3.9.1 Elternmitwirkung

Ähnliche Dokumente
in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

ELTERNMITWIRKUNG. Dr. Tilman Boehm Johann-Philipp-Glock- Schule, Schallstadt. Gesetzliche Grundlagen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Die Erprobungsstufe am StG

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Elternmitwirkung am Gymnasium Bayreuther Straße

Wichtiges für den Schulalltag

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

Einfach mitwirken. Elternmitwirkung in der Schule.

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Familienklassen an Grundschulen

Leitfaden für Elternvertreter

Kommunikation - Interaktion - Kooperation

Städtische Gemeinschaftsgrundschule Peterstraße

Kooperationskonzept der Grundschule Evesen (beschlossen im Schulvorstand vom u. in der Gesamtkonferenz vom )

Gemeinschaftsgrundschule Denklingen

in der Wichtiges aus unserer Schule

Schule als Gemeinschaft gestalten

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Elternmitwirkung in der Schule

Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Wissenswertes von A Z

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

Mitwirkung mit Wirkung Informationen und Möglichkeiten zur Elternmitwirkung in der Schule

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Leiterin des Schulkinderhauses (SKH) an der Paul-Schneider-Schule seit dem 1. September 2008 / tätig als Erzieherin seit September 2006

Unsere Datengrundlage:

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Alles Wissenswerte über Ihre Grundschule

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Was ist was in der Elternarbeit?

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Kirchengesetz über die Evangelischen Schulen (Kirchliches Schulgesetz - KSchulG) Vom 4. November Inhaltsübersicht

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Das ABC für unsere Eltern

3. Erziehung Schulsozialarbeit

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Konzept zum flexiblen Schulanfang

Jahrgang Woche, Stundenplan, Kennenlernen von Lehrer/innen, Schulhaus, wie gestalten sich die Pausen mit den Älteren 1.1 Wichtige Frage zum

Zur Schule 10a Leipzig OT Wiederitzsch

Eltern Informationen von A bis Z

Letzte Änderung: Mo. 12. Oktober bis Fr. 24. Oktober Herbstferien. beweglicher Ferientag. Mi. 23. Dezember

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

SCHULVERTRAG. zwischen

Schule und Eltern Partner im Schulalltag. Elternrechte und -pflichten auf einen Blick

1 Erich Kästner-Gymnasium, Köln Information zum Schulstart

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Hortkonzeption Martin-Niemöller-Schule

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Geschäfts-/Schulordnung

FAQs. Häufig gestellte Fragen

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Mitgliederrundschreiben - Nr. 10/ September 2013

Muster. für einen. Vertrag zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Partnern der kulturellen Kinder- und Jugendbildung

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Städtische Gemeinschaftsgrundschule Peterstraße Peterstraße Wuppertal

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

A-Z des offenen Ganztages an der Laurentiusschule Schuljahr 2015/16

SCHULPROGRAMM. Gliederung: 1. Wer wir sind. 2. Was wir beibehalten wollen. 3. Pädagogische Ziele und Wege der Umsetzung

Konzept zur Hausaufgabenbetreuung an Alsdorfer offenen Ganztagsgrundschulen

Grundschule Tittmoning

Willkommen im Hort der Don-Bosco-Schule. Gemeinsam Leben gestalten

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach Herrenberg

Schule Steiacher. Reglement ERST. Elternrat Steiacher

MARIA KÖNIGIN PRIVATES GYMNASIUM. Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt.

Pädagogisches Konzept der Gemeinschaftsschule ILLINGEN

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Spielregeln der Montessorischule Allgäu

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Regionales Berufsbildungszentrum. Fachschule. für Sozialpädagogik Erzieher/Erzieherin -dreijährig- Regionales Berufsbildungszentrum

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

SCHUL-ABC. KGS Abteischule, Jägerstr. 23 a, Duisburg Stand: Juni 2015 Seite 1

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Coppi-Elterninfos 01 15/16 Eltern Ausgabe vom

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Betreuungsvertrag. den/der/dem Personensorgeberechtigten: Lebenspartner: Name: Vorname Geb.:. Wohnort: Tel.Nr.:.

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Konzept Individuelle Lernentwicklung und ihre Dokumentation

Präambel Wir sind eine Grundschule, in der es normal ist, verschieden zu sein

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Schuleigenes Konzept Gemeinsamer Unterricht in integrativen Lerngruppen Auf dem Weg zur Inklusion*

Schulprogramm Stand 2015

Elternbrief für die Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 5. Klassen Schuljahr 2013/2014

TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016

Eine Schule für alle!

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Transkript:

3.9.1 Elternmitwirkung Schülerinnen und Schüler sind in der erfolgreicher, wenn ihre Eltern die Arbeit der unterstützen, sich am Schulleben beteiligen und ihr Recht auf Mitwirkung wahrnehmen. Die Möglichkeiten der Unterstützung sind vielfältig. Die Mitwirkung im Unterricht ist auch vom Gesetzgeber vorgesehen und im Schulmitwirkungsgesetz verankert. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/eltern/schulmitwirkung/ Eltern sind bei uns erwünschte HelferInnen für die Klasse und die. Sie unterliegen dabei grundsätzlich der Schweigepflicht und dürfen keinerlei Informationen über den Unterricht, die Lehrkräfte und das Verhalten oder die Leistung von anderen Kindern nach außen tragen. Hospitation Um sich einen besseren Eindruck über den Schulalltag des eigenen Kindes machen zu können sind angemeldete Unterrichtshospitationen durch Eltern bei uns möglich. Aktive Mitarbeit im Unterricht Nach den Bestimmungen des Schulmitwirkungsgesetzes können die Klassenlehrerinnen den Einsatz von Elternhelfern im Unterricht planen. Bei einem solchen Einsatz steht nicht das eigene Kind im Vordergrund, sondern die Klassengemeinschaft. Die Möglichkeiten in der als Eltern aktiv zu werden sind zahlreich. Vorstellbar wären zum Beispiel mit Kindern gemeinsam lesen, basteln, Feiern begleiten, Spielen und das Einbringen der eigenen Fähigkeiten wie Handwerkliches, Nähen und Gestalten. Sprechen Sie uns an, Lehrer*innen und Schüler*innen freuen sich immer über neue Ideen und Projekte! Eine gern gesehene Bereicherung des Unterrichts ist es, wenn Eltern mit ihrer beruflichen Qualifikation entsprechende Lerninhalte ergänzen und unterstützen können. Auch dieser Punkt findet sich im Schulmitwirkungsgesetz. Herstellen von Arbeitsmitteln Ein weiteres Betätigungsfeld für Eltern ist die Herstellung von Lern- und Lehrmitteln. Tätigkeiten wie Schneiden, Kleben, Verpacken, Beschriften, Kopieren, Basteln etc. können gerne übernommen werden. Hier gibt es immer etwas zu tun!

