Strombedarf der IKT in Haushalten: Technik, Nutzung und Systemdesign

Ähnliche Dokumente
Umweltaspekte von vernetzter IT und Cloud Computing

IT2Green Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen

Willkommen. 1. Experten-Workshop Energiebedarf der IKT

Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz

BERÜCKSICHTIGEN DIE DERZEITIGEN RECHTLICHEN REGELUNGEN DEN TECHNISCHEN WANDEL? Daniel Hinchliffe

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

ALL1681 Wireless g Powerline Router Quick Installation Guide

Eckpunkte der EuP-Vorstudie zu PCs und Computermonitoren (Los 3) und Instrumente zur Förderung der Umwelt-Performance

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO P920 0-Watt

2013 Annual Conference of the Institute of Refrigeration LEC Leakage & Energy Control system. Agenda

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW

Communications & Networking Accessories

IT2Green Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Wird die Set-Top-Box der Zugang zur multimedialen Welt? Dr. Dr. Werner Trattnig Quelle: Microsoft P w C

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik

Highlights und Trends. Consumer Electronics Show 2012

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Innovative Technik, die begeistert. Umweltfreundlich, effizient, individuell. Vielseitigkeit ist Trumpf mit den Anwendungsgebieten des LES v2

Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten

Contact 1600 QUICK REFERENCE GUIDE GUIDE D UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG GUÍA DE REFERENCIA RÁPIDA GUIDA RAPIDA. CHANGING THE WAY

Services als Infrastrukturtreiber

Steca Electronics Services and products for an ecological future. 13th of June 2012 Christian Becker

Technology for you. Media Solutions

LED-Fernseher VIERA TX-50CXW684

Energieverbrauch von Rechenzentren Trends, Effizienzpotenziale, Handlungsbedarfe

Bedienungsanleitung / User s manual. alphatronicswifi-modul WFM 1.

Power over Ethernet Wann, wo, wieviel?

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Nahrung für alle aber wie?

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Product Carbon Footprint: Operative Umsetzung in der Papierindustrie

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende

Hard- und Software Entwicklung von Videogames zur Entertainment-Plattform

Datenblatt: TERRA PC-Micro 3000 SILENT GREENLINE 269,00. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY

Intelligentes und sicheres Powermanagement mit Midspan PoE & UPoE Systemen

Arrow University München Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet!

Schnell-Start-Anleitung Quick Start Guide

Mistral Lan Router ISDN

Symbio system requirements. Version 5.1

AVANTEK. Indoor HDTV Antenna DVB-T Zimmerantenne. Instruction Manual Bedienungsanleitung

Big Data Herausforderungen für Rechenzentren

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung

PS3 / PS4 / PC XBOX 360 GAMING HEADSET LX16

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

German English Firmware translation for T-Sinus 154 Access Point

Load balancing Router with / mit DMZ

Glasfasernetz Leimbach Opfershofen das Kommunikationsnetz der Zukunft. Bild

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

OmniAccess Wireless. Remote Access Point Lösung

Itrio Drahtloser Full HD Sender I DO IT

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP

is an interactive, Digital Communication System for caller guided navigation to advanced UMS-like services and information offerings.

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

GAMING HEADSET LX16 PRO

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

MOVE. Mobile Virtual Enterprise (MOVE) - Aufbau und Zugang ihrer private Cloud

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

EPS Fish boxes Comparative Life cycle Assessment. Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen

Trendanalyse. Die Trendanalyse fokussiert auf vier Bereiche: Datenverkehr. Endgeräte. Netzwerke

SCHLEIFENBAUER. PowerBuilding & DATA CENTER Convention Frankfurt 6. / 7. Mai 2015 Harald Wulfken

I-Fly Wireless Broadband Router

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

ALLNET ALL-WR0500AC. 4-Port VDSL2 Wireless AC Access Point Gateway

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Simulation of a Battery Electric Vehicle

microkontrol/kontrol49 System Firmware Update

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )

Unified Communications, Wohin geht die Reise

ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS

O N E SOLUTION. VIS//ON Overview Module Datacenter and Cablemanagement. VIS//ON Übersicht Module Datacenter und Kabelmanagement

Ist Swisscom bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen?

VIDEO GRABBY GRABSTER

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Dr. Siegfried Behrendt. Tagung, O.Ö. Energiesparverband. Linz, 30. September 2010

Mobile Device Management

Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops. Ralf Schnell

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

Matthias Schorer 14 Mai 2013

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

PowerDsine Produktkatalog

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

300Mbps Wireless Outdoor PoE Access Point/Bridge Quick Installation Guide

Cloud Computing in Deutschland

Brennersysteme Burner systems

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

EEX Kundeninformation

Green ProcA Green Procurement in Action

ETK networks Discover Event Mai 2010

Transkript:

Strombedarf der IKT in Haushalten: Technik, Nutzung und Systemdesign Alexander Schlösser In Vertretung für Dr. phil. Lutz Stobbe Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) Abt. Environmental and Reliability Engineering Tel.: +49 (0)30 46403-139 E-Mail: lutz.stobbe@izm.fraunhofer.de

Aktueller Strombedarf der IKT ca. 60 TWh/a beträgt aktuell der Strombedarf der IKT in Deutschland (das entspricht etwa 10% des Gesamtstrombedarfs) Telekommunikation: 2010: ca. 6 TWh/a Büros: 2010: ca. 10 TWh/a Rechenzentren: 2010: ca. 10 TWh/a Haushalte: 2010: ca. 35 TWh/a

Wie entwickelt sich der Strombedarf? Einflussfaktoren Aktueller Strombedarf kwh t

Modellbasierte Kalkulation des Strombedarfs der IKT in Haushalten Technologie Nutzung Systemdesign Modell

Modellbildung Modellbildung basiert auf Einflussfaktoren (Parameter): Technologie (Leistungsaufnahme, Power Management, Stromversorgung) Nutzung (demografische Struktur, Milieus, Technikkenntnisse) Systemdesign (Netzwerkarchitektur, Produktkonfiguration, Funktionalität) Die Parametrisierung des Modells beinhaltet die Ermittlung relevanter Daten unter Berücksichtigung technischer und marktbezogener Trends Übrigens: Diese Faktoren reflektieren die Verbesserungsoptionen (Ökodesign) Product Parameter Value Active / Idle High Standby Low Standby Total Technology Power per mode W Use Pattern Use hours per mode h System Design Individual Impact TEC per Unit / day kwh/d Total Impact TEC per Stock / year GWh/a *Vereinfachte Modelldarstellung

Beispiel: Lot 26 Study Networked Standby www.ecostandby.org/documents

Multi-Level-Modell zur Kalkulation und Analyse des Strombedarfs von IKT 21 Produktgruppen mit je 4 Nutzungsszenarien Referenzjahr 2010 und Prognose 2020 INPUT RESULT NoNA Home Desktop PC 2010 Value Active Idle LowP 1 LowP 2 LowP 3 LowP 4 LowP 5 Total Power (W) 70,0 50,0 0,0 4,7 4,0 2,2 1,5 Stock Use hours (h/d) 3,0 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 19,0 24,0 365 d/a Mode Power (Wh/d) 210,0 100,0 0,0 0,0 0,0 0,0 28,5 338,5 131 million TEC Unit/year (kwh/a) 76,7 36,5 0,0 0,0 0,0 0,0 10,4 123,6 Stock per year (TWh/a) 10,0 4,8 0,0 0,0 0,0 0,0 1,4 16,2 LoNA Home Desktop PC 2010 Value Active Idle LowP 1 LowP 2 LowP 3 LowP 4 LowP 5 Total Power (W) 70,0 50,0 0,0 4,7 4,0 2,2 1,5 Stock Use hours (h/d) 3,0 2,0 0,0 0,0 0,0 19,0 0,0 24,0 365 d/a Mode Power (Wh/d) 210,0 100,0 0,0 0,0 0,0 41,8 0,0 351,8 131 million TEC Unit/year (kwh/a) 76,7 36,5 0,0 0,0 0,0 15,3 0,0 128,4 Stock per year (TWh/a) 10,0 4,8 0,0 0,0 0,0 2,0 0,0 16,8 MeNA Home Desktop PC 2010 Value Active Idle LowP 1 LowP 2 LowP 3 LowP 4 LowP 5 Total Power (W) 70,0 50,0 0,0 4,7 4,0 2,2 1,5 Stock Use hours (h/d) 3,0 2,0 0,0 19,0 0,0 0,0 0,0 24,0 365 d/a Mode Power (Wh/d) 210,0 100,0 0,0 89,3 0,0 0,0 0,0 399,3 131 million TEC Unit/year (kwh/a) 76,7 36,5 0,0 32,6 0,0 0,0 0,0 145,7 Stock per year (TWh/a) 10,0 4,8 0,0 4,3 0,0 0,0 0,0 19,1 HiNA Home Desktop PC 2010 Value Active Idle LowP 1 LowP 2 LowP 3 LowP 4 LowP 5 Total Power (W) 70,0 50,0 0,0 4,7 4,0 2,2 1,5 Stock Use hours (h/d) 3,0 21,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 24,0 365 d/a Mode Power (Wh/d) 210,0 1050,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1260,0 131 million TEC Unit/year (kwh/a) 76,7 383,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 459,9 Stock per year (TWh/a) 10,0 50,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 60,2

Analyse von Einflussfaktoren Technologie Nutzung Systemdesign Aktueller Strombedarf kwh t

Trends in der Technikentwicklung Technologie Aktueller Strombedarf kwh t

Entwicklung der Leistungsaufnahme LCD-TV (1)

Entwicklung der Leistungsaufnahme LCD-TV (2)

Verbesserung des Gesamtstrombedarfs LCD-TV 32 -LCD-TV 40 -LCD-TV 2005 150 W 240 W Faktor 2 Verbesserung im Markt (Bestand) Faktor 3 Verbesserung im gleichen Größensegment 2012 45 W 80 W

Reduktion des Stromverbrauchs

Im aktuellen Bestand gibt es je Produktgruppe ein breites Spektrum an Stromverbräuchen Current (2010) Power Range (Watts) Product Network Types Idle (current), HiNA equiv. LowP2/MeNA equiv. LowP4/LoNA equiv. Desktop PC 10.0-85.0 1.4-4.7 1.1-3.2 Notebook PC 10.0-45.0 1.0-3.7 0.8-2.2 IJ Imaging Eqp. LAN, WLAN, local 6.0-20.0 1.5-4.0 0.4 (off) EP Imaging Eqp. 40.0-140.0 6.0-9.7 0.4 (off) Networked Storage 5.5-27.0 2.3-17.5 - Game Console 20.0-125.0 - - Complex Recorder HDMI, LAN + tbd 15.0-30.0 3.2-16.6 1.7-16.6 Complex TV 15.0-45.0 - - Complex STB WAN, HDMI, local 8.0-14.5 2.5-14.5 - Home Gateway WAN, LAN, WLAN 6.0-15.0 1.9-13.0 - Mobile Phone GSM, UMTS, WLAN 7.5-20 mw (GSM standby); 1-1.2 W (web via WLAN) Quelle: Fraunhofer IZM, Bio IS Lot 26 Preparatory Study 2010, www.ecostandby.org

Interconnect Size (Atoms) Entwicklungskosten in Millionen US Dollar Technologiedynamik wirkt positiv, aber Technologielücken (Schnittstellen realisieren), Materialien wertvoll (selten), Entwicklungskosten steigen nicht linear (wirtschaftliches Risiko) Gegenfinanzierung über schnellere Produktwechsel (größerer Markt) 100 80 60 40 20 Roadmap der Halbleiter-Technologie (phyiskalischen und ökonomische Grenzen) 45 nm Technologie 32 nm 22 nm 16 nm 11 nm Entwicklungskosten der Halbleiter-Industrie 2.500 2.000 1.500 Leader Follower 1.000 500 0 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 0 65 nm 45 nm 32 nm 22 nm 16 nm 11 nm

Trends in der Nutzung Nutzung Aktueller Strombedarf kwh t

Produktauswahl (Green Products) Toshiba Regza 32BE3: http://www.techfresh.net/toshiba-regza-32be3-lcd-tv/ Power-saving Button for two powersaving modes, in which the intensity of the backlight is cut by "50%" and "75%," respectively. Zero Standby (about 95μA) realized trough an Eco Chip and a large-capacity capacitor. Philips Econova 46PFL6806K: Average Power 46 W / Standby 0.15 W Energy saving functions : Eco mode, light sensors, energy setup menu, complete off, solar powered remote control

Power Management Computer-Industrie zeigt den Weg ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist ein1997 spezifizierter offener Standard für das Power-Management von Computern Unterhaltungselektronik muss aufholen (Themen: Standards für Power Management im Betriebssysteme, Interoperabilität)

Einstellungen (Settings) Anforderungen an das Produkt: Energie-Einstellungen (Settings) auf höchster Menüebene anbieten Manuelle und automatisierte Power-Down-Möglichkeiten Gute Voreinstellungen (Green Settings vs. Shop Settings) Power Management vs. Bequemlichkeit (Reaktivierungszeiten) Faktor Nutzer: Nutzer hat oft keine Information / Kenntnisse über den Stromverbrauch des Gerätes / Modes Negativ-Beispiel Quick Start Nutzer ändert kaum Einstellungen Interoperabilität und Vernetzung muss plug and play sein Trend zu Wireless

Nutzungsintensität Digitalisierung von Medien (Video/TV) immer mehr Displays und Mobiles Datenmengen wachsen (Sprache Text Bild Video) Immer und überall verbunden (mobil verfügbare Dienste, Soziale Netzwerke Bequemes Internet (Shopping / Info) Browser-Standards, Sicherheit und Dienstgüte sind wichtige Aspekte künftiger Nachfrage Rechen-/ Speicherleistung in der Cloud (SaaS, Thin Clients) Gaming Social Network Internet SaaS VoD IPTV

Zunahme des Datenverkehrs Cisco Prognose Monatlicher IP-Verkehr in Deutschland Monatlicher IP-Verkehr: 2010: 1,0 Exabytes/Month 2015: 4,1 Exabytes/Month Davon Privater IP-Verkehr: 2010: 0,7 Exabytes/Month (70% of total) 2015: 3,3 Exabytes/Month (82% of total) Davon Video: 2010: 0,2 Exabytes/Month (23% of total) 2015: 2,2 Exabytes/Month (54% of total) Quelle: http://www.ciscovni.com/vni_forecast/advanced.html

Systemdesign Systemdesign Aktueller Strombedarf kwh t

Vernetzung und Konvergenz Ketten verlinkter Geräte für funktionalen Nutzen (Provider Services) Heimnetzwerk (LAN) wird komplexer mit vielen Technologieoptionen Interoperabilität (Software) + Nutzungsrechte sind Begrenzungsfaktoren das führt u.a. zu parallelen Geräte-Infrastrukturen Verfügbarkeit von Diensten erfordert Netzwerk Standby

Zwischenfazit Intensive Nutzung erhöht maßgeblich den Strombedarf der IKT Modere Technik hat das Potential den Strombedarf zu senken Das Systemdesign ist ein zusätzlicher Verbesserungsfaktor Aktueller Strombedarf Nutzungsintensität kwh Technikentwicklung t Systemdesign

Erweiterung der Systemgrenzen Die Ökoeffizienz von IKT-Produkten ist heute nicht mehr nur an der Nutzung und dem Strombedarf im Haushalt zu bemessen Eine Erweiterung der Systemgrenzen ist dringend geboten

Zunahme des Datenverkehrs Cisco Prognose Monatlicher IP-Verkehr in Deutschland Monatlicher IP-Verkehr: 2010: 1,0 Exabytes/Month 2015: 4,1 Exabytes/Month Davon Privater IP-Verkehr: 2010: 0,7 Exabytes/Month (70% of total) 2015: 3,3 Exabytes/Month (82% of total) Davon Video: 2010: 0,2 Exabytes/Month (23% of total) 2015: 2,2 Exabytes/Month (54% of total) Quelle: http://www.ciscovni.com/vni_forecast/advanced.html

Bedarf an Bandbreite wächst Enterprise: 10 Gbps 100 Gbps Home: 100 Mbps 10 Gbps Mobile: 10 Mbps 1 Gbps

Verlagerung des Strombedarfs Rechenzentren Telekommunikation Haushalte

Betrachtung des gesamten Lebenszyklus Produktion Recycling Transport Nutzung

Product Carbon Footprint Apple Products http://www.apple.com/environment/reports/

Die Herstellungsphase wird bedeutsam http://www.apple.com/environment/reports/

Best Practise Eco-PC Erster Computer seiner Klasse mit EU EcoLable Motivation: Entwicklung neuer Eco-Design Strategien Nutzung alternativer Materialien hohe Energieeffizienz verbessertes Recyclingpotential verlängerte Lebensdauer

Carbon Footprint Iameco II CO2 eq per Life Phase DISPOSAL/RECYCLING 0% MATERIALS & PRODUCTION 15% MANUFACTURING 2% MacBook DISTRIBUTION 3% USE PHASE 80% Total greenhouse gas emissions: 358 kg CO 2 e Quelle: Apple, MacBook Environmental Report 2010

Schlussbemerkung Multi-Level-Modelle sind geeignete Instrumente zur Kalkulation und Analyse des Energie- und Ressourcenbedarfs der IKT Voraussetzung sind eine kontinuierliche Datenerhebung und Trendbeobachtung (die Granularität der Daten ist bedeutsam) Nicht nur einzelne Produkte sondern vernetzte Produkte und Infrastrukturen bestimmen die Energie- und Ressourceneffizienz der IKT in der Anwendung (funktionaler Nutzen) Die Erweiterung der Systemgrenzen in der Betrachtung der Ökoeffizienz ist unerlässlich (Ende-zu-Ende Funktionalität und Lebenszyklusanalysen)

Thank You for Your Attention! Joint International Congress and Exhibition Taking Green to the Next Level September 9 12, 2012 Berlin, Germany Program Overview Sun Sept. 9 th Tutorials, Get Together Sept. 10 th -12 th Conference and Exhibition A Co-Operation of the World s Leading Conferences Location Chairman Website the Dahlem Cube / Seminaris CampusHotel, Berlin Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang www.egg2012.de organized by