SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

Ähnliche Dokumente
Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-12 Elektrische Energie, SIA 380/4, Teil Beleuchtung Ausgabe Juni 2011

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Bestellerkompetenz im Bereich Gebäudetechnik

Definition, Anforderungen von MINERGIE, MINERGIE-P, MINERGIE-A, Passivhaus, Plusenergiegebäude

Rückblick + Resultate

Infoveranstaltung Energiestadt «Gebäudestandard 2008»

Richti: Gebäudeautomation als Baustein der ersten 2000-Watt-Arealüberbauung der Schweiz

Nachhaltigkeit in der Finanzierung

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten

Baustandards und Gebäudelabel: Umsetzung und Umgang im Vollzug

Bauwerksdokumentation im Hochbau. Präsentation an der IFMA Roadshow in Zürich

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Erfahrungen aus der Praxis - Wünsche an die Beteiligten

Energieeffiziente Haushaltgeräte

GEAK : Gebäudeenergieausweis der Kantone Fyrabig Info AFC Bauklimatik August 2009

Seite 22. Traktandum 6

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

HAUSTECHNIK IM HOLZBAU. 12. Techniker Tag VGQ Marco Waldhauser

700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach»

Beleuchtungsersatz bei Zweckbauten

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK STAND DER UMSETZUNG

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand

doppelkindergarten bilander ersatzneubau kostenvergleich systeme holzbau februar 2014 ms

Optimierung Energievollzug und Anwendung der SIA-Normen Gebäude

Weisungen über den effizienten Energieeinsatz bei Immobilien des VBS

Referenzen Schulen, Sport- und Mehrzweckgebäude

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Energieverbrauch: 4 oder 20 Liter?

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Best Practice Beispiel aus der Schweiz

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

KUB LUNCH 13. Mai Gebäudetechnik aus Sicht des Bauherrn

Die Zulassungskriterien für Experten-Schulung. Zulassungskriterien werden durch die EnDK festgelegt:

Tageskurs für. Finanzfachleute. Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Effiziente Elektromotoren

Wie saniere ich mein Haus? Wie richtig planen und umsetzen - erfolgreiche Lösungen

Integrale Lasttest Ein Rechenzentrum auf dem Prüfstand

Motion der Fraktion Alternative-CSP betreffend Minergie-P-Standard bei städtischen Bauvorhaben

Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September Erfolgsmodell. Klimaschutz in der Wirtschaft.

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Energetisches Investitionscontrolling. Systematisches Investitionscontrolling von energieeffizienten Baumaßnahmen mit Hilfe eines Excel-Tools

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

austoffe Raumluftqualität Emissionen Richterte

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten: Beschrieb und Entscheidungshilfe

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

Ein Fitnessraum für alle!

Energieberatung für Ihr Zuhause Individuell und unabhängig

Die Photovoltaikfassade

Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Das Gebäudelabel MINERGIE-ECO

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Projektmanagement in der Architektur - und die Aufgaben der Bauherrschaft

EPBD 2002/91/EC Umsetzung in NÖ

Systems Engineering Entwicklung von Gebäuden als System

Zukunftsfähig? Wie viel der Markt für Minergie zu zahlen bereit ist.

Verordnung zum Energiereglement (Energieverordnung) Vom 27. Juni Stand 1. April

Einführung in den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS

Bürodokumentation November 2015 Profil

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

PROJEKTMANAGEMENT Ralf Schmidt Baumanagement Augustinum Wohnstifte ggmbh

Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis

Interne Audits - klassisch oder softwaregestützt? DGQ-Regionalkreis Schleswig-Holstein, IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft

Qualitätsmanagement bei Planung und Bau von Biomasseheizwerken Christian Rakos Energieverwertungsagentur

Portfolio Schulen / Krippen

INGENIEURBÜRO VORBEUGENDEN ANLAGENTECHNISCHEN BRANDSCHUTZ FÜR UND BRANDSCHUTZSACHVERSTÄNDIGE FACHPLANER IHR PARTNER FÜR BRANDSCHUTZ IN

Benchmarking bei Bürogebäuden

Lerneinheit 1 Baubiologie und Bauökologie (124 A4-Seiten)

Eigenheimmesse Solothurn. Förderung von Energieeffizienz Region Solothurn. 15. März 2014 Daniela Scharrenbach Leiterin Abteilung Negawatt

SIA Effizienzpfad Energie

Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014 über die Erneuerung und Erweiterung des Schulhauses Schönbrunn STADT RORSCHACH STADT RORSCHACH

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen

Wirtschaftliche Optimierung der Passivhausbauweise am Beispiel der Grundschule Riedberg

Security & Automation. Für sichere, behagliche Gebäude.

Energiespar-Contracting Gebäudepool Universität Heidelberg

Planungskonzepte für Energiemanagement

Das topmoderne Gebäude Renditeobjekt oder Investitionstrauma

Medienmitteilung. Zürich/Basel 23. Januar Höchst dotierter Architekturpreis der Schweiz für Tageslicht- Nutzung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

MINERGIE Online Plattform (MOP) im Kanton Aargau - Erfassung von Projekten

MOBIMO Hochhaus Zürich - Ein realisierter Quantensprung

EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Wie Sie Effizienz und Kosten optimieren. Und damit die Gebäuderentabilität sichern.

Präsentation/Einführung (10 Minuten)

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Transkript:

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

Empfehlung SIA 380/4 (alt 1995) Grundgedanke war: Standardisierte Darstellung Elektrizitätsverbrauch Anforderungen (Grenz- und Zielwerte) Erfahrung mit der Anwendung (Mängel): keine Berechnungsverfahren für alle Bereiche Anforderungen nur Beleuchtung und Lüftung/Klima gleiche Raumgruppen für alle Verwendungszwecke

Elektrizitätsbilanz Schulhaus (MWh) Nutzung NGF Bertriebs- Beleuch- Lüftung/ Diverse Ge- Wärme Total Einrichtung tung Klima bäudetechnik m 2 kwh/m 2 MWh kwh/m 2 MWh kwh/m 2 MWh kwh/m 2 MWh kwh/m 2 MWh MWh Schulzimmer 600 5.0 3.0 21.0 12.6 6.8 4.1 19.7 Musikzimmer 200 6.0 1.2 21.0 4.2 8.1 1.6 7.0 Turnhalle 200 0.0 0.0 26.0 5.2 2.2 0.4 5.6 Garderobe 100 0.0 0.0 34.0 3.4 11.7 1.2 4.6 Treppe, Korridor Gebäudebezogen 200 0.0 0.0 11.0 2.2 2.0 0.4 2.6 2.0 0.0 2.0 Total 1300 4.2 27.6 7.7 2.0 0.0 41.5

Das bringt die neue Norm SIA 380/4 Differenzierte Berechnungsverfahren und Richtwerte für alle Verwendungszwecke - Betriebseinrichtungen - Beleuchtung - Lüftung/Klima - Diverse Gebäudetechnik - Wärme (Nur Elektrizitätsverbrauch) Einzelanforderungen für alle Systemanforderungen mit Vergleichsprojekt

Das bringt die neue Norm SIA 380/4 Als Beispiel Berechnung Beleuchtung: spez. Elektrizitätsbedarf Beleuchtung = spez. Leistung x Volllaststunden spez. Leistung = Summe der Leistung aller Leuchten/ NGF Volllaststunden

Das bringt die neue Norm SIA 380/4 Abschätzung Vollaststunden Beleuchtung 12 Volllaststunden pro Tag 10 8 6 4 manuelle Schaltung Balkontiefe 2 m, 500 lx manuelle Schaltung 500 lx 2 0 Regelung 100 lx 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 Fenster- zu Bodenfläche Regelung 500 lx

