Der Marktplatz - Ein Praxisbeispiel



Ähnliche Dokumente
BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

_Beratung _Technologie _Outsourcing

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

Business E-volution: Inhaltsverzeichnis... Seite 1 von 5

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Transparenz und intelligente Entscheidungsunterstützung als Schlüssel Zum Erfolg

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

where IT drives business

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

3 Gründe, warum sie müssen!

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wie auch Sie online noch erfolgreicher

PROFESSIONELLES GASTRO MARKETING

- Making HCM a Business Priority

D IE B ESTEN S TRATEGEN

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Social Media Analyse Manual

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Proaktives Risikomanagement von Marken

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Business Model Canvas

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Mobile Payment Einführung Definition Szenarien Technologien Fazit

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering

Wir wissen - Sie werden uns weiterempfehlen

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

Let s book! Willkommen bei der neuen Veranstalter- Leichtigkeit. Willkommen bei bilettix!

Wie wichtig ist Social Media Marketing für mein Google Ranking?

Verpasst der Mittelstand den Zug?

und welche Vorteile Ihnen der Online-Shop bietet.

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

Praxisforum BPM und ERP. Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check!

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Über Prozesse zum Dossier Die Arztpraxis ehealth Modellversuch Regio Basel

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Die Formel für eine sichere Zukunft!

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Afterwork-Learning mit XING

Der Wert Ihrer Daten... ist Ihr VALyou. VALyou Software GmbH Ihr Partner bei der Optimierung datenbankgestützter Geschäftsprozesse

HP Software für SAP Solutions

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

Erfolgsfaktoren im E-Commerce bei Ravensburger

Controlling im Key Account Management

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Social CRM Forum

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

ECC Forum. Willkommen

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Unify Customer Summits 2014 Contact Center 2020

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Netzwerke im www. Workshop im Rahmen des 4. Brandenburger Stiftungstages von Dipl.-Kfm. (FH) Hendrik Ette

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft

itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU

PEI-C Rebuild Das neue Einreichungsportal des PEI für Chargenfreigabeanträge Z3, Z5, 7/3 Einführung 17/19/24/

Transkript:

Der Marktplatz - Ein Praxisbeispiel Ayelt Komus IDS Scheer AG Consulting

Virtueller Marktplatz IDS Scheer: Making E-Business a Success Vorüberlegungen zum Virtuellen Marktplatz Struktur Virtueller Marktplatz Beispiel: Prozessgestaltung Beispiel: Content-Management Lessons learned http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-2 03/2000

IDS Scheer AG - The Company Mitarbeiter > 900 Kunden > 2000 Partner > 180 IDS Scheer AG Saarbrücken, Deutschland Gründung 1985 Software & Beratung SAP - Beteiligungsgesellschaft http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-3 03/2000

IDS Scheer weltweit IDS Scheer-Konzern Konzerngesellschaften IDS Scheer AG, Deutschland IDS Scheer Integrated Data, Systems, Inc. U.S. IDS Scheer K.K., Japan IDS Scheer France S.A.R.L., Frankreich IDS Scheer Schweiz AG, Schweiz IDS Scheer UK Limited, Großbritannien Saarbrücken München Hamburg Frankfurt Berlin Düsseldorf Joint Ventures IDS Scheer South America, Ltda. Brasilien (51 %) IDS - Gintic Pte Ltd., Singapur (51 %) JET Online GmbH (51 %) ibcs S.A. (25,1 %) ISS Interactive Software Solutions GmbH (20 %) DFKI Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH (9,1 %) http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-4 03/2000

E-Business Kompetenz von IDS Scheer Geschäftsprozess- Kompetenz Business Process (Re-) Engineering Supply Chain Management Customer Relationship Management Branchen- Kompetenz Finanzen Papier Chemie Industrie... Innovative E-Business- Lösungen SAP-Kompetenz Einführung Software-Entwicklung Continuous Process Improvement Technologie- Kompetenz Internet (Java, XML,...) Erstellung von Business Applications Partnerschaften mit Key Playern Die Kombination der Kompetenzen ist ideale Basis für innovative E-Business-Lösungen. http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-5 03/2000

Virtueller Marktplatz IDS Scheer: Making E-Business a Success Vorüberlegungen zum Virtuellen Marktplatz Struktur Virtueller Marktplatz Beispiel: Prozessgestaltung Beispiel: Content-Management Lessons learned http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-6 03/2000

E-Business in aller Munde Umfassende Versorgung für Chemie und Pharma über Internet-Marktplatz. Deutsche Telekom und Infraserv Höchst arbeiten zusammen. Strategische Kooperation: INTERSHOP und NSE Software AG entwickeln neues Produkt für Finanzdienstleister. Größtes E-Commerce-Unternehmen der Welt gegründet. Die drei weltgrößten Automobilkonzerne DaimlerChrysler, Ford und General Motors haben ihren Einkauf im weltweit größten E-Business-Unternehmen gebündelt. Deutsche Bank kooperiert mit SAP und AOL http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-7 03/2000

Strategische Ausrichtung eines Virtuellen Marktplatzes Die Entscheidung für ein Engagement im E-Business ist zumeist zwar eine notwendige, keinesfalls aber ein ausreichende Erfolgsvoraussetzung. Fragen zur Ausgestaltung eines Virtuellen Marktplatzes Beispiel Ergänzen meine E-Business-Aktivitäten das bestehende Geschäft oder stellen sie ein neues dar? Welches ist meine Zielgruppe? Wie baue ich eine Marke auf? Wie differenziere ich mich von anderen Anbietern? Welchen Mehrwert für den Kunden kann ich durch die elektronische Abwicklung generieren? Welche Prozessvereinfachungen, -automatisierungen kann ich erreichen?... http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-8 03/2000

Ausprägungen eines Virtuellen Marktplatzes Single-Shop Marktplatz Ein Anbieter Individueller Zahlungsvorgang Keine Vernetzungsvorteile Mall Virtueller Marktplatz Viele Anbieter Einzelne Standards Getrennte Zahlungsvorgänge Geringe Vernetzungsvorteile Kaufhaus Viele Anbieter Standards / Gemeinsames Marketing Getrennte Zahlungsvorgänge Vernetzungsvorteile Viele Anbieter (Shop-in-Shop) Ein Vertragspartner/Garant Ein Zahlungsvorgang Hohe Vernetzungsvorteile http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-9 03/2000

Möglichkeiten eines Virtuellen Marktplatzes One-stop-shopping Konzept single bill single payment Money-back Garantie für Kunden bei Nichtgefallen der Ware Integriertes Logistikkonzept Cash-in Garantie für Shopkeeper bei mängelfrei ausgelieferter Ware Vorzugsangebote für registrierte Kunden Übergreifendes Bonus Programm Marktplatzeinheitliche Geschäftsbedingungen http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-10 03/2000

Virtueller Marktplatz IDS Scheer: Making E-Business a Success Vorüberlegungen zum Virtuellen Marktplatz Struktur Virtueller Marktplatz Beispiel: Prozessgestaltung Beispiel: Content-Management Lessons learned http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-11 03/2000

Struktur Virtueller Marktplatz Shop 1 Shop 2 Shop... Shop n Virtueller Marktplatz Middle Ware Prozesse Payment Authorization Profiling Content Mgt. Community Integration Prozesse ERP-System (SAP R/3) http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-12 03/2000

Virtueller Marktplatz IDS Scheer: Making E-Business a Success Vorüberlegungen zum Virtuellen Marktplatz Struktur Virtueller Marktplatz Beispiel: Prozessgestaltung Beispiel: Content-Management Lessons learned http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-13 03/2000

Neue Wertschöpfungsstrukturen in Virtuellen Marktplätzen SHOP 1... SHOP n Rahmen- Vorgaben Marketing Katalog füllen MARKTPLATZ-PLATTFORM Community Abruf Kauf Lieferung Tracking Lieferung Rechnung Zahlung Zahlung Cash-In- Garantie Money- Back- Garantie / Service- Leistungen KUNDE Aufbau/Pflege Shop&Marktplatz Marketing Kauf Lieferung & Leistungserbringung Zahlung After-Sales http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-14 03/2000

Projektphasen - Teilprojekt Prozesse Definition Marktplatzstrategie Beispiel Definition der Wertschöpfungsstrukturen Entwicklung der Grobprozesse Das Prozessteam unterstützt den Aufbau des Marktplatzes von der Strategiedefinition bis zur Inbetriebnahme. Entwicklung der Detailprozesse Generierung von Soft- und Hardwareanforderungen Schulung Begleitung der Inbetriebnahme http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-15 03/2000

Virtueller Marktplatz IDS Scheer: Making E-Business a Success Vorüberlegungen zum Virtuellen Marktplatz Struktur Virtueller Marktplatz Beispiel: Prozessgestaltung Beispiel: Content-Management Lessons learned http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-16 03/2000

Content Profiling personalisierte Darstellung Content Management Profiling Design http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-17 03/2000

Komponenten eines Elektronischen Marktplatzes Produktu. Shop- DB E- Shops Shop- und Produkt Profiling User- DB User Profiling Profiling Engine Customized Mall Portal Content Profiling Content- DB Externe Content-Anbieter http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-18 03/2000

Projektziel Phase 1 - Teilprojekt Content Management Aufbau eines Content-Management-Systems (Auswahl, Schulung, Betrieb). Aufbau von Partnerschaften mit Contentlieferanten für allgemeine Contents (Akquise, Verhandlung, Schnittstellen). Definition eines marktplatzweiten Produktkataloges Aufbau eines einfachen Profiling-Systems Erstellung einer profile-basierten, vom Benutzer anpassbaren Oberfläche Beispiel Unterstützung der Kundenbindung und Verkaufsunterstützung durch Profiling (Bannerwerbung, Informations-Vorselektion von Produktinfos etc.) http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-19 03/2000

Virtueller Marktplatz IDS Scheer: Making E-Business a Success Vorüberlegungen zum Virtuellen Marktplatz Struktur Virtueller Marktplatz Beispiel: Prozessgestaltung Beispiel: Content-Management Lessons learned http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-20 03/2000

Lessons learned Alles wird E-Business In nahezu allen Branchen wird das Internet bald einen zentralen Bestandteil der zukünftigen Geschäftsabläufe darstellen. Time to market entscheidet Wer zu spät kommt,... Es gibt noch viel zu tun. Sowohl bei neuen als auch bei bestehenden Abläufen und Systemen. Neue Geschäftsmodelle Vernetzung, Profiling und Content- Management ermöglichen neue Business-Modelle, die bestehende erweitern oder ablösen. Auch im E-Business bestimmt das schwächste Glied in der Kette die Qualität der Prozessabläufe: E-Business ist kein Ersatz für gute Abläufe, sondern macht die Schwachstellen transparent. Der Wettbewerber ist nur einen Mausklick entfernt Nur, wer Differenzierungsmerkmale und Zielgruppe klar definiert hat, wird mittelfristig erfolgreich sein und verfügt über ein übergeordnetes Ziel bei der technischen Entwicklung eines Virtuellen Marktplatzes. http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-21 03/2000

Fazit Lassen Sie sich nicht von den Buzz-Words irritieren. Einfache, klare Konzepte sind die Voraussetzung für den Erfolg im E-Business. Vielen Dank. http://www.ids-scheer.de Ayelt Komus, IDS Scheer AG: Marktplatz - Praxisbeispiel-22 03/2000