I." Ohne Sprache kein Gespräch

Ähnliche Dokumente
Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

50-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Marseille Rede des Französischen Botschafters Bernard de Montferrand


Auf Komplementarität setzen Die deutsch-französische Partnerschaft inmitten der großen Herausforderungen der Zukunft

Sehr geehrter Herr Botschafter, Eure Exzellenz Takeshi Nakane, dear Mr. Kimoto, [Chairman Olympus Corp.] sehr geehrter Herr Kaufmann, [Vors.

Rede/Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. zum Besuch des Französischen Botschafters an der Universität Heidelberg. am 22.

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit.

Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident des BWE. Es gilt das gesprochene Wort!

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Einbringung des Haushaltsplanentwurfes 2016 am von Bürgermeister Werner Peitz

Es gilt das gesprochene Wort.

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld Euro

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht würdigt die Arbeit der Europäischen Bewegung Thüringen; Foto: Marcus Scheidel, TSK

MITTEILUNG DER KOMMISSION. Ein verstärktes Engagement für die Gleichstellung von Frauen und Männern Eine Frauen-Charta

Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist. Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit

Was ist für mich im Alter wichtig?

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen.

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

9. Mai Europatag. Was wird am Europatag gefeiert?

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Sehr geehrter Herr Botschafter

1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich aus historischer Sicht bedeutend?

Dr. Erwin Pröll, Landeshauptmann von Niederösterreich 1. Dr. Erwin Pröll. Landeshauptmann von Niederösterreich, St. Pölten

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Bund-Länder-Konferenz Frühe Bildung lohnt sich Berlin, 5. November Rede

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Sicherheit und Chancen Für eine Politik der linken Mitte.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Die EhrenamtMessen und die Perspektiven des Bürgerengagements in Schleswig-Holstein. Dr. Gitta Trauernicht. zur

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz

Wer wir sind. SOS KINDERDORF Jedem Kind ein liebevolles Zuhause

Griechenland: Licht am Ende des Tunnels?

David-S. DI FUCCIA. Beisitzer im Vorstand Königstraße 25, Lüdenscheid Tel.: , Fax: , Mail:

WOFÜR WIR STEHEN. Fraktion der Progressiven Allianz der. Sozialdemokraten im Europäischen Parlament

Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft:

Gebete von Anton Rotzetter

Video-Thema Begleitmaterialien

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

Jona, 2. Dezember Liebe Freunde von House of Encouragement

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Grußwort des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz anlässlich der Feierstunde zum 40. Jubiläum der Deutschen Schule Genf

Das Youth Future Manifest

Jugend und Mobilität

Bayerische Staatskanzlei

Deutschland hat Zukunft Bildung mehr als Fachwissen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Fruchtig fit machen Sie mit!

WIR GEHÖREN ALLE DAZU

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

Bemerkungen von Außenminister Katsuya Okada zur Sitzung Gegenwärtiger Stand der Umsetzung des Aktionsplans von Yokohama und künftige Herausforderungen

Es gilt das gesprochene Wort!

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

0. Folgen der Finanzkrise gefährden den europäischen Zusammenhalt und das europäische Projekt.

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Die Finanzkrise wirft viele Fragen auf wir geben Ihnen Antworten

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11.

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Modelltest Orientierungskurs

Fürbitten für die Trauung - 1

Dr. Kengyel Miklós 1

Was wir gut und wichtig finden

tun. ist unser Zeichen.

POLITIKFABRIK PRINZESSINNENSTR. 19/ BERLIN AGENDA

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, Uhr im Kulturhaus Namyslow

Der italienische Dichter Dante Alighieri hat einmal gesagt:

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen

Präsentation von Bundeskanzlerin Corina Casanova anlässlich der Jahresversammlung der CVP Frauen Schweiz

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag

UNSER LEBEN IN DER EU

Was ist in und was ist out in Europa?

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Sehr geehrter Herr Staatssekretär, verehrte Mitglieder des Preisverleihungskomitees, meine Damen und Herren,

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag,

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Breakfast Meeting Weiterentwicklung der europäischen CSR-Politik

Ein verlorenes Jahrzehnt? Thesen zum Stand der EU und der Europapolitik der IG Metall

1. Augustrede 2007 in Schöftland von Christine Egerszegi-Obrist, Nationalratspräsidentin, Mellingen

Rede. der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, anläßlich. der 50. Münchner Sicherheitskonferenz. München,

Ausbildung von Sicherheitskräften der somalischen Übergangsregierung durch die Europäische Union

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

FLÜCHTLINGE WILLKOMMEN DER BEITRAG VON KIRCHENGEMEINDEN ZU EINER KULTUR DER BARMHERZIGKEIT

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

hochschule dual international im Donauraum - Die Perspektive der Wirtschaft

Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag Gedenkrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts. Prof. Dr.

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Transkript:

Es ist mir eine besondere Freude und Ehre, im Rahmen der festlichen Schlussveranstaltung Ihres Kongresses als Europaministerin des Landes Nordrhein-Westfalen zu Ihnen sprechen zu können. Ich möchte Ihnen auch die herzlichen Grüße von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ausrichten. Nun haben Sie sich drei Tage lang mit Sprache, Kommunikation und Dialog beschäftigt und das in mindestens! zwei Sprachen. Ich bin mir sicher, dass Sie viele Erkenntnisse über die gemeinsame Verständigung gewonnen haben. Qui sait de nombreuses langues dispose de nombreuses clés pour une serrure (Wer viele Sprachen kann - hat viele Schlüssel für ein Schloss ) so Voltaire schon vor mehr als 250 Jahren. Kenntnis der Sprache erweitert den Horizont, und Wissen über Kulturen, Strukturen, Traditionen, Denkweisen schafft Verständnis, Nähe, ja Liebe. Ich bin dankbar, dass ich selbst die Chance hatte, ab meinem 10. Lebensjahr Französisch zu lernen. Die Sprache hat mir einen Reichtum an Begegnungen und Freundschaften geschenkt. I. Ohne Sprache kein Gespräch dieses Motto Ihres Jubiläumskongresses ist aber noch auf eine ganz andere Weise hochaktuell: Die aktuellen Ereignisse in Europa, sei es die Krise in Griechenland, die uns alle im ersten Halbjahr dieses Jahres in Atem gehalten hat, oder die Herausforderungen an die europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik mit all ihren dramatischen Facetten und die Bilder, die uns in den letzten Wochen bewegt haben, scheinen zu zeigen, dass die Europäer nicht immer eine gemeinsame Sprache sprechen. Unter dem Druck der enormen Herausforderungen, vor denen die Mitgliedsstaaten, aber auch die Europäische Union als Ganzes stehen, sieht es so aus, als könnten nationale Egoismen und ihre politischen Vertreter wieder die Oberhand gewinnen. Dabei scheint fast in Vergessenheit zu geraten, dass die Geschichte der Europäischen Union eine beispielslose Erfolgsgeschichte ist. Nach dem

Zweiten Weltkrieg als Projekt zur Schaffung eines vereinten Kontinents gestartet, um dauerhaft Frieden zwischen seinen Völkern zu schaffen, stand die Europäische Union über Jahrzehnte hinweg als Garant für Völkerverständigung; Gerechtigkeit und Wohlstand. Und trotzdem bin ich beunruhigt: Die Europäische Union und ihre Mitglieder werden in nächster Zeit eine Reihe von bedeutenden Entscheidungen anzugehen haben, während sie zugleich durch aktuelle Ereignisse extrem gefordert sind. Es sind nicht nur die außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen, vor denen die EU steht, sondern es geht auch um die Frage der inneren Weiterentwicklung der Union hinsichtlich einer Energie- und Klimapolitik, die uns unseren Wohlstand und gleichzeitig unseren Kindern und Enkelkindern die Lebensgrundlagen erhält; es geht um die Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise und der damit verbundenen Sprengkraft für die Eurozone und die gesamte Europäische Union, wie sie am Szenario eines möglichen Austritts Großbritanniens als Brexit sichtbar wird; es geht um zunehmende Einkommens- und Vermögensunterschiede und hohe Arbeitslosigkeit, vor allem die den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohende, unakzeptabel hohe Jugendarbeitslosigkeit; sowie nun Millionen Flüchtlinge aus den Krisengebieten in der unmittelbaren europäischen Nachbarschaft. Hier muss Europa Antworten und Lösungen finden, um selbst zukunftsfähig zu werden, aber auch um seiner Verantwortung in der Welt gerecht zu werden, sei es als Vorreiter für Klimaschutz oder soziale Gerechtigkeit oder als konstruktiver Akteur bei der Bewältigung von geopolitischen Krisen. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union müssen zu einer gemeinsamen Sprache zurückfinden, sie müssen das Gespräch suchen, einander besser verstehen lernen und sich immer wieder auf die Stärke Europas besinnen: seine unteilbaren Werte und den absoluten Willen zur Verständigung.

II. Gleich werden Sie hier den Jugendtheaterpreis der VDFG 2015 verleihen: das Thema Frieden ist dabei ein wichtiges Auszeichnungskriterium gewesen. Im letzten Jahr haben wir an den Ausbruch des I. Weltkrieges vor 100 Jahren erinnert, in diesem Jahr an das Ende des II. vor 70 Jahren diese Kriege schienen so lange her, der Frieden und die Freiheit in Europa schienen so selbstverständlich gelebte Werte zu sein. Doch heute sehen wir, dass Frieden und Freiheit alles andere als Selbstverständlichkeiten sind: Beunruhigende Entwicklungen überall auf der Welt, Krieg und Vertreibung auch in Europa und seiner unmittelbaren Nachbarschaft füllen die Nachrichten und die EU-Gipfel. Europas Bürgerinnen und Bürger hatten aus ihrer grauenvollen Geschichte gelernt: Glücklicherweise gelang ihnen nach dem Zweiten Weltkrieg endlich das, woran ihre Eltern nach dem Ersten Weltkrieg gescheitert waren: in Europa neue Mechanismen der Politik zu entwickeln. Damit wurde nicht nur ein neues Kapitel in der Geschichte Europas, sondern auch in der Geschichte der internationalen Beziehungen überhaupt aufgeschlagen. Und die Aussöhnung zwischen Franzosen und Deutschen stand dabei im Mittelpunkt. Wir Europäerinnen und Europäer haben in den vergangen siebzig Jahren unglaublich viel erreicht, auch und gerade dank der deutsch-französischen Aussöhnung und Freundschaft. Zu diesen Errungenschaften, von denen wir alle täglich profitieren, gehört auch ein Menschenbild, das es uns zur Pflicht macht, die Würde jedes Einzelnen hochzuhalten und Bedrängten beizustehen. Heute müssen sich Deutsche und Franzosen nicht mehr aussöhnen. Heute müssen sie am gemeinsamen Europa bauen, denn für dessen Erhalt und Ausbau tragen sie gemeinsam Verantwortung.

Die enge Abstimmung der Regierungen in den wesentlichen Fragen und Themen, das ist inzwischen zum Glück Selbstverständlichkeit, wenn auch nach wie vor nicht immer einfach. Wir haben es gesehen bei den Verhandlungen zu Griechenland; bei dem Deutsch-französischen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion vom Juni 2015, mit dem die Schritte skizziert werden, um Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in der Eurozone zu stärken, Ungleichheiten abzubauen, gleichzeitig solide öffentliche Finanzen zu gewährleisten und die Konvergenz der Volkswirtschaften zu fördern; bei der gemeinsamen Initiative zur Flüchtlingspolitik von Ende August, einem deutlichen Aufruf von Frankreich und Deutschland für europäische Einigkeit, um eine gemeinsame europäische Agenda für Migration voranzubringen und eine gerechtere Lastenteilung in Europa zu erwirken. Da läuft er also wieder: der deutsch-französische Motor. Präsident Hollande hat ihn im März diesen Jahres so beschrieben In allen Bereichen... ist unser Ziel, Entscheidungen zu treffen, voranzukommen, Fortschritte zu machen und uns nicht irgendwo hintreiben zu lassen, wo wir gar nicht hinwollen - also Stagnation, Krise oder Krieg. (Quelle: N24 06.03.2015) III. Aber zum Glück ist der deutsch-französische Motor nicht auf die Begegnungen großer Politikerinnen und Politiker und deren gemeinsame Initiativen beschränkt. Nein, es sind die Netzwerke der Zivilgesellschaft, Deutsch-Französische Gesellschaften und Freundschaftsgruppen, ein gemeinsames, äußerst

aktives Jugendwerk, Austauschprogramme von Schulen und Vereinen, Verbindungen und Kooperationen von Gemeinden, Städten und Regionen, dazu viele hunderttausend persönliche Beziehungen, Freundschaften und Familien, die das Schmieröl für diesen Motor liefern. Was könnte größerer Ausdruck des deutsch-französischen Austauschs und der Freundschaft sein als dieser 60. Jahreskongress der Deutsch- Französischen Gesellschaften. Deshalb kommt aus meiner Sicht Ihnen, den Mitgliedern der deutsch-französischen Gesellschaften eine ganz besondere Bedeutung zu. Ich darf Sie herzlich grüßen von der deutsch-französischen Freundschaftsgruppe des Senats und des Bundesrats. Soeben hat ein Treffen in Bordeaux stattgefunden, bei dem ich Ministerpräsidentin Hannelore Kraft vertreten habe. Neben anderen Themen haben wir auch über die Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit gesprochen und ich möchte die Bitte übermitteln, dass sich das Ehrenamt auch hier einbringt, dass Sie in den Städtepartnerschaften mitwirken und mithelfen, für junge Leute Austauschmöglichkeiten zu finden im schulischen Bereich und über Praktika. Sie, meine Damen und Herren, haben die Möglichkeit, den Blick auf den jeweils anderen zu schärfen und miteinander und nicht nur übereinander zu reden. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Sie sind die wichtigsten deutsch-französischen Vermittler. Sie bringen die Menschen zusammen, in den Vereinen, in Kommunen und durch Städtepartnerschaften, damit das Verständnis für das gemeinsame Europa wächst. Sie bauen am Haus Europa! Ich begrüße Ihr Engagement ganz außerordentlich. Ich wünsche mir sehr - und sage auch das nicht zum ersten Mal -, dass Sie die Aufgabe annehmen, auch in diesem Rahmen die Debatte über die künftige Gestalt der Europäischen Union zu führen. Dass die konkreten Fragen nach der Gestalt einer gemeinsamen europäischen Zukunft auch in den Begegnungen und Gesprächen zwischen französischen und deutschen Freunden eine Rolle spielen. Gerade auch mit und zwischen den jungen

Menschen, die sich erneut erfreulicherweise so stark auf diesem Kongress engagiert haben. Und es sind Initiativen wie die Ihre, die immer wieder daran erinnern, warum wir die Europäische Union wollen, und warum wir sie brauchen, die mir die Hoffnung geben, dass wir trotz der anfangs genannten Herausforderungen, trotz der nationalen Egoismen, im Ergebnis durch all diese Krisen hindurch Europa nicht scheitern lassen werden, sondern es voranbringen zum Nutzen seiner Bürgerinnen und Bürger. Ich finde, Sie haben mit Ihrem Kongress einen ganz wichtigen Beitrag zu dieser notwendigen Debatte über unser gemeinsames Europa geleistet und dafür danke ich Ihnen allen sehr! Merci beaucoup pour votre engagement européen! # Foto: MBEM Dr. Angelica Schwall-Düren Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen