Programm FED für Freizeit und Begegnung _. Betreuungsangebote. Lebenshilfe e.v., Augsburg Offene Hilfen

Ähnliche Dokumente
Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeitzentrum Marburg

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote:

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Hinweise und Teilnehmerbedingungen

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Zeltlager der KJG und Ministranten aus Niedereschach, Kappel, Fischbach und Schabenhausen vom in Erolzheim

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2016

Lebensfreude inklusive

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderungen

Aichach-Friedberg. Die Chiller. von den Offenen Hilfen. Jahresprogramm für alle Erwachsenen von Jahren

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015

Familienstand: alleinerziehend verheiratet Lebensgemeinschaft

Anmeldeformulare bekommst du unter:

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

für Menschen mit Behinderungen e.v. Ortsvereinigung Böblingen

Preise pro Person und Übernachtung im Mehrbettzimmer: Übernachtung/Frühstück 23,00 Übernachtung/Halbpension 31,50 Übernachtung/Vollpension 34,50

AlterCamp 13 ein Alternativen- und Erlebniscamp Vol. 4. Informationen und Anmeldung

Programm OBA 2 / 2015

Urlaubsprogramm. Ambulante Hilfen und Assistenz. Lebenshilfe Gifhorn gemeinnützige GmbH. Ambulante Hilfen und Assistenz. Wilhelmstr.

Familienentlastender Dienst

Einfach wählen gehen!

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

Pfarrjugend St. Joachim Aidenbachstraße 110 München, April München. Zeltlager 2015

2. Nach Erhalt der Ausschreibung beträgt die Anmeldefrist ca. 2 Wochen.

Anmeldung für betreute Ferienwochen 2016 mit FRAGILE Zürich

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Informationen der Sportjugend Niedersachsen

Butcher Jam Name, Vorname: Anschrift: Telefon (Notfallnummer): Handy-Nr. des Teilnehmers: Geb. Datum:

Programm Februar 2016 Seite 2-5 Anmeldung Seite 6-7 Programm März 2016 Seite 8-11 Adressen, Kontakt Seite 12

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Anmeldeformular zum Programm Januar bis Dezember 2016 für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und für Jeden

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

der Katholischen Jugend Unkel

heute erhalten Sie das Programm für das Jahr 2015.

Action, Kultur und Mehr! Das Freizeitprogramm ab 16 Jahren

Grundschule Bockhorn

Dieser Flyer zeigt Euch alle Angebote von September bis Dezember 2016.

Osterferien: Pfingstferien: Sommerferien: Herbstferien:

FREIZEIT FÜR ALLEINERZIEHENDE UND KINDER

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege

Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein.

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Inhalt: Bitte kreuzen sie beigefügte Dokumente an: Einverständniserklärung. Taschengeld (Summe bitte einfügen) Eur. Medikation (falls nötig)

Sobald jedes Jahr im Januar das Jahrsprogramm des FED erschienen ist, können alle Reisen - auch die hier noch nicht ausgeschriebenen - gebucht werden.

Betreuungsvertrag. und allgemeine Bestimmungen zwischen. Verein Kinderstube zur Mühle. (vertreten durch die Kinderstubenleiterin)

Tagesangebote für Kinder. Freizeit und Reisen

Anmeldung. Bei Dauer-, Ferien-, und Rehaaufenthalte ist die Eintrittszeit um Uhr

Vorreservierung Weltweihnachtscircus 2016/2017. Wir benötigen Ihre Rückmeldung bitte bis spätestens

Wofür? Für den Mädchenbeirat von filia!

Offene Hilfen. Programm Oktober bis Dezember (verfasst in Leichter Sprache)

heute erhalten Sie den Veranstaltungskalender für die Gruppenangebote für die Monate Oktober bis Dezember 2016 und das Anmeldeformular.

Anmeldebogen FED Freizeit- und Gruppenangebote 2017

Familienbogen. Geburtsdatum: Anschrift/Telefon: Krankenkasse: Name / Anschrift: Anspruch Verhinderungspflege O Ja O Nein Seit:

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald

Programm von März bis September Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Ferienprogramm. für Kinder und Jugendliche. Offene und ambulante Angebote Münchener Str Mühldorf

Bocholt-Rhede-Isselburg e.v. Bildung/Freizeit/Sport/FUD/Schul-Begleitung. Gemeinsam Zusammen Stark

Anmeldung zur DGM-Freizeit

Aktuelles Programm. HATHA YOGA 2017 Krankenkassenanerkennung! Neue Kurse Termine à 90 Min. 150

BEWERBUNGSBOGEN FOTO. für einen Arbeitsplatz

Info-Service 05/10 Seite 1

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Wichtige Infos über die Wahlen

Anmeldung für Cool for Life und Vereinbarung

Ökumenische Spielstadt Rottenburg April Anmeldung für die ökumenische Spielstadt Liebe Eltern,

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Freizeitangebote SPORT - KOCHEN - KLÖNEN KICKERN - ENTDECKEN. Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel ambulante Dienste ggmbh. Oktober - Dezember 2012

Mitti. Informationen und Konzeption

Der Mensch im Mittelpunkt

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Bewegung für das Leben. Shinson Hapkido. Shinson Hapkido Berliner Herbstlehrgang November mit Großmeister Ko Myong

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Offene Hilfen. Freizeitprogramm

Wikinger Zeltlager 2016

PROGRAMM 2016/2017 OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR. Anmeldeschluss: Freitag, 2. September 2016

Transkript:

Programm FED 3-2012 für Freizeit und Begegnung _ Betreuungsangebote Lebenshilfe e.v., Augsburg Offene Hilfen Elmer-Fryar-Ring 90 86391 Stadtbergen Tel.: 0821 / 34 68 7-30 Fax: 0821 / 34 68 7-33 E-Mail: offene-hilfen@lebenshilfe-augsburg.de www.lebenshilfe-augsburg.de

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Aktivitäten der Lebenshilfe Augsburg, sehr geehrte Eltern und gesetzliche Betreuungspersonen! Endlich, endlich ist es da! Ganz druckfrisch! Auch hier wird wieder einiges angeboten. Damit alles reibungslos funktioniert, bitten wir Sie ein paar wichtige Punkte zu beachten: Bitte halten Sie unbedingt den Anmeldeschluss ein. Dies ist für die Planung von Personal und Finanzen dringend erforderlich. Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss können nur noch berücksichtigt werden, wenn es freie Plätze gibt und ein Nachrücken organisatorisch möglich ist. Bei allen Anmeldungen gibt es eine schriftliche Zu- oder Absage. Nur mit einer schriftliche Zusage ist auch eine Teilnahme möglich. Sollte diese Zu- oder Absage nicht spätestens eine Woche nach dem Anmeldeschluss bei Ihnen sein, bitten wir um Rückmeldung!!!!! Anmeldungen sind möglich: per Fax; Mail oder mit derpost. Erreichbarkeit: Unser Büro ist Montag und Freitag von 09.00 bis 13.00 Uhr besetzt. In der Regel sind an diesen Tagen alle hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen und Verwaltungskräfte anwesend. Telefonnummer 0821 / 34 68 7 30 E-Mail / Fax / Postanschrift entnehmen Sie bitte dem Deckblatt. Außerhalb dieser Bürozeiten können Sie Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr unter der Rufnummer der Geschäftsstelle 0821 / 34 68 7-0 eine Nachricht hinterlassen und wir melden uns dann schnellstmöglich. Gerne können Sie mit uns Termine für Gespräche und Beratungen in den Abendstunden vereinbaren. Auf Wunsch machen wir auch Hausbesuche. Hier wieder das berühmte Kleingedruckte - aber trotzdem WICHTIG für ALLE: 1. Anmeldung - immer schriftlich! Bitte unbedingt Titel, Datum und Nummer der Aktivitäten angeben. Anmeldung per Post, Fax oder E-Mail (siehe Deckblatt). 2. Bitte immer den Schwerbehindertenausweis mitbringen. In Ausnahmefällen evtl. nur eine Kopie! 3. Leider können wir keine Personen betreuen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, bzw. die im Rollstuhl sitzend befördert werden müssen. Wir haben keine geeigneten Busse und Räumlichkeiten. 4. Medikamente und spezieller Betreuungsbedarf Informationen sind hier im Interesse aller Beteiligten von größter Bedeutung, da es im Extremfall um lebensbedrohliche Situationen gehen kann. Bitte informieren Sie uns immer auf der Anmeldung und benutzen Sie bei Bedarf auch die Rückseite des Formulars. Diese Angaben sind bei jeder Anmeldung verpflichtend, sonst kann keine Haftung übernommen werden. Bitte bedenken Sie, dass wir wechselndes Personal haben und diese Leute Informationen brauchen, die für Sie als Eltern und Betreuer Routine und selbstverständlich sind. 5. Bezahlung immer nach der Maßnahme!!! Wir bitten Sie, Überweisungen erst nach der Maßnahme und Barzahlungen nur bei Beginn der Maßnahme durchzuführen. Sollte jemand nicht teilnehmen oder die Maßnahme ausfallen, kostet uns eine Rückerstattung viel Zeit und Geld. Bei Überweisungen vor der Maßnahme können Beträge bis 20,00 nicht mehr zurück überwiesen werden. Wir verbuchen diese als Spende und bitten hierfür um Verständnis.

Unser Angebot! Unser Anspruch! Einzelbetreuungen Zusätzlich zu unseren Gruppenangeboten besteht die Möglichkeit von Einzelbetreuungen. Wann solche Einzelbetreuungen stattfinden entscheiden sie selbst. Sollte Bedarf bestehen, können sie sich gerne jederzeit bei uns melden. Diese Betreuungen sind sowohl bei ihnen zu Hause, als auch in unseren Räumlichkeiten möglich. Je früher eine Anfrage von ihnen kommt, desto leichter ist die Planung für uns. Wir möchten auch Leuten Freizeiten und Ausflüge ermöglichen, die finanzielle Probleme haben und sich unsere Aktivitäten nicht leisten können. Mit Hilfe einer Stiftung und einiger Spender können wir jedes Jahr einige Freiplätze anbieten. Bitte haben Sie keine Scheu uns anzusprechen, wenn Sie diese finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Alles wird vertraulich behandelt. Die Betreuung bei unseren Aktivitäten (Einzel/Gruppen) kann im Rahmen der Verhinderungspflege (wenn Ihr/e Sohn/Tochter seit mindestens 6 Monaten in Pflegestufe 1, 2 oder 3 eingestuft ist) von der Lebenshilfe mit der Pflegekasse der Krankenkasse abgerechnet werden. Das Gleiche gilt, wenn ein Anspruch auf zus. Betreuungsleistungen 45 b besteht (auch bei Pflegestufe 0). Wenn es Fragen zum Thema Verhinderungspflege und zusätzliche Betreuungsleistungen gibt, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben alle Aktivitäten so gut und knapp wie möglich kalkuliert, möchten aber an dieser Stelle daran erinnern, dass unsere entscheidende und wichtigste Leistung die Rund-um-die-Uhr-Betreuung in allen Lebenslagen ist. Ab sofort sind unsere aktuellen Programme auch auf unserer Homepage www.lebenshilfe-augsburg.de unter Veranstaltungen/Termine OBA/FED Programm zu finden. Los geht`s - durchschauen und anmelden! Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Viele Grüße Euer Team der Offenen Hilfen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

AKTUELLE INFO Unser neuer Geschäftsführer!!! Mein Name ist Ralf Gallep. Seit 1.7. 2012 bin ich als Geschäftsführer der Lebenshilfe Augsburg eingestellt. Ich bin verheiratet, habe 2 Kinder und lebe seit 1995 in Augsburg. Nach meinem Studium als Diplompsychologe arbeitete ich zunächst in verschiedenen Kliniken. Seit 2000 übernahm ich als Leitender Psychologe Verantwortung in der Pfennigparade München. Während der letzten 10 Jahre im Blindeninstitut München sammelte ich Erfahrungen als Therapie- und stellvertretender Einrichtungsleiter. Da ich früh erkannte, dass Verbands- und Gremienarbeit einen wichtigen Anker darstellt, konnte ich dort intensive Erfahrungen auf der Ebene der Therapieleiter bayerischer Einrichtungen für körperbehinderte Menschen aber auch in Zusammenarbeit mit Vorständen der Blindeninstitutsstiftung und KollegInnen des Verbandes für Blinden- und Sehpädagogik sammeln. Berufsbegleitend absolvierte ich von 2002 bis 2004 die Qualifizierung zum Betriebswirt im Sozial- und Gesundheitswesen. Mein Ziel ist es, die Lebenshilfe Augsburg auf die betriebswirtschaftlichen u. fachlichen Anforderungen auszurichten und den inklusiven Gedanken aufzunehmen. Die Wünsche der uns anvertrauten Menschen und ihren Eltern und Sorgeberechtigten sind mir wichtig. Auf diesem Weg ist für mich eine intensive Zusammenarbeit aller Einrichtungen (Schule, Heilpädagogische Tagesstätte-G und L, Bereich Wohnen und dem Bereich Offene Hilfen) inkl. der Vorstände, des Betriebsrates und des Elternbeirates von besonderer Bedeutung. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. AKTUELLES THEMA!!! Hier geht s um Ihr Geld Steuererklärung leicht gemacht Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) hat sein Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern aktualisiert. Das Merkblatt folgt Punkt für Punkt dem Aufbau der Formulare für die Steuererklärung 2011. Es enthält außerdem Hinweise auf Änderungen, die sich durch das Steuervereinfachungsgesetz für das laufende Kalender-Jahr 2012 ergeben. Hierzu zählen die rückwirkende Anhebung des Arbeitnehmerpauschbetrages auf 1000 Euro sowie Erleichterungen bei der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten. Berücksichtigt wird zudem die neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur steuerlichen Absetzbarkeit von Umbaukosten, die aufgrund einer Behinderung erforderlich sind. Auch wird auf die vereinfachte Geltendmachung bestimmter Krankheitskosten eingegangen. Das Steuermerkblatt 2011/2012 steht im Internet unter www.bvkm.de in der Rubrik Recht und Politik kostenlos als Download zur Verfügung. Wer die gedruckte Version des Steuermerkblatts bestellen möchte, sende einen mit 55 Cent frankierten (an sich selbst adressierten) Rückumschlag - DIN 4 an den: bvkm, Stichwort Steuermerkblatt, Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf.

