Geschichte des maschinellen Rechnens - Teil I Prof. Dr. Ina Prinz, Akademische Direktorin

Ähnliche Dokumente
Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

Systemnahe Programmierung Prof. Dr. Matthew Smith; Dr. rer. nat. Matthias Frank, Akademischer Oberrat

Informationssysteme Prof. Dr. Sören Auer; Dr. Thomas Bode

Objektorientierte Softwareentwicklung

Technische Informatik

Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306]

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Betreuung des Mathe- Vorkurses & Mathe- Tutoriums im Wintersemester 2005 / 2006

Modellbasierte Softwareentwicklung

Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a)

Theorie der Informatik

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung)

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Geschäftsmodell Innovation

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Prozesse und Methoden beim Testen von Software

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

SEUH Ein Dashboard für Learning-Management-Systeme. Daniel Kulesz

Evolutionäre Algorithmen. SS 2015 Woche 01

Organisatorisches Kennenlernen

Auswertung des Datensatzes vom Generelles 7 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (PuK).

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V)

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

Logik und diskrete Strukturen

Individualisierte werkzeuggestützte Übungen

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Orientierungstage Studium & Beruf

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Inke R. König, Claudia Hemmelmann, Maren Vens, Andreas Ziegler

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Software Engineering I (=Softwaretechnik)

Einführung in die Programmierung

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A Braunschweig Deutschland

Datenstrukturen und Algorithmen

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006

Praxisbeispiel: Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Lehrformats

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Facheinführung Mathematik

Informatik I. Vorlesung an der Universität Bonn im Wintersemester 2001/02. Prof. Dr. Rainer Manthey Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 1

FAQ zur Lehrveranstaltungsevaluation

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen

ÜBUNGSBETRIEB (MANAGER_INNEN) von Harald Jakobs und Yannic Hoffmann Stand:

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Dr. Günter Kniesel

Software-Engineering Einführung

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Programmkonstruktion. Herzlich Willkommen zu. 185.A79 Programmkonstruktion (PK) VU, 8.8 ECTS

Fragebogen zum Proseminar Intellectual Property Management im WS 2004/2005

Programmierkurs I Große Übung

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom Nils Schweer

Ablauf Vorstellungsgespräch


Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009

BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

Überblick über den Vortrag. Wie alles begann Instant Messaging und Mikroblogging Direktfeedback- und Quiz-Funktion in RWTHApp Take Aways

Mathematik Bachelor. Fachbereichsinformation. Xandra Boge Fachschaft Mathematik/Informatik

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security

EDi Evaluation im Dialog

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Automatisierte Bewertung von Programmieraufgaben Dr. Michael Striewe Universität Duisburg-Essen

Höhere Mathematik I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Höhere Mathematik I

Kapitel 0: Organisatorisches

Einführung in die Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW ) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Kommentare zur Vorlesung Deskriptive Statistik / Statistik A am Dienstag

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Offenes Weiterbildungsseminar für DHBW-Studierende - die Führungskräfte von Morgen -

Transkript:

Geschichte des maschinellen Rechnens - Teil I Prof. Dr. Ina Prinz, Akademische Direktorin Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 4. September 2015 Abgegebene Fragebögen: 34

1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Vorlesung. 1.1.1 Wie oft hast du die Vorlesung besucht? Durchschnitt: 1.5 58 % 36 % 6 % 0 % 0 % 1.1.2 War die Struktur der Vorlesung klar zu erkennen? Ja Nein Durchschnitt: 1.6 42 % 51 % 6 % 0 % 0 % 1.1.3 Wurden Themen durch Beispiele veranschaulicht? Durchschnitt: 1.7 33 % 61 % 6 % 0 % 0 % 1.1.4 Waren die Folien/das Skript hilfreich? Sehr Nicht Durchschnitt: 2.2 Standardabweichung: 0.9 24 % 39 % 27 % 9 % 0 % 1.1.5 Gab es Themen, die nicht ausführlich genug erklärt wurden? Viele Keine Antworten: 34 Durchschnitt: 3.6 Standardabweichung: 0.8 3 % 3 % 35 % 47 % 12 % 2 Bewertung der Dozenten 2.1 Bitte beurteile Prof. Dr. Ina Prinz, Akademische Direktorin. 2.1.1 Wie viel verstehst du während der Vorlesung? Alles Nichts Durchschnitt: 1.9 Standardabweichung: 0.7 30 % 51 % 18 % 0 % 0 %

2.1.2 Die Geschwindigkeit der Vorlesung war... Zu hoch Zu niedrig Durchschnitt: 2.8 Standardabweichung: 0.5 0 % 21 % 76 % 3 % 0 % 2.1.3 Ist der Dozent/die Dozentin gut auf Fragen eingegangen? Durchschnitt: 2.0 Standardabweichung: 0.8 27 % 51 % 15 % 6 % 0 % 2.1.4 War der Dozent/die Dozentin außerhalb der Vorlesung für Fragen etc. erreichbar? Antworten: 29 Durchschnitt: 2.6 Standardabweichung: 1.0 17 % 21 % 45 % 17 % 0 % 2.1.5 War die Dozentin / der Dozent akustisch gut zu verstehen? Sehr gut Gar nicht Durchschnitt: 1.9 Standardabweichung: 0.8 36 % 39 % 24 % 0 % 0 % 3 Bewertung der Übungen 3.1 Bitte bewerte die Qualität der zur Vorlesung angebotenen Übungen 3.1.1 Passten die Übungsaufgaben zeitlich zur Vorlesung (VL)? VL weit voraus VL w. hinterher Durchschnitt: 2.8 Standardabweichung: 0.5 3 % 15 % 82 % 0 % 0 % 3.1.2 Wurden die Übungsaufgaben rechtzeitig zur Verfügung gestellt? Durchschnitt: 2.6 Standardabweichung: 1.2 27 % 18 % 24 % 27 % 3 %

3.1.3 Wie beurteilst du die Größe deiner Übungsgruppe? Zu groß Zu klein Durchschnitt: 2.2 Standardabweichung: 1.0 25 % 34 % 34 % 3 % 3 % 3.1.4 Die Übungsaufgaben waren meistens... Zu schwer Zu einfach Durchschnitt: 2.7 0 % 41 % 50 % 9 % 0 % 3.1.5 Die Schwierigkeit der Übungsaufgaben schwankte... Sehr stark Nicht Durchschnitt: 2.8 Standardabweichung: 1.2 12 % 33 % 21 % 24 % 9 % 4 Bewertung des Moduls 4.1 Bitte bewerte das Modul als solches. 4.1.1 Der Praxisbezug war... Groß Gering Durchschnitt: 2.0 Standardabweichung: 1.0 41 % 22 % 31 % 6 % 0 % 4.1.2 Ist der Arbeitsaufwand für dieses Modul im Hinblick auf die LP-Zahl angemessen? Zu hoch Zu niedrig Durchschnitt: 2.5 6 % 34 % 59 % 0 % 0 % 4.1.3 Helfen die verlangten Studienleistungen, das Modul erfolgreich abzuschließen? Sehr Nicht Antworten: 31 Durchschnitt: 2.6 Standardabweichung: 0.9 10 % 35 % 42 % 10 % 3 %

