Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Ähnliche Dokumente
Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Gesundheits- und Pflegeversicherung im Wandel

Diplom- und Masterarbeitsbetreuung am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Inhalt. 1 Grundlagen der qualitativen Forschung 9. 2 Idealtypischer Ablauf qualitativer Forschung Erhebungsmethoden 37.

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

FrauenMännerGeschlechterforschung

Deutsch als Fremdsprache

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Methodenmodule

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Qualitative Sozialforschung

Anonymisieren von Daten für Sekundäranalysen: Interviews zwischen Biografie- und Organisationsforschung

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

Angebote der Arbeitsstelle WAS im WiSe 2015/16

MASTERPROGRAMME Journalistik (M. A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M. A.)

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

ZUR NEUVERHANDLUNG DES ALTERS IM SPANNUNGSFELD VON INDIVIDUUM UND GESELLSCHAFT

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Info-Veranstaltung Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten

Empirisches Arbeiten in den Rehabilitationswissenschaften

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Beratungskonzept. Supervision

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern


FrauenMännerGeschlechterforschung State of the Art

Inhaltsverzeichnis. Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Ethnologie 2712

Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Finance and Accounting - Masterstudium

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Theorie qualitativen Denkens

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2014/2015

MA - KOLLOQUIUM IN ABT. VI: INTERNATIONAL & COMPARATIVE MEDIA RESEARCH

Ausschreibung Seminar zur Wirtschaftsspionage

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Untersuchungsdesign:

Studienführer. Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien. Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik

Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im B.A. Politikwissenschaft (ab WS 2010/11)

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie

PFiF! Potenziale von Frauen in Führung im Gesundheits- und Sozialwesen durch Organisations- und Personalentwicklung

Das Internet als Herausforderung politischer Bildung

HoC FSZ House of Competence Fernstudienzentrum

Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (M.A.)

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren

Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen!

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Philosophische Fakultät I

B.A. Medien- und Wirtschaftspsychologie. Campus Berlin: Ackerstraße Berlin Fon +49 (0)30/

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I I 1 1

Fokus: Intensivpflege

Wirkungsorientiertes Projektmanagement

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

2.1 Forschungsfrage und Relevanz Der aktuelle Forschungstand... 16

Programm 1. Semester 2015

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Forschen lernen! Wissenschaftliches Arbeiten im Accounting

Psychologische Perspektive Empirische Forschung zu Nutzung und Wirkung des Web 2.0

Care! Feminism Confronts Capitalism. Herrschaft, Protest, Visionen im Feld der Sorgearbeit

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten

Bachelor und Master Internationale und Europäische Governance

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Naturerleben und Achtsamkeit

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Das problemzentrierte Interview

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

Übersicht über die Möglichkeiten zum Erwerb von Credit Points für Sozialkompetenz (SCP)

Qualitative Forschung - Erhebungsmethoden. Modul 16 Forschungsmethoden. Arbeitsauftrag 3. Hochschullehrgang eeducation3 Donau-Universität Krems

Markus Gottwald M.A., Dr. Christine Wimbauer und Katja Müller

Transkript:

Lehrforschung Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel WINTERSEMESTER 2013/2014, MITTWOCH 10-14 UHR DR. SILKE VAN DYK, SILKE.VANDYK@UNI-JENA.DE

Gegenstand und Thema In der ersten Hälfte des Wintersemesters werden wir uns mit verschiedenen Theorien und Konzepten zur soziologischen Analyse von Geschlechterverhältnissen vertraut machen. Neben grundlagentheoretischen Fragen nach der sozialen Konstruktion von Geschlecht, der Unterscheidung von sex und gender oder der geschlechtsspezifischen Sozialisation werden wir uns insbesondere mit geschlechtsspezifischen Fragen in den Feldern Arbeit, Reproduktion/Alltag und Familie beschäftigen. Neben wissenschaftlichen Theorien und Analysen schauen wir uns an ausgewählten medialen Texten an, ob bzw. inwiefern soziologische Geschlechteranalysen popularisiert und medial aufbereitet werden. In der zweiten Hälfte des Wintersemesters wenden wir uns dann unserem empirischen Fokus zu: der Paarbeziehung, anhand derer wir verschiedene Facetten des Wandels von Geschlechterverhältnissen studieren. Ausgehend von vorliegenden empirischen Studien zu Paarbeziehungen erörtern wir, was empirische Fragestellungen zum Wandel von Paarbeziehungen im Kontext sich wandelnder Geschlechterverhältnisse sein können. Vor allem aber stehen in der zweiten Hälfte des Semesters die Einführung in qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Gegenstand und Thema Literatur Für diejenigen, die sich im Vorfeld mit der Thematik vertraut machen wollen, sei folgende Lektüre empfohlen: Brigitte Aulenbacher, Michael Meuser & Birgit Riegraf (2010): Soziologische Geschlechterforschung: eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag. Andrea D. Bührmann, Angelika Dieninger, Sigrid Metz-Göckel (2007): Arbeit Sozialisation Sexualität: Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden: VS Verlag. Christine Wimbauer (2012): Wenn Arbeit Liebe ersetzt: Doppel-Karriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit, Frankfurt/New York: Campus.

Methodologie und Methode In dieser Lehrforschung lernen sie qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden kennen und zwar mit einem Schwerpunkt auf der Erhebung und Auswertung von Interviews, wobei unterschiedliche Interviewformen eine Rolle spielen werden: Expert_inneninterviews, biographische Einzelinterviews, Paarinterviews und ggf. auch Gruppendiskussionen. Wir machen uns in methodologischer Hinsicht mit dem Forschungsfokus, den Fragen und Perspektiven qualitativer Forschung vertraut, um dann verschiedene, konkrete qualitative Methoden und die mit ihnen verbundene Forschungsprogrammatik kennenzulernen, so insbesondere die Grounded Theory, die Dokumentarische Methode und die Narrationsanalyse.

Organisation des Forschungsprozesses Mit Abschluss des Wintersemesters werden Sie das theoretische, methodologische und methodische Rüstzeug gelernt haben, mit dem sie sich dann ins Forschungsfeld begeben. In Kleingruppen von 4-6 Personen, die sich entlang vom thematischen Interessenfokus im letzten Drittel des Wintersemesters zusammenfinden, steigen sie nach Ende der Vorlesungszeit in die Erhebung ein. Jede Kleingruppe wählt sich ein Thema (z.b. Doppel-Karriere-Paare und ihre Alltagsbewältigung; Gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Kinderwunsch; Paarbeziehungen im Generationenvergleich u.v.m.), das sie gemeinsam bearbeitet. Jede_r Studierende führt (mit Unterstützung einer zweiten Person) ein Interview durch, für dessen Transkription und Auswertung er/sie hauptverantwortlich ist. In der Kleingruppe fließen damit Einzel- und Gruppenleistungen zusammen, gilt es doch die Auswertung der einzelnen Interviews (Paar-, Einzel- oder Expert_inneninterviews) in eine gemeinsame Analyse münden zu lassen. Die Arbeit in den Kleingruppen wird von mir in regelmäßigen Kleingruppensitzungen während der Semesterferien betreut.

Organisation des Forschungsprozesses Im ersten Drittel des Sommersemesters 2014 werden wir je nach Bedarf und Arbeitsstand der Kleingruppen gemeinsame Sitzungen durchführen oder in den Kleingruppen weiterarbeiten. In jedem Fall aber wird zu Beginn des Semesters eine gemeinsame Sitzung stattfinden, in der gemeinsam das weitere Vorgehen besprochen wird. Maßgeblich werden Sie in dieser Zeit aber mit dem Verfassen der Lehrforschungsberichte beschäftigt sein, die umgerechnet auf die Einzelpersonen ungefähr einem Hausarbeitsäquivalent entsprechen sollen. Je nach Gruppengröße wird der Bericht also länger oder kürzer ausfallen. Ca. zwei Wochen vor Abgabe der Berichte werden wir einen gemeinsamen Seminartag veranstalten, im Rahmen dessen einer kleinen Tagung vergleichbar jede Kleingruppe ihre Forschungsergebnisse präsentiert. Dieser Tag gibt Gelegenheit, die Ergebnisse aus den Kleingruppen zu diskutieren, ggf. auch zusammenzuführen und letzte Rückmeldungen für die finale Überarbeit des Berichts zu erhalten.

Kontakt und Informationen Wenn Sie Fragen haben, können Sie mich gerne per Mail kontaktieren (silke.vandyk@uni-jena.de) oder in meine Sprechstunde kommen: Im Semester findet die Sprechstunde immer dienstags von 14 bis 15 Uhr statt in Raum 3.92 in der CZS 2 statt. Die Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit entnehmen Sie bitte der Institutshomepage.