AKTUELLES THEMA!!! Abrechnung über Verhinderungspflege, zus. Betreuungsleistungen 45 b oder Selbstzahler? Bei jeder Anmeldung zu unseren Maßnahmen / Einzelbetreuungen stellt sich für viele immer wieder die Frage wie möchte ich abrechnen. Welches Kontingent Sie noch haben können Sie am besten bei Ihrer Kasse erfragen oder auch bei uns. Es ist jedoch von Vorteil selbst Buch zu führen, um einen besseren Überblick zu behalten und besser entscheiden zu können ob über Verhinderungspflege oder zus. Betreuungsleistungen 45b abgerechnet werden soll. Nachträgliche Änderungen sind nur in Ausnahmefällen möglich. Wir wollen Ihnen bei der Entscheidung behilflich sein. Bei jeder Anmeldebestätigung/Rechnung wird ab sofort vermerkt sein, wie wir (ihrem Wunsch entsprechend) mit der Pflegekasse abrechnen werden. Neben dem Betrag ist angegeben, ob die Abrechnung über V (Verhinderungspflege), zb (zus. Betreuungsleistungen) oder S (Selbstzahler) abgerechnet wird. Wir werden immer so abrechnen, wie von Ihnen angekreuzt wurde (bitte immer nur eine Abrechnungsform ankreuzen). Sollte es nicht möglich sein über die Kranken-/Pflegekasse abzurechnen weil das zur Verfügung stehende Kontingent (V-Pflege, zus. Betreuungsleistungen) bereits ausgeschöpft ist, müssen wir Ihnen die Kosten wie bei Teilnehmern ohne Pflegestufe in Rechnung stellen (siehe oben). Eine Änderung der Rechnung in Verhinderungspflege oder zus. Betreuungsleistungen wird von den Pflegekassen nur in Ausnahmefällen genehmigt. Auf unsere Homepage www.lebenshilfe-augsburg.de finden Sie unter Links / Downloads (unter Download) ein Formular in das Sie die Maßnahmen zu Ihrer Kontrolle eintragen können.

AKTUELLES THEMA!!! Endlich kommt der kleine Schwer-Behinderten-Ausweis! Der Bundes-Rat hat am 11. Mai 2012 abgestimmt. Über das Gesetz zum kleineren Behinderten-Ausweis. Der Bundes-Rat hat dem Antrag zugestimmt. Das heißt: Es wird den neuen Ausweis geben! Wie sieht der neue Ausweis aus? Der neue Ausweis ist kleiner. Er ist eine Plastik-Karte. So ähnlich wie eine Bank-Karte. Die Farbe bleibt wie beim alten Behinderten-Ausweis: Grün und grün-orange. So erkennt man ihn gut wieder. Jeder Behinderten-Ausweis hat ein Pass-Foto. Das wird aufgedruckt. Genauso wie beim Personal-Ausweis. Für blinde und sehbehinderte Menschen ist in Braille-Schrift aufgedruckt: Sch-b-a. Das steht für Schwer-behinderten-ausweis. So können sie die Karte gut von anderen Karten unterscheiden. Wann gibt es den neuen Ausweis? Die alten Ausweise bleiben gültig. Bis zum Ende ihrer Gültigkeits-Dauer. Die Bundes-Länder können den neuen Ausweis ab 2013 ausstellen.

Offener Treff der Lebenshilfe im AnnaPunkt! Im Annapunkt befindet sich seit 1 Jahr die Beratungsstelle INKLUSIV. Jeden Mittwoch wird diese Informations- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige von der OBA der Lebenshilfe betreut. Alle Menschen mit Fragen und Problemen sind herzlich eingeladen. In den Räumen des Annapunkts gibt es auch ein Cafe und einen Nebenraum. Ab 19. September sind dort wieder jeden Mittwoch von 15 19 Uhr Mitarbeiter der Lebenshilfe anzutreffen. Wenn Ihr einfach mal bei einem Getränk ratschen wollt, Fragen habt, ein Problem ansprechen wollt, oder etwas über das Programm der OBA erfahren möchtet, dann kommt doch einfach mal vorbei. Für Internet und Computerfreunde haben wir dort einen PC, um gemeinsam Infos aus dem Netz zu holen oder auch mal was spielen zu können. Eltern und Angehörige sind natürlich genauso herzlich eingeladen. ======================================== So finden Sie uns: Im Annahof 4, 86150 Augsburg Die Beratungsstelle Inklusiv der Lebenshilfe Augsburg ist vom 08.08. 12.09.2012 wegen Ferienprogramm geschlossen!

