M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Ähnliche Dokumente
des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Basiswissen Hochschulen/

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

MASSNAHMEN UND FÖRDERPROGRAMME IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Talent trifft Förderung.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

1. wie sich der prozentuale Anteil der weiblichen Beschäftigten in den Feuerwehren in Baden-Württemberg in den letzten zehn Jahren entwickelt hat;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Thüringer Landesamt für Statistik

Statistisches Bundesamt

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Bautätigkeitsstatistik

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:


Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Gleichstellungsarbeit an den baden-württembergischen Hochschulen

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

10 Jahre Abiturpreis Mathematik

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

SACHSEN. anderer Bundesländer und der Bundespolizei für das Jahr 2015 aufgeführt,

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Bildung und Kultur. Wintersemester 2018/2019

Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des Schienen - personennahverkehrs

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 2017

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Statistische Berichte

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

[ P R E S S E - I N F O ]

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Einfach mal blau machen?

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten.

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

als Anlage erhalten Sie die Biersteuerstatistik Juni 2013 zu Ihrer Kenntnisnahme. Diagrammtitel

Landtag Rheinland Pfalz :03. Tgb.-Nr.

Postfach Stuttgart FAX:

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent


Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Talent trifft Förderung.

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten.

Befragung zur Verbesserung der Chancen potenzieller Fachhochschul- Professorinnen

Schriftliche Kleine Anfrage

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Zuleitung nach Maßgabe der Parlamentsinformationsvereinbarung

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

Rheinlandpfalz. 7. Sep /3723

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Transkript:

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mwk.bwl.de FAX: 0711 279-3080 Herrn Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg Guido Wolf MdL Haus des Landtags Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart Stuttgart Durchwahl 0711 279- Aktenzeichen 18. November 2013 3013 31-7631.0/1/1 (Bitte bei Antwort angeben) nachrichtlich Staatsministerium Antrag der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch u. a. CDU Promotionen und Habilitationen von Frauen in Baden-Württemberg Drucksache 15/4244 Ihr Schreiben vom 29. Oktober 2013 Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst nimmt zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie sich die Anzahl der Promotionen und Habilitationen in Baden-Württemberg in den letzten zehn Jahren jeweils entwickelt hat und wie sich die Promotionen und Habilita- tionen in Baden-Württemberg jeweils auf die verschiedenen Fachbereiche verteilen; Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ist die Anzahl der Promotionen an den Hochschulen in Baden-Württemberg von 3.678 im Jahr 2003 auf 4.302 im Jahr 2012 gestiegen. Dies entspricht einer Zunahme um 17 %. Die meisten Promotionen wurden 2012 in der Fächergruppe Humanmedizin mit einer Anzahl von 1.475 (Anteil 34 %) und in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften mit 1.404 (Anteil 33 %) abgelegt.

- 2 - Detaillierte Angaben zu den Promotionen in Baden-Württemberg in den letzten 10 Jahren nach Fächergruppen sind in Tabelle 1 enthalten: Tabelle 1 Promotionen an Hochschulen in Baden-Württemberg seit 2003 nach Fächergruppen Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften/Sport Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Promotionen 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 409 417 348 405 431 390 393 469 419 480 476 449 440 518 422 455 422 454 490 473 1.177 1.169 1.115 1.101 1.280 1.234 1.236 1.316 1.400 1.404 Humanmedizin 1.160 1.308 1.444 1.281 1.281 1.389 1.484 1.347 1.378 1.475 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften 98 115 110 95 99 101 81 99 102 102 Ingenieurwissenschaften 322 348 367 356 425 384 425 399 424 347 Kunst, Kunstwissenschaft 36 35 25 37 31 29 25 41 34 21 Promotionen insgesamt 3.678 3.841 3.849 3.793 3.969 3.982 4.066 4.125 4.247 4.302 Bei den Habilitationen an den Hochschulen in Baden-Württemberg war der Höchststand in den letzten zehn Jahren im Jahr 2004 mit 378 Habilitationen zu verzeichnen. 2012 betrug die Anzahl der Habilitationen 270. Die meisten Habilitationen wurden 2012 in der Fächergruppe Humanmedizin mit einer Anzahl von 146 (Anteil 54 %) abgelegt, gefolgt von der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften mit 50 (Anteil 19 %). Angaben zu den Habilitationen in Baden-Württemberg in den letzten 10 Jahren nach Fächergruppen enthält die folgende Tabelle 2: Tabelle 2 Habilitationen an Hochschulen in Baden-Württemberg seit 2003 nach Fächergruppen Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften/Sport Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Habilitationen 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 74 66 57 58 47 50 47 54 32 40 37 33 25 25 20 19 25 20 14 18 68 75 61 55 69 57 43 51 42 50 Humanmedizin 140 180 145 159 162 159 142 155 155 146 Veterinärmedizin 3 1 1 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften 6 11 6 10 3 5 4 8 6 6 Ingenieurwissenschaften 9 6 12 2 9 5 9 12 4 8 Kunst, Kunstwissenschaft 6 4 1 5 1 1 1 1 1 Habilitationen insgesamt 340 378 307 314 311 296 271 301 254 270

- 3-2. wie hoch der Frauenanteil unter den Promovierten und Habilitierten in Baden- Württemberg ist und wie sich dieser in den letzten zehn Jahren jeweils entwickelt hat; Bei den Promotionen betrug der Frauenanteil im Jahr 2012 46 %. Im Jahr 2003 lag er noch bei 35 %, siehe Tabelle 3. Tabelle 3 Promotionen an Hochschulen in Baden-Württemberg seit 2003 nach Geschlecht Prüfungsjahr Promotionen insgesamt dav. weiblich Frauenanteil 2003 3.678 1.302 35 % 2004 3.841 1.500 39 % 2005 3.849 1.413 37 % 2006 3.793 1.466 39 % 2007 3.969 1.576 40 % 2008 3.982 1.652 41 % 2009 4.066 1.769 44 % 2010 4.125 1.862 45 % 2011 4.247 1.872 44 % 2012 4.302 1.992 46 % Bei den Habilitationen schwankt der Frauenanteil wesentlich stärker als bei den Promotionen. Im Jahr 2003 lag er bei 19 % und im Jahr 2012 bei 25 %, wie Tabelle 4 verdeutlicht. Tabelle 4 Habilitationen an Hochschulen in Baden-Württemberg seit 2003 nach Geschlecht Prüfungsjahr Habilitationen 2003 340 66 19 % 2004 378 80 21 % 2005 307 59 19 % 2006 314 71 23 % 2007 311 64 21 % 2008 296 72 24 % 2009 271 51 19 % 2010 301 71 24 % 2011 254 59 23 % 2012 270 67 25 %

- 4-3. wie sich der Frauenanteil unter den Promovierten und Habilitierten in der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT)-Fächergruppe in Baden- Württemberg in den letzten zehn Jahren entwickelt hat; Bei den Promotionen im MINT-Bereich (Fächergruppen Mathematik, Naturwissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften) hat sich der Frauenanteil von 24 % im Jahr 2003 auf 38 % im Jahr 2012 gesteigert, siehe Tabelle 5. Tabelle 5 Promotionen an Hochschulen in Baden-Württemberg seit 2003 im MINT-Bereich nach Geschlecht Prüfungsjahr Promotionen 2003 1.499 363 24 % 2004 1.517 397 26 % 2005 1.482 349 24 % 2006 1.457 387 27 % 2007 1.705 491 29 % 2008 1.618 510 32 % 2009 1.661 545 33 % 2010 1.715 569 33 % 2011 1.824 580 32 % 2012 1.751 660 38 % MINT: Fächergruppen Mathematik, Naturwissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften Wie bei den Habilitationen insgesamt schwankt auch der Frauenanteil bei den Habilitationen im MINT-Bereich in den letzten zehn Jahren. Im Jahr 2003 lag er bei 16 % und im Jahr 2012 bei 21 %. Tabelle 6 Habilitationen an Hochschulen in Baden-Württemberg seit 2003 im MINT-Bereich nach Geschlecht Prüfungsjahr Habilitationen 2003 77 12 16 % 2004 81 17 21 % 2005 73 12 16 % 2006 57 8 14 % 2007 78 12 15 % 2008 62 10 16 % 2009 52 7 13 % 2010 63 10 16 % 2011 46 7 15 % 2012 58 12 21 %

- 5-4. aus welchen Gründen Frauen gegebenenfalls seltener eine Promotion bzw. Habilita- tion anstreben als Männer; Wie oben dargestellt sinken die Frauenanteile insbesondere nach der Promotion. Für die geringere Beteiligung von Frauen, insbesondere bei den Habilitationen, gelten verschiedene Faktoren als Ursachen. Dazu gehören neben tradierten Rollenbildern strukturelle Bedingungen wie beispielsweise die Ausrichtung der Leistungskriterien an der männlichen Erwerbsbiographie. Ein weiterer Faktor wird in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesehen. Die Zeit nach der Promotion ist die am wenigsten klar definierte Phase in der wissenschaftlichen Laufbahn. Sie ist häufig geprägt von befristeten Beschäftigungsverhältnissen und mehrmaligem Wechsel zwischen Auslandsaufenthalten, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen und Stipendien. Entsprechend stellt sich der Frauenanteil an den Juniorprofessuren im Vergleich zu den Habilitationen positiver dar. Er lag in den Jahren 2009 bis 2012 jeweils bei über 30%. 5. inwiefern sie es als notwendig erachtet, dass Frauen bei Promotionen und Habilitationen in Baden-Württemberg individuell gefördert und unterstützt werden; Zur Verbesserung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Wissenschaft setzt das Wissenschaftsministerium in erster Linie auf die Umsetzung struktureller Maßnahmen. Ergänzend sind Fördermaßnahmen des Landes und der Universitäten nötig, die Frauen auf ihrem Karriereweg individuell fördern und unterstützen. Darüber hinaus setzt das Wissenschaftsministerium auf die Stärkung der Juniorprofessur als Weg der wissenschaftlichen Qualifizierung. 6. was sie unternimmt, damit sich in Baden-Württemberg mehr Frauen zu einer Promotion bzw. Habilitation entschließen; 7. wie sie das im Jahr 1997 erstmals ausgeschriebene Margarete von Wrangell- Habilitationsprogramm bewertet und ob und gegebenenfalls inwiefern sie dieses weiterentwickeln wird; Grundsätzlich haben die Frauenanteile bei den Promotionen und Habilitationen an den Hochschulen erfreulicherweise zugenommen (vgl. Antwort zu Frage 1). Mit einem Frauenanteil von inzwischen 46 % (vgl. Tabelle 3) ist bei den Promotionen die Chancengleichheit von Frauen und Männern nahezu verwirklicht. Das Wissen-

- 6 - schaftsministerium fördert gemeinsam mit den Hochschulen die Promotionen und Habilitationen von Frauen anhand des Brigitte Schlieben-Lange-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind sowie Habilitationen im Rahmen des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramms. Flankierend unterstützen das Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm und das Programm MuT-Mentoring und Training Frauen auf ihrem wissenschaftlichen Werdegang. Mit der geplanten Einführung eines echten Tenure Tracks von der Juniorprofessur auf eine W3-Professur im Zuge der Novellierung des Landeshochschulgesetzes beabsichtigt die Landesregierung, die Planbarkeit wissenschaftlicher Karrieren zu verbessern und damit insbesondere mit Blick auf Nachwuchswissenschaftlerinnen auch die Vereinbarkeit von Familie und Karriere in der Wissenschaft zu stärken. Sie greift damit die Empfehlungen der vom Wissenschaftsministerium eingesetzten Arbeitsgruppe Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Mittelbau und den nichtwissenschaftlichen Bereich auf. Neben speziellen Frauenförderprogrammen wird die wissenschaftliche Qualifizierung von Frauen auch durch allgemeine Programme, beispielsweise die Landesgraduiertenförderung, unterstützt. Das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm ist ein Bestandteil zur Förderung der Chancengleichheit im Bereich der Wissenschaft. Damit wird exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen ein besonderer Weg in Spitzenpositionen der Wissenschaft eröffnet. Derzeit wird das Programm einer Evaluation unterzogen. Dabei soll insbesondere der letztendliche Erfolg der Programmgeförderten betrachtet und bewertet werden. Die Entscheidung, wie das Programm weiterentwickelt wird, hängt vorrangig von den Ergebnissen dieser Bewertung ab. 8. wie sie aus ihrer Sicht das Professorinnenprogramm des Bundes bewertet, das nun in zweiter Runde bis 2017 fortgeführt wird; Das Wissenschaftsministerium bewertet das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder als geeignetes Instrument zur Förderung der Chancengleichheit in der Wissenschaft, insbesondere für die Steigerung der Beteiligung von Frauen auf wissenschaftlichen Leitungspositionen. Darüber hinaus werden über das Programm zusätzliche Chancengleichheitsmaßnahmen an Hochschulen unterstützt. Das Wissenschaftsministerium hat sich deshalb für die Fortsetzung des Bund-Länder- Programms eingesetzt. Im Rahmen der ersten Einreichungsphase der Programmfortsetzung waren bereits 16 Hochschulen des Landes erfolgreich.

