Gesetz- und Verordnungsblatt

Ähnliche Dokumente
Verordnung über den Sonderurlaub der Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richter im Lande Nordrhein-Westfalen (SUrlV)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Verordnung vom 4. Dezember 1993 über Urlaub und Dienstbefreiung für Pastoren, Pastorinnen, Kirchenbeamte und Kirchenbeamtinnen 1

EUV 765 Archiv. In der Fassung der Bekanntmachung vom 14. September 1993

Vom XX. Monat (2) Für Richterinnen und Richter des Landes gelten die Vorschriften dieser Verordnung entsprechend.

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

V e r o r d n u n g zur Verbesserung der Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten für Beamtinnen und Beamte. Vom. September 2015

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Land Nordrhein-Westfalen

Gesetz- und Verordnungsblatt

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen

Gesetz über die jüdischen Kultusgemeinden im Lande Nordrhein-Westfalen Vom (GV. NW. S. 424)

Verordnung über die amtliche Begutachtung der unteren Gesundheitsbehörde für den öffentlichen Dienst. (VO-Begutachtung) Vom 17.

67. Erg.Lfg. (August 1999)

3. mit Arbeiten, bei denen sie sich häufig erheblich strecken oder beugen oder bei denen sie dauernd hocken oder sich gebückt halten müssen,

Auszug aus dem Protokoll der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 16. Januar 2015

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen im Lande Nordrhein-Westfalen (MuSchVB)

Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO)

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

73 Folgen aus der Übernahme oder Ausübung eines Mandats

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht.

(1) Den ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätigen Personen über 16 Jahre ist auf Antrag Sonderurlaub zu gewähren:

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (Urlaubsordnung)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 26. Juni 2012

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Gesetz- und Verordnungsblatt


Freistellungs- und Urlaubsverordnung NRW (FrUrlV NRW) vom (GV.NRW.20303)

Mecklenburg-Vorpommern

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Gesetz- und Verordnungsblatt

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung


Gesetz zur Änderung des Völkerstrafgesetzbuches

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten (Bremische Arbeitszeitverordnung - BremAZV)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Die Änderung des Gesetzes über den Kommunalen Versorgungsverband Baden- Württemberg betrifft in erster Linie folgende Punkte:

Gesetz- und Verordnungsblatt

2011 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5469 neu *) Beschlussempfehlung. Ausschuss für Inneres und Sport. Hannover, den

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5464. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Inneres und Sport. Hannover, den

Übersicht Erholungsurlaub und Verfallsregelungen in Bund und Ländern

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/3651. der Fraktionen der SPD, CDU und FDP

Gesetz- und Verordnungsblatt

Ministerium Schule und Weiterbildung des. Die Ministerin

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2014 Nr. 34 vom Seite 729 bis 740

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

1.1 Die Dienstzeit ist durch die personalverwaltende Stelle zu berechnen.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Verordnung zur Durchführung des Kirchensteuergesetzes im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetzdurchführungsverordnung KiStGDV)

Mecklenburg-Vorpommern

Übersicht 4: Sonderurlaub für gewerkschaftspolitische Zwecke in Bund und Ländern (Stand: April 2012)


LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW Düsseldorf - Tel / Merkblatt. Kindererziehungszuschlag

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1)

Änderungsantrag der Fraktionen von SPD / Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten des SSW zum Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines

Pressemitteilung

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. Gesetz zur Änderung des Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetzes

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Mecklenburg-Vorpommern


Gesetz zur Änderung des Versorgungsrücklagegesetzes und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung

Gesetz- und Verordnungsblatt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

16/29. Der Landtag Nordrheln-Westfalen hat am 23. Januar 2013 folgendes Gesetz beschlossen:

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Land Brandenburg

Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Landtags

1. Besoldungsordnung A

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3914. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Vorlage zur Beschlussfassung

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Gesetz- und Verordnungsblatt


Bremisches Bildungsurlaubsgesetz (BremBUG)

SchiedsamtsZeitung 41. Jahrgang 1970, Heft 05 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Schiedsmannsordnung Nordrhein-Westfalen

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Organisationssatzung des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein. vom 23. März Ausschüsse

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Rechtsvergleich Bayern.I. Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen. Art des Arbeitsverhältnisses. Art des Arbeitsverhältnisses

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat:

Vom 16. Oktober Persönlicher Geltungsbereich. (1) Eine Sonderzahlung nach diesem Gesetz erhalten

Gesetz Nr Landesorganisationsgesetz (LOG) Vom 2. Juli 1969

Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Transkript:

313 F3229 A Gesetz- und Verordnungsblatt FUR DAS LAND NORDRHEIN-WESTFALEN 51. Jahrgang Ausgegeben zu Düsseldorf am 24. September 1997 Nummer 44 Glied. Nr. Datum Inhalt Seite 20300 2. 9. 1997 Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Ernennung, Entlassung und Zurruhesetzung der Beamten und Richter des Landes Nordrhein-Westfalen........................ 314 20303 2. 9. 1997 Zwei te Verordnung zur Änderung mutterschutz- und urlaubsrechtlicher Vorschriften im Lande Nordrhein-Westfalen.......................................................... 314 8.8. 1997 5. Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes Schutz vor Fluglärm..................... 315

314 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 44 vom 24. September 1997 20300 Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Ernennung, Entlassung und Zurrubesetzung der Beamten und Richter des Landes Nordrhein-Westfalen Vom 2. September 1997 Auf Grund des Artikels 58 der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 28. Juni 1950 (GV. NW. S. 127), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. November 1992 (GV. NW. S. 448), des 10 Abs. 1 Satz 2, des 36 Satz 1 Halbsatz 1 und des 50 Abs. 1 Satz 1 des Landesbeamtengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Mai 1981 (GV. NW. S. 234), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. April 1997 (GV. NW. S. 82), sowie des 4 Abs. 1 Satz 1 des Landesrichtergesetzes vom 29. März 1966 (GV. NW. S. 217), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7. Februar 1995 (GV. NW. S. 102), wird verordnet: Artikel I 3 der Verordnung über die Ernennung, Entlassung und Zurruhesetzung der Beamten und Richter des Landes Nordrhein- Westfalen vom 27. Juni 1978 (GV. NW. S. 286), zuletzt geändert durch Verordnung vom 16. April 1996 (GV. NW. S. 156), wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt gefaßt:,,(1) Die obersten Landesbehörden werden ermächtigt, durch Rechtsverordnung die Ausübung der Befugnisse nach 2 1. für die Beamten und Richter, denen ein Amt der Besoldungsgruppen A 1 bis A 15 oder R 1 verliehen ist oder wird, die entsprechenden Beamten und Richter ohne Amt sowie die Ehrenbeamten und ehrenamtlichen Richter auf die ihnen unmittelbar nachgeordneten Behörden, Einrichtungen und Gerichte und 2. für die Beamten des einfachen, des mittleren und des gehobenen Dienstes, denen ein Amt der Besoldungsgruppen A 1 bis A 13 verliehen ist oder wird, sowie die entsprechenden Beamten ohne Amt auch auf andere ihnen nachgeordnete Behörden, Einrichtungen und Gerichte zu übertragen." b) In Absatz 3 wird Nr. 3 gestrichen; die bisherige Nr. 4 wird Nr. 3. Artikel II Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Düsseldorf, 2. September 1997 (L. S.) 20303 Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Der Ministerpräsident Johannes Rau Der Innenminister Franz-Josef Kniola - GV. NW. 1997 S. 314... Zweite Verordnung zur Anderung mutterschutz- und urlaubsrechtlicher Vorschriften im Lande Nordrhein-Westfalen Vom 2. September 1997 Aufgrund des 86 Abs. 1 und 2 und des 101 Abs. 1 und 2 des Landesbeamtengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Mai 1981 (GV. NW. S. 234), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. April 1997 (GV. NW. S. 82), in Verbindung mit 4 Abs. 1 Satz 1 des Landesrichtergesetzes vom 29. März 1966 (GV. NW. S. 217), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7. Februar 1995 (GV. NW. S. 102), wird verordnet: Artikel I Änderung der Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen im Lande Nordrhein-Westfalen Die Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen im Lande Nordrhein-Westfalen (MuSchVB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Juli 1968 (GV. NW. S. 230), zuletzt geändert durch Verordnung vom 31. Januar 1995 (GV. NW. S. 86), wird wie folgt geändert: 1. In 3 Abs. 2 erhält Nummer 4 folgende Fassung:,,4. für Arbeiten, bei denen sie infolge ihrer Schwangerschaft in besonderem Maße der Gefahr, an einer Berufskrankheit zu erkranken, ausgesetzt ist oder bei denen durch das Risiko der Entstehung einer Berufskrankheit eine erhöhte Gefährdung für die werdende Mutter oder eine Gefahr für die Leibesfrucht besteht;" 2. In 4 erhält Absatz 1 folgende Fassung:,,(I) In den ersten acht Wochen nach der Entbindung ist eine Beamtin nicht zur Dienstleistung heranzuziehen; diese Frist verlängert sich bei Früh- oder Mehrlingsgeburten auf zwölf Wochen, bei Frühgeburten zusätzlich um den Zeitraum, der nach 2 Abs. 2 nicht in Anspruch genommen werden konnte. Beim Tode ihres Kindes kann die Mutter auf ihr ausdrückliches Verlangen schon vor Ablauf dieser Fristen wieder beschäftigt werden, sofern nach ärztlichem Zeugnis nichts dagegen spricht; sie kann ihre Erklärung jederzeit widerrufen." 3. 10 erhält folgende Fassung:,, 10 Die 1 bis 5 der Mutterschutzrichtlinienverordnung vom 15. April 1997 (BGBI. I S. 782) sind entsprechend anzuwenden." Artikel II Änderung der Erziehungsurlaubsverordnung Die Verordnung über den Erziehungsurlaub für Beamtinnen und Beamte und Richterinnen und Richter im Lande Nordrhein-Westfalen (Erziehungsurlaubsverordnung- ErzUV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Juli 1992 (GV. NW. S. 320), zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. Juni 1996 (GV. NW. S. 220), wird wie folgt geändert: 1. In 2 Abs. 2 Satz 1 erhält Buchstabe a) folgende Fassung: "a) die Mutter des Kindes als Wöchnerin bis zum Ablauf von acht Wochen, bei Früh- oder Mehrlingsgeburten von zwölf Wochen oder durch Rechtsverordnung oder aufgrund einer Rechtsverordnung länger nicht beschäftigt werden darf," 2. In 3 wird in Absatz 1 als Satz 4 angefügt: "Bei Beamtinnen und Beamten mit Lehraufgaben im Schul- und Hochschuldienst sind Unterbrechungen des Erziehungsurlaubs, die überwiegend auf die Schulferien oder die vorlesungsfreie Zeit entfallen, nicht zulässig; bei der Wahl von Beginn und Ende des Erziehungsurlaubs dürfen Schulferien oder die vorlesungsfreie Zeit nicht ausgespart werden." Artikel II1 Änderung der Erholungsurlaubsverordnung Die Verordnung über den Erholungsurlaub der Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richter im Lande Nordrhein-Westfalen (Erholungsurlaubsverordnung - EUV) in der Fassung derbekanntmachung vom 14.

