Die Begutachtungs - Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation des MDS

Ähnliche Dokumente
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinie)

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Begutachtungs-Richtlinie. Vorsorge und Rehabilitation

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinie)

Vereinbarung. Stand: 1. März 2005 (Inkrafttreten); Bekanntmachung im Deutschen Ärzteblatt Nr. 8 v , Seite A-530

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung

Berlin, den

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Indikationen für eine Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme des MGW

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Kurzeinführung -

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Rehabilitation vor Pflege ungenügende Umsetzung durch Mängel bei der Pflegebegutachtung? Expertenforum / Hannover

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

BAR. Rahmenempfehlungen. zur ambulanten Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen ISSN

April Medizinische Vorsorge- und. Rehabilitationsleistungen

Trägerübergreifende Zusammenarbeit - Koordinierung und Kooperation

Rahmenempfehlungen. zur ambulanten pneumologischen Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen ( BAG Phase 2 ) Qualitätsanforderungen

Prävention und Rehabilitation vor und bei Pflegebedürftigkeit

BAR. Rahmenempfehlungen. zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen ISSN

Das Konzept der Funktionalen Gesundheit, Grundlagen und Anwendung in der Praxis. Damit Teilhabe gelingt!

Rehabilitation. Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung

Weitere Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation

Teilhabeleistungen werden entsprechend der jeweiligen sozialgesetzlichen Grundlagen

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten

Workshop 3. Ambulant und/oder stationär: Die Ausrichtung der medizinischen Reha in Zukunft. Prof. Dr. Rudolf Müller

Ursachen und Früherkennung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Von der traditionellen Förder- und Entwicklungsplanung zur FG-gestützten. Prozessgestaltung und Bedarfsplanung

56. GMDS Jahrestagung WORKSHOP

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland

Rehabilitation. Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Zugang zur Rehabilitation wie stelle ich erfolgreich einen Rehaantrag?

Rehabilitationskonzept der Mobilen Reha Bremen

Praktische Anwendung der ICF in der ambulanten Rehabilitation

Rehabilitation heute

Die Rolle des ärztlichen Dienstes der Arbeitsagenturen bei der Integration von Benachteiligten in Ausbildung und Beruf

Wie begutachtet der MDK?

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Allgemeine Rehabilitation. Grundlagen und Prinzipien

Einführung in die Rehabilitationsmedizin

Reha-Sport und Funktionstraining

Zielgruppe der Geriatrischen Rehabilitation

Unabhängige Begutachtung für die soziale Pflegeversicherung durch den MDK

Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Basis der ICF

RPK- Empfehlungsvereinbarung und Handlungsempfehlungen. für die praktische Umsetzung

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

System der medizinischen Rehabilitation

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Ansatz und Erfahrungen aus Deutschland

Fachinformationen zur Vorsorgemaßnahme Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur

Sozialmedizinische Aspekte

Optimierte Rehabedarfsfeststellung in der Pflegebegutachtung der MDK

ICF-Praxisleitfaden 2

! Vorstellung. Relevanz der Patientenschulung in der Sozialen Arbeit. ! DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR SOZIALARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN e.v.

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Die wesentlichen versicherungsrechtliche Voraussetzungen für Leistungen zur med. Rehabilitation. Sechs Pflichtbeiträge in den letzten zwei

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Fachklinik für Suchterkrankungen

A. Allgemeine Anmerkungen

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

Leistungsgerechte Vergütung der Rehabilitation - aus Sicht der Krankenkasse

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen: Aggravation und Simulation

Empfehlungen. zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation in der Neurologie

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Medizinische Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen aus der Perspektive der Arbeitsmedizin

Familiengesundheitspflege auf kommunaler Ebene - ein neues Handlungsfeld für die Pflege. Verein zur Förderung der Familiengesundheit e.v.

MDK Bayern. Gesetzliche Aufgaben Grundlagen der Begutachtung Arbeitskreis und Konzept Hilfsmittelversorgung behinderter Kinder

II Besonderer Teil. Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

MDK-Beratung im GKV-System Vom Einzelfall bis zur Systemberatung Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Eingliederungshilfe 53 ff. SGB XII

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Oktober Rehabilitationsmaßnahmen der gesetzlichen Krankenkassen

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Kurzgutachterliche Stellungnahme

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Stellungnahme des Fachverbandes Sucht e.v.

18. Vorsorgekuren und Reha-Maßnahmen bei Allergien, Neurodermitis und Asthma

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation

Mobile Geriatrische Rehabilitation teilhabeorientierte Rehabilitation im Sozialraum

Rehabilitation vor Rente

Inhalt. Belastungen und Unterstützungsbedarfe von Eltern mit kleinen Kindern mit Behinderung. Behinderung. Behinderung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

VEREINBARUNG ÜBER DIE VERGÜTUNG DER STRUKTURIERTEN BEHANDLUNGSPROGRAMME ASTHMA UND COPD (VERGÜTUNGSVEREINBARUNG DMP ASTHMA/ COPD)

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza

Transkript:

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.v. Fachtag Medizinische Rehabilitation Berlin 5.April 2006 Die Begutachtungs - Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation des MDS Dr. med. Fachgebietsleiter Rehabilitation / Geriatrie MDS 1

Gliederung Die ICF: Konzeption Begrifflichkeiten Bedeutung für die medizinische Rehabilitation Die Begutachtungs Richtlinie Vorsorge- und Rehabilitation Was ist neu? Aufbau und Inhalt Integrative Betrachtung Was kann die ICF leisten? 2

Funktionen der ICF 1. Konzeption Verständnis der Komponenten der Gesundheit / Kontextfaktoren Zusammenhänge der Komponenten Bio psycho soziales Modell 2. Klassifikation (Kodierung) Komponenten der Gesundheit Umweltfaktoren 3

ICF - Konzeption Bio psycho soziales Modell Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit) Körperfunktionen Aktivitäten Teilhabe und Funktionsfähigkeit -strukturen / Behinderung / Gesundheit Umweltfaktoren personbezogene Faktoren Kontextfaktoren 4

ICF - Konzeption Bio psycho soziales Modell Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit) Körperfunktionen Aktivitäten Teilhabe und -strukturen Umweltfaktoren personbezogene Faktoren Kontextfaktoren 5

Begriffe der ICF Komponenten der Gesundheit Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit) Körperfunktionen Aktivitäten Teilhabe und strukturen Umweltfaktoren personbezogene Faktoren Kontextfaktoren 6

Begriffe der ICF Positive und negative Konnotation Ressourcen (+) Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit) Schädigungen (-) Ressourcen (+) Beeinträchtigungen (-) Körperfunktionen Aktivitäten Teilhabe und strukturen Umweltfaktoren personbezogene Faktoren Förderfaktoren Kontextfaktoren (+) Barrieren (-) 7

Begriffe der ICF Gesundheitsproblem - akute oder chronische Krankheiten - Gesundheitsstörungen - Verletzungen oder Traumata - andere Phänomene Schwangerschaft Altern Stress kongenitale Anomalien genetische Prädisposition - Kodierung nach ICD-10 8

Begriffe der ICF Körperfunktionen (b) - physiologische Funktionen von Körpersystemen - psychologische Funktionen Körperstrukturen (s) - anatomische Teile des Körpers - Organe, Gliedmaßen und ihre Bestandteile Integrität von Struktur und Funktion Ressourcen Defizite dieser Komponenten Schädigungen 9

Begriffe der ICF Aktivität (d) Durchführung einer Aufgabe oder einer Handlung (Aktion) durch eine Person Teilhabe (d) Einbezogensein in eine Lebenssituation Erhaltene Aktivität und Teilhabe Defizite dieser Komponenten Ressourcen Beeinträchtigungen 10

Begriffe der ICF Umweltfaktoren (e) bilden die materielle, soziale und einstellungsbezogene Umwelt, in der Menschen leben und ihr Leben gestalten Personbezogene Faktoren (nicht klassifiziert) - Spezieller Hintergrund des Lebens und der Lebensführung eines Menschen - Gegebenheiten des Menschen, die nicht Teil ihres Gesundheitsproblems oder -zustands sind Positive Wirkung negative Wirkung Förderfaktoren Barrieren 11

Begriffe der ICF (Beispiel) Gesundheitsproblem Myokardinfarkt ICD-10: I 25.20 Körperfunktionen Aktivitäten Teilhabe und strukturen Umweltfaktoren personbezogene Faktoren 12

Begriffe der ICF (Beispiel) Körperfunktion und strukturen Myokardinfarkt ICD-10: I 25.20 Angina pectoris, EF, Aktivitäten Teilhabe Infarktnarbe, Dyspnoe Umweltfaktoren personbezogene Faktoren 13

Begriffe der ICF (Beispiel) Aktivitäten Myokardinfarkt ICD-10: I 25.20 Angina pectoris, EF, bergan Aktivitäten gehen, (a) Teilhabe Infarktnarbe, Dyspnoe Treppen steigen Umweltfaktoren personbezogene Faktoren 14

Begriffe der ICF (Beispiel) Teilhabe Myokardinfarkt ICD-10: I 25.20 Einkaufen gehen Angina pectoris, EF, bergan Aktivitäten gehen, (a) Nachbarn im 4. Teilhabe OG (p) Infarktnarbe, Dyspnoe Treppen steigen besuchen Umweltfaktoren personbezogene Faktoren 15

Begriffe der ICF (Beispiel) Umweltfaktoren Myokardinfarkt ICD-10: I 25.20 Einkaufen gehen Angina pectoris, EF, bergan Aktivitäten gehen, (a) Nachbarn im 4. Teilhabe OG (p) Infarktnarbe, Dyspnoe Treppen steigen besuchen Supermarkt 3 km (-) Sohn wohnt im Haus (+) kein Aufzug (-) personbezogene Faktoren 16

Begriffe der ICF (Beispiel) Personbezogene Faktoren Myokardinfarkt ICD-10: I 25.20 Einkaufen gehen Angina pectoris, EF, bergan Aktivitäten gehen, (a) Nachbarn im 4. Teilhabe OG (p) Infarktnarbe, Dyspnoe Treppen steigen besuchen Supermarkt 3 km (-) Alter: 66 Jahre Sohn wohnt im Haus (+) kein Aufzug (-) optimistisch (+) Lebensstiländerung (+) 17

ICF - Konzeption Differenzierte Darstellung der Komponenten der Gesundheit in ihrer positiven oder negativen Ausprägung Bedeutung für die Rehabilitation 18

Bedeutung der ICF für f r die Rehabilitation Konzeptionelles Bezugssystem Bio psycho soziales Behandlungskonzept mehrdimensionaler, interdisziplinärer Ansatz Fokus auf Krankheitsfolgen / Kontextfaktoren Begriffliches Bezugssystem Beschreibung von Funktionsfähigkeit, Behinderung, Gesundheit und Kontextfaktoren gemeinsame Sprache im interdisziplinären Team 19

Bedeutung der ICF für f r die Rehabilitation Beeinflussung von Prozessen? Aufnahmebefund / Eingangsassessment - Fallstrukturierung nach ICF-Komponenten Rehabilitationsplan - Rehabilitationsziele - Patientenorientierung Behandlungssteuerung - ICF-basierte Teambesprechung Dokumentation / QS - Darstellung von Funktionsfähigkeit / Kontextfaktoren im Entlassungsbericht nach ICF-Komponenten - Ergebnisqualität 20

ICF: Sozialmedizinische Begutachtung Warum eigentlich nach ICF? ICF = umfassende Betrachtungsweise der Komponenten der Funktionsfähigkeit und deren Beeinträchtigungen (Krankheitsauswirkungen und Kontextfaktoren) ICF - Fallstrukturierung Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit von Leistungen der GKV lässt sich besser beschreiben 21

Begutachtungs Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Ausgangspunkte: Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) prüft im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen, ob für die beantragten Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen eine Indikation vorliegt. ( 275 SGB V) Die Spitzenverbände der Krankenkassen beschließen gemeinsam und einheitlich Richtlinien über die Zusammenarbeit der Krankenkassen mit den Medizinischen Diensten, zur Sicherstellung einer einheitlichen Begutachtung... ( 282 SGB V) 22

Begutachtungs Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Herausgeber: MDS (Oktober 2005) Autoren: Sozialmedizinische Expertengruppe 1 der MDK-Gemeinschaft Vorgängerversion: 12.03.2001(ICIDH-Bezug) Aktualisierung erforderlich u. a. wegen ICF (1.05.2001) SGB IX (1.07.2001) Begutachtungshilfe Geriatrische Rehabilitation (12.12.2002) Rehabilitations-Richtlinie nach 92 SGB V (1.04.2004) 23

Begutachtungs Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Inhalt: Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen der GKV Begriffsdefinitionen Voraussetzungen und Ziele Inhalte und Indikationen Hinweise zur sachgerechten Begutachtung ICF ist konzeptionelles und begriffliches Bezugssystem Verbindlich für Krankenkassen und MDK-Gutachter Begutachtung von Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen Verlängerungsanträge Web: www.mds-ev.de Downloads 24

Begutachtungs Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Was ist neu? ICF Anpassung Kapitel 4.6 Geriatrische Rehabilitation Allokationskriterien benutzerfreundlicherer Aufbau der Kapitel Internetadressen Stichwortverzeichnis 25

Begutachtungs Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Aufbau: 9 Kapitel Definitionen zu Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen der GKV 1 Einführung 2 Versorgungssystem 3 Medizinische Vorsorgeleistungen 4 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 5 Spezielle Leistungsaspekte 6 Abgrenzung zu anderen Rehabilitationsträgern 7 Begutachtung durch den MDK 8 Leistungsentscheid der Krankenkasse 9 Anlagen Stichwortverzeichnis Beschreibung & Zuweisungskriterien 26

Definitionen: Bedeutung in der GKV Unterschiedliche gesetzliche Grundlagen für die Durchführung von Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen z. B. SGB V 27: SGB V 23 (24): SGB V 40 (41): Krankenbehandlung Medizinische Vorsorge Medizinische Rehabilitation Die Definition / Abgrenzung der medizinischen Inhalte ist in der GKV unerlässlich. (RVT nur Rehabilitation) 27

Definitionen: Kapitel 1.3: Vorsorge Primärprävention: Neuerkrankungsrate (Inzidenzrate)senken Förderung und Erhaltung der Gesundheit Krankheiten liegen noch nicht vor Risikofaktoren erkennbar Sekundärprävention: Krankenbestandsrate (Prävalenzrate) senken Schädigungen beseitigen bzw. verringern Beeinträchtigungen von Aktivitäten und Teilhabe vermeiden Tertiärprävention: entspricht weitestgehend dem Begriff der Rehabilitation i. S. der BGR 28

Definitionen: Kapitel 1.3.3: Vorsorgebedürftigkeit rftigkeit Primärprävention beeinflussbare Risikofaktoren oder Gesundheitsstörungen, die voraussichtlich in absehbarer Zeit zu einer Krankheit führen gesundheitliche Entwicklung eines Kindes /Jugendlichen ist gefährdet Sekundärprävention: bei manifester (chronischer) Krankheit drohende Beeinträchtigungen der Aktivitäten vermeiden von Rezidiven/Exazerbationen bzw. Verminderung des Schweregrades dem Fortschreiten der Krankheit entgegenwirken 29

Definitionen: Kapitel 1.3.3: Vorsorgebedürftigkeit rftigkeit...besteht nur dann, wenn über die kurative Versorgung hinaus der komplexe Ansatz der Vorsorgeleistung erforderlich ist. 30

Definitionen: Kapitel 1.4: Rehabilitation Rehabilitation schließt alle Leistungen ein, die darauf gerichtet sind, eine drohende Beeinträchtigung der Teilhabe abzuwenden bzw. eine bereits eingetretene Beeinträchtigung der Teilhabe zu beseitigen, zu vermindern oder deren Verschlimmerung zu verhüten. 31

Definitionen: Kapitel 1.4: Rehabilitation Eine drohende Beeinträchtigung der Teilhabe liegt vor, wenn neben Schädigungen nicht nur vorübergehende alltagsrelevante Beeinträchtigungen der Aktivitäten bestehen. 32

Definitionen: Kapitel 1.4.1: Rehabilitationsbedürftigkeit...besteht, wenn aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Schädigung voraussichtlich nicht nur vorübergehende alltagsrelevante Beeinträchtigungen der Aktivitäten vorliegen, durch die in absehbarer Zeit Beeinträchtigungen der Teilhabe drohen oder Beeinträchtigungen der Teilhabe bereits bestehen 33

Definitionen: Kapitel 1.4.1: Rehabilitationsbedürftigkeit...und über die kurative Versorgung hinaus der mehrdimensionale und interdisziplinäre Ansatz der medizinischen Rehabilitation erforderlich ist. 34

Definitionen: Vorsorge- /Rehabilitationsfähigkeit higkeit (1.3.4 / 1.4.2) Motivation / Motivierbarkeit Notwendige körperliche und geistige Belastbarkeit für die Durchführung (und Mitwirkung an) der Leistung Bereitschaft/Fähigkeit das Gesundheitsverhalten zu ändern Bereitschaft/Fähigkeit Krankheitsbewältigungsstrategien zu erlernen 35

Definitionen: Vorsorge- /Rehabilitationsziele (1.3.5 / 1.4.3) Primärprävention: Verhütung einer Krankheit Förderung der Bereitschaft zur Nutzung wohnortnaher Angebote Sekundärprävention: Vermeidung einer Chronifizierung / Verschlimmerung (v.a. Krankheit) Vermeidung von alltagsrelevanten Aktivitätsbeeinträchtigungen Rehabilitation: Bestehende alltagsrelevante Aktivitätsbeeinträchtigungen Drohende oder bestehende Teilhabebeeinträchtigungen beseitigen, vermindern, Verschlimmerung verhüten möglichst frühzeitig 36

Definitionen: Vorsorge- /Rehabilitationsprognose (1.3.6 / 1.4.4) Medizinisch begründete Wahrscheinlichkeitsaussage Erreichbarkeit der Vorsorge- /Rehabilitationsziele durch geeignete Leistung angemessener / notwendiger Zeitraum Berücksichtigung der Kontextfaktoren 37

Indikationskriterien: Vorsorge- /Rehabilitationsleistungen (3.1 / 4.1) Voraussetzung für die Indikationsstellung von Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen ( 40 SGB V): Alle nachfolgenden Kriterien sind erfüllt: Vorsorge- /Rehabilitationsbedürftigkeit Vorsorge- / Rehabilitationsfähigkeit realistische, alltagsrelevante Vorsorge- /Rehabilitationsziele eine positive Vorsorge- / Rehabilitationsprognose 38

Begutachtung von Anträgen auf Rehabilitationsleistungen: Wichtige Fragen: Droht eine Beeinträchtigung der Teilhabe? Liegen neben Schädigungen nicht nur vorübergehende alltagsrelevante Beeinträchtigungen der Aktivitäten vor? 39

Begutachtungs Richtlinie Fazit I Sicherung einheitlicher Begutachtung im MDK Fokus auf Auswirkungen des Gesundheitsproblems auf Aktivitäten und Teilhabe unter Berücksichtigung von Kontextfaktoren ICF als konzeptionelles und begriffliches Bezugssystem 40

Begutachtungs Richtlinie Fazit II Eine Kodierung ist in der GKV zurzeit nicht vorgesehen Kein Automatismus bei der Indikationsstellung und Allokation von Leistungen der GKV Die Anwendung der ICF in der sozialmedizinischen Begutachtung ist v. a. ein Hilfsmittel (z.b. Fallstrukturierung) Sie ersetzt nicht die gutachterliche Expertise und Entscheidung 41

Integrative Betrachtung Was kann die ICF leisten? Konzeptioneller Bezugsrahmen Ordnungsprinzip Gemeinsame Sprache Medizinischer Dienst Beschwerden/ Symptome Kostenträger Vorsorge Diagnose ambulant Krankenbehandlung Patientin Patient Rehateam Lebensumstände stationär Rente/Pflegeleistung Hausarzt Rehabilitation Sozialer Status Einstellungen 42

Integrative Betrachtung Begutachtungs-Richtlinie ICF Patientin Rehabilitationsteam Patient 43

Danke für f r die Aufmerksamkeit! www.mds.mds-ev.de 44