Volkswirtschaftliche Bedeutung der neuen Norm SIA 380/4 Elektrizitätsverbrauch 2005 Erfasst Nicht erfasst Betriebseinrichtungen 18.7% Beleuchtung 13.1% Lüftung/Klima 2.1% Diverse Gebäudetechnik 6.9% Wärme 12.7% Verkehr 5.2% Motoren Industrie 20.5% Wärme Industrie 10.7% Diverse 10.0% Total 53.5% 46.4% Energiekosten pro Jahr (Mio CHF) 5'300 4'600

An wen wendet sich die neue SIA 380/4? An das Planungsteam: Bauherren/Investoren Architekten Fachplaner Was ist der Nutzen? Basis für eindeutige Bestellungen Mittel zur Überprüfung der Zielerreichung (QS) Investitions- und Betriebskosten optimieren Vergleich mit Objekten gleicher Nutzung

Aufgaben der Bauherrschaft Phase Aufgabe Bauherr 2 Vorstudie Energetische Ziele festlegen 3 Projektierung Komfort und Nutzungsbedingungen festlegen Berechnungen nach SIA 380/4 bestellen Soll-/Ist- Vergleich veranlassen --> ev. Anpassungen 4 Ausschreibung 5 Realisierung Bei wesentlichen Änderungen --> Überprüfung veranlassen 6 Bewirtschaftung Soll-/Ist- Vergleich --> Betriebsoptimierung

Aufgaben Architekten Phase Aufgabe Architekt 2 Vorstudie Energierelevante Einflusskriterien Gebäude anwenden 3 Projektierung Energierelevante Einflusskriterien Gebäude optimieren 4 Ausschreibung 5 Realisierung 6 Bewirtschaftung

Aufgaben Fachplaner Phase Aufgabe Fachplaner 2 Vorstudie 31 Vorprojekt E-Konzept erarbeiten (dabei energierelevante Einflusskriterien umsetzen) 32 Projekt Berechnungen nachsia 380/4 durchführen Zielerreichung überprüfen Optimierung 4 Ausschreibung 5 Realisierung Evtl. Modifikationen in den Berechnungen durchführen 6 Bewirtschaftung Vergleich Objekt-/ Projektwert Betriebsoptimierung

Was ist für das Planungsteam zu beachten? Regeln der Baukunde: Seit 1. Okt. 2006 gelten die Anforderungen aus SIA 380/4 mit seinen Grenzwerten für Neubauten. Berechnungsverfahren SIA 380/4 Minergie: Der Minergienachweis stützt sich auf die Berechnungsverfahren SIA 380/4 (EDV Tools) Behördliche Vorschriften: Bei der MuKEn 2010 kommen eventuell gewisse Teile von SIA 380/4 in den Vollzug

Zur Verfügung stehende Unterlagen Vom SIA zu beziehen: SIA Norm 380/4 Elektrische Energie im Hochbau, gültig ab 1. Oktober 2006 Dokumentation D 0214 Leitfaden zur Anwendung der Norm SIA 380/4 Merkblatt SIA 2024 Standard-Nutzungsbedingungen für die Energie- und Gebäudetechnik

Zur Verfügung stehende Unterlagen Über www.energycodes.ch zum download: SIA EDV-Tool 380/4 Beleuchtung Berechnungstool mit Handbuch und Anwendungsbeispiel SIA EDV-Tool 380/4 Klima Berechnungstool mit Handbuch und Anwendungsbeispiel

Wo kann ich mich ausbilden? Modul 1: Allgemeine Einführung SIA 380/4 Für: Termin: Bauherren, Architekten, Haustechnikplaner (Übersicht) ab 1. Quartal 2007, 1½ - 2 h Modul 2: Beleuchtung mit Anwendung Tool Für: Termin: Elektro- und Beleuchtungsplaner 28. und 29.11.06, 4.12.06 in Zürich, weitere ab 1. Quartal 2007, ½ Tag Modul 3: Lüftung/Klima mit Anwendung Tool Für: Termin: HLK Planer ab 1. Quartal 2007, ½ Tag