Die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten mathematisch vorhersagen

Ähnliche Dokumente
PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg

Roman-Herzog-Krebszentrum Comprehensive Cancer Center

Personalisierte Krebsmedizin

PRESSEMITTEILUNG. Das MD Anderson Cancer Center, das größte Krebstherapiezentrum der Welt, wird Gesellschafter von Immatics US, Inc.

den Krebszellen auf. Diese Veränderungen zu kennen, kann dabei helfen, die individuell richtige Therapieentscheidung zu treffen.

Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken

DEGRO Jahrestagung 2015 Sitzung der DEGRO-AG Experimentelle Radioonkologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Was ist der Her2-Status?

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Wirkstoff- und Krebsgrundlagenforschung: Mit der Leidenschaft zum Ziel

Anwendungsfach Biologische Systeme im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

PRESSEMITTEILUNG. EU-Konsortium GAPVAC bringt eine neue Klasse von personalisierten Krebsimpfstoffen gegen Hirntumore in die klinische Prüfung

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Donnerstag, 27. August Eintreffen der Gäste, Welcome-Drink

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen

Die Kinder-Krebs-Initiative Buchholz, Holm-Seppensen (KKI) fördert die Erforschung von Lymphomen und Leukämien bei Kindern

Automatische Analyse pra klinischer Forschungsergebnisse

Next Generation Biobanking m 4 Biobank Alliance & m 4 Trial Service Center

ACHEMA 2012 Trendbericht: Erweiterung der Produktpalette in Therapie und Diagnostik

Die Pharma-Initiative für Deutschland

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

Roche Personalisierte Medizin Strategie für Innovationen. Dr. Horst Kramer, Roche Group Communications

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

I N F O R M A T I O N

Robotik und Automation für Life Sciences und Medizin: Von der Automation in Biotech-Laboren bis zum Patienten-Positionierer in der Strahlentherapie

Präzisions-Gentherapie

Krebszentren und ambulante

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für G. Schett

Inhalte unseres Vortrages

Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover. HannibaL Hannoveraner integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre

Initiative Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien

Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin

Naturwissenschafts- und Technik-Tage

Herausforderungen für die Gesundheitspolitik

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese

Fakten zu Prostatakrebs

Welcome to your success laboratory. BesucherInformationen KLINISCHE DIAGNOSTIK und labormedizin

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Gründung des Heimer Instituts für Muskelforschung am Bergmannsheil. 28. März 2014

FORD FOCUS FOCUS_2015_V3_MASTER_240x185 Cover ORIGINALS PLACED.indd /10/ :22:06

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Comprehensive Cancer Center Innsbruck - CCCi

Chips und Snips für die personalisierte Medizin

FACHGEBIETE IM ZENTRUM FÜR INTEGRATIVE MEDIZIN. Dr. in Aiga Straudi. Viele Wege führen zum Gipfel eines Berges, doch die Aussicht bleibt die gleiche.

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases

Testen und Metriken. Einige Fehler. Fehler vermeiden. Andreas Zeller Universität des Saarlandes Microsoft Research.

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie

Es klemmt bei der Versorgung der Volkskrankheit

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Big Data zwischen Hype und Realität Perspektiven im Gesundheitswesen. Dr. Peter Grolimund, Senior Industry Consultant Life Sciences 26-Januar-2015

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln.

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Companion Diagnostics - aus Sicht eines pharmazeutischen Unternehmens

Krebsmedikamente im Zulassungsverfahren in der EU oder vor der Markteinführung; Stand:

Patienteninformation

Das Westdeutsche Tumorzentrum Heilung bei Krebs

Roche in der Schweiz

PRESSEINFORMATION. Nummer 5

Patientenzufriedenheit

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

INFORMATIONEN ZUM MODUL WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT

Roche in der Schweiz

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Einführung in die Bioinformatik

Modell- und evidenzbasierte Medizin durch digitale Patientenmodelle

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Wissensmanagement als Schlüssel zu integrierter Versorgung und Systemmedizin

4 Die Entwicklung der BIBS: Bearbeitungs-, Inhalts- und Beziehungsskalen

Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014

FORD B-MAX BMAX_ _V3_Cover.indd /06/ :50:35

Was ist ein genetischer Fingerabdruck?

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Roche Personalisierte Medizin Die Behandlungen auf die Patienten zuschneiden. April 2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Walter Schulz Stiftung! Stiftungsbrief Juli 2015

Molecular Targeted Therapy of Cancer

Ergänzendes Material zu Verständnis von Nebenwirkungsrisiken im Beipackzettel von Ziegler, Hadlak, Mehlbeer, König

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Krebstherapie maßgeschneidert individualisiert & ganzheitlich

Comprehensive Cancer Center Ulm

Treffsichere Absatzprognosen durch Predictive Analytics

Telemonitoring of patients with Parkinson s disease using inertia sensors

RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE

Simulation ein bewährtes Werkzeug zur Analyse und Optimierung von Abläufen/Patientenpfaden im Krankenhaus

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange

ENKI - Bandana - Haube

Lehrplan Chemie Grobziele

Prostatakrebszentrum. Die Ärzte und Forscher der Martini-Klinik sind international

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: PREDICT steht für ein ehrgeiziges Projekt mit dem Namen Holistic multi-scale modeling of targeted protein therapeutics action: Towards predicting effective treatment of cancer, an dem seit Anfang 2013 acht Arbeitsgruppen aus vier Instituten der Universitäten Stuttgart und Tübingen, der Robert Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung, des Stuttgarter Robert- Bosch-Krankenhauses sowie der Unternehmen Bayer Technology Services (BTS) und Celonic GmbH arbeiten. Koordiniert wird das Verbundforschungsprojekt, das vom BMBF mit insgesamt 3,5 Millionen Euro gefördert wird, am Stuttgart Research Center Systems Biology (SRCSB). Die Wissenschaftler haben es sich dabei zum Ziel gesetzt, ein ganzheitliches mathematisches Modell zu entwickeln, mit dem sie die Wirkung von Krebsmedikamenten vorhersagen und damit den Entwicklungsprozess in Labor und Klinik beschleunigen können. Parallel dazu arbeiten Molekularbiologen an der Entwicklung solcher Medikamente: Proteintherapeutika als Wirkstoffkandidaten gegen Darmtumoren. https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/die-wirksamkeit-vonkrebsmedikamenten-mathematisch-vorhersagen/ Die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten mathematisch vorhersagen Neue Krebsmedikamente werden oft nach dem Prinzip Versuch und Irrtum ausprobiert. Der Grund dafür ist, dass die molekularen Prozesse der Medikamentenwirkung im Tumorgewebe bisher oft nur im Ansatz verstanden werden. Am Stuttgart Research Center Systems Biology (SRCSB) der Universität Stuttgart wird seit dem Jahr 2013 in einem Forschungsverbund daran gearbeitet, die Wirkungsweise solcher Medikamente vorherzusagen. Dabei kombinieren die Wissenschaftler molekularbiologische Experimente mit aufwendigen mathematischen Modellen, um so ein ganzheitliches Verständnis von Erkrankung und Therapie zu erlangen. So soll in Zukunft die Entwicklung von Krebsmedikamenten effizient begleitet werden: Neue, vielversprechende Wirkstoffe aus gentechnisch hergestellten Proteinen könnten dann schneller und kostensparender auf den Markt gebracht werden. Erste Wirkstoffkandidaten wurden bereits entwickelt. Diese mathematischen Modelle werden mit Hilfe einer Multiskalen-Modellierung erstellt - einer Spezialität in Stuttgart, wie Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Reuss, Teilprojektleiter am SRCSB, erklärt: Das heißt, einer Modellierung auf mehreren Ebenen. Man beginnt auf der untersten Skala der Moleküle und ihrer Interaktionen, weiter über die Kette von Reaktionen der subzellulären Ebene, dann über die nächsten Ebenen der Zell-Zell-Interaktionen und schließlich von Gewebe und Tumor, der Organ-Ebene, bis hin zum Ganzkörpermodell. Damit lässt sich die Dynamik der Medikamentenverteilung im Körper modellmäßig abbilden. 1

Prof. Dr. Klaus Pfizenmaier ist Koordinator des Projekts PREDICT. Er möchte mit seinen Mitarbeitern bis Ende 2015 einen validierten Prototypen für einen Wirkstoff gegen Darmkrebs entwickeln SRCSB Die Methoden dazu wurden am SRCSB in Kooperation mit Bayer Technology Services selbst entwickelt. Voraussetzung für die mathematischen Modelle sind zunächst unter anderem experimentelle Untersuchungen der Pharmakokinetik - der Verteilung und Aufnahme der Medikamente - und Pharmakodynamik - der Wirkung im Körper. Diese Ergebnisse werden mit biochemischen und histologischen Untersuchungen sowie mit bildgebenden Verfahren am Kleintiermodell gewonnen und dann als Modell ausgearbeitet. Jeder Tumor ist einzigartig, so Reuss. Man kann sie aber gruppieren, und diese Gruppen werden dann in unserem Modell unterschiedlich behandelt. Mathematische Modelle unterstützen die Wirkstoffentwicklung 2

Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Reuss ist für die mathematischen Modelle des Projekts PREDICT verantwortlich. SRCSB Die Entstehung und das Wachstum solcher Tumoren sind äußerst komplexe und individuelle Prozesse: ein dynamisches und vielschichtiges System, das sich nicht so einfach linear beschreiben lässt, sondern eine komplexe mathematische Strukturierung erfordert. Wollte man alle Parameter ganz ohne Vorhersagen rein empirisch untersuchen, wäre dies ein enormer Aufwand, der aus praktischen Gründen nicht zu bewältigen ist und auch wenig Aussicht auf Erfolg hat. Deshalb werden die Lücken zwischen den Experimenten im Labor mit Hilfe von mathematischen Modellen überbrückt. Wir entwickeln mathematische Modelle der biologischen Prozesse bei der Tumorentwicklung, die uns dann Vorhersagen für die Laborexperimente liefern und damit die Wirkstoffentwicklung wesentlich beschleunigen, sagt Prof. Dr. Klaus Pfizenmaier, Koordinator von PREDICT und Leiter des Instituts für Zellbiologie und Immunbiologie der Universität Stuttgart. Personalisierte Krebstherapie mit Proteinwirkstoffen Die Modelle, die in Stuttgart entwickelt werden, zielen auf eine neue Klasse von Krebsmedikamenten ab: Proteintherapeutika, die zielspezifisch am Tumor wirken. Solche gentechnisch hergestellten Wirkstoffe sind Fusionsproteine, die die Tumorzellen in den Zelltod schicken. Sie bestehen aus einer von Antikörpern abstammenden Komponente, die den Tumor spezifisch erkennt, und einer Zytokinkomponente, die für den programmierten Zelltod verantwortlich ist. Die tumorselektive Komponente des Fusionsproteins kann auf die speziellen Merkmale einer bestimmten Tumorart zugeschnitten sein. Die zugehörigen mathematischen Modelle sind auf diese neuen Tumortherapeutika ausgerichtet und sollen den Verlauf einer Therapie abschätzen und vorhersagen, bei welchen Patienten das Medikament erfolgreich sein kann. Bei einer solchen personalisierten Krebstherapie wird der Arzt dann aufgrund der patientenspezifischen diagnostischen Parameter mit Hilfe der Modelle entscheiden, welcher Wirkstoff die größte Chance auf Heilung bringt. Im Verlauf der Therapie können zudem aktuelle Daten, zum Beispiel Ergebnisse aus bildgebenden Untersuchungen, dazu benutzt werden, das individuelle Modell noch weiter anzupassen. Vergleichbar sei dies mit der Vorgehensweise bei Wettervorhersagen, so Reuss: In der Meteorologie werden die Vorhersagen auch ständig mit aktuellen Wetterdaten abgeglichen und entsprechend ans Modell adaptiert. Wir sind momentan dabei, eine solche Verfahrensweise auf die Krebsforschung anzuwenden aber die Herausforderungen an uns sind groß. Grund dafür sind die vielen unterschiedlichen Skalen der Modelle. Schon allein die beiden Skalen Zeit und Raum sorgen für ein enormes Spektrum: Im biochemischen Bereich liegen diese im Sekundenbereich, bei den klinischen Betrachtungen, ob ein Tumor auf die Behandlung anspricht, dagegen bei Tagen und Wochen, erklärt Reuss. Molekulare Wechselwirkungen müssen wir auf einer Mikrometerskala betrachten, den Ganzkörper im Meterbereich. Da muss man sich schon überlegen, wie man so etwas überbrückt. Zudem kommt dann noch die Erweiterung auf den dreidimensionalen Raum: Das ist mathematisch sehr anspruchsvoll, meint Reuss. Das Spektrum an Skalen hat eine enorme Datenmenge zur Folge, die verarbeitet und gesichtet werden muss. Glücklicherweise sind wir hier in Stuttgart durch das Hochleistungsrechenzentrum in der Lage, dies zu bewältigen: Seine ca. 30.000 3

Prozessoren ermöglichen es den Wissenschaftlern des SRCSB, die aufwendigen Simulationen parallel durchzuführen." Mit Hilfe der Multiskalen-Modellierung wird die Dynamik der Verteilung von Krebsmedikamenten im Körper simuliert, beginnend auf der Skala der Moleküle und ihrer Wechselwirkungen über die zelluläre Ebene hin zu Geweben und schließlich der Organebene bis hin zum Ganzkörpermodell. SRCSB Erster Medikamenten-Prototyp zeigt Wirkung Konkrete Ergebnisse gibt es nach nur anderthalb Jahren Forschungsarbeit auch schon: Beispielsweise haben die Biowissenschaftler den Prototypen eines gentechnisch hergestellten Fusionsproteins entwickelt, der in Gewebemodellen und Tierversuchen bereits hervorragende Wirkung zeigte. Außerdem wurde ein Modell auf Einzelzellebene erstellt, das das programmierte Absterben der Tumorzellen zuverlässig beschreibt. Allerdings besteht ein Tumor in der Regel aus Milliarden Zellen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt sehr verschieden sind. Die nächste Herausforderung an die Mathematiker wird es deshalb sein, für eine solche Zellpopulation Modelle zu entwickeln. Plan ist es, bis Ende 2015 mit einem ersten validierten Prototypen für einen Wirkstoff gegen Darmkrebs aufzuwarten, erklärt Pfizenmaier. Und wir hoffen, dass wir für dieses Medikament auch einen Partner finden, der bereit ist, den Prototypen weiterzuentwickeln - also die nächsten Schritte von Produktion, präklinischer und klinischer Prüfung zu begleiten. Das ist mit enormen Kosten verbunden. Alles hängt aber ganz davon ab, wie sich die Datenlage im nächsten Jahr gestaltet. Es sieht aber bisher ganz gut aus. 4

Fachbeitrag 21.07.2014 pbe BioRegio STERN BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen Prof. Dr. Klaus Pfizenmaier Stuttgart Research Center Systems Biology (SRCSB) und Institut für Zellbiologie und Immunologie der Universität Stuttgart Allmandring 31 70569 Stuttgart Tel.: 0711 685-66986 E-Mail: klaus.pfizenmaier(at)izi.uni-stuttgart.de Stuttgart Research Center Systems Biology (SRCSB) Der Fachbeitrag ist Teil folgender Dossiers Systembiologie: das Komplexe begreifbar machen 5