4.1.4 Findest du die verlangten Studienleistungen für dieses Modul unangemessen? Sehr Nicht Durchschnitt: 3.2 Standardabweichung: 1.1 6 % 19 % 41 % 22 % 13 % 4.1.5 Dein Interesse für dieses Thema ist... Stark gestiegen Stark gesunken Durchschnitt: 2.2 Standardabweichung: 0.8 22 % 31 % 47 % 0 % 0 % 4.1.6 Würdest du das Modul deiner besten Freundin weiterempfehlen? Ja Nein Durchschnitt: 2.4 Standardabweichung: 1.2 24 % 39 % 21 % 6 % 9 % 4.2 Wie viele Stunden hast du insgesamt, inkl. Vorlesung, Übung, Übungsaufgaben..., pro Woche für dieses Modul aufgewendet? [0,3) Stunden 6 % [3,6) Stunden 38 % [6,8) Stunden 32 % [8,10) Stunden 9 % [10,12) Stunden 3 % [12, ) Stunden 3 % 5 Bewertung deiner Übung 5.1 Bitte beurteile die Übung, die du besucht hast. 5.1.1 War der Tutor/die Tutorin außerhalb der Übung für Fragen etc. erreichbar? Antworten: 25 Durchschnitt: 2.8 Standardabweichung: 0.9 12 % 20 % 52 % 12 % 4 % 5.1.2 Waren die Korrekturen des Tutors/der Tutorin nachvollziehbar? Durchschnitt: 3.9 0 % 3 % 18 % 67 % 12 %

5.1.3 Wurde der Tutor/die Tutorin mit dem Stoff der Übung fertig? Antworten: 29 Durchschnitt: 2.1 Standardabweichung: 0.9 28 % 35 % 35 % 3 % 0 % 5.1.4 Lohnt sich der Besuch der Übung? Sehr Nicht Antworten: 34 Durchschnitt: 1.9 Standardabweichung: 0.9 38 % 44 % 12 % 3 % 3 % 6 Zusammenfassende Bewertung 6.1 Bitte bewerte die Lehrveranstaltung insgesamt auf einer Schulnotenskala von sehr gut (1) bis ungenügend (6). 7 Freitextkommentare sehr gut (1) 12 % gut (2) 68 % befriedigend (3) 18 % ausreichend (4) 3 % mangelhaft (5) 0 % ungenügend (6) 0 % 7.1 Was hat dir an dieser Lehrveranstaltung gefallen? Erklärungen anhand echter Modelle Viele Originale zu sehen zu bekommen und auch damit arbeiten zu dürfen Das man ein ausgedrucktes Skript bekommen hat Vorführung vieler Rechenmaschinen und Rechenhilfsmittel * Historische Hintergründe stets mit aufgeführt, sodass die technische Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg klarer wird. ) Man lernt viele verschiedene Maschinen kennen und lert sie auch teilweise bedienen *) Der Blender-Exkurs wqar interessant *) Das Skript zur Vorlesung gibt es jede Woche in Farbe ausgedruckt An den Maschien direkt zu arbreiten Das Thema ist sehr interessant Eigentlich passt das Skript auch immer gut zur Vorlesung, nur das letzte war richtig schlecht. Es ist sehr interessant zu sehen, wie sich das alles entwickelt hat. Die Übungsaufgaben halfen meist dabei das Skript nachzuarbeiten

Praxis an den Maschinen Blender Sehr anschaulich. Rechenmaschinen im Original oder Nachbauten vorgestellt. In der Übung konnte man die Maschinen auch teilweiseselbst bedienen (eigenständiges Forschen) Die Praxis zu den Maschinen. Vorführung der Exponate Die Maschinen :) - Ausstattung (viel Stript etc.) - Praxisanteil - Vorlesungen waren sehr schön + Betreuung auch nichts rein theoretisches/abstraktes; anschaulich 7.2 Was könnte noch besser gemacht werden? Studienleistungen (z.b. Blender) vor Semester ankündigen oder wegfallen lassen Blender weg lassen, oder besser erklären und kleinere Aufgaben Deutlichere Übungsaufgaben Formulierungen. Gleichbleibende Uhrzeit für Start und Ende der Veranstaltung - Skript vor der Vorlesung austeilen, um sich besser Notizen machen zu können - längere Bearbeitungszeit für die Übungen - Bepunktung auf Übungen angeben Skript vor den Vorlesungen aushändigen, sodass man eventuelle Ergänzungen tätigen kann. * Die Punktevergabe der Übungen ausschließlich von der gestellten Aufgabe / Frage abhängig machen. Sie erschien viel zu häufig als undruchsichtig und willkürlich. * Erklärung anhand eines Beispiels gibt mehr Punkte als mathematische Beweis?! * Wer hat die Leibniz-Maschiene gebaut > Erdacht hatte sie Leibniz, aber für den Bau engagierte er Zahlreiche Uhrmacher. Diese Antwoirt gab leider null Punkte. ) Mehr Zeit für die Übungsblätter were gut. Online-Material * Übungen online stellen * VorlesungsnSskript online stellen Blender früher und ausführlicher erläutern und einfachere Aufgaben (oder weg lassen) => eigentlich interessant aber zu große Aufgabe hat abschreckende Wirkung - Übungsblätter vor der Vorlesung austeilen Mehr Konsistenz bei der Korrektur der Zettel und sinvolle Vorgaben dafür Übungen nicht von Montag auf Mittwoch fertig stellen müssen Die Korrektur der Zettel war nicht gerecht. Manchmal gab es für Antworten gleich Inhalts unterschied-

liche Punkte Mehr Zeit zur Bearbeitung der Übungsaufgaben. Engere Zusammenarbeit mit den Studenten die die Übungsaufgaben korrigieren weniger Bekanntmachungen und Patentschriften VORLESEN!! Übungen in kleineren Gruppen Weniger Blender. Blender als optionale Vorstellungsmethode. Der Zehnerübertrag :D zu wenig Zeit für das Blenderprojekt Übungen waren oft von Mo. bis Mi. zu bearbeiten, Wenn der Di. voll ist mit anderen Modulen bleibt keine Zeit für diese Übungen. Das Skript hätte online gestellt werden sollen um Papier zu sparen - Teilweise bei identischen Lösungen unterschiedliche Bepunktung durch Tutor. - Teilweise ging aus Aufgaben nicht sofort hervor was als Lösungen verlangt wurde Ausgabe von Digitalem Skript Blender-aufgabe sehr kurzfristig mitgeteilt, sehr aufwendig zu bearbeiten. - Bewertung der Übungen vereinheitlichen - Aufgabenstellungen genauer stellen - Korrektur der Aufgabenblätter ausführlicher gestalten - Blender-Übungen besser vorbereiten Einige Fragen von den Übungen waren nicht mit dem Skript zu beantworten und die antwortn waren Namen von denen ich nicht gedacht hätte das diese gefragt werden, sodass ich diese in der Vorlesung nicht mit geschrien haben kürzere Sequenzen vorlesen, da es schwer fällt so lange konzentriert zuzuhören. 7.3 Hier hast du Platz für weitere Anmerkungen und Feedback. Blenderanimation ist für ein 6 LP Modul etwas übertrieben. Am Anfang wäre eine Begrüßung und Einführung sinnvoll gewesen da weder Kontaktmöglichkeiten noch zulassungsbedingungen Klar waren. Bei den Arbeitsberichten wäre es gut gewesen, zu wissen was genau erwartet wird. Die Vorlesungen in den Vorlesungen waren zu lang und somit eher ermüdend als inspirierend. Welcher Idiot hat sich die letzte Frage von 4.1 ausgedacht?! Beschreibungen o.ä. Verlesen erfordert zu viel Aufmerksamkeit für Zuhörer. Nur Zusammenfassen würde reichen und vermutlich auch effektiver Am Anfang war nicht klar, dass wir für die Zulassung ein Referat halten müssen. * Manchmal kann man auf den Folien nichts erkennen * Musterlösungen für die Übungen wären besser als lange Besprechungen * Fast alle Skripte sind sehr gut (einzige VL, die ich aus Vergnügen inder Woche nachbreeite)

Aus der Fragestellung war oft nicht ersichtlich was gefragt wurde. Bsp.: Wer hat das gebaut? Die korrekte Antwort ware: Bsp: Peter Müller. Nicht: Bsp: Peter Müller, 1810, er war Lehrer das Paul Meier. Für Peter Müller hätte es volle Punktzahl geben müssen. Weiterhin ist es zu wenig Zeit von Montag Abend 18h bis Mittwoch Nachmittag 16h ein so langes Übungsblatt zu bearbeiten. Dieser benötigte nämlich oft viel Schreibarbeit was einfach lange dauert. => es war vor Beginn desw Moduls mit Blender arbeiten müsste, Hohe Mehrarbeit Der Fragebogen ist sexistisch!! ich hab keine beste Freundin, nur beste Freunde!! Blender Benutzung ohne wirkliche Einführung Das letzte Skript (29.6. ausgeteilt) war leider nicht ausreichend um den Zettel zu meiner Zufriedenheit zu beantworten.

Studienleistungen 60% der Übungen müssen bestanden werden und jeweils ein erfolgreiches Referat gehalten werden. Zu den Übungen werden Übungsblätter verteilt. Diese werden benotet und den Studierenden wieder ausgeteilt. Somit lässt sich das Bestehen einer Übung eindeutig feststellen. Die Studierenden sollten also 60% der Übungsblätter als bestanden zurückerhalten. Im zweiten Teil der Vorlesung kommt zusätzlich noch ein Referat der Studierenden hinzu, das mit Erfolg gehalten werden muss. Fragebogen für Lehrende Die Daten aus diesem Teil stammen von den Lehrenden. 1 Vorlesungsdaten Anzahl Studierender in der Vorlesung zu Beginn des Semesters 75 Anzahl Studierender in der Vorlesung zum Ende des Semesters 72 Anzahl Studierender in den Übungen zu Beginn des Semesters 75 Anzahl Studierender in den Übungen zum Ende des Semesters 72 Zahl der Klausuranmeldungen 70 * (mündl. Prüfungen) 2 Übungsbetrieb Anzahl der Übungsgruppen 1 Durchschnittliche Gruppengröße zum Ende des Semesters - Die Übungsgruppen wurden wie folgt eingeteilt: Nicht zutreffend: Es gab nur 1 Übungsgruppe. 3 Hilfreiches Eine Probeklausur wurde angeboten. Musterlösungen für Übungsaufgaben wurden nicht angeboten. 4 Freitextfelder 4.1 Was hat Ihrer Ansicht nach bei der Durchführung des Moduls gut funktioniert? Die Studierenden waren trotz der großen Teilnehmerzahl sehr ruhig und aufmerksam in der Vorlesung. Die Ergebnisse in den Übungen haben gezeigt, dass sich die Studierenden ernsthaft und interessiert mit den Inhalten der Vorlesung auseinandergesetzt haben. Die meisten Teilnehmer scheinen recht viel gelernt zu haben.

4.2 Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen und weshalb? Ich würde versuchen, die Motivation der Studierenden sich auch mit unerwarteten Aufgaben (dieses Mal waren das kleine J-D-Animationen in Blender) zu steigern. Sollte die Teilnehmerzahl so hoch bleiben, müsste die Form der Übungen, aber auch der Prüfungen angepasst werden. 4.3 Falls Studienleistungen verlangt wurden: Wie bewerten Sie deren Wirksamkeit bezüglich des Lernerfolgs? Im ersten Teil der Vorlesung werden keine Einschränkungen gemacht, der zweite Teil der Vorlesung baut auf dem ersten Teil auf und setzt das Wissen aus dem ersten Teil voraus. 4.4 Weitere Anmerkungen Positiv zu vermerken ist, dass die Studierenden trotz teilweise widerwilliger Auseinandersetzung mit einem ihnen unbekannten 3-D-Animationsprogramm zu ausgesprochen bemerkenswerten und sehr guten Ergebnissen gekommen sind. Studierende sollten neben den Inhalten des Studiums auch lernen, sich grundsätzlich positiv und neugierig mit etwas Neuem oder Fremden auseinanderzusetzen und nicht ausschließlich für ihre Punkte zu arbeiten!