Arbeitsgelegenheit für Flüchtlinge in der kommunalen Grünpflege

Ähnliche Dokumente
Geflüchtete in Grünen Berufen. Stärken. Lernen. Integrieren.

Geflüchtete in Grünen Berufen. Stärken. Lernen. Integrieren.

Geflüchtete in Grünen Berufen. Stärken. Lernen. Integrieren.

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten?

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Infoveranstaltung für Ehrenamtliche in Waldkirch und dem Elztal

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Sprachförderung für Geflüchtete

KompAS Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

Erfolgreiche Integration von jungen Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL

UVgA Deutsch Freising

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Integration Point Bochum Bochum, den

Praxiserfahrungen mit Flüchtlingen in der Biotop- und Grünpflege

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Kommunales Integrationskonzept als. ganzheitlicher Handlungsansatz im Landkreis Aurich. Referent: Axel Bullwinkel

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Wir handeln. Unternehmen vernetzen. Flüchtlinge integrieren.

Konzept Arbeitsgelegenheiten. Quelle: mdr

Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg

Die Kommune als Arbeitgeber für Zuwanderer

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Was können Kommunen leisten? Wo liegen rechtliche und organisatorische Hemmnisse und Herausforderungen?

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen.

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Kurzreferat Justizzentrum

Tag der kommunalen Jobcenter 2016

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung

Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch Ehrenamtliche. Beispiele aus der Arbeiterwohlfahrt.

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015

Dialogforum 6: Wie gelingt Integration in Unternehmen?

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Integration durch Ausschluss?

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

4. Dauer. der Vermittlung: 240 Std. Fachpraxis

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ

BÜS Bürgerservice ggmbh

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Ausbildungscampus Stuttgart

Integration Point Standorte

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Inhaltsverzeichnis. 1. Zugangssteuerung. 2. Beratung / Vermittlung. 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger

Unterstützungsmöglichkeiten des Jobcenters Mühldorf für Flüchtlinge

Care for integration

Unterstützung von Geflüchteten auf dem Weg in den Beruf am Beispiel von NIFA Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

EUROPATAG Vermittlung von Zusatzjobs - Hartz IV. chance Zeitarbeit ggmbh. Hans-Jürgen Henniges Geschäftsführer

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein

Parcours Plus. Mentorenschaften für junge Geflüchtete. Mounira Ammar. Anne-Katherine Hein. gefördert durch

Mitarbeiter ohne Grenzen. Potenziale nutzen - Menschen mit Fluchthintergrund beschäftigen

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

Rechte haben, Rechte kennen, Rechte einfordern Besondere Lagen und Risiken geflüchteter Menschen im Hinblick auf Arbeitsausbeutung

Beschäftigungsförderung durch die BA - Programme und Instrumente

2. September 2016 I Harald Eitge. MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Birgitta Berhorst. Jahresveranstaltung 2017 Stadt-Umland-Wettbewerb ESF-SUW-Richtlinie. am

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Potentiale nutzen, Integration fördern

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015

Geflüchtete als Potenzial: Erfahrungen der Gewobag. Martina Heger / Personalleitung

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand:

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Bildungsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Transkript:

1 Arbeitsgelegenheit für Flüchtlinge in der kommunalen Grünpflege Ein von der Stiftung für Mensch und Umwelt konzipiertes und von der Allianz Umweltstiftung gefördertes Projekt Erfahrungen Herausforderungen Empfehlungen am Projektstandort Ludwigsburg (01.06.2016 31.03.2017) Bericht erstellt von: Prof. Dr. Reiner Vogg

2 Gliederung Inhaltsverzeichnis A Projektgrundlagen/-vorgaben... 3 1. Projektidee (Stiftung für Mensch und Umwelt)... 3 2. Projektkonzept (Stiftung für Mensch und Umwelt)... 3 3. Projektziele (Stiftung für Mensch und Umwelt)... 3 4. Modifikationen für den Projektstandort Ludwigsburg... 4 B Umsetzung der Integration am Projektstandort Ludwigsburg... 5 1. Ankommen/Willkommen Begegnung auf Augenhöhe... 5 2. Sprachförderung auf unterschiedlichen Levels... 5 3. Arbeitsgelegenheit - Beschäftigung/Mitarbeit in der Grünpflege (TDL)... 5 4. Teilhabe/Teilnahme an social events... 6 5. Flankierende Maßnahmen... 6 6. Projektbeteiligte (am Standort Ludwigsburg)... 7 C Erfahrungen mit der Integration... 9 1. Herausforderungen... 9 2. Empfehlungen... 10 3. Das Ludwigsburger Modell... 10

3 A Projektgrundlagen/-vorgaben Arbeitsgelegenheit für Flüchtlinge in der kommunalen Grünflächen- und Biotoppflege - Lernen Arbeiten Integrieren Projektträger: Förderung: Stiftung für Mensch und Umwelt Cornelis F. Hemmer, Projektleiter Hermannstraße 29, 14163 Berlin Tel.: 030 394064-314 Allianz Umweltstiftung Dauer: 01. Juni 2016 31. März 2017 Projektstandorte: 1. Berlin-Lichtenberg - Naturhof Malchow, Biotoppflege 2. Ludwigsburg Technische Dienste, Grünflächenamt, Grünpflege 3. Eberswalde Perspektive Natur, Stiftung Waldwelten, Waldpflege 1. Projektidee (Stiftung für Mensch und Umwelt) Beitrag zur Förderung der Integration von Flüchtlingen (mit Bleibeperspektive) Integration soll stattfinden in den Bereichen Arbeit und Sprache Thematischer Fokus: Biotop- und Grünpflege Im Anschluss an die Arbeitsgelegenheiten evtl. Durchführung berufsbezogener Praktika oder sogar Ausübung beruflicher Tätigkeiten 2. Projektkonzept (Stiftung für Mensch und Umwelt) Die Flüchtlinge werden in gärtnerischen und landschaftspflegerischen Tätigkeiten praktisch eingesetzt Einbringen individueller Fähigkeiten in die Arbeitsgelegenheit Ausbau oder Erlangung grundlegender Qualifikationen Vermittlung des Werteverständnisses in Bezug auf Natur und Umwelt in Deutschland Erwerb von Praxiszertifikaten (im besten Fall zwei) zur Verbesserung der Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt 3. Projektziele (Stiftung für Mensch und Umwelt) Die teilnehmenden Flüchtlinge erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der erworbenen Qualifikationen und der Praxiseinheiten inkl. Deutschkenntnisse im Bereich Grünflächen- und Biotoppflege Dokumentation und Auswertung der Chancen, Herausforderungen und Erfolge in der Konzeption, Organisation und Umsetzung des Projektes Zusammenfassung der Ergebnisse zu einer Art Ratgeber bzw. Leitfaden, der die Erfahrungen und Erkenntnisse anderen Städten und Gemeinden zugänglich machen soll

4 4. Modifikationen für den Projektstandort Ludwigsburg Spezifizierung der Thematik Arbeitsgelegenheit für Flüchtlinge in der kommunalen Grünpflege - Lernen - Arbeiten - Integrieren Förderung durch die Allianz Umweltstiftung Total: 20.000 Dauer des Integrationsprojekts Beginn: 01.06.2016 Ende: 31.03.2017 Sprachförderung/Deutschunterricht Leiterin Frau Shahira Shaaban zunächst 3x wöchentlich, vormittags von 09.30 11.30 Uhr, dann 4 x wöchentlich; 3x vormittags von 09.30-11.30 und freitags von 13.00 15.00 Uhr Einsatz von Flüchtlingen in der kommunalen Grünpflege am Projektstandort Ludwigsburg Arbeitsgelegenheiten bei den Technischen Diensten Ludwigsburg (TDL), Abt. Grünpflege, Mögliche Einsatzbereiche: Sportplätze Baumpflege Staudenpflege und Deko Friedhöfe Garten- und Landschaftsbau LV LB Der Norden und LV LB Der Süden Spielplätze Externer Projektleiter Herr Prof. Dr. Reiner Vogg Teilhabe/Teilnahme der Geflüchteten an social events Organisator: Herr Prof. Dr. Reiner Vogg Förderung der Interkulturellen Kompetenz bei allen Projektbeteiligten

5 B Umsetzung der Integration am Projektstandort Ludwigsburg 1. Ankommen/Willkommen Begegnung auf Augenhöhe Abholen der Flüchtlinge in deren Unterkunft Zuhören und Halt geben wenn die Geflüchteten über ihre Erlebnisse auf der Flucht berichten ( müssen ) Einbindung der Sozialarbeiterinnen der Unterkunft/der Unterkünfte und Sicherstellung des Austauschs bzw. einer Rückkopplung 2. Sprachförderung auf unterschiedlichen Levels Möglichkeit des intensiven Erlernens der Deutschen Sprache in einer Kleingruppe durch die Leiterin, Frau Shahira Shaaban Erwerb sprachlicher Fertigkeiten gemäß Kurs-vorgaben (Lehrbuch + Arbeitsmaterialien; Orientierung an den Richtlinien der VHS Ludwigsburg Überprüfen der Lernerfolge im Lesen, Schreiben, Sprechen durch interne Tests zum Jahresende (Level A0, Einstiegsqualifizierung) Pünktlichkeit/Zuverlässigkeit durch Wahrnehmung und Einhaltung schriftlich vereinbarter Unterrichtszeiten wird konsequent und mit Nachdruck eingefordert Erlernen wichtiger Kommunikationsgrundlagen bei Erkrankung(z.B. Arztbesuch, Entschuldigung bei TDL) Erlernen gebräuchlicher Redewendungen beim Telefonieren Besprechung und Umsetzung der schriftlich vom FB 17 formulierten Fahrtkostenregelungen/Kauf von Fahrkarten Besprechung/Verständigung über die Voraussetzungen/Rahmenbedingungen der Mitarbeit bei den TDL 3. Arbeitsgelegenheit - Beschäftigung/Mitarbeit in der Grünpflege (TDL) Eingliederung in den geregelten Ablauf einer Arbeitsgelegenheit Mitarbeitende Geflüchtete bei den TDL Stand 25.05.2016: 6 Syrer (Auswahl unmittelbar vor Projektbeginn) Stand 01.06.2016: 4 Syrer Notwendigkeit einer Auswahl der Flüchtlinge nach deren Qualifikation; Bleibeperspektive wird in einem zweiten Anlauf nach Abstimmung mit der Stiftung für Mensch und Umwelt - nachrangig bewertet (Menschlichkeit!!) Stand 21.07.2016: 1 Syrer, 2 Gambier Stand 01.09.2016: 2 Gambier, 2 Afghanen Stand 19.09.2016: 5 Afghanen, 1 Algerier Erlernen von Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit gemäß schriftlich vereinbarter Arbeitszeiten (konsequentes Einfordern) Erwerb von Fertigkeiten im Rahmen der praktischen Arbeit, z.b. im Umgang mit spezifischen Arbeitsgeräten Unterweisung in der Arbeitssicherheit; Sicherheitsbelehrung und Einweisung in verschiedene Arbeitsgeräte, Tragen von Arbeitskleidung Abwesenheit muss durch Entschuldigungen (mündlich: persönlich oder telefonisch) bei den Verantwortlichen der TDL angezeigt werden

6 Krankmeldungen müssen durch die Vorlage von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUs) Dem Arbeitgeber spätestens am 3. Tag nach telefonischer Krankmeldung schriftlich bestätigt werden Möglichkeiten externer Mitarbeit (Weinbergpflegeaktion, Obst- und Gartenbauvereine) Witterungsbedingte eingeschränkte Arbeitsgelegenheit während der Wintermonate 4. Teilhabe/Teilnahme an social events Organisation/Durchführung themenbezogener Stadtführungen in Ludwigsburg Teilnahme an Sport-Events (z.b. Basketball, Handball; rief bei den Geflüchteten große Begeisterung hervor) Geplant: Organisation/Durchführung von Ausflügen in die nähere Umgebung (Stuttgart, Bietigheim, Marbach am N. etc.) 5. Flankierende Maßnahmen Rückkopplung mit den Verantwortlichen/Sachbearbeitern nach/vor Anhörungen BAMF (Heidelberg, Karlsruhe, Mönchengladbach.) Abstimmung mit Ausländerbehörden (Ludwigsburg, Kornwestheim): Status, Ausweise, Anerkennung, Arbeitserlaubnis, Duldung Betreuung durch Sozialarbeiterinnen des Landratsamt und Ehrenamtliche im Rahmen vorgegebener Sprechzeiten: Klärung von Fragen/Problemen zu/mit Unterkünften in Ludwigsburg, Kornwestheim, Freiberg am N. Organisation der Fahrten zur Arbeitsstelle: anfangs zu Fuß, Fahrrad, Öffentlicher Nahverkehr Organisation von Fahrradspenden für die sechs Geflüchteten - zusammen mit FB 17 Arztbesuche und evtl. Vorlage von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUs) Vermittlung eines Rechtsbeistands z.b. bei drohenden Abschiebungen, zusammen mit dem Team Flüchtlingsarbeit FB 17 Organisation/Abstimmung/Vorbereitung exemplarischer Arbeitseinsätze der Geflüchteten in der Grün- und Biotoppflege für die Dreharbeiten des Macondo- Filmteams, zusammen mit dem Mitarbeiterteam der TDL in der Heilbronner Straße und dem Grünflächenamt der Stadt Ludwigsburg Organisation der Teilnahme an der Verleihung des Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf zusammen mit dem Team Flüchtlingsarbeit FB 17 Organisation des Pressetermins im Rathaus mit Herrn OB Werner Spec, den Herren Dr. Lutz Spandau und Peter Wilde von der Allianz Umweltstiftung und Cornelius Hemmer von der Stiftung für Mensch und Umwelt sowie einigen Geflüchteten, zusammen mit dem Team Flüchtlingsarbeit FB 17 (vgl. hierzu den vorliegenden Pressebericht der Stadtverwaltung sowie die Textvorlage der Allianz Umweltstiftung/Stiftung für Mensch und Umwelt)

7 6. Projektbeteiligte (am Standort Ludwigsburg) Projektleitung: Prof. Dr. Vogg, Reiner Kleinfelderstrasse 28, 71711 Steinheim an der Murr Tel.: 07148 161767; Mobil: 0152 21341044; Fax: 07148 161765 E-Mail: reiner-vogg-steinheim@gmx.de Mitarbeiterinnen der Stadt Ludwigsburg Mitarbeiterinnen Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement und Soziales Herr Volker Henning; Leiter des Fachbereichs Obere Marktstraße 1, 71634 Ludwigsburg Tel.: 07141 910-2626 E-Mail: v.henning@ludwigsburg.de Frau Mandy Dietz; Stabstelle Flüchtlingsarbeit Obere Marktstraße 1, 71634 Ludwigsburg Tel.: 07141 910-3693; Fax: -2791 E-Mail: m.dietz@ludwigsburg.de Frau Shahira Shaaban; Team Flüchtlingsarbeit, Leiterin Deutschkurs/Sprachförderung Obere Marktstraße 1, 71634 Ludwigsburg Mobil: 0173-7504775 E-Mail: s.shabaan@ludwigsburg.de Frau Tabea Bürkle; Team Flüchtlingsarbeit, Leitung und Arbeitsmarktkoordination Obere Marktstraße 1, 71634 Ludwigsburg Tel.: 07141 910-4041; Fax: -2791 Frau Bianca Jahnke; Team Flüchtlingsarbeit Obere Marktstraße 1, 71634 Ludwigsburg Tel.: 07141 910-4043; Fax : -2464 E-Mail: b.jahnke@ludwigsburg.de

8 Mitarbeiter Fachbereich Technischen Dienste Ludwigsburg (TDL): Schroff, Hans-Jürgen; Leitung der TDL Gänsfußallee 21, 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141 910-2854; Mobil: 0151 26442382; Fax: 07141/-2720 E-Mail: h.schroff@ludwigsburg.de Kaltwasser, Thomas; Abtlg. Grünpflege, Leitung Tel.: 07141 910-2867; Mobil: 0151 58037299; Fax:07141/-2034 E-Mail: t.kaltwasser@ludwigsburg.de Seidler, Sascha; Abtlg. Grünpflege, Stv. Leiter; LV Lbg-Nord Tel.: 07141 910-3224; Mobil: 0151 58037303 E-Mail: s.seidler@ludwigsburg.de Schmid, Rainer; Abtlg. Grünpflege, LV Lbg-Süd; Ausbilder Mobil: 0151 58037227 Zippler, Stefan; Abtlg. Grünpflege, Stauden, Blumen, Deko; Ausbilder Mobil: 0151 58037332 Bölling, Michael; Abtlg. Grünpflege, Friedhöfe; Sicherheitsbeauftragter Mobil: 0151 58037269 E-Mail: m.boelling@ludwigsburg.de Hummel, Marc; Abtlg. Grünpflege, Sportplätze; Mobil: 0151 58037334 Gellert, Martin; Abtlg. Grünpflege, Garten- und Landschaftsbau; Ausbilder Mobil: 0151 52616193 Ural, Velli; Abtlg. Grünpflege, Spielplätze; Mobil: 0151 58037307 Mitarbeiter Fachbereich Tiefbau und Grünflächen: Schlecht, Günter; Abtlg. Grünflächen und Ökologie Mathildenstraße 29/1 Tel.: 07141 910 2749 Mobil: 0175 9343454

9 Ehrenamtliche Mitarbeiter: Schürg, Eva; Engelbergstraße 9, 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141 462781; Mobil: 0176 42589719 E-Mail: eva@schuerg-ludwigsburg.de Lämmermeier, Gerhard; Obst- und Gartenbauverein Eglosheim e.v., Tammer Straße 53, 71634 Ludwigsburg Tel.: 07141 31921 E-Mail: gerhard@laemmermeier.de C Erfahrungen mit der Integration 1. Herausforderungen Begegnung auf Augenhöhe, Zuhören, Halt geben Schaffen/Anstreben einer Vertrauensbasis, Empathie statt Mitleid Verständnis, Toleranz, Offenheit Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz: Einsicht, Rücksicht, Nachsicht; z.b. während des Ramadan (Akzeptanz abweichender Verhaltensweisen) Umgang mit gefühlter Perspektivlosigkeit bei den Geflüchteten, Motivationstiefs oder zu hohen Erwartungen Vermittlung von Normen in Bezug auf die Arbeitswelt Mangelnde Bildung und Ausbildung der Geflüchteten (praktische Arbeit) Änderung der Gruppenzusammensetzung (andere Nationalitäten) Vermittlung von Regeln und Verhaltensnormen im öffentlichen Raum Einfluss der Wohnsituation (Lärm, nicht ausreichender Schlaf) Verständnis-/Interpretationsprobleme bei den Geflüchteten hinsichtlich der Angebote sog. Integrationskurse sowie bei der Zustellung von amtlichen Schriftstücken AGH-Asyl-Stellen werden aufgrund der geringen Aufwandsentschädigung von 1,00 /Std. bzw. 0,80 /Std. von den Geflüchteten als nicht angemessen wahrgenommen; Folge Beeinträchtigung der Motivation. Unterstützung bei Fragen zum Asylverfahren: z.b. Vermittlung eines Rechtsbeistandes bei drohenden Abschiebungen Umsetzung zweier interkultureller Events Vermittlung externer Arbeitseinsätze war bisher mit den oben genannten Obst- und Gartenbauverein nicht umsetzbar (z.b. Weinbergpflegeaktion)

10 2. Empfehlungen Schulung (Vermittlung kulturspezifischer Sachverhalte) des Personals im operativen Bereich (TDL) vor und während des Projektes Nebeneinander von Sprachförderung und Arbeit/ Beschäftigung Flankierende Maßnahmen sind unerlässlich Förderung der interkulturellen Kompetenz bei allen Projektbeteiligten: z.b. gemeinsame Teilnahme aller an social events Personalressourcen für eine Projektbegleitung bestmöglich mit einem Bezug zum Tätigkeitsbereich Personalressourcen für eine zusätzliche Sprachförderung - bestmöglich mit Qualifizierung zur Durchführung von Deutschunterricht 3. Das Ludwigsburger Modell Das Ludwigsburger Modell zur Integration geflüchteter Menschen in die Bürgerschaft unserer Stadt(-gemeinschaft), umfasst neun Maßnahmen. Ankommen/Willkommen Begegnung auf Augenhöhe Begleitende, intensive Sprachförderung in der Kleingruppe auf unterschiedlichen Niveaus/Levels (A0, A1, A1.1 ) Beschäftigung/Mitarbeit in der Grün- und Biotoppflege bei den TDL und Einweisung in die Handhabung ausgewählter technischer Geräte Kennenlernen von Stärken/Potenzialen Flankierende Maßnahmen (siehe Kapitel B 5.) Förderung der Interkulturellen Kompetenz bei allen Projektbeteiligten Teilnahme/Teilhabe aller Beteiligten an social events Mitarbeit/Aktivitäten in (gemeinnützigen) Vereinen Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt (z.b. Gartenbaubetriebe) oder befristete Beschäftigung bei den Technischen Diensten Abschluss: Erstellen eines Beschäftigungsnachweises und Zeugnisses sowie Durchführung eines Abschlusstermins