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 44 vom 24. September 1997 315 September 1993 (GV. NW. S. 690), zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. Juni 1996 (GV. NW. S. 220), wird wie folgt geändert: 1. In 5 Abs. 3 werden in Satz 2 die Wörter "wegen Dienstunfähigkeit ( 45 Abs. 1 LEG) oder" gestrichen. 2. 8 wird wie folgt geändert: a) Absatz 2 erhält folgende Fassung:..(2) Urlaub, der nicht innerhalb von neun Monaten nach dem Ende des Urlaubsjahres in Anspruch genommen worden ist, verfällt. Im Falle des 5 Abs. 3 Satz I, 1. Alternative verfällt der Urlaub erst am Ende des folgenden Urlaubsjahres." b) Absatz 3 wird gestrichen. 3. 11 erhält folgende Fassung:.. 11 Urlaub im Anschluß an eine Heil- oder Badekur Dem Antrag einer Beamtin oder eines Beamten auf Gewährung von Erholungsurlaub im Anschluß an eine Heil- oder Badekur ist zu entsprechen." 4. 12 wird gestrichen. Artikel IV Änderung der Sonderurlaubsverordnung Die Verordnung über den Sonderurlaub der Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richter im Lande Nordrhein-Westfalen (Sonderurlaubsverordnung SUrlV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. September 1993 (GV. NW. S. 691), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. Dezember 1996 (GV. NW. S. 567), wird wie folgt geändert: 1. In 7 wird in Absatz 4 das Wort "Kultusministerium" durch die Wörter "Ministerium für Schule und Weiterbildung" ersetzt. 2. In 9 wird in der Überschrift und in Absatz 2 jeweils das Wort..Entwicklungshilfe" durch das Wort "Entwicklungszusammenarbeit" ersetzt. 3. 11 wird wie folgt geändert: a) Als neuer Absatz 3 wird eingefügt:.. (3) Für eine Heilkur, die nach einem amtsärztlichen Zeugnis zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Dienstfähigkeit notwendig ist, wird Urlaub unter Fortzahlung der Besoldung gewährt; bei Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten tritt an die Stelle des amtsärztlichen Zeugnisses das polizeiärztliche Zeugnis der zuständigen Polizei(Vertrags)ärztin oder des zuständigen Polizei(Vertrags)arztes. Das gleiche gilt bei einer nach dem Bundesversorgungsgesetz bewilligten Badekur, einer nach dem Bundesentschädigungsgesetz im Rahmen eines Heilverfahrens bewilligten Kur oder einer von einem Sozialversicherungsträger bewilligten Badekur; die Vorlage eines amtsärztlichen Zeugnisses ist nicht erforderlich. Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen erhalten den Urlaub während der Schulferien." b) Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 4. 4. In 13 Abs. 2 Satz 2 werden im 2. Halbsatz die Wörter "obere Schulaufsichtsbehörde" durch die Wörter "Schulleiterin oder der Schulleiter" ersetzt. 5. 18 erhält folgende Fassung:,, 18 Sondervorschriften für Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts Bei Gemeinden, Gemeindeverbänden und anderen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts tritt in den Fällen des 9 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und des 12 Abs. 1 Satz 2 an die Stelle der obersten Dienstbehörde der Dienstvorgesetzte." Artikel V Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Düsseldorf, den 2. September 1997 (L. S.) Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Der Ministerpräsident Johannes Ra u Der Innenminister Franz-Josef Kniola GV. NW. 1997 S. 314. 5. Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes Schutz vor Fluglärm Vom 8.August 1997 Der Landesentwicklungsplan Schutz vor Fluglärm (vormals Landesentwicklungsplan "Gebiete mit Planungsbeschränkungen zum Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm"), Bek. d. Ministerpräsidenten vom 8. 2. 1980 (MBl. NW. S. 518), geändert durch Bek. d. Ministers für Landes- und Stadtentwicklung vom 28. 5. 1982 (MBl. NW. S. 1342) und 6. 7. 1984 (MBl. NW. S. 1144), geändert durch Bek. d. Ministers für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft vom 6. 5. 1988 (MBL NW. s. 892) und 25. 4. 1995 (GV. NW. S. 510) SGV. NW. 230 wird wie folgt geändert: 1. Nach dem Aufstellungsbeschluß für die 4. Fortschreibung vom 25. 4. 1995 wird folgender neuer Aufstellungsbeschluß angefügt: Aufstellungsbeschluß Die Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes Schutz vor Fluglärm mit der Neuabgrenzung des Lärmschutzgebietes am Militärflugplatz Nörvenich wird hiermit gemäß 13 Abs. 2 des Landesplanungsgesetzes (LPIG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. 6. 1994 (GV. NW. S. 474) im Einvernehmen mit dem Ausschuß für Umweltschutz und Raumordnung des Landtags Nordrhein-Westfalen und den fachlich zuständigen Landesministerien aufgestellt. Düsseldorf, den 8. August 1997 Die Ministerin für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Landesplanungsbehörde Bärbel Höhn 2. In der Präambel wird nach der Bekanntmachung der 4. Fortschreibung vom 25. 4. 1995 folgende neue Bekanntmachung angefügt: Änderung des Landesentwicklungsplanes Schutz vor Fluglärm vom 8. August 1997 VI A 2 50.16 Die aufgestellte Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes Schutz vor Fluglärm mit der Neuabgrenzung des Lärmschutzgebietes am Militärflugplatz Nörvenich wird hiermit gemäß 13 Abs. 4 Landesplanungsgesetz (LPlG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. 6. 1994 (GV. NW. S. 474) bekanntgemacht. Die Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes Schutz vor Fluglärm wird beim Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (Landespla

316 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - Nr. 44 vom 24. September 1997 nungsbehörde) in Düsseldorf, bei der Bezirksregierung Köln (Bezirksplanungsbehörde) sowie bei den Kreisen, Städten und Gemeinden, auf deren Bereich sich die Darstellungen erstrecken zur Einsicht für jedermann niedergelegt. Düsseldorf, den 8. August 1997 Die Ministerin für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen -Landesplanungsbehörde Bärbel Höhn 3. Die zeichnerische Darstellung wird wie folgt geändert: Der bisherige Plan mit der Abgrenzung der Lärmschutzgebietes an dem militärischen Flugplatz Nörvenich wird gegen den Plan mit der Neuabgrenzung des Lärmschutzgebietes ausgewechselt. 4. Der Erläuterungsbericht wird wie folgt geändert: In Nummer 3.1 Abs. 5 werden in der Auflistung der Flugplätze beim Flugplatz Nörvenich hinter den Worten "Oktober 19741November 1982" die Worte "Mai 1996" angefügt.

fi? <Il [! i ;,; ;:::... C' '"1 S V> t"' ['" Z a. \t W...... Z ::!:... -.J VJ W... P' lllnnschjtzzcnen Flugplatz NORVENI eh IIoIlatcb I 100000 Fortschreibung K.rt grundl ", T.pogrop/llsth. Kort.n d LiOd.. li.rdrholn-w.sthl.n. V...r"'n; gon.hlligl, 1..10 d...tung..ml NRW.m 05.01.1994 unler AI., '79/94 Burbeltung und Kartographie, :r.r::::.::=::::':'tran:r fi <eoliutldoru511996 "" Ul t... -' c:..,:i... -J

318 Einzelpreis dieser Nummer 2,20 DM zuzügi. Porto- und Versandkosten Bestellungen, Anfragen usw. sind an den A. Bage! Verlag zu richten. Anschrift und Telefonnummer wie folgt für Abonnementsbestellungen: Grafenberger Allee 100, Fax (0211) 9682/229, Tel. (0211) 9682/238 (8.00--12.30 Uhr), 40237 Dösseldorf Bezugspreis halbjährlich 57,- DM (Kalenderhalbjahr). Jahresbezug 114,- DM (Kalenderjahr), zahlbar im voraus. Abbestellungen für Kalenderhalbjahres bezug müssen bis zum 30. 4. bzw. 31. 10., für Kalenderjahresbezug bis zum 31. 10. eines jeden Jahres beim A. Bagel Verlag vorliegen. Reklamationen über nicht erfolgte Lieferungen aus dem Abonnement werden nur innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Erscheinen anerkannt. In den Bezugs- und Einzelpreisen ist keine Umsatzsteuer i. S. d. 14 UStG enthalten. Einzelbestellungen: Grafenberger Allee 100, Fax (0211) 9682/229, Tel. (0211) 9682/241, 40237 Düsseldorf Von Vorabeinsendungen des Rechnungsbetrages - in welcher Form auch immer - bitten wir abzusehen. Die Lieferungen erfolgen nur aufgrund schriftlicher Bestellung gegen Rechnung. Es wird dringend empfohlen, Nachbestellungen des Geseiz- und Verordnungsblattes für das Land Nordrhein-Westfalen möglichst innerhalb eines Vierteljahres nach Erscheinen der jeweiligen Nummer beim A. Bagel Verlag vorzunehmen, um späteren Lieferschwierigkeiten vorzubeugen. Wenn nicht innerhalb von vier Wochen eine Lieferung erfolgt, gilt die Nummer als vergriffen. Eine besondere Benachrichtigung ergeht nicht. Herausgeber: Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf Herstellung und Vertrieb im Namen und für Rechnung des Herausgebers: A. Bagel Verlag, Grafenberger Allee 100, 40237 Düsseldorf Druck: TSB Tiefdruck Schwann-Bagel, Düsseldorf und Mönchengladbach ISSN 0177-5359