- 7-9. inwiefern ihr bekannt ist, wie Baden-Württemberg bei der Promotions- und Habilitationsquote von Frauen im Vergleich mit anderen Bundesländern und EU- Staaten abschneidet; Im Vergleich zu den anderen Bundesländern lag Baden-Württemberg im Jahr 2012 beim Frauenanteil an den Promotionen mit 46 % knapp über dem Bundesdurchschnitt von 45 % (Tabelle 7). Tabelle 7 Promotionen an Hochschulen in Deutschland im Prüfungsjahr 2012 nach Bundesländern und Geschlecht Bundesländer Promotionen Brandenburg 384 152 40 % Sachsen-Anhalt 559 222 40 % Nordrhein-Westfalen 5.096 2.134 42 % Bremen 405 175 43 % Sachsen 1.432 633 44 % Hessen 2.005 901 45 % Bayern 4.147 1.903 46 % Niedersachsen 2.240 1.035 46 % Baden-Württemberg 4.302 1.992 46 % Saarland 90 42 47 % Rheinland-Pfalz 1.118 526 47 % Thüringen 703 332 47 % Hamburg 1.043 500 48 % Berlin 2.171 1.069 49 % Mecklenburg-Vorpommern 491 248 51 % Schleswig-Holstein 621 315 51 % Deutschland 26.807 12.179 45 % Quelle: Statistisches Bundesamt

- 8 - Bei den Habilitationen im Jahr 2012 lag Baden-Württemberg im Bundesländervergleich mit einem Frauenanteil von 25 % unter dem Bundesdurchschnitt von 27 %. Tabelle 8 Habilitationen an Hochschulen in Deutschland im Prüfungsjahr 2012 nach Bundesländern und Geschlecht Bundesländer Habilitationen Sachsen-Anhalt 42 7 17 % Thüringen 44 9 20 % Hessen 122 28 23 % Nordrhein-Westfalen 292 68 23 % Sachsen 88 21 24 % Baden-Württemberg 270 67 25 % Bayern 329 92 28 % Hamburg 63 18 29 % Mecklenburg-Vorpommern 28 8 29 % Niedersachsen 113 35 31 % Rheinland-Pfalz 36 12 33 % Schleswig-Holstein 54 18 33 % Bremen 10 4 40 % Berlin 114 39 34 % Brandenburg 21 9 43 % Saarland 20 9 45 % Deutschland 1.646 444 27 % Quelle: Statistisches Bundesamt Angaben zu den Frauenanteilen bei den Promotionen und Habilitationen für die EU- Staaten liegen dem Wissenschaftsministerium nicht vor. 10. in welchen Bereichen das sogenannte Kaskadenmodell bereits Anwendung findet bzw. ob eine (verbindliche) Einführung des Kaskadenmodells in bestimmten Bereichen geplant ist. In ihren Empfehlungen zur Erstellung von Gleichstellungsplänen im Rahmen der Struktur- und Entwicklungsplanung schlägt das Wissenschaftsministerium den Hochschulen in Anlehnung an die forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie an die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Chancengleichheit vor, sich bei der Bestimmung von Ziel- und Zeitvorgaben für das wissenschaftliche Personal am Kaskadenmodell zu orientieren.

- 9 - Das Kaskadenmodell wurde ebenfalls als Orientierungsvorgabe bei der Bestimmung von Ziel- und Zeitvorgaben für das wissenschaftliche Personal in den Chancengleichheitsplänen in den Gesetzesentwurf zur Änderung des Landeshochschulgesetzes aufgenommen. Mit freundlichen Grüßen gez. Theresia Bauer MdL Ministerin