RESILIENZ - Was uns stark macht

Ähnliche Dokumente
Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Dickes Fell und starke Nerven innere Stärke und psychische Widerstandskraft (Resilienz) entwickeln für Stress, Krisen und Veränderungen

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Familienbrett. Genogramm. Väter unterscheiden. Vaterfunktion. Der unsichtbare Vater? Puppentheater Halle(Saale) Vortrag am 5.

Das Leitbild der Ivo-Frueth-Schule und die Umsetzung im Alltag. Kinder stark machen

RESILIENZ die emotionale Stabilität als Schutz in der Krisenbewältigung

Fit für die Zukunft Resilienz im Unternehmen fördern. München, 04. Juni 2014 Ludwig Gunkel, Dipl.-Psychologe

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Resilienz. Was macht Kinder stark? Dagmar Feldt, Ärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie, Klein Nordseer Str. 5a, Felde

Soziale Kompetenz und Selbstvertrauen

Was Kinder brauchen - Sieben Grundbedürfnisse -

Praxis Institut Hanau Fobi:aktiv Esslingen Systemisches Institut Tübingen. Inhouse Seminare. Praxis Olgastraße

Selbstschutz stärken durch Resilienz Starke Strategien für schwierige Zeiten

Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste

Partnerschaft im Alter.


Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Stabil im Wandel: Führen in Zeiten komplexer Veränderungen. IHK Stuttgart 26. Februar 2016

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Selbst- und Sozialkompetenz bei Lehrern und Schülern

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen?

Brief Inventory of Thriving (BIT) Copyright 2014 Ed Diener, Rong Su, and Louis Tay

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Humor im Ernst,

Ein nachhaltiges Konzept für Schüler, Eltern und Lehrer. durch Arbeit an der inneren Haltung

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum

! SO FÖRDERN SIE SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM UNTERRICHT

Grundlagen. Städtische Kindergärten Sigmaringen

Vortrag. Wenn das Unbeschreibliche geschieht. Wie Notfallpädagogik psychotraumatisierten Kindern helfen kann von Bernd Ruf

Unsere Führungsleitlinien

RANDI GUNTHER. Beziehungssaboteure. Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören. REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung.

TMA Talent-Analyse. Talent- und Kompetenzpass. Sara Berger 13 April T +31 (0) I E info@ehrmvision.

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Papilio. Ein Projekt des beta Instituts in Augsburg. Papilio. beta Institut

Zauber-Tool Humor: Wirksame Widerstandskraft bei Stress

Theo IJzermans Coen Dirkx. Wieder. Ärger. im Büro? Mit Emotionen am Arbeitsplatz konstruktiv umgehen

Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut

Herzlich Willkommen zum Thema pädagogische Nutzung von Raumkonzepten. Copyright Angelika Mayr Edith Kirchberger

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

PSYCHISCHE GESUNDHEIT

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Benachteiligungen entgegenwirken: Kinder stark machen. Ergebnisse der Resilienzforschung Pädagogischer Kongress Karlsruhe / Impulsreferat am

Persönliche Voraussetzungen der Selbständigkeit

Schule für alle? Individuelle Kinder und Institution Schule. Gian Bischoff, Kinderarzt, Altstetten

Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Notfallpsychologie Von der akuten Schadenslage bis zur psychotherapeutischen Praxis. Gesundheitsamt / Notfallpsychologie

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Burnout bei chronischer Erkrankung und Möglichkeiten von Coaching

Wir achten und schätzen

Resilienz und systemisches Arbeiten in der psychosozialen Praxis

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung

Sozialpädagogisches Konzept

imag Dr. Sabine Bösel Roland Bösel Die Brücke zum Partner

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Institut für Vertrieb und Persönlichkeit. Institut für Vertrieb und Persönlichkeit (I-VP GbR) Stuttgarter Straße Schwäbisch Gmünd

Depression nach erworbener Hirnschädigung

Die Führungskraft als Coach eine Illusion?

Projektbearbeitung. Dr. Friedrich Stratmann Diplom-Sozialwissenschaftler. Carsten Bartels Diplom- Wirtschaftswissenschaftler

Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte neue Inhalte, alte Muster?

MITARBEITER MOTIVIEREN

Lateral Führen. Lateral Führen. Führen ohne Weisungsbefugnis und ohne institutionelle Macht. Impulsvortrag OMC 11. Juni 2007 Dr.

Was ist eine bipolare Störung?

Risflecting will optimieren nicht minimieren und zwar die Fähigkeit der Menschen, sich dem Risiko Leben mit einem Optimum zu stellen.

Schloss Zinneberg. Jugendhilfeeinrichtung. Heilpäda gogisches Heim für Mädchen und junge Fr auen

Gewalt im Kindesalter

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Soft Skills für glänzende Erfolge. Mit Sozialkompetenz den Wettbewerb gewinnen

Eltern 2015 wie geht es uns? Und unseren Kindern?

Leseprobe aus: Engelmann, Therapie-Tools Resilienz, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

ANSTIFTUNG ZUR HEITEREN GELASSENHEIT.

Coaching von Erwachsenen mit ADHS.

Konflikte in der Schule Unterrichtsstörungen Disziplinkonflikte. Allgemeines Seminar (Hoos)

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Stefan Paetzholdt-Hofner Vortrag Konferenz in Luxemburg

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

Coachingplus _ Fachartikel

Prävention im Einsatzwesen - Was uns schützt und was uns stärkt - VI. Symposium in Bremen DRK Kreisverband Bremen

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Gliederung. Unser Profil Unser Menschenbild Unser Angebot Unser Team Unser Qualitätsanspruch Unsere Kooperationspartner

Das neue Stufenmodell in der Abteilung

Die Liebe und der Verlust

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Therapie und Prävention

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ)

Transkript:

RESILIENZ - Was uns stark macht Unterrichtswissenschaft 6 _ Sabine Höflich sabine.hoeflich@ph-noe.ac.at http://hoeflich.homepage4kmu.at/ download.php?group=11

Inhalt psychische Widerstandsfähigkeit Faktoren der Vulnerabilität/Resilienz Lernaspekte Was mich beim Lernen stark macht - Lernerfolgspuzzle Körperliche Aspekte der Resilienz Traumapädagogische Aspekte Kreativität als Resilienzfaktor

RESILIENZ Was uns stark macht 7 Säulen der Resilienz personale und soziale Ressourcen Puzzlesteine des Lernerfolgs Kreativität als Grundkompetenz der Resilienz Resilienz und Körperlichkeit (Aktivität, Bewegung, sexualpädagogische Hilfestellung)... Resilienz als Unterrichtsthema - Was Kinder stark macht die therapeutische Seite der Kreativität Trauma und Resilienz: Kinder im Umgang mit Belastungen stärken, traumapädagogische Konzepte, sekundäre Traumatisierung Resilienz für LehrerInnen

Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken psychisch gesunde Entwicklung trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände die Fähigkeit zu Belastbarkeit und innerer Stärke (Wustmann 2004,18)

Anforderungen immanente Mitarbeit Präsenz, Bereitschaft zur Diskussion, zur Rollenübernahme, zur aktiven Beteiligung und schriftlicher wie mündlicher Reflexion (Beiträge im jeweiligen Themenblock)

Resilienz körperlicher Aspekt von Resilienz: Aktivität, Bewegung, Eigenantrieb, Neugier, Körper- und Sinneswahrnehmungen, Körperschema, Gleichgewicht Selbst- und Fremdwahrnehmung: Selbstwirksamkeit erleben und Rückmeldung durch andere Selbstwertgefühl, Selbstbild und Selbstkonzept Umgang mit Ängsten, Stressbewältigung, Konfliktlösung, Toleranz Selbständigkeit, Unabhängigkeit, lernmethodische Kompetenz Glaube, Hoffnung, Zuversicht, Ressourcenorientierung Fantasie, Kreativität, Distanz, Humor, Einsicht, Reflexion Entschlossenheit, Kraft, Mut, Verantwortungsbewusstsein, Anstrengungsbereitschaft und Partizipation

Personale Ressourcen Kindbezogene Faktoren (Wustmann 2005, 196) positive Temperamentseigenschaften, die soziale Unterstützung und Aufmerksamkeit bei den Betreuungspersonen hervorrufen (flexibel, aktiv, offen) erstgeborenes Kind weibliches Geschlecht (in der Kindheit)

Personale Ressourcen - Resilienzfaktoren Problemlösefähigkeiten Selbstwirksamkeitsüberzeugungen Positives Selbstkonzept / hohes Selbstwertgefühl Fähigkeit zur Selbstregulation Internationale Kontrollüberzeugung / Realistischer Attribuierungsstil hohe Sozialkompetenz: Empathie / Kooperations- und Kontaktfähigkeit soziale Perspektivenübernahme / Verantwortungsübernahme aktives und flexibles Bewältigungsverhalten (z.b. die Fähigkeit, soziale Unterstützung zu mobilisieren, Entspannungsfähigkeiten) sicheres Bindungsverhalten (Explorationslust) optimistische, zuversichtliche Lebenseinstellung (Kohärenzgefühl) Talente, Interessen und Hobbys

Soziale Ressourcen - innerhalb der Familie mindestens eine stabile Bezugsperson, die Vertrauen und Autonomie fördert emotional positives, unterstützendes und strukturierendes Erziehungsverhalten, Klarheit, autoritativer Erziehungsstil Zusammenhalt (Kohäsion), Stabilität und konstruktive Kommunikation in der Familie enge Geschwisterbindungen unterstützendes familiäres Netzwerk (Verwandtschaft, Freunde, NachbarInnen, außerschulische BetreuerInnen wie FußballtrainerInnen, ) hoher sozioökonomischer Status

Soziale Ressourcen - Bildungsinstitute Klare, transparente, konsistente Regeln und Strukturen Wertschätzendes Klima (Wärme, Respekt und Akzeptanz gegenüber dem Kind) Hoher, aber angemessener Leistungsstandard Positive Verstärkung der Leistungen und Anstrengungsbereitschaft des Kindes Positive Peerkontakte / Positive Freundschaftsbeziehungen Förderung von Basiskompetenzen (Resilienzfaktoren) Zusammenarbeit mit dem Elternhaus und anderen sozialen Institutionen

Soziale Ressourcen - im weiteren sozialen Umfeld kompetente und fürsorgliche Erwachsene außerhalb der Familie, die Vertrauen und Zusammengehörigkeitssinn fördern und als positive Rollenmodelle dienen (Großeltern, Nachbarn, Freunde, Erzieher/innen, Fußballtrainer/innen, ) Netzwerke (vgl. Neue Autorität nach Haim Omer) Ressourcen auf kommunaler Ebene (Gemeindearbeit ) Vorhandensein prosozialer Rollenmodelle, Normen und Werte in der Gesellschaft (gesellschaftlicher Stellenwert von Kindern / Erziehung / Familie) gute Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten

Ein gesundes Selbstwertgefühl wird entwickelt durch die Überzeugung, kompetent zu sein: Ich kann etwas. bedingungslose Liebe: Ich werde geliebt, so wie ich bin. stabile Werte, Urteilsfähigkeit: Das ist richtig, jenes ist falsch. gesunden Realismus: Das sind meine Stärken und Schwächen. ICH HABE: Ich habe Menschen, die mich gern haben, und Menschen, die mir helfen (sichere Basis) ICH BIN: Ich bin eine liebenswerte Person und respektvoll mir und anderen gegenüber (Selbst-Wertschätzung). ICH KANN: Ich kann Wege finden, Probleme zu lösen und mich selbst zu steuern (Selbst-Wirksamkeit).

Grundbausteine, die Resilienz stützen (Daniel und Wassell 2002, 13) sichere Basis, in der das Kind ein Gefühl der Zugehörigkeit und Sicherheit erlebt und die es ihm ermöglicht, sich aktiv explorierend mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen gute Selbst-Wertschätzung, d. h. eine verinnerlichte Vorstellung, etwas wert zu sein und zu können (Selbstvertrauen aufgrund von Kompetenzerfahrungen) Gefühl der Selbst-Wirksamkeit, d. h. von Einfluss und Kontrolle, zusammen mit einem realitätsbezogenen Wissen der persönlichen Stärken und Grenzen (Entwicklung realistischer Kontrollüberzeugungen; Rutter 1987)

Selbstwirksamkeit thematische Fragestellungen (Fröhlich-Gildhoff 2011) Hat mein Handeln Erfolg? Macht mein Handeln Sinn? Bin ich Urheber eines Ereignisses / einer Leistung? Ist es richtig, den Erfolg/Misserfolg auf mich zu beziehen oder gab es andere Faktoren, die den Ergebnisausgang beeinflusst haben?

Selbstwirksamkeit - Fördermöglichkeiten Übertragung bewältigbarer Aufgaben Erfolgserlebnisse ermöglichen an Erfolge erinnern (auch selbstverständlich erscheinende Dinge, die im Alltag gut klappen), kleine Schritte loben, genau sagen, was gut war, je jünger umso unmittelbar verstärken (Stärkenbuch) Lob und Kritik nicht vermischen

Kreativität als Metakompetenz der Resilienz Die sieben Säulen der Resilienz Optimismus Akzeptanz Lösungsorientierung Opferrolle verlassen Verantwortung Netzwerken Aktive Zukunftsplanung

Resilienz ist im Hinblick auf Bildung die Fähigkeit, aktiv zu sein die Fähigkeit, Schwierigkeiten zu meistern die Disziplin, Herausforderungen anzunehmen der Mut, nein zu sagen die Fähigkeit, Rückschläge auszuhalten die Fähigkeit, die Wunden der eigenen Seele zu heilen der Wille zu überleben

Resilienz für LehrerInnen Menschen mit Erfolgsintelligenz motivieren sich selbst wissen das Beste aus ihren Fähigkeiten zu machen besitzen ein vernünftiges Maß an Selbstvertrauen glauben an ihre Fähigkeiten setzen Gedanken in Taten um und sind ergebnis- bzw. lösungsorientiert bringen ihre Aufgaben zu Ende zeigen Initiative

Resilienz für LehrerInnen Menschen mit Erfolgsintelligenz haben keine Angst vor Fehlschlägen bzw. können damit umgehen schieben nichts auf die lange Bank akzeptieren berechtigte Kritik lehnen Selbstmitleid ab sind unabhängig versuchen persönliche Schwierigkeiten zu überwinden lernen ihre Impulse zu kontrollieren

Resilienz stärken Sinn für Humor Kollegiale Unterstützungsnetzwerke bilden u. nutzen, Kohärenzgefühl durch Teamarbeit, Vorträge, gemeinsame Besprechungen Bejahung des eigenen Tuns Konstruktivität in Beziehungen Selbstwirksamkeitserleben stärken und Achtsamkeit schulen Perspektivenwechsel vornehmen innere und äußere Kraftquellen nutzen Abstand zu unrealistischen Zielen nehmen Haltung von Wohlwollen und Dankbarkeit üben

Literatur Berger Nicole / Schneider Wolfgang: Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten in der Schule. Möglichkeiten der Prävention und der Intervention. Paderborn 2011. Boehnke Klaus: Umgehen mit Katastrophen. Kinder und Krieg. Friedrich Jahresheft 2004, 118-119. Fröhlich-Gildhoff KLaus & Rönnau-Böse Maike. Resilienz. München: 2011(2) Klocke Andreas: Arm sein Deutschland. Friedrich Jahresheft 2004, 116-117. Komarek Iris: Ich lern einfach! München, 2010. Pav Ursula: Eine normale Reaktion auf eine unnormale Situation. Beiträge der Traumapädagogik zum Verstehen und Bewältigen schwieriger Situationen, Beziehungen und Verhaltensweisen. Hinterbrühl 2016. Reiss Olaf: Ich als Held. Resilienz in der Risikogesellschaft, Friedrich Jahresheft 2004, 113-115. Rutter Michael zit. n. Opp Günther / Fingerle Michael: Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 2007 Walper Sabine: Leben nach der Trennung. Friedrich Jahresheft 2004, 110-112. Wustmann Corinna: Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beiträge zur Bildungsqualität. Weinheim und Basel 2004. www.kugelmensch.at