4. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Wärmelehre Längenänderung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Skript zur Vorlesung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Herbst 2010, Aufgabe 2: Ausdehnung bei Zufuhr von Wärme

Aufgaben zur Wärmelehre

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

TM Längenänderung mit dem Dreisatz Seite 1 von 7

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Prüfungsvorbereitung Physik: Wärme

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Messtechnische Grundbegriffe (Terminologie)

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

Kompetenztraining: Schaubilder, Tabellen, unbekannte Formeln, funktionale Zusammenhänge, Alltagsbezug physikalischer Phänomene und Textarbeit

Tutorium Physik 1. Wärme

3. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

Spezifische Wärme fester Körper

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Typische Fragen. Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische Energien 2. Gasgesetze 3. Innere Energie 4. Aggregatszustandsänderungen

Aufgaben Entropie 1. Europa-Gymnasium Wörth

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Thermische Ausdehnung

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum:

Klasse : Name : Datum :

Versuch: Spezifische Wärmekapazität fester Körper

Tutorium Physik 1. Wärme.

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

MUSTERKLAUSUR Physik und Umwelt

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6

MUSTERKLAUSUR Physik und Umwelt II

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität

Physik-Vorlesung SS Fluide.

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services

Maturaprüfung 2012 PHYSIK

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

VORANSICHT I/C. Temperatur und Wärme ein Einstieg in die Wärmelehre. Es wird erklärt, wie Feuermelder funktionieren! Der Beitrag im Überblick

Wiederholung Physik I - Mechanik

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Physik 9 Kompetenztraining Schaubilder, Tabellen, Formeln, Dr. Markus Ziegler

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Basiskenntnistest - Physik

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Physik für Biologen und Zahnmediziner

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Kühlprozesse: Technik/Alltag

Musterklausur Physik und Umwelt I

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 1

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre / 8. Klasse. zur Vollversion

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Messtechnik, Übung, Dr. Hans Joachim Krause

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

Warm-up Wie groß sind die Winkel α, β, γ? Es gilt: a b und c d. α = 58 (Wechselwinkel zu γ) β = 122 (Scheitelwinkel)

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Arbeitsblatt 4 Längenänderung

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P )

Grundlagen der Physik II

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Musterlösung Thermodynamik 3 Besprechung in der Woche vom bis

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

Semesterendprüfung EL1

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer

Ausdehnung und Temperatur

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen:

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Transkript:

4. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 Das Gewicht des Körpers nimmt ab Das Gewicht des Körpers bleibt gleich Das Gewicht des Körpers nimmt zu Das Volumen des Körpers nimmt ab Das Volumen des Körpers bleibt gleich Das Volumen des Körpers nimmt zu (2 Punkte) Aufgabe 2 Erhöht man die Temperatur eines Körpers, dann werden die Moleküle schneller. Sie können sich daher (entgegen den wirkenden Anziehungskräften) weiter voneinander entfernen. Eine gröÿere Entfernung zwischen den Teilchen bedeutet dann ein gröÿeres Volumen. Bei Flüssigkeiten sind die Kräfte zwischen den Molekülen (da sie weiter voneinander entfernt sind als bei Festkörpern) deutlich kleiner als bei Festkörpern. Eine Geschwindigkeitserhöhung führt deshalb auch zu einer gröÿeren Auseinanderbewegung der Moleküle. Das Volumen nimmt dann mehr zu als bei Festkörpern. Aufgabe 3 Die Längenänderung l lässt sich nach der Formel: l = α l 0 ϑ berechnen. Dabei ist α der Längenausdehnungskoezient für das Material, l 0 die Ausgangslänge und ϑ die Temperaturänderung. In diesem Fall also: l = 0, 0012 cm C m 150 m 50 C = 9, 0 cm. Die Brücke ändert ihre Länge demnach um 9 cm. Bei niedriger Temperatur ist der am Maÿband angezeigte Wert gröÿer als die wirkliche Länge. Aufgabe 4 Bei niedriger Temperatur ist der am Maÿband angezeigte Wert geringer als die wirkliche Länge.

Auch bei niedriger Temperatur stimmen der am Maÿband angezeigte Wert und die wirkliche Länge überein. Bei Temperaturerniedrigung wird die Länge des Maÿbands kleiner. Damit rücken auch die (Längen-)Markierungen zu nah zusammen. Statt der richtigen Längenmarkierung wird eine Markierung weiter rechts abgelesen. Es wird ein zu groÿer Wert angezeigt. Aufgabe 5 Der Cu-Al-Streifen biegt nach oben Der Cu-Al-Streifen biegt nach unten Der Cu-Fe-Streifen biegt nach oben Der Cu-Fe-Streifen biegt nach unten Wird ein Bimetallstreifen erwärmt, so verändern sich die Längen der einzelnen Metallstreifen unterschiedlich! Da die Metallstreifen fest verbunden sind, kann die entstehende Längendierenz nicht durch ein Überstehen eines Metalls ausgeglichen werden. Der Streifen biegt sich daher so, dass das Metall mit dem gröÿeren Längenausdehnungskoezienten weniger gekrümmt ist, also länger ist:

Gruppe B Aufgabe 1 Das Gewicht des Körpers nimmt ab Das Gewicht des Körpers nimmt zu Das Gewicht des Körpers bleibt gleich Das Volumen des Körpers nimmt ab Das Volumen des Körpers nimmt zu Das Volumen des Körpers bleibt gleich (2 Punkte) Aufgabe 2 Erhöht man die Temperatur eines Körpers, dann werden die Moleküle schneller. Sie können sich daher (entgegen den wirkenden Anziehungskräften) weiter voneinander entfernen. Eine gröÿere Entfernung zwischen den Teilchen bedeutet dann ein gröÿeres Volumen. Bei Flüssigkeiten sind die Kräfte zwischen den Molekülen (da sie weiter voneinander entfernt sind als bei Festkörpern) deutlich kleiner als bei Festkörpern. Eine Geschwindigkeitserhöhung führt deshalb auch zu einer gröÿeren Auseinanderbewegung der Moleküle. Das Volumen nimmt dann mehr zu als bei Festkörpern. Aufgabe 3 Die Längenänderung l lässt sich nach der Formel: l = α l 0 ϑ berechnen. Dabei ist α der Längenausdehnungskoezient für das Material, l 0 die Ausgangslänge und ϑ die Temperaturänderung. In diesem Fall also: l = 0, 0012 cm C m 200 m 40 C = 9, 6 cm. Die Brücke ändert ihre Länge demnach um 9,6 cm. Bei hoher Temperatur ist der am Maÿband angezeigte Wert gröÿer als die wirkliche Länge. Aufgabe 4 Bei hoher Temperatur ist der am Maÿband angezeigte Wert geringer als die wirkliche Länge.

Auch bei hoher Temperatur stimmen der am Maÿband angezeigte Wert und die wirkliche Länge überein. Bei Temperaturerhöhung wird das Maÿband länger. Damit gehen auch die (Längen- )Markierungen zu weit auseinander. Statt der richtigen Längenmarkierung wird eine Markierung weiter links abgelesen. Es wird ein zu kleiner Wert angezeigt. Aufgabe 5 Der Cu-Al-Streifen biegt nach unten Der Cu-Al-Streifen biegt nach oben Der Cu-Fe-Streifen biegt nach unten Der Cu-Fe-Streifen biegt nach oben Wird ein Bimetallstreifen erwärmt, so verändern sich die Längen der einzelnen Metallstreifen unterschiedlich! Da die Metallstreifen fest verbunden sind, kann die entstehende Längendierenz nicht durch ein Überstehen eines Metalls ausgeglichen werden. Der Streifen biegt sich daher so, dass das Metall mit dem gröÿeren Längenausdehnungskoezienten weniger gekrümmt ist, also länger ist:

Punkteschlüssel: Punkte Note 1315 1 1112,5 2 8,510,5 3 6,58 4 3,56 5 03 6