Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen

Ähnliche Dokumente
Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med.

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Internationale Gesundheitssysteme

Gesundheitsreform 2003: Positionen und Perspektiven

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik


Ist unsere Gesundheit noch bezahlbar? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

VATTENFALL-Cyclassics

Wettbewerb im Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Bewertung Gesundheitsreform durch den Sozialverband VdK. Kompetenz Stärke Service

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen

Europäische Gesundheitssysteme

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Solidarische Bürgerversicherung

Struktur der europäischen Gesundheitssysteme im knappen Überblick

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Die paritätische Finanzierung

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP

Die Bürgerversicherung: Solidarität nutzt allen

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik?

Kongress ehealth: Innovationsund Wachstumsmotor für Europa Gesundheitsversorgung Internationale Übersicht

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Anhang zum Altersübergangs-Report

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Die Krankenversicherung zwischen Solidaritätsversprechen und Klientelpolitik

Auslandsleistungen. KKF-Verlag. Leistungen im Ausland? Aktuelle Informationen, wenn Sie zur Behandlung ins Ausland reisen oder dort erkranken.

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

überbleibenden Einkommen - nach Abzug von Vorsorgeaufwendungen

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

77/ Mai 2012

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen

Internationale Lösungsansätze

Facts & Figures zu Steuern in Österreich. Wien, 28. Juni 2012

ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3) Bestimmungen, die ungeachtet des Artikels 5 in Kraft bleiben I MEHRSEITIGE ABKOMMEN II ZWEISEITIGE ABKOMMEN

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Internationaler Migrationsausblick 2012

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Brexit: Wie steht es um die Bonität meines britischen Geschäftspartners?

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Zahnärztliche Versorgung. Daten Fakten

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

17,5 chronischer Rückenschmerz

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen. Dr. med. Kerstin Schotte, MPH

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Robert Marzell, Agentur fuer Arbeit Kamp-Lintfort De arbeidsmarkt voor hoger opgeleiden in Duitsland ook iets voor Nederlanders?

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Grundsicherung Versicherung Internationale Erfahrungen. Christine i Mayrhuber

Europäische Erfahrungen mit der Reorganisation von Gesundheitssystemen

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung: Gesundheit (Fortsetzung)

Integrierte Gesundheitsversorgungsmodelle aus Sicht der Sozialversicherung. Mag. oec. Beate Hartinger-Klein

Gesundheitsreform 2003 Der Wurf des Jahrtausends?

Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin e.v. Arbeiten im europäischen Ausland

im europäischen Vergleich?

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Entwicklung der Säuglingssterblichkeit

Internetnutzung (Teil 1)

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Ergänzende Unterlagen zur Roadshow. Daten und Fakten zum mobile business Financial Analysis


Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Mobilität von Gesundheitspersonal in Europa: Auswirkungen von EU-Erweiterung und Wirtschafts-und Finanzkrise

Kein Geld für Aufwertung?

Fakten, die für die PKV sprechen.

Liberalisierung des Apothekenmarktes

Die Distribution von Medikamenten im Rahmen des Arzneimittelmarktes

Transkript:

Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPHM Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin Associate Research Director, European Observatory on Health Care Systems

Die Ausgangslage Das deutsche Gesundheitswesen ist teuer: gemessen an der Wirtschaftskraft weltweit an Platz 3, in absoluten Zahlen an Platz 4 Die GKV-Beiträge steigen, da 1. die nicht lohnbezogene Wertschöpfung steigt und 2. mehr Versicherte von (niedrigeren) Sozialleistungen leben Auch die Ausgaben steigen, insbesondere bei Arzneimitteln Die Qualität des Systems ist nicht optimal, insbesondere durch Sektorierung Mittlere Qualität : hohe Kosten = niedrige Effizienz

Bisherige Lösungsversuche Einnahmen: keine (im Gegenteil!) Ausgaben: Budgetierung (recht erfolgreich; aber mittelfristig durchzuhalten?) Sektorierung & Qualität: Möglichkeiten zur integrierten Versorgung, Disease Management Programme for chronisch Kranke, im GMG-Entwurf: selektive Direktverträge der Kassen mit Ärzten & Zentrum für Qualität in der Medizin

Grundsätzliche(re) Fragen Ist die gesamte Bevölkerung zu den gleichen Konditionen (Leistungskatalog, Zuzahlungen) versichert bzw. wo liegen die Unterschiede? Wie wird dieser Riskopool finanziert?

1. Wieviel Prozent der Bevölkerung sind versichert? 2. Welche Leistungen sind abgedeckt? 3. Welcher Anteil an den Kosten ist abgedeckt?

NHS-Prinzip: Universal, comprehensive, free at the point of service

Universeller Schutz in steuerbasierten Ländern die Regel (Skandinavien, Großbritannien, Spanien etc.) In GKV-Ländern traditionell kein universeller, sondern arbeitsbezogener Versicherungsschutz; Risikopools sind in den meisten Ländern vereinigt worden (wie auch Leistungen);... Universalität erst in der Schweiz (1996), Belgien (1998) und Frankreich (2000)

Deutschland = ein Land mit unterschiedlichen Riskopools I

Deutschland = ein Land mit unterschiedlichen Riskopools II

Deutschland = ein Land mit unterschiedlichen Riskopools III

Änderung durch Eckpunkte (1. Teil) Zuzahlungen Kürzungen des Leistungskataloges (u.a. rezeptfreie Arzneimittel) Sozialhilfeempfänger in GKV

Zweite Frage: Finanzierung Wichtigste Varianten: Einkommenssteuer, lohnbezogene Beiträge, Kopfpauschale (Fläche außerhalb der Box = direkte Bezahlung) Zusätzliche Komponenten: Aufteilung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, obere Grenze, Mischung der Grundvarianten...

progressiv Direkte Steuern = gerecht = gut proportional = nicht so gut Gesundheitsfinanzierung Einkommen GKV-Beitrag Privatversicherungsprämie; Zuzahlung regressiv = nicht gerecht = schlecht

Erfahrungen in Nachbarländern Frankreich: Umstellung von Lohn-Beiträgen auf Steuer = Verringerung von 8,9% auf 8,25% Keine Beitragsmessungsgrenze in Belgien oder Frankreich Niederlande: Abgabe von Privatversicherten an GKV zwecks Risikoausgleich (EU-Recht?)

0,15 0,13 0,11 progressiv 0,09 0,07 0,05 I UK 0,03 0,01 S F FIN -0,01-0,03-0,05-0,07 DK E D NL P -0,09-0,11-0,13 regressiv CH -0,15 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994

Finanzielle Fairness der Finanzierung % der Haushalte mit katastrophalen Gesundheitsausgaben % der Haushalte mit Verarmung wegen Gesundheitsausgaben Großbritannien 0,92 0,33 0,18 Dänemark 0,92 0,38 0,03 Schweden 0,92 0,39 0,31 Deutschland 0,91 0,54 0,01 Israel 0,91 0,96 0,45 Belgien 0,90 0,23 0,00 Finnland 0,90 1,36 0,08 Spanien 0,90 0,89 0,44 Frankreich 0,89 0,68 0,13 Norwegen 0,89 1,22 0,00 Schweiz / 0,88 3,03 0,08 Griechenland / 0,86 3,29 0,56 Portugal / 0,85 4,01 1,79 / hohe Zuzahlungen Steuern Lohnbezogen Kopfpauschale

Änderung durch Eckpunkte (2. Teil) Mischungsverhältnis lohnbezogene Beiträge vs. Kopfpauschale (für Zahnersatz) Mischungsverhältnis lohnbezogene Beiträge vs. Steuern (Tabaksteuer für versicherungsfremde Leistungen) Einbeziehung neuer Einkommensarten (Zusatzrenten) 50:50-Aufteilung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (durch AN-Sonderbeitrag)