Schulkonferenz Elternarbeit in den Mitwirkungsgremien 3 Eltern und 3 nen, Schulleitung hat Vorsitz, kein Stimmrecht, trifft aber Entscheidung bei Stimmengleichheit höchstes Mitwirkungsgremium svorsitzende/r unter Anrechnung auf die Zahl der ElternvertreterInnen automatisch Mitglied der Schulkonferenz Eilentscheidungen: 1 L, 1 E, Schulleitung (nachträglich genehmigen lassen) Themen: Schulprogramm, Kooperationen, bewegl. Ferientage, Planung von Schulveranstaltungen, Organisation der ingangsphase, Lernmittel, Grundsätze der Hausaufgaben, Erziehungskonzept, Schulhaushalt, Zusammenarbeit mit dem Schulträger, Alkoholverbot... alle zenden und Stellvertretungen Schulleitung sollte beratend teilnehmen vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit kann Anträge an die Schulkonferenz richten kann Elternvollversammlungen zwecks Information/Austausch einberufen Wahl der/des Vorsitzenden und bis zu 3 StellvertreterInnen Wahl der Schulkonferenzmitglieder (svorsitzende/r plus 2 weitere) Rhythmus: mindestens 2mal jährlich (bisher Herbst und Mai vorbereitend vor den Schulkonferenzsitzungen; das soll vorerst so beibehalten werden) Leitung/Einladung/Initiative: 1. Sitzung Schulleitung oder Vorsitzende/r, anschließend Vorsitzende/r Die Eltern sind ausdrücklich aufgefordert, dieses Mitwirkungsgremium intensiv in eigener Verantwortung zu nutzen und zu gestalten! Themen: Bildungs- und Erziehungsarbeit der, Planung, Organisation und Ausgestaltung von Schulprojekten und Festen, Organisation pädagogosicher Elternabende, zeitlicher und finanzieller Rahmen von Klassenfahrten... Die berät zu allen Themen der Schulkonferenzsitzungen alle Eltern der Klasse pro Kind gemeinsam eine Stimme Wahl der/des Vorsitzenden und Stellvertretung dient der engen und guten Zusammenarbeit zwischen nen und Eltern Information und Austausch über Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Klasse, Vorbereitung von ssitzungen (Diskussion, Information) Rhythmus: mindestens 1mal jährlich zum Schuljahresbeginn und nach Leitung/Einladung/Initiative: 1. Elternabend Klassenlehrerin, anschließend mit der Klassenlehrerin (Terminfindung, Tagesordnung, Leitung/Moderation etc.) die zenden werden in den ssitzun-gen, von der Schulleitung und den Klassenlehrerinnen zur aktiven Mitarbeit aufgefordert (Absprache Zahl der Elternabende, Termin, Tagesordnung etc.) Themen: von Klassenlehrer*innen und Eltern

Veranstaltung Wann? Wer lädt ein? Wo? Organisation Moderation ssitzung (Elternabend) erste drei Wochen des Schuljahr es im 2. Halbjahr nach weitere Termine nach mit z. z. mit z. mit mit zender/m mit mit mit zender/m mit mit Stammtisch beliebig Lokal Klassenfest ungefähr einmal pro Schuljahr Beschluss der 4./5. Schulwo che Mai nach Schulkonferenz jeweils nach der und nach Schulfest mind. alle 4 Jahre und nach Beschluss Beschluss der svorsitze nder/m svorsitze nde/r mit der Schulleitung alle Eltern der Klasse auf Initiative der/des Klassenpflegschatftsvorsitzenden svorsitzen der/m svorsitzen de/r mit der Schulleitung Schulleitung Schulleitung Schulleitung mit Förderverein und svorsitzender/m svorsitzende/r mit der Schulleitung beliebig Partyteam mit Förderverein und

Leistruper-Wald-Str. 13 32760 Detmold 05231/952523 schule-am-leistruper-wald@schule-detmold.de Gespräche zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeiter*innen an unserer Liebe Eltern, Sie sind Fachleute für Ihr Kind und uns ein wichtiger Partner in Fragen der Erziehung. Wir Lehrer*innen und Erzieher*innen bringen pädagogisches und schulbezogenes Fachwissen ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Wege suchen, Ihr Kind optimal zu begleiten und zu fördern. Gespräche mit Ihnen sind uns wichtig! Mit diesem Schreiben möchten wir Wege der Kommunikation aufzeigen, wie sie an unserer vereinbart sind. Zuständigkeit: Jede Klasse hat eine Klassenlehrerin oder einen Klassenlehrer. Die Lehrkräfte einer Jahrgangsstufe arbeiten eng zusammen und tragen gemeinsam die Verantwortung für die Organisation der Arbeit in der Jahrgangsstufe. Sollte die Klassenlehrkraft Ihres Kindes abwesend sein, wenden Sie sich in dringenden Fällen an die Lehrkraft der Parallelklasse. Für Kinder, die den Ganztag besuchen, ist jeder Jahrgangsstufe eine Erzieherin oder ein Erzieher sowie eine Ergänzungskraft zugeordnet. Die Aufgabenverteilung wird jedes Jahr auf dem ersten Elternabend, der gemeinsam durchgeführt wird, bekannt gegeben. Da bei uns das Klassenlehrerprinzip gilt, ist die Klassenlehrkraft vorrangig für alle Elterngespräche zuständig. Gespräche mit Fachlehrkräften finden bei besonderem nach Absprache statt. Schulische Leistungen: Erste Ansprechperson für Eltern bzgl. schulischer Leistungen ist die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer. Die Mitarbeitenden des Ganztags werden bei OGS-Kindern bei zu Elterngesprächen hinzugezogen. Lehrer*innen und Erzieher*innen stehen in engem Austausch über die besondere Förderung in den Lernzeiten. Erziehung: Lehrkräfte und pädagogisches Personal des Ganztags arbeiten eng zusammen und planen die Förderung der Kinder gemeinsam. Elterngespräche werden gemeinsam geführt.

Organisation von Gesprächen: Mindestens zweimal jährlich finden über jedes Kind Gespräche zwischen Klassenlehrkräften und Eltern statt, zu denen die Klassenlehrkraft einlädt. Es gibt an unserer keinen Elternsprechtag, das heißt Gespräche werden individuell vereinbart. Die Zeit um die Herbstund Osterferien bietet sich erfahrungsgemäß an. Darüber hinaus werden Gespräche nach geführt. Sprechen Sie die Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher jederzeit an, wenn Sie ein Gespräch wünschen. Manche Lehrkräfte bieten eine besondere Sprechzeit an, zu der sich Eltern anmelden können. Andere bitten um telefonische Terminabsprache oder über eine Notiz im Hausaufgabenheft. Wie es in der Klasse Ihres Kindes gehandhabt wird, erfahren Sie auf dem ersten Elternabend im Schuljahr. Gespräche mit der Schulleitung Die Schulleiterin hat für wichtige Anliegen stets ein offenes Ohr. Natürlich sollte zuerst der direkte Weg zu den betroffenen Personen gesucht werden, wenn es einmal Probleme gibt. Über alle besonderen Dinge wird die Schulleiterin von den Lehrer*innen und Erzieher*innen informiert. Eltern können einen Gesprächstermin telefonisch oder am besten per Mail vereinbaren. Getrennt lebende Eltern: Erste Ansprechperson ist für uns der Elternteil, bei dem das Kind den überwiegenden Teil des Alltags verbringt. Wir gehen davon aus, dass beide Elternteile sich über Wichtiges miteinander verständigen und über Termine informieren. Es ist immer schön, wenn beide Elternteile sich an der schulischen Entwicklung des Kindes und an Aktionen des Schullebens beteiligen. Sprechen Sie die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer an, falls eine andere Regelung gefunden werden muss. Für Dinge, die die Schullaufbahn betreffen (Einschulung, Schulwechsel, Rücktritt etc.), ist immer das Einverständnis beider Elternteile erforderlich. Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen: Im Sinne einer optimalen Förderung Ihres Kindes ist uns eine Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen wichtig. Wir beraten Sie dahingehend gerne. Sollte Ihr Kind außerschulisch gefördert werden, bitten wir Sie um Ihr Einverständnis, um uns mit der Einrichtung austauschen und voneinander zu profitieren. Auch bei Übergängen von einer zur anderen oder von der Kita zur Grundschule ist uns ein besonderer Austausch wichtig. Wir freuen uns auf eine angenehme, offene und wertschätzende Zusammenarbeit mit Ihnen. Für das Team der am Leistruper Wald (Schulleiterin)