Web Engineering. VSR://EDU/Seminar. Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke Sebastian Heil, M. Sc. VSR.Informatik.TU-Chemnitz.de

Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

(Pro-)Seminar Robotik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie I WS 2015/2016

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Seminar Security in Cloud Computing

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Konferenzseminar IT-Sicherheit

Werkzeugunterstützung für sichere Software

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Linked Cultural Heritage.

Linked Open Cultural Heritage.

Seminar: Techniken der Computerspiele. Alexander Weggerle

Seminar Cloud Computing Patterns

Richtlinien und Hinweise für das Seminar und Hauptseminar

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

"Managementtechniken" Seminar (ET) Wintersemester 2015/16

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Forschungsproposal-Seminar

Organisationsmanagement

Web Application Security

Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"

Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit

Softwareprozessmodelle

Vorbereitung Praxissemester Inhalt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter. Sommersemester 2012

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Master) Sommersemester 2014

Seminar Ubiquitous Computing Bachelor / Seminar Ubiquitous Computing Master

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Proseminar Computergrafik

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar "Der Aufsichtsrat - strukturelle und funktionale Aspekte einer professionellen Unternehmensüberwachung" SS 2017 (B.Sc.)

Fallstudienseminar Cases in Finance

Testing for and fixing common security issues

Proseminar Sommersemester 2015

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit

Abschlussarbeiten am MIS

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Seminar: Grafikprogrammierung

Thema Turing Award Lectures

Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI Technische Fakultät. Universität Bielefeld.

XML Grundlagen Sommersemester 2013

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Pro- und Hauptseminar WS Hinweise und Termine -

Staff. Tim Conrad. Zeitplan. Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester Tim Conrad

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Service Engineering. Nutzung von Servicemarktplätzen im Internet (Bezugsbereich der Übung: integrierbare Service APIs)

Betrieb komplexer IT-Systeme

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Informationen zum Hauptseminar

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Seminar: Theorien induktiven und deduktiven Denkens aus KI und Psychologie

Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing

Einführung und Motivation

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Mehrkern-Echtzeitsysteme

Einführung in die Informatik

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Richtlinien Seminar/Proseminar

Transkript:

VSR://EDU/Seminar Web Engineering //// Wintersemester 2015/2016 //// Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke Sebastian Heil, M. Sc. VSR.Informatik.TU-Chemnitz.de 14.10.2015 Chemnitz University of Technology Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke & Team vsr.informatik.tu-chemnitz.de

Seminarteilnahme

PS Seminarteilnehmer Eric Kunze Teng Yang Linus Atzert Nico Toma

HS Seminarteilnehmer Bianca Nestler Olena Bykova Sebastian Arndt Teresa Duchilio

DWE Seminarteilnehmer Fariba Quarib Luis Antonio Moreno Gutierrez Sebastian Wolf Jenny Strauß Frank Siegel Valentin Siegert

FS Seminarteilnehmer Christian Roschke Nirav Chaudhari Eric Voigt Ganshyam Kachhadiya Riko Streller Andreas Friedrich Tobias Lang Dominik Pretzsch Martin Sommer

Linus Atzert Nico Toma Frank Siegel Valentin Siegert Andreas Friedrich Tobias Lang Dