Offshore-Netzanschluss»Baltic 2«Informationen zum Projekt

Ähnliche Dokumente
Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Energie von See an Land. TenneT Offshore

ERNEUERBARE ENERGIEN NUTZBAR MACHEN

dena-regionalworkshop Offshore-Windenergie Impulse für Mecklenburg-Vorpommern. Realisierung des Netzanschlusses von Baltic 1

Offshore Windpark GEOFReE im Rahmen der OFT 11. November 2013

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost

Gemeindegespräch April 2014

Leitungsneubau Birkenfeld Pkt. Ötisheim FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGEN

TenneT Offshore. Wir bringen Energie von See an Land. Offshore Basis-Präsentation

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

EnBW Erneuerbare Energien GmbH. Logistik für Errichtung des Offshore-Windparks EnBW Baltic 2. Energie braucht Impulse

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Netzentwicklungsplan erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber

Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Projekt Anbindung Heilbronn Information Gemeinde Löchgau

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Stand der Netzanbindung der Offshore- Windparks in der deutschen Nordsee

Umspannwerk Diele. Drehkreuz für die Netzanbindung von Offshore-Windparks

Bürgerinformation Rheinstetten

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Offshore-Windkraft Hintergrundinformationen

Grünes Licht für zügigen Netzausbau Was das Gesetz zum Energieleitungsbau ändert

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Vom Meer in die Steckdose From the sea to your power socket

Offshore Energie. TenneT bringt Energie von See an Land

Positionspapier zur Offshore-Windenergie in der Ostsee

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

ANHANG ZUM OFFSHORE- NETZENTWICKLUNGSPLAN 2014, ERSTER ENTWURF

Offshore Herausforderung und Chancen 1. Windenergieabend in Stuttgart

Naturstrom aus regionaler Erzeugung vom regionalen Versorger.

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU)

Kundenkontakt bei 50Hertz

50 Hertz Daten und Fakten 2013

Offshore-Windpark Riffgat

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Netzausbau für Erneuerbare Energie. Mehr Energie. Mehr Wirtschaft. Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Onshore-Windkraft. Windpark Jänschwalde als Beispiel nachhaltiger Energieversorgung

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90 / Die Grünen Offshore-Konzept für Mecklenburg-Vorpommern - Drucksache 6/3331 -

Einladung. hiermit laden wir Sie zur 3. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Herausforderungen an den Netzausbau Kabel oder Freileitungen. Harald Bock, E.ON edis AG 15. September 2011

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Berliner Energiekonzept

Windpark. Windpark in Niedersachsen. Windpark-Landschaft in Mecklenburg. Windkraftanlagen in Deutschland

Beschleunigung von Offshore Netzanbindungen

ARCADIS OST 1 Daher weht der Strom. Aktionärstreffen der WV AG, 21. Juni 2012 / Frankfurt

Mit der Energiewende Schritt halten eine Windstromleitung für die Region. Planung der 110-kV-Verbindung von Osburg nach Thalfang

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Heiner Garg: Erdkabel für Stromleitungen werden von der Landesregierung ungenügend unterstützt.

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Änderungsantrag der Fraktionen von SPD / Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten des SSW zum Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Der Offshore-Windpark Global Tech I

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Veröffentlichung von ersten Trassenkorridorvorschlägen

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse

FairStromOstsee. Strom. 100 % Windkraft und 100 % CO 2. -frei. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Oktober 2011

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

e j n b Köln Bonn Airport

Newsletter Umspannwerk Leupolz

ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin

Betriebserfahrung mit Höchstspannungs- Kabelanlagen

Untersuchung der Kosten der geplanten Offshore-Haftungsregelung

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke. Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg,

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Wie kommt eigentlich der Strom zu mir?

ERDGASTRANSPORT TELEKOMMUNIKATION TECHNIK UND SERVICE. Nordschwarzwaldleitung. für Baden-Württemberg

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Offshore Windenergie: Sergej Drechsel Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH Projektentwicklung/Genehmigungsverfahren

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Landgericht Münster, 2 O 768/03

Transkript:

Offshore-Netzanschluss»Baltic 2«Informationen zum Projekt

Windpark mit Umspannwerk auf See. Für die Steckdose und das Klima Vor der deutschen Ostseeküste sind eine ganze Reihe von Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von mehr als 5.000 Megawatt geplant. Mit dem Anschluss dieser Windenergieanlagen leistet 50 Hertz Offshore einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Denn nur mit dem Netzanschluss der Windparks gelangt die CO 2 -frei produzierte Energie in das Stromnetz und damit zu den Verbrauchern. Derzeit liegen 50 Hertz Offshore 18 Anträge auf Netzanschluss in der deutschen Ostsee vor. Die Bauvorbereitungen für den Anschluss des Offshore-Windparks»Baltic 2«sind in vollem Gange. Netzanschluss in Betrieb Netzanschluss in Realisierung Kabeltrassen ( schematisch ) Fehmarn Bentwisch Lüdershagen MECKLENBURG- VORPOMMERN Rügen Lubmin Usedom Netzverknüpfungspunkt POLE Offshore-Windpark ( OWP ) in Betrieb OWP-Netzschlussantrag Neuer OWP-Netzschlussantrag

Auf großen Rollen wird das Seekabel auf dem Wasserweg zur Ostsee transportiert und dann auf das Legeschiff umgespult. Das Spezialschiff legt das Seekabel für den Netzanschluss. Die Wellen dürfen während der Arbeiten nicht höher als 1,5 Meter sein. Das Vorhaben Offshore-Windpark»Baltic 2«Mit»Baltic 2«stößt der Errichter EnBW Energie Baden- Württemberg in deutlich größere Dimensionen vor als mit dem 2011 in Betrieb genommenen ersten Offshore-Windpark in der Ostsee:»Baltic 2«wird viermal so groß sein wie»baltic 1«und erzeugt sechsmal so viel Strom. Die Meerestiefe variiert zwischen 23 und 44 Metern. Je nach Wassertiefe werden die Windenergieanlagen entweder auf Stahlpfählen, sogenannten Monopiles ( bis etwa 35 Meter ), oder auf Stahlfachwerkstrukturen, sogenannten Jackets ( ab rund 35 Meter ), montiert. Mit einem jährlichen Ertrag von rund 1,2 Milliarden Kilowattstunden wird»baltic 2«rund 340.000 Haushalte im Jahr versorgen können. Damit werden 900.000 Tonnen CO 2 gegenüber der Stromerzeugung in fossil betriebenen Kraftwerken eingespart.

Der Netzanschluss durch 50 Hertz Den Netzanschluss errichtet und betreibt 50 Hertz. Laut dem Energiewirtschaftsgesetz sind die Netzbetreiber verpflichtet, die Leitungen vom Umspannwerk des Offshore-Windparks bis zu dem technisch und wirtschaftlich günstigsten Verknüpfungspunkt des nächsten Übertragungs- oder Verteilnetzes zu legen und zu betreiben. Wie für»baltic 1«ist auch für»baltic 2«der Verknüpfungspunkt das Umspannwerk Bentwisch bei Rostock. Aufgrund der geografischen Lage und aus Effizienzgründen wird der Netzanschluss von»baltic 2«mit dem von»baltic 1«gebündelt. Für die Anbindung beider Windparks stehen künftig zwei parallel verlaufende Seekabel bis zur Umspannplattform»Baltic 1«und von dort aus zwei Seekabel bis zur Umspannplattform»Baltic 2«zur Verfügung. Das Genehmigungsverfahren für diese zweite Offshore-Anbindung ist abgeschlossen. Die Arbeiten für die Netzanbindung von»baltic 2«laufen auf Hochtouren.

Ein Taucher macht sich klar und erhält dabei Hilfe. An vielen Stellen werden Unterwasser arbeiter gebraucht. Nachdem die Seekabelabschnitte gelegt sind, werden die Enden nochmals vom Ostseegrund gehoben und mittels Muffen verbunden. Die Netzanbindung ist eine komplizierte technische Aufgabe. Von den Windenergieanlagen in der Ostsee führen Mittelspannungskabel auf dem Meeresgrund zum Umspannwerk auf See. Hier befinden sich die Schaltanlage und die Transformatoren, die den auf See produzierten Strom von 33 auf 150 Kilovolt Hochspannung transformieren. Vom Umspannwerk»Baltic 2«verlaufen die Seekabel über 120 Kilometer bis zum Ostseestrand nach Markgrafenheide, von wo aus der Netzanschluss als Landkabel unterirdisch über eine Entfernung von 16 Kilometern bis zum Umspannwerk Bentwisch geführt wird. Dort wird der Strom noch einmal auf 380 Kilovolt hochgespannt und ins Über tragungsnetz eingespeist. Die Legung der Seekabel stellt eine besondere Herausforderung an Mensch und Material dar. Spezialschiffe bringen die Kabel, die in Köln und Nordenham gefertigt und auf riesigen Trommeln angeliefert werden, vom Hafen aus hinaus auf hohe See. Mittels eines Unterwasser-Roboters werden die Kabel anderthalb oder drei Meter tief in den Meeresgrund eingespült.

Die Muffen für die Verbindung von See- und Landkabel sind fertig montiert. Technisches zum Netzanschluss Die beabsichtigte Netzanbindung wird als Drehstromübertragungssystem geplant. Eingesetzt werden 150-Kilovolt- Drehstromkabelsysteme über die gesamte Länge von den Umspannwerken der Offshore-Windparks»Baltic 1«und»Baltic 2«bis zum Netzverknüpfungspunkt im Umspannwerk Bentwisch ( bei Rostock ). Die Seekabel bestehen aus einem kunststoffi solierten Dreileiterkabel aus Kupfer mit drei gegeneinander isolierten Einzelleitern und einem hersteller abhängigen Gesamtdurchmesser von etwa 250 Millimetern sowie einem inte grierten Glasfaserleiter ( Lichtwellenleiter ) für die Prozessdatenübertragung ( auf dem Titel ist ein Seekabel zu sehen ). Das Landkabel besteht aus drei einzelnen kunststoffisolierten Einleiterkabeln, die in Schutzrohren verlegt werden. Der Übergang vom Seekabel zum Landkabel erfolgt mit einer speziellen unterirdischen Kabelmuffe mindestens 100 Meter hinter der Küstenlinie am Anlandepunkt.

Das Landkabel wird in 1,5 Meter Tiefe bis zum Umspannwerk gelegt. Der gesetzliche Rahmen Mit Inkrafttreten des Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetzes ( IPBG ) am 17. Dezember 2006 und der damit erfolgten Ergänzung des Energiewirtschaftsgesetzes ( EnWG, u. a. um 17 Abs. 2 a ) sind die Übertragungsnetzbetreiber für den Anschluss der geplanten deutschen Offshore-Windparks ( OWP ) direkt auf See verantwortlich. Zunächst war diese Pflicht auf den Anschluss von OWP begrenzt, deren Errichtung bis Ende 2011 begonnen wurde. Diese Frist wurde durch eine entsprechende Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ( EEG ) auf Ende 2015 verlängert und ist im Zuge des Gesetzespakets zur Energiewende im Sommer 2011 ersatzlos gestrichen worden. 50 Hertz hat am 29. Juni 2007 die 50 Hertz Offshore GmbH mit dem Auftrag gegründet, die Netzanbindungen der OWP zu bauen und zu betreiben. Die 50 Hertz Offshore GmbH ist eine 100-prozentige Tochter des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz, der die technische Grundlage für die sichere Stromversorgung von mehr als 18 Millionen Menschen bietet und für die Integration erneuerbarer Energien sorgt.

Legung des»baltic 1«-Seekabels. Zwei Schlepper sorgen für die richtige Position des Legeschiffes. Vom Heck aus sinkt das pro Meter 120 Kilogramm schwere Kabel auf den Ostseegrund.

Was ist eigentlich ein Raumordnungsverfahren? Ziel des Raumordnungsverfahrens ist es, aus mehreren möglichen Raumkorridoren für die geplante Leitung den sogenannten Planungskorridor auszuwählen, der mit den geringsten Beeinträchtigungen der Schutzgüter Mensch, Natur und Umwelt verbunden ist. Die vom Vorhabensträger erarbeiteten Planungsunterlagen werden den Behörden und den Trägern öffentlicher Belange ( u. a. Gemeinden, Naturschutzverbänden, Industrie- und Handelskammern ) vorgestellt und bei den Ämtern und Behörden der betroffenen Gemeinden öffentlich ausgelegt. Den Abschluss des Verfahrens bildet die Landesplanerische Beurteilung, mit der die raumordnende Behörde einen etwa 500 Meter breiten Korridor zur weiteren»feintrassierung«( also der Planung einer präzisen Trasse für die Leitung ) empfiehlt. Was ist eigentlich ein Planfeststellungsverfahren? An das Raumordnungsverfahren schließt sich in der Regel ein Planfeststellungsverfahren an. Der Vorhabensträger reicht einen Plan mit dem grundstückskonkreten Trassenverlauf ein, der öffentlich ausgelegt wird und von jedermann eingesehen werden kann. Während der Auslegungsfrist besteht für Betroffene die Möglichkeit, schriftlich Einwendungen geltend zu machen. Alternativ kann, z. B. auch für Teilabschnitte, ein Plangenehmigungsverfahren durchgeführt werden. Hierfür ist jedoch das vorherige Einverständnis aller Grundstückseigentümer erforderlich. Dann kann auf eine öffentliche Auslegung verzichtet werden.

Die Planfeststellungsbehörde sammelt die Einwendungen Privater und die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange, auf welche der Vorhabensträger dann schriftlich antwortet. Zum Abschluss dieses Verfahrens wägt die Behörde alle Einwendungen und Stellungnahmen gegeneinander ab, erteilt Auflagen und erlässt schließlich den Planfeststellungsbeschluss. Damit darf die Leitung gebaut werden. Grundstücks- und Leitungsrecht was sind eigentlich Dienstbarkeiten? Um eine Höchstspannungskabelanlage zu errichten und zu betreiben, ist die Inanspruchnahme von Grundstücken erforderlich. Diese Grundstücke werden dabei nicht käuflich erworben, sondern lediglich»dinglich«gesichert. Dies erfolgt, indem der Grundeigentümer der Belastung seines Grundbuchs mit einer sogenannten beschränkten persönlichen Dienstbarkeit zustimmt. Dazu werden durch eine von 50 Hertz beauftragte Firma persönliche Gespräche und Verhandlungen über die vertragliche Regelung zur Grundstücksmitnutzung mit den Grundstückseigentümern geführt. Die Grundlage hierfür bilden die Planungsunterlagen. Danach erhält der Eigentümer die Vertragsunterlagen. Soweit zusätzlicher Erläuterungsbedarf besteht, führen die beauftragten Fachfirmen gern auch weitere persönliche Gespräche mit dem Eigentümer. 50 Hertz ist es wichtig, diese Gespräche, in deren Fortgang der Grundstückseigentümer natürlich auch eine Bedenkzeit bzw. Widerspruchsfrist hat, gleichermaßen offen und sensibel zu führen. Als Ausgleich für die Inanspruchnahme der benötigten Flächen erhält der Eigentümer von 50 Hertz eine Entschädigung. Flur- und Aufwuchsschäden, die bei der Errichtung entstehen können, werden separat entschädigt.

www.50 hertz.com /offshore Kontakt 50 Hertz Transmission GmbH Eichenstraße 3 A 12435 Berlin T + 49 (0) 30 5150-3417 F + 49 (0) 30 5150-4477 info @ 50 hertz.com Impressum Herausgeber : 50 Hertz Offshore GmbH Bildnachweis : alle Bilder 50 Hertz Offshore GmbH, außer Seite 2 ( EnBW ) Konzept und Gestaltung: Oswald + Martin Werbeagentur Produktion : Kehrberg Druck Service