Informations- und Planungsabende Liebe Eltern und gesetzliche BetreuerInnen! Wir möchten Sie ganz herzlich zu den Informations- und Planungsabenden des Familienentlastenden Dienstes (FED) der Lebenshilfe einladen. Treffpunkt (siehe Rückseite) : Beratungsstelle Inklusiv der Lebenshilfe, Im Annahof 4, 86150 Augsburg Inhalte und Programmpunkte: Die Hauptamtlichen des FED (Fiedler, Hollstein, Pippig) stehen Rede und Antwort. - Gemeinsame Planung für das Jahr 2013 - Fragen, Anregungen, Wünsche - Verschiedenes Termin 1: 19. September 2012 ab 17.00 / Ende 19.00 Uhr im Inklusiv im AnnaPunkt (siehe Rückseite) Termin2: 14. November 2012 ab 17.00 / Ende 19.00 Uhr im Inklusiv im AnnaPunkt (siehe Rückseite) Ort: Beratungsstelle Inklusiv der Lebenshilfe Augsburg Im Annahof 4, 86150 Augsburg Sollten Sie die Termine fest einplanen können, sind wir für eine Rückmeldung dankbar. Wenn erforderlich können wir Ihre Kinder während des Abends in unseren Räumen betreuen. Wenn das gewünscht wird bitte spätestens 2 Wochen vor dem Termin bei uns anmelden.

Übernachtungsfreizeit ab der 1. Klasse BS 15312 12. 13.10.2012 Dienstag, 18.09. 2012 Wer hat Lust bei unserer Übernachtungsfreizeit im Schulhaus der Brunnenschule mitzumachen? Los geht`s bei jedem Termin gleich nach der Tagesstätte. Am Samstag werden wir die Kamel-OASE in Langerringen besuchen. Dort habt ihr die Möglichkeit auf einem Kamel zu reiten. Unsere Busse fahren am Ende der Übernachtungen um 16.00 Uhr zum Plärrer und um 16.30 Uhr zur Brunnenschule zurück. Dort können Eure Eltern euch dann abholen. Kosten: 70,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse = voller Eigenanteil 10,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse Bitte mitbringen: Nachtwäsche, Zahnputzzeug, Handtuch / Waschlappen, ausreichend Wechsel, feste warme Schuhe, strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung, Hausschuhe, Windeln bei Bedarf, Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Decke oder Schlafsack wenn vorhanden (ansonsten bei uns gegen 5,00 Reinigungsgebühr erhältlich), Kopfkissen bei Bedarf. Reiterhof JUNGS im Allgäu ab 1. Klasse BS 15412 19. 21.10.2012 Dienstag, 25.09.2012 Hallo Jungs, dieses mal lassen wir die Mädels einfach zu Hause. Los geht`s gleich nach der Tagesstätte. Programm: Besichtigung des Hofes; Füttern, Striegeln und Führen der Pferde; Reiten mit sachkundiger Betreuung; Spiele; Besuch im Freizeit-Spaß- Bad in Sonthofen ( Wonnemar ) Kosten pro Termin: 200,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse = voller Eigenanteil 40,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse (mit der Kasse verrechnen wir ca. 70,00 pro Tag) Bitte mitbringen: bequeme, strapazierfähige Kleidung / feste warme Stiefel (Hose, Jogging-Anzug / extra für den Stall), Mütze-Handschuhe und Schal, Badezeug! Betttuch; Schlafsack (kann auch bei uns geliehen werden bei Bedarf bitte melden) Zurück sind wir um 16.00 Uhr am Plärrer und um 16.30 Uhr an der Brunnenschule. Dort können eure Eltern euch dann abholen.

Musicalbesuch Benjamin Blümchen ab der 1. Klasse BS 15512 28.10.2012 Dienstag, 25.10.2012 Der Musicalbesuch wird sonntags in der Stadthalle Gersthofen stattfinden. Meldet Euch an wir freuen uns schon, wenn Ihr dabei seid. Beginn des Musicals wird um 15.00 Uhr sein. Zur Abfahrt können Euch Eure Eltern um 13.30 Uhr zur Brunnenschule und um 14.00 Uhr zum Plärrer bringen. Zurück sind wir um 18.00 Uhr am Plärrer und um 18.30 Uhr an der Brunnenschule. Dort können Eure Eltern euch dann abholen. Kosten: 35,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse = voller Eigenanteil 10,00 bei Abrechnung mit Pflegekasse Bitte mitbringen: Behindertenausweis Übernachtungsfreizeit ab der 1. Klasse BS 15612 09. 10.11.2012 Dienstag, 16.10. 2012 Wer hat Lust bei unserer Übernachtungsfreizeit im Schulhaus der Brunnenschule mitzumachen? Los geht`s bei jedem Termin gleich nach der Tagesstätte. St. Martin - am 11.11. ist es wieder soweit. Wir werden an diesem Wochenende an einem Martinsumzug teilnehmen und Martinsgänse backen. Unsere Busse fahren am Ende der Übernachtungen um 16.00 Uhr zum Plärrer und um 16.30 Uhr zur Brunnenschule zurück. Dort können Eure Eltern euch dann abholen. Kosten: 70,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse = voller Eigenanteil 10,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse Bitte mitbringen: Nachtwäsche, Zahnputzzeug, Handtuch / Waschlappen, ausreichend Wechsel, feste warme Schuhe, strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung, Hausschuhe, Windeln bei Bedarf, Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Decke oder Schlafsack wenn vorhanden (ansonsten bei uns gegen 5,00 Reinigungsgebühr erhältlich), Kopfkissen bei Bedarf.

Reiterhof MÄDELS Allgäu ab 1. Klasse BS 15712 16. 18.11.2012 Dienstag, 23.10.2012 Hallo Mädels, dieses mal lassen wir die Jungs einfach zu Hause. Los geht`s gleich nach der Tagesstätte. Programm: Besichtigung des Hofes; Füttern, Striegeln und Führen der Pferde; Reiten mit sachkundiger Betreuung; Spiele; Besuch im Freizeit-Spaß- Bad in Sonthofen ( Wonnemar ) Kosten pro Termin: 200,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse = voller Eigenanteil 40,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse / mit der Kasse verrechnen wir ca. 70,00 pro Tag Bitte mitbringen: bequeme, strapazierfähige Kleidung / feste warme Stiefel (Hose, Jogging-Anzug / extra für den Stall), Mütze-Handschuhe und Schal, Badezeug! Betttuch; Schlafsack (kann auch bei uns geliehen werden bei Bedarf bitte melden) Zurück sind wir um 16.00 Uhr am Plärrer und um 16.30 Uhr an der Brunnenschule. Dort können eure Eltern euch dann abholen. Übernachtungsfreizeit ab der 1. Klasse BS 15812 23. 24.11.2012 Dienstag, 30.10.2012 Wer hat Lust bei unserer Übernachtungsfreizeit im Schulhaus der Brunnenschule mitzumachen? Los geht`s bei jedem Termin gleich nach der Tagesstätte. An diesem Wochenende besuchen wir den Abenteuerspielplatz im Klenzepark und das Spielzeugmuseum in Ingolstadt. Unsere Busse fahren am Ende der Übernachtungen um 16.00 Uhr zum Plärrer und um 16.30 Uhr zur Brunnenschule zurück. Dort können Eure Eltern euch dann abholen. Kosten: 70,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse = voller Eigenanteil 10,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse Bitte mitbringen: Nachtwäsche, Zahnputzzeug, Handtuch / Waschlappen, ausreichend Wechsel, feste warme Schuhe, strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung, Hausschuhe, Windeln bei Bedarf, Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Decke oder Schlafsack wenn vorhanden (ansonsten bei uns gegen 5,00 Reinigungsgebühr erhältlich), Kopfkissen bei Bedarf.

Weihnachtsfilzen 15912 02.12.2012 Dienstag, 06.11.2012 An diesem Sonntag wird Tatjana Kirschner mit euch Filzen. Unser Bus holt Euch um 09.00 Uhr am Plärrer und um 09.30 Uhr an der Brunnenschule ab. Zurück sind wir um 16.00 Uhr an der Brunnenschule und um 16.30 Uhr der Brunnenschule zurück. Dort können Eure Eltern euch dann abholen. an Kosten: 30,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse = voller Eigenanteil 10,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse Bitte mitbringen: Brotzeit und Getränk Budenzauber über den Baumwipfeln WEIHNACHTSMARKT am WaldWipfelWeg - Winterstimmung und Lichterzauber 16012 07. 09.12.2012 Dienstag, 13.11.2012 Wir fahren für ein ganzes Wochenende in den Bayerischen Wald. Wir besuchen dort den WaldWipfelWeg. Der 1,5 km lange und bis zu 30 m hohe WaldWipfelWeg mit Natur-Erlebnis-Pfad verwandelt sich in ein Meer aus glitzernden Lichtern Unsere Busse fahren am Freitag den 21.09.12 um 16.00 Uhr an der Brunnenschule ab. Am Sonntag kommen wir um 16.00 Uhr zum Plärrer und um 16.30 Uhr zur Brunnenschule zurück. Kosten für: Busfahrt, Unterkunft, volle Verpflegung, Getränke, Eintritte und Betreuungsanteil 150,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse = voller Eigenanteil 40,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse Bitte mitbringen: Behindertenausweis, notw.medikamente, Hausschuhe und strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/Regenkldg., feste Schuhe für die Höhle.

Übernachtungsfreizeit ab der 1. Klasse BS 613 11./12.01.2013 (Besuch Klangzentrum) Dienstag, 18.12.2012 Wer hat Lust bei unserer Übernachtungsfreizeit im Schulhaus der Brunnenschule mitzumachen? Los geht`s bei jedem Termin gleich nach der Tagesstätte. Im Klangtherapie und Reiki-Zentrum Vita Prana in Augsburg geht es in erster Linie um Entspannung und um den Einklang von Seele, Geist und Körper. Mit Hilfe von Klangbehandlungen, Klangtherapie, Klangmassage, Klangpädagogik und Reiki sowie weiterer Anwendungen, können wohltuende aber auch heilende Impulse ausgelöst und gezielt eingesetzt werden. Unsere Busse fahren am Ende der Übernachtungen um 16.00 Uhr zum Plärrer und um 16.30 Uhr zur Brunnenschule zurück. Dort können Eure Eltern euch dann abholen. Kosten: 70,00 für Selbstzahler / 10,00 bei Abrechnung mit Kranken-/Pflegekasse Bitte mitbringen: Nachtwäsche, Zahnputzzeug, Handtuch / Waschlappen, ausreichend Wechsel, feste warme Schuhe, strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung, Hausschuhe, Windeln bei Bedarf, Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Decke oder Schlafsack wenn vorhanden (ansonsten bei uns gegen 5,00 Reinigungsgebühr erhältlich), Kopfkissen bei Bedarf. Übernachtungsfreizeit ab der 1. Klasse BS 713 25./26.01.2013 Dienstag, 08.01.2013 Wer hat Lust bei unserer Übernachtungsfreizeit im Schulhaus der Brunnenschule mitzumachen? Los geht`s am Freitag um 16.00 Uhr gleich nach der Tagesstätte. Am Samstag werden wir gemeinsam in die Königstherme gehen. Bitte geben Sie Ihrem Kind Badezeug mit. Unsere Busse sind am Samstag um 16.00 Uhr am Plärrer und um 16.30 Uhr an der Brunnenschule zurück. Dort können Eure Eltern euch dann abholen. Kosten: 60,00 voller Eigenanteil 10,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse Bitte mitbringen: Nachtwäsche, Zahnputzzeug, Handtuch / Waschlappen, ausreichend Wechselwäsche, feste Schuhe, strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung, Hausschuhe, Windeln bei Bedarf, Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Decke oder Schlafsack wenn vorhanden (ansonsten bei uns gegen 5,00 Reinigungsgebühr erhältlich), Kopfkissen bei Bedarf.

ANMELDUNG für Kursnr. Titel: Datum: ABTRITTSERKLÄRUNG/LEISTUNGSNACHWEIS bitte nur bei Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse ausfüllen Name, Vorname: Straße, Nummer: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: Im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen wurde Name/Adresse: Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse /bitte Abtrittserklärung ausfüllen O Verhinderungspflege O 45 b zus. Betreuungsleistungen O Abrechnung ohne Kranken-/Pflegekasse = voller Eigenanteil geb. am im Zeitraum: Name und Adresse der Krankenkasse: Ich werde zu (nur bei externen Maßnahmen ankreuzen!) Beginn hingebracht O Brunnenschule O Plärrer ******************************************************** Ich werde nach der Maßnahme abgeholt O Brunnenschule O Plärrer Spezielle Hinweise für die Betreuer (Medikamente / Diät / Besondere Pflege)/ evtl. Rückseite verwenden: Taschengeld: durch das Personal der Offenen Hilfen (FED / OBA) der Lebenshilfe e.v., Augsburg betreut. Name/Adresse der Kranken-/Pflegekasse: Versicherungsnummer: Hiermit bevollmächtige ich die Lebenshilfe e.v. Augsburg, die erbrachten Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen direkt mit der Kranken-/Pflegekasse abzurechnen. Datum, Unterschrift gesetzl. Betreuungsperson Datum Unterschrift ges. Betreuungsperson

ANMELDUNG für Kursnr. Titel: Datum: ABTRITTSERKLÄRUNG/LEISTUNGSNACHWEIS bitte nur bei Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse ausfüllen Name, Vorname: Straße, Nummer: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: Im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen wurde Name/Adresse: Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse /bitte Abtrittserklärung ausfüllen O Verhinderungspflege O 45 b zus. Betreuungsleistungen O Abrechnung ohne Kranken-/Pflegekasse = voller Eigenanteil geb. am im Zeitraum: Name und Adresse der Krankenkasse: Ich werde zu (nur bei externen Maßnahmen ankreuzen!) Beginn hingebracht O Brunnenschule O Plärrer ******************************************************** Ich werde nach der Maßnahme abgeholt O Brunnenschule O Plärrer Spezielle Hinweise für die Betreuer (Medikamente / Diät / Besondere Pflege)/ evtl. Rückseite verwenden: Taschengeld: durch das Personal der Offenen Hilfen (FED / OBA) der Lebenshilfe e.v., Augsburg betreut. Name/Adresse der Kranken-/Pflegekasse: Versicherungsnummer: Hiermit bevollmächtige ich die Lebenshilfe e.v. Augsburg, die erbrachten Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen direkt mit der Kranken-/Pflegekasse abzurechnen. Datum, Unterschrift gesetzl. Betreuungsperson Datum Unterschrift ges. Betreuungsperson

ANMELDUNG für Kursnr. Titel: Datum: ABTRITTSERKLÄRUNG/LEISTUNGSNACHWEIS bitte nur bei Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse ausfüllen Name, Vorname: Straße, Nummer: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: Im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen wurde Name/Adresse: Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse /bitte Abtrittserklärung ausfüllen O Verhinderungspflege O 45 b zus. Betreuungsleistungen O Abrechnung ohne Kranken-/Pflegekasse = voller Eigenanteil geb. am im Zeitraum: Name und Adresse der Krankenkasse: Ich werde zu (nur bei externen Maßnahmen ankreuzen!) Beginn hingebracht O Brunnenschule O Plärrer ******************************************************** Ich werde nach der Maßnahme abgeholt O Brunnenschule O Plärrer Spezielle Hinweise für die Betreuer (Medikamente / Diät / Besondere Pflege)/ evtl. Rückseite verwenden: Taschengeld: durch das Personal der Offenen Hilfen (FED / OBA) der Lebenshilfe e.v., Augsburg betreut. Name/Adresse der Kranken-/Pflegekasse: Versicherungsnummer: Hiermit bevollmächtige ich die Lebenshilfe e.v. Augsburg, die erbrachten Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen direkt mit der Kranken-/Pflegekasse abzurechnen. Datum, Unterschrift gesetzl. Betreuungsperson Datum Unterschrift ges. Betreuungsperson

ANMELDUNG für Kursnr. Titel: Datum: ABTRITTSERKLÄRUNG/LEISTUNGSNACHWEIS bitte nur bei Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse ausfüllen Name, Vorname: Straße, Nummer: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: Im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen wurde Name/Adresse: Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse /bitte Abtrittserklärung ausfüllen O Verhinderungspflege O 45 b zus. Betreuungsleistungen O Abrechnung ohne Kranken-/Pflegekasse = voller Eigenanteil geb. am im Zeitraum: Name und Adresse der Krankenkasse: Ich werde zu (nur bei externen Maßnahmen ankreuzen!) Beginn hingebracht O Brunnenschule O Plärrer ******************************************************** Ich werde nach der Maßnahme abgeholt O Brunnenschule O Plärrer Spezielle Hinweise für die Betreuer (Medikamente / Diät / Besondere Pflege)/ evtl. Rückseite verwenden: Taschengeld: durch das Personal der Offenen Hilfen (FED / OBA) der Lebenshilfe e.v., Augsburg betreut. Name/Adresse der Kranken-/Pflegekasse: Versicherungsnummer: Hiermit bevollmächtige ich die Lebenshilfe e.v. Augsburg, die erbrachten Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen direkt mit der Kranken-/Pflegekasse abzurechnen. Datum, Unterschrift gesetzl. Betreuungsperson Datum Unterschrift ges. Betreuungsperson

ANMELDUNG für Kursnr. Titel: Datum: ABTRITTSERKLÄRUNG/LEISTUNGSNACHWEIS bitte nur bei Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse ausfüllen Name, Vorname: Straße, Nummer: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse /bitte Abtrittserklärung ausfüllen O Verhinderungspflege O 45 b zus. Betreuungsleistungen Im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen wurde Name/Adresse: geb. am O Abrechnung ohne Kranken-/Pflegekasse = voller Eigenanteil im Zeitraum: Name und Adresse der Krankenkasse: Ich werde zu (nur bei externen Maßnahmen ankreuzen!) Beginn hingebracht O Brunnenschule O Plärrer ******************************************************** Ich werde nach der Maßnahme abgeholt O Brunnenschule O Plärrer Spezielle Hinweise für die Betreuer (Medikamente / Diät / Besondere Pflege)/ evtl. Rückseite verwenden: Taschengeld: durch das Personal der Offenen Hilfen (FED / OBA) der Lebenshilfe e.v., Augsburg betreut. Name/Adresse der Kranken-/Pflegekasse: Versicherungsnummer: Hiermit bevollmächtige ich die Lebenshilfe e.v. Augsburg, die erbrachten Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen direkt mit der Kranken-/Pflegekasse abzurechnen. Datum, Unterschrift gesetzl. Betreuungsperson Datum Unterschrift ges. Betreuungsperson

ANMELDUNG für Kursnr. Titel: Datum: ABTRITTSERKLÄRUNG/LEISTUNGSNACHWEIS bitte nur bei Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse ausfüllen Name, Vorname: Straße, Nummer: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse /bitte Abtrittserklärung ausfüllen O Verhinderungspflege O 45 b zus. Betreuungsleistungen Im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen wurde Name/Adresse: geb. am O Abrechnung ohne Kranken-/Pflegekasse = voller Eigenanteil im Zeitraum: Name und Adresse der Krankenkasse: Ich werde zu (nur bei externen Maßnahmen ankreuzen!) Beginn hingebracht O Brunnenschule O Plärrer ******************************************************** Ich werde nach der Maßnahme abgeholt O Brunnenschule O Plärrer Spezielle Hinweise für die Betreuer (Medikamente / Diät / Besondere Pflege)/ evtl. Rückseite verwenden: Taschengeld: durch das Personal der Offenen Hilfen (FED / OBA) der Lebenshilfe e.v., Augsburg betreut. Name/Adresse der Kranken-/Pflegekasse: Versicherungsnummer: Hiermit bevollmächtige ich die Lebenshilfe e.v. Augsburg, die erbrachten Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen direkt mit der Kranken-/Pflegekasse abzurechnen. Datum, Unterschrift gesetzl. Betreuungsperson Datum Unterschrift ges. Betreuungsperson