Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Ähnliche Dokumente
Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Kurzbericht zur Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne gemäß Artikel 7. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Extremhochwasser hinter Deichen

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Amtsblatt der Europäischen Union L 288/27 RICHTLINIEN

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Internationale Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Rolle der WG RISK Teil der internationalen Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Softwareentwicklung zur ArcGIS gestützten Kartenerstellung Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für das Land Brandenburg

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Inhalt. Anhang II Maßnahmen nicht-kommunaler Akteure zum Hochwasserrisikomanagement

Kontakt: H.-Peter Feldmann - Zur Wassermühle Xanten

Klimawandel und Hochwasservorsorge

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

Umgebungslärmrichtlinie - Umsetzungsstand in Deutschland - zukünftige Entwicklungen

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne

Bezirksregierungen Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster. - per - Nachrichtlich: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

BESTIMMUNG DER POTENZIELL SIGNIFIKANTEN HOCHWASSERRISIKOGEBIETE IN DER INTERNATIONALEN FLUSSGEBIETSEINHEIT EMS ERLÄUTERUNGEN ZUR ÜBERSICHTSKARTE

für die Öffentlichkeit der Weg zur interaktiven Hochwassergefahren- und -risikokarte

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

LEBEN MIT DEM HOCHWASSER

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe

Prof. Dr. Michael Seidel, ergänzt um Rückmeldungen des Fachausschusses

Hochwasserrisikomanagement Stör / Bramau. Kellinghusen

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut!

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

Aufstellung Hochwasserrisikomanagementpläne für die Flussgebietseinheiten Elbe und Weser Teil Sachsen-Anhalt

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Hochwasserrisiken. Maßnahmen. Inhaltsverzeichnis. gemeinsam meistern. gemeinsam umsetzen. 1. Vorstellung. 2. Veranlassung und Grundlage

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer

Überblick über die Umsetzung der HWRL im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes - Bsp. Brandenburg -

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Transkript:

Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Klaus Flachmeier,

Inhalt 1. Aufbau der EG-HWRM-RL 1.1 Vorläufige Bewertung 1.2 Gefahren- und Risikokarten 1.3 HW-Risikomanagementplan 2 Klaus Flachmeier

EG- Hoch Wasser Risiko Management Richt Linie Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2007 über die Bewertung und Bekämpfung von Hochwasser 3 Klaus Flachmeier

Wasserhaushaltsgesetz vom 31.07.09 Zusammenführung des HW-ArtikelG und der EG-HWRM-RL im Abschnitt 6 mit den 72-81 4 Klaus Flachmeier

Ziele Hochwasser-Risiken verringern in den Auswirkungen auf anschi_pixelio Patricia-Schulz_pixelio menschliche Gesundheit Kulturgüter Umwelt wirtschaftliche Tätigkeiten M.E._pixelio siepmannh_pixelio 5 Klaus Flachmeier

Aufgaben gemäß EG-HWRL Art. 4, 5 1. Schritt vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos für jede Flussgebietseinheit Gebiete mit signifikanten HW-Risiken, Gebiete ohne signifikante HW-Risiken Frist zum 22.12.2011 6 Klaus Flachmeier

EG-HWRM-RL LAWA (05.02.09) Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos 7 Klaus Flachmeier

1. Stufe der Vorläufigen Bewertung: Erstellung einer Gewässerliste Vorläufige Bewertung HW-Gefahrenund Risikokarten HW-Risikomanagementpläne - Landesweite Bewertung der Gewässer nach Hochwasser-Artikelgesetz 2005: - Aktualisiert 2009 nach Beteiligung der Kommunen, Verbände etc. 8 Klaus Flachmeier

2. Stufe der Vorläufigen Bewertung Ermittlung des signifikanten Hochwasserrisikos Vorläufige Bewertung HW-Gefahrenund Risikokarten HW-Risikomanagementpläne Vorhandene Erkenntnisse werden genutzt: - Gewässer mit Hochwasser-Gefahrenkarten signifikantes Risiko - Gewässer mit Hochwasser-Aktionsplänen signifikantes Risiko 9 Klaus Flachmeier

2. Stufe der vorläufigen Bewertung Risiken für die Schutzgüter Vorläufige Bewertung HW-Gefahrenund Risikokarten HW-Risikomanagementpläne - Signifikante Risiken für die Umwelt, wo z.b. IVU-Anlagen, Trinkwassergewinnung oder Badegewässer betroffen sein können - Signifikante Risiken für die anderen Schutzgüter indiziert durch den potenziellen Schaden / Siedlungsbereich Anhaltswert für Abgrenzung 500.000,- - Grundlage für Bestimmung durch zuständige Bezirksregierung 10 Klaus Flachmeier

Vorläufiger Bericht: 93 signifikant HW-gefährliche Gewässer in OWL 11 Klaus Flachmeier

Bericht zur vorläufigen Bewertung unter http://www.umwelt.nrw.de/umwelt/wasser/hochwasser/ hochwasserrisikomanagementrichtlinie/index.php 12 Klaus Flachmeier

Aufgaben gemäß EG-HWRL Art. 6 2. Schritt Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserrisikokarten (Risikokarten zeigen nachteilige Folgen) für HW mit niedriger (extrem) Wahrscheinlichkeit für HW mit mittlerer (100jährlich) Wahrscheinlichkeit ggf. für HW mit hoher (10jährlich) Wahrscheinlichkeit Frist zum 22.12.2013 13 Klaus Flachmeier

Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten: seltene, mittlere, häufige Abflüsse Vorläufige Bewertung HW-Gefahrenund Risikokarten HW-Risikomanagementpläne Gefahrenkarten informieren über die mögliche Ausdehnung und Tiefe einer Überflutung Risikokarten zeigen zusätzlich die durch Hochwasser bedrohten Nutzungen 14 Klaus Flachmeier

Ausschnitt aus einer HW-Gefahrenkarte 15 Klaus Flachmeier.24.08.11

Ausschnitt aus einer HW-Risikokarte 16 Klaus Flachmeier.24.08.11

Managementeinheiten ME HX - Weser (Süd) ME PB - Lippe ME GT - Ems ME LIP - Obere Werre ME HF - Untere Werre ME MI - Weser (Nord) Große Aue 17 Klaus Flachmeier

Hochwassergefahren- und risikokarten a) bezirksweit http://www.bezreg-detmold.nrw.de/200_aufgaben/050_umwelt _und_naturschutz/030_wasserwirtschaft/040_hochwasser schutz/010_hochwasserrisikomanagement/index.php b) landesweit http://www.flussgebiete.nrw.de/index.php/hwrmrl/risiko- _und_gefahrenkarten 18 Klaus Flachmeier

Aufgaben gemäß EG-HWRL Art. 7, 8 3. Schritt Hochwasserrisiko-Managementpläne Festlegung angemessener Schutzziele Maßnahmen zum Erreichen der Schutzziele Maßnahmen dürfen HW-Risiken anderer nicht erhöhen Frist zum 22.12.2015 19 Klaus Flachmeier

EG-HWRM-RL LAWA (25.03.10) Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen 20 Klaus Flachmeier

Hochwasserrisiko-Managementplan Vorläufige Bewertung HW-Gefahrenund Risikokarten HW-Risikomanagementpläne - Identifikation von Defiziten aufgrund der Risikokarten - Benennung von Handlungsfeldern - Definition von Zielen - Definition von Maßnahmen - Priorisierung der Maßnahmen - Benennung von Zuständigkeiten und Umsetzungszeiträumen 21 Klaus Flachmeier

Hochwasserrisiko-Managementplan Handlungsbereiche Flächenvorsorge natürlicher Wasserrückhalt technischer Hochwasserschutz Bauvorsorge Beispiele Festsetzung von Ü-Gebieten Regenwasserversickerung HRB, Deiche, Objektschutz Angepasstes Bauen, VAwS Risikovorsorge Informationsvorsorge Verhaltensvorsorge Vorbereitungen zur Gefahrenabwehr Versicherungen, Rücklagen HW-Warnungen Information, Schulung der Bürger Alarm- und Einsatzplanung 22 Klaus Flachmeier

HW-Risikomanagementplan: Rolle der Kommunen Vorläufige Bewertung HW-Gefahrenund Risikokarten HW-Risikomanagementpläne Die Kommunen haben eine zentrale Rolle: kommunale Entscheidungen betreffen - städtebaulichen Entwicklungen - Bauleitplanung - Gefahrenabwehr Kommunen sind Akteure in vielen Handlungsfeldern! 23 Klaus Flachmeier

Abstimmung mit der WRRL Überschneidungen in den Gewässerauen Die EG-HWRM-RL fordert eine Abstimmung mit den Aktivitäten der Wasserrahmenrichtlinie 24 Klaus Flachmeier

25 Klaus Flachmeier

26 Klaus Flachmeier

Aufstellungsprozess HWRM-Plans 27 Klaus Flachmeier

Vorgehensweise zur Auswahl geeigneter Maßnahmen a) Bestandserhebung Wie ist der Stand in Hinsicht auf die Erreichung des formulierten Ziels? Welche laufenden Maßnahmen gibt es bereits? Welche Defizite gibt es? b) Festlegung der Maßnahmen Was ist noch zu tun, um das Ziel zu erreichen bzw. ihm näher zu kommen? Grundgedanke: realisierbare Maßnahmen auflisten Umsetzung in sinnvollen Schritten beschreiben Ziel: Schwerpunktsetzung und nicht vollständige Abarbeitung Maßnahmen für einen überschaubaren Zeitraum benennen z.b. zur nächsten Aktualisierung in 2021. 28 Klaus Flachmeier

Zusammenfassung und Rangfolge der Maßnahmen Im Abstimmungsprozess werden die Prioritäten festgelegt nach Wirksamkeit im Hinblick auf die Zielerreichung, Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit (soweit bewertbar) sowie Synergieeffekte mit anderen Zielen (z.b. andere Richtlinien). 29 Klaus Flachmeier

Arbeitsschritte und Hilfsmittel 30 Klaus Flachmeier

Katalog Angemessener Ziele für das HWRM in NRW 31 Klaus Flachmeier

Maßnahmentypenkatalog HWRM NRW (Auszug) 32 Klaus Flachmeier

Strategische Umweltprüfung (SUP) die Auswirkungen der vorgesehenen Maßnahmen sind zu ermitteln, zu beschreiben und zu bewerten für 1. Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit, Tiere und Pflanzen und die biologische Vielfalt, 2. Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft, 3. Kulturgüter und sonstige Sachgüter sowie 4. die Wechselwirkung zwischen diesen Schutzgütern Durchführung unter Beteiligung der Öffentlichkeit Behörden, deren Aufgaben berührt werden, sind frühzeitig zu beteiligen Die Untersuchung kann sich auf Bereiche beschränken, bei denen Eingriffe in die genannten Schutzgüter zu erwarten sind. Diese Bereiche, Untersuchungsumfang und die -methodik sollen im Scoping-Termin festgelegt werden. 33 Klaus Flachmeier

Information der Öffentlichkeit Veröffentlichung der HWRM-Pläne durch die zuständigen Behörden. Die Bevölkerung kann mit Broschüren, Faltblättern, Internetpräsentationen und Veranstaltungen in den Gebietskörperschaften informiert werden. Die Öffentlichkeit erhält Zugang z.b. über das Internet zu den Gebieten mit potenziell signifikantem Risiko, den Gefahren- und Risikokarten, den HWRM-Plänen. Der Entwurf des Plans ist öffentlich auszulegen und nach Abschluss des Verfahrens öffentlich bekannt zu machen. 34 Klaus Flachmeier

Überwachung der Umsetzung HWRM-Plan enthält Beschreibung der Umsetzung Umsetzung des Plans soll überwacht werden Bei konkreten Maßnahmen kann durch Abfrage bei den für die Durchführung zuständigen Stellen der Bearbeitungsstand festgestellt werden (Vorbereitung der nächsten turnusmäßigen Aktualisierung) 35 Klaus Flachmeier

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 36 Klaus Flachmeier