurzem Eingewöhnen echt gut schmeckte. Sobald sich etwas Neues wegen des Schiffes ergab, setzten sich alle zusammen, um eine kurze Lagebesprechung abzuhalten oder die Schichten einzuteilen. Morgen geht es dann hoffentlich los, wir können aufs Schiff gehen und laufen voraussichtlich am Dienstag, den 08.09.09, im Laufe des Nachmittags aus dem Hafen von Tiksi aus. Und dann beginnt der arbeitsreichste Teil dieser Expedition: 40 Stationen, an denen Wasser-, Sediment- und Planktonproben genommen werden, sowie das Bergen, Instandsetzen und

Wiederausbringen von vier Meeresbodenobservatorien liegen in den nächsten 11 Tagen vor uns. Doch wie heißt es so schön? Packen wir s an! Viele Grüße aus Tiksi an alle Daheimgebliebenen, die Expeditionsteilnehmer