Begrüßung und Ehrungen. Gedenken an die Opfer der Katastrophe in Japan!

Ähnliche Dokumente
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Satzung. Taekwondo Verband Berlin - Brandenburg

Satzung des Sportvereins Plate e.v.

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V.

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v.

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen "Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v." und hat seinen Sitz in Marburg.

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v.

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung. 1 Name, Eintragung, Sitz und Geschäftsjahr

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

Protokoll der Mitgliederversammlung der Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.v. am um Uhr im Fördesaal des SVF-Sportheimes

Protokoll. über die ordentliche Mitgliederversammlung der Schleswig-Holsteinischen Strafverteidigervereinigung vom 23.

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung des Haaner Tennis-Club e.v.

Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes Osthessen (ASGNO)

Die Begrüßung der Teilnehmer und Gäste erfolgte durch die 1. Vorsitzende der Andheri- Hilfe Bonn, Frau Elvira Greiner.

Satzung Fassung vom

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Sportverein SV 07 Häselrieth. Satzung. l Sitz des Vereins. Geschäftsjahr. 2 Ziele. Zweck. Aufgaben und Grundsätze des Vereins

Satzung. des Vereins. Freunde und Förderer des. katholischen Kindergartens. St. Josef Hockenheim

Satzung des Verbandes des höheren Verwaltungsdienstes in Mecklenburg Vorpommern e.v. (VHD MV)

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Satzung des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung vlf Kreisverband Fürth-Erlangen e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums e.v.

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom Cafe Weserbogen im Vereinsheim des Segelvereins Weser Bremen

Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v.

Satzung des M.R.C.03 Kerpen e.v.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek

Satzung des Vereins Kleine Teilchen

I N S O L V E N Z B E R A T U N G B A Y E R N

Niederschrift zur Jahresversammlung am 10. Mai 2014 in Feldafing Im Tagungsraum des Hotels Residence Starnberger See

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

Satzung der Deutschen Gesellschaft für Ganzheitliches Coaching, DGCo

DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG

P R O T O K O L L. der Mitgliederversammlung des Braunschweiger Anwaltsvereins am Rechtsanwälte gem. anliegender Teilnehmerliste

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung Förderverein Friedenskirche e.v.

SATZUNG. des Vereins. Förderverein der Stiftung Zivilhospital Altenzentrum Oppenheim

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Satzung. der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung. des MÜNCHNER UNTERNEHMENSSTEUERFORUM e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

LCS. Satzung Name, Zweck und Sitz des Vereins

Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport

Satzung des Bürgerverein Burg/Dithmarschen e.v.

Satzung des Fördervereins der

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung am Freitag, den 26. September 2014, Uhr bis Uhr

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Freunde der Schule am Walde Hamburg-Wohldorf e.v. Satzung des Vereins Freunde der Schule am Walde, Hamburg-Wohldorf e.v.

Satzung. des Freundeskreises Helmholtz-Zentrum Berlin. e.v.

Satzung BreitensportBurgsteinfurt. in der Fassung vom März 1988 und Änderung durch die Jahreshauptversammlung vom

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom

Protokoll der 3. Generalversammlung am von 19:00h bis 20:55Uhr in der Nordgauhalle Nabburg

Kyudo Verband Bayern e.v. Satzung

Infoblatt zur Fanclub-Gründung

Satzung. Studenten helfen Schülern

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Humanity s Team Deutschland e.v. vom 25. August 2007

Satzung des Betreuungsvereins Luckenwalde e. V.

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Satzung für Kulturzentrum Hof Alte Filzfabrik e.v.

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

Wegfall: 1. alt 30 Gemeinnützigkeit 2. alt 31 Zweck und deren Verwirklichung

Satzung Our Bridge Oldenburg

Satzung von SWAN Deutschland e.v.

Vereinssatzung (beschlossen von der MV am )

Satzung

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. und Satzungsänderung der Integrationslotsen im. Landkreis Cloppenburg e.v.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen: Empologoma Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz e.v..

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des lsfb. 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Satzung des Vereins. Freunde von INTERNATIONAL MUNICH ARTLAB. Musiktheater e.v.

B E S C H L U S S P R O T O K O L L. der 50. ordentlichen Generalversammlung. der Aktionäre der INTERSHOP HOLDING AG, ZÜRICH

SATZUNG DES DEUTSCH-RUMÄNISCHEN WIRTSCHAFTSVEREINES D.R.W ARAD

Protokoll. 1. Prüfung der Stimmberechtigung, Eintragung in die Teilnehmerliste. 2. Begrüßung durch den stellvertretenden Landessprecher Kay Gottschalk

Ergebnisprotokoll. Mitgliederversammlung vom

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft

Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v., Adlerstrasse 18, Böblingen, Protokoll Mitgliederversammlung Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung der Regionalen Volks- und Schulsternwarte Tornesch e.v. (RVST e.v.)

Satzung des Kameradschaftsvereins der Freiwilligen Feuerwehr Ehra-Lessien

Freundeskreis Weißrussland e.v.

Verband freier Kraftfahrzeug-Sachverständiger e.v. Friedrichstraße Düsseldorf TELEFON: / FAX: /

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Reha und Gesundheitssportverein Salzgitter Bad e.v.

S a t z u n g. 1 Name, Sitz und Ordnung

Turn- und Sportverein Neukölln 1865 e. V. Satzungen

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER

Transkript:

Protokoll MV 2011 TOP 1 Begrüßung und Ehrungen Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Sportfreunde Herzlich Willkommen zur diesjährigen Mitgliederversammlung hier im Großen Saal des Bayer. Landessportverbandes, dem Haus des Sports in München. Gedenken an die Opfer der Katastrophe in Japan! Als Protokollführerin schlage ich Renate Heng vor. Ich begrüße die Vorstandsmitglieder: - Voran den Vizepräsidenten Wirtschaft und Finanzen Gerd Kohlhofer - Den Vizepräsidenten Zweikampf Georg Streif - Ich hätte auch gerne den kommissarisch eingesetzten Vizepräsidenten Technik/Breitensport Wilfried Pixner begrüßt, der aber einen ziehenden Grund für sein Fehlen hat, - eine höchst private Angelegenheit - Den kommissarisch eingesetzten Lehrreferenten Dr. Frank Düren - Den Referenten Prüfungswesen Heinz Gruber - Den Lehrreferenten Pressewesen Peter Bolz - Den Referenten KR-Wesen Technik Christian Nuißl - Den Referenten KR-Wesen Abdullah Ünlübay - Sowie den wieder gewählten Landesjugendleiter Salvatore Indelicato Mein Gruß gilt auch den Mitgliedern des Rechtsausschusses, voran RA Thomas Blanke sowie Klaus Melchert und Peter Veh. Ich begrüße auch den Kassenprüfer Reinhard Patzner. Die Kassenprüferin Martina Strehlau muss heute einen wichtigen anderen Termin wahrnehmen. Sie stellt sich jedoch wieder als Kassenprüferin zur Verfügung. Was wäre aber eine Abteilung, ein Verein, ein Fachverband ohne eine funktionierende Geschäftsstelle. Einen besonderen Dank für die gute und wohltuende Zusammenarbeit den beiden Damen unserer Geschäftsstelle: Frau Renate Heng und Frau Marion Naujoks (Blumen!). Mein Dank gilt auch unserem Hauptsponsor, der Fa. KWON, Herrn Edmund Schramm und Frau Wilma Beier, die für die Koordination der Verteilung der Sponsorenware zuständig ist. Unser neuer Vertragspartner stattet auch großzügig die Schülerinnen und Schüler der Bertolt-Brecht-Partnerschule mit seinen Leistungssportklasen in Nürnberg aus. 1

Auch ein runder Geburtstag ist mir mitgeteilt worden: Peter VEH ist 60 Jahre alt geworden. Glückwunsch nochmals von dieser Stelle aus an Antonia Katheder für ihren silbernen Erfolg bei der ersten Jugend-Olympiade in Singapur, den Technik- Weltmeisterpaar Elvira Fuhrmann und Michael Bußmann sowie unserem Jugend- Vizeweltmeister Tahir Gülec. Meinen ausdrücklichen Dank nochmals all den Verantwortlichen der Abteilungen und Vereinen, die schon alleine durch Ihre Mitgliedschaft unseren Fachverband unterstützen und ihre Mitglieder nahezu nach Ist-Stärke 2011 gemeldet haben. Danke auch all den Erziehungsberechtigten unsers Nachwuchses, die manchmal viel Verständnis für ihre Kinder und Jugendlichen aufbringen müssen, Dank den Heimtrainern und Heimtrainerinnen, die unseren Nachwuchs formen und an ihren Erfolgen teilhaben und Dank den Landestrainern mit ihren differenzierten Aufgaben. Im Jahr der Freiwilligenarbeit, also im Jahr des Ehrenamtes, danke ich all den ehrenamtlich Tätigen in den verschiedensten Positionen. Ein so blühendes, vielfältiges und erfolgreiches Verbandsleben überhaupt wäre nicht denkbar ohne die Ehrenamtlichen. Auf die Bedeutung der heutigen Mitgliederversammlung möchte ich etwas später noch kurz eingehen. Doch kommen wir nun zu Top 2. TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfassung und Feststellung der Stimmberechtigten Zu Beginn unserer diesjährigen Mitgliederversammlung (MV) stelle ich fest, dass diese unter Beachtung der Bestimmungen unserer Satzung - gemäß 8 Ziff. 1 und 2 einberufen wurde; sie ist damit beschlussfähig gem. 9 Ziff. 1. Die MV wurde ferner im bayernsport, dem BLSV-Organ, sowie im Internet veröffentlicht. Die endgültige Tagesordnung ist unter Einhaltung der Vier-Wochen-Frist mit den dazugehörigen Tagungsunterlagen an die Mitglieder versandt worden. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen gem. 9 Ziff. 4 gefasst. Dies gilt auch für die Zustimmung von Ordnungsänderungen. Satzungsänderungen erfordern eine Mehrheit von 2/3 der abgegebenen gültigen Stimmen gem. 9 Ziff. 4 Satz 2. 49 Vereine und 8 Stimmen der anwesenden Vorstandsmitglieder ergeben derzeit insgesamt 57 Stimmen. Bevor ich nun zu TOP 3 Genehmigung der Tagesordnung komme, frage ich, ob es einen Dringlichkeitsantrag gibt? Wie ich sehe, das ist nicht der Fall. So kommen wir zu TOP 3! 2

TOP 3 Genehmigung der Tagesordnung Ich bitte Sie, die Ihnen vorliegende TO mit einer Änderung, TOP 6 wird TOP 7 und TOP 7 wird TOP 6, durch Handzeichen zu genehmigen. Wer stimmt der geänderten TO zu? Vielen Dank. Ich sehe volle Zustimmung. Die vorliegende Tagesordnung wird in seiner vorliegenden Form ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung angenommen. Änderungen werden nicht angeregt. TOP 4 Genehmigung des Protokolls der MV2010 Das Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom März 2010 steht seit Ende April 2010 jedem Mitglied auf unserer Homepage zur Verfügung. Ein Änderungsvorschlag von Klaus Götz ist eingearbeitet worden. Es fehlten die Einträge zu den Abstimmungen zu den Anträgen 2,5 und 6. Antrag 2 der TG Allgäu, dass das Stimmrecht der Vereine in Abhängigkeit von der Mitgliederzahl des Vereins gewichtet wird: 27 Nein und 21 Ja-Stimmen; Antrag abgelehnt! Antrag 5 des BTU-Gesamtvorstands, Ergänzung 7 Ziff. 2 der Coachlizenz, dass Bundeskaderathleten/innen auch ohne eine Betreuerlizenz als Coach eingesetzt werden dürfen.: 44 Ja, 1 Nein; Antrag angenommen! Antrag 6 des BTU-Gesamtvorstands, dass Bewerber für eine KR-Lizenz der 1. Kup ausreicht: 41 Ja, 4 Enthaltungen; Antrag angenommen! Weitere Änderungsanträge sind nicht bekannt geworden worden, so dass ich davon ausgehe, dass das Protokoll der MV2010 genehmigt ist. Nun kommen wir zu TOP 5 TOP 5 Berichte der Vorstandsmitglieder und des Vertreters des Rechtsausschusses Folgende Berichte der Vorstandsmitglieder stehen zur Verfügung: 1. Bericht des Präsidenten Reiner Hofer (zugesandt) 2. Bericht des Vizepräsidenten Wirtschaft und Finanzen Gerd Kohlhofer (zugesandt) 3. Bericht des Vizepräsidenten Georg Streif (zugesandt) 4. Bericht des Vizepräsidenten Wilfried Pixner (aufgelegt) 5. Bericht des Referenten Lehrwesen Dr. Frank Düren (zugesandt) 6. Bericht des Referenten Prüfungswesen Heinz Gruber (zugesandt) 7. Bericht des Referenten Pressewesen (mündlich vorgetragen) 8. Bericht der Referenten Kampfrichterwesen Zweikampf Abdullah Ünlübay (zugesandt) 9. Bericht des Referenten Kampfrichterwesen Technik Christian Nuißl (zugesandt) 3

Bericht des Präsidenten Präsident Reiner Hofer erinnert an seinen Bericht, der mit den MV- Tagungsunterlagen versandt worden ist. Darüber hinaus geht er auf Einiges kurz ein: Auch im Jahr 2010 waren vielfältige Aufgaben zu erledigen, die zum Teil sehr zeitintensiv und auch nicht selten zermürbend waren. Die zahlreichen Ereignisse, die im letzten Jahr zu bewältigen waren, sind durch Veröffentlichung bekannt gemacht worden. Sei es über unsere Homepage-Buttons, dem bayernsport, der TKD-Zeitschrift Taekwondo aktuell oder den BTU-aktuell. Im Hinblick auf das sogenannte Forum, ein Medium, das unser Pressereferent Peter Bolz liest und ab und zu kommentiert, erinnert er, dass vor knapp acht Jahren diskutiert wurde, einen sog. Kummerkasten ins Netz zu stellen. Heute, gerade was so Ende 2010 in dem sog. Forum geschrieben wurde, gab dem Vorstand Recht, so etwas nicht einzurichten! Reiner Hofer verweist auf die Ende 2010 geführte Schmutzkampagne hin und erläutert kurz seine Einstellung dazu. Vor allem störend sei gewesen, dass wider besseres Wissen Einzelne unserer Solidargemeinschaft zumindest grob fahrlässig diffamiert worden seien, so Hofer. Präsident Reiner Hofer gibt zu verstehen, dass er dafür bekannt sei, einer sachlichen Diskussion nicht auszuweichen: Ich suche ja gerade Gespräche mit allen Beteiligten, um auf Augenhöhe offen, Angelegenheiten zu besprechen. Weiter sprach Reiner Hofer die Erfolge in den verschiedenen Bereichen der BTU an. Er hob hervor, die jährlich vollbrachten Leistungen, ob im Zusammenhang mit dem Sportbetrieb oder dem gelungenen arbeitsintensiven Service-Projekt, genannt Verwaltungsdatenbank, das mit viel Fingerspitzengefühl und enormen zeitlichem wie auch persönlichem Aufwand jetzt nun in ruhigere Bahnen gerät. Die immensen Vorteile für die Vereine seien inzwischen erkannt worden; seit 19. März (DTU-MV) auch auf Bundesebene. Er dankt allen für die Mithilfe und für das Vertrauen in die Vorstandschaft unseres Fachverbandes. Zur Abrundung erwähnt er noch - die Erneuerung der BTU-Homepage, - die vielen Gespräche mit dem BLSV, dem OSP Bayern, dem KM, - die zahlreichen Schlichtungsgespräche, - das Bemühen einer gesetzlich fundierten datenschutzrechtlichen Arbeitsweise, - die umfangreiche, sich ständig erweiternden Doping-Richtlinien, die mit den Verantwortlichen abzusprechen sind, - da sind die vielen Gespräche zwischen Verband und Schulbehörden. Präsident Hofer: Ich sage einfach mal so, all die mit den Erfolgen zusammenhängenden Arbeiten nimmt jeder als geradezu als selbstverständlich hin. Dafür haben wir uns ja auch bei Wahlen aufstellen lassen, heißt es. Jeder, der kandidiert, weiß, was auf ihn zukommt: Eine Menge Arbeit und ein Miteinander als Team im Vorstand. Deshalb sind wir ja so erfolgreich in den vergangenen Jahren gewesen. Einzelne geben ihre Freude und Zufriedenheit noch mit ein paar Zeilen oder bei persönlichen Gesprächen zum Ausdruck. Positive Kritik belebt das Arbeiten. 4

Wir vielleicht gerade im Jahr des Ehrenamtes -, die von Euch gewählten ehrenamtlich Tätigen würden uns gerne auch mal über eine kleine bescheidene offene Anerkennung freuen. Dies gilt natürlich auch für die vielen Ehrenamtlichen in Euren Reihen. Aber nun noch ein paar Gedanken zur heutigen MV mit Wahlen. Ich stelle nach zwei Wahlperioden fest, dass wir insgesamt, damit meine ich das Team der nun 10 Vorstandsmitgliedern, hervorragende Arbeit für den Fachverband Bayerische Taekwondo Union geleistet haben. Messbar in den Bilanzen der verschiedenen Ressorts. Das bedeutet aber auch, dass wir stets das für unseren Verband gemeinsame Ziel vor Augen hatten nämlich, die BTU weiter zu entwickeln. Ich behaupte deshalb, dass unser Verband, die Bayerische Taekwondo Union noch nie so gut aufgestellt war wie heute! Zum Schluss noch zwei Zahlen. Der Mitgliederstand unseres Fachverbandes hat sich im vergangenen Jahr folgendermaßen entwickelt: Stand 31.12.2009: 15.462 Stand 31.12.2010: 14.453. Der Mitgliederstand zum 26.03.2011:13.453 Dies war es aus meiner Sicht! Gibt es Fragen direkt an mich? Das ist nicht der Fall. Bevor ich das Wort unserem Vizepräsidenten Gerd Kohlhofer erteile, möchte ich vorab mitteilen, dass wir beide uns im Jahr 2010 zu drei Finanzgesprächen, und zwar am 29. Mai, 27. Oktober und am 14. Dezember getroffen haben. Außerdem erhalt ich monatlich die Summen- und Saldenlisten. Nun aber zum Bericht unseres Finanzministers. Maßnahmen zur Jahresplanung sind aufgeschlüsselt Erläuterung zur Sportstiftung und Datenbank Bericht des Vizepräsidenten Zweikampf Keine Fragen Bericht des Vizepräsidenten Technik/Breitensport Auf den vorliegenden Bericht des Wilfried Pixner wird hingewiesen. Keine Fragen Hinweis zum Breitensportlehrgang in Oberhaching im August 2011 5

Bericht des Referenten Lehrwesen Dr. med. Frank Düren verweist auf den vorliegenden Bericht hin und bedankt sich bei allen Vereinsvertretern. Keine Fragen Dank an Jürgen Leitner als Mitorganisator des Breitensportlehrgangs in Oberhaching. Bericht des Referenten Prüfungswesen Keine Beschränkung der Lizenzen seit der DTU-MV im März 2011 Bericht des Referenten Kampfrichterwesen Zweikampf Abdullah Ünlübay bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen bei allen Anwesenden. Anwärter Lehrgang wurde auf den 17. Okt. 2011 verlegt Einführung der ID-Karten /bereits in Bearbeitung. Merkblatt zum Datenschutz an Vereine versendet wegen Unterschrift. Referent Christian Nuißl zum KR-Wesen Technik 6 Bundeskaderathleten; 3 Bundeslehrgänge in Hennef (Kostenfrage); der Wegfall der Voraussetzung Kampfrichterlizenz bei Dan-Prüfungen dürfte den KR- Nachwuchs nicht in Bedrängnis bringen. Bericht des Referenten Pressewesen Peter Bolz erläutert mündlich die Pressearbeit (TA-aktuell)und verweist auf die getätigte Öffentlichkeitsarbeit hin. BTU-Öffentlichkeitsarbeit, ein wichtiger Punkt der nächsten Jahre: Darstellung der BTU nach außen mit den drei Säulen: Zweikampf, Technik, Breitensport. TOP 07 Entgegennahme des Kassen- und Revisionsberichts Für die Transparenz der Finanzen ist der Prüfbericht eine wesentliche Voraussetzung. Der Prüfbericht ist eine wichtige Grundlage für die Entlastung des Vorstandes. Durch die Überprüfung des Wirtschafts- und Zahlungsverkehrs werden die Integrität unseres Fachverbandes und das Vertrauen der Mitglieder in ihren Vorstand gewährleistet. Der Kassenprüfbericht vom 11. Februar wurde mit den Tagungsunterlagen versandt. Das Wort hat Kassenprüfer Reinhard Patzner! 6

TOP 06 Bericht des Rechtsausschusses (RA) Das Wort hat RA Thomas Blanke. Erläutert, dass es ein sehr ruhiges Jahr war bis auf 2 Vorfälle Anhörungsverfahren und Vernehmungsprotokoll Keine Einwände zur Neuaufnahme des Vereins: Taekwondo Gem. Regensburg UG TOP 08 Entlastung der Vorstandsmitglieder mit Ausnahme des Landesjugendleiters Reinhard Patzner stellt den Antrag, die gesamte Vorstandschaft en bloc zu entlasten. Dieser Vorgehensweise wird zugestimmt. Abstimmung: einstimmig TOP 09 Bilden einer Wahlkommission ( 9 Ziff. 5 Satz 2) Vorschläge: RA Thomas Blanke (Leitung) RA Michael Opitz Gerhard Hesse Die Mitglieder sind mit der personellen Besetzung der Wahlkommission einverstanden. Leiter: Thomas Blanke Mitglied: Manuela Neumeier Mitglied: Josef Wachter Kurze Pause 13.00 13.15 Uhr Feststellung der Stimmberechtigten durch den Wahlleiter: 50 + 8 TOP 10 Wahlen Präsident Reiner Hofer (100 %) Vizepräsident Wirtschaft u. Finanzen Gerd Kohlhofer (100%) Vizepräsident Zweikampf Georg Streif (100%) Vizepräsident Technik/Breitensport Wilfried Pixner (100%) Referent Lehrwesen Dr. med. Frank Düren(29/22) Referent Prüfungswesen Heinz Gruber (29/22) Referent Pressewesen Peter Bolz (100%) Referent KR-Wesen Zweikampf Abdullah Ünlübay (100%) Referent KR-Wesen Technik Christian Nuißl (100%) 7

Wahl der Rechtsausschussmitglieder: Gem. 6 Ziff. 4 BTU-Satzung i.v.m. 1 RechtsO besteht der Rechtsausschuss aus drei ordentlich gewählten Mitgliedern. Kandidaten sind: RA Thomas Blanke RA Michael Opitz Peter Veh Gerhard Hesse Gewählt wurden: Blanke, Opitz und Veh. Wahl der Kassenprüfer: Gem. 16 BTU-Satzung sollen zwei Kassenprüfer gewählt werden, wenn möglich auch ein Ersatzmitglied. Kandidaten sind: Reinhard Patzner und Martina Strehlau Die Kandidaten nehmen die Wahl an. Die gewählten Vorstandsmitglieder nehmen ihre Plätze ein! TOP 11 Genehmigung des Haushaltsplans 2011 Vizepräsident Wirtschaft und Finanzen Gerd Kohlhofer erläutert den Haushalt 2011. einstimmig TOP 12 Behandlung der Anträge an die MV Feststellung der Stimmberechtigten: 50 + 8 Vorstandsmitglieder) Anträge zur Satzungsänderung (2/3 Mehrheit) Antrag 1 des BTU-Gesamtvorstandes ( 4 Ziff. 1 der Satzung) Formale Änderung nach Rücksprache mit RA Thomas Blanke, Vorsitzender des Rechtsausschusses: 8 Mitglieder der BTU können sein - gemeinnützige Vereine - Sportabteilungen gemeinnütziger Vereine - gemeinnützige sonstige Organisationen

sofern sie ihren Sitz in Bayern haben und ihr Zweck auf das Betreiben des Taekwondo-Sports gerichtet ist. Vereinsabteilungen und gemeinnützige Organisationen werden im Sinne der Satzung wie Vereine behandelt und sind damit unmittelbare Mitglieder des Verbandes. Abstimmung: 46 Ja, 4 gegen, 8 enthalten Damit ist der Satzungsänderung zugestimmt worden. Anträge zur Änderung der Finanz- und Gebührenordnung Antrag 1 des BTU-Gesamtvorstandes Antrag 2 des BTU-Gesamtvorstandes Antrag 3 des Vizepräsidenten Wirtschaft und Finanzen Antrag 4 des Markus Reichel Stimmergebnisse zu Antrag 1 Antrag 2 Antrag 3 Antrag 4 angenommen (55 für, 3 enthalten) 1 Enthaltung, sonst alle dafür, keine Nein-Stimme( 57 ja,1enthalten) angenommen (55 für, 3 enthalten) 1 ja, 54 gegen, 3 enthalten Sonstige Anträge Antrag des Post-SV München durch Abteilungsleiter Johannes Vogl Präsident Reiner Hofer berichtet sachlich über die beiden im Antrag angesprochenen Fälle Özer Gülec und Marco Scheiterbauer/Nedcet Bayraktar und den damit verbundenen arbeitsrechtlichen Abmahnungen. TOP 13 Sonstiges P beendet gegen 16.10 Uhr die MV2011 und bedankt sich bei allen Anwesenden. München, 26. März 2011 Für die Richtigkeit: 9 Reiner Hofer Versammlungsleiter Renate Heng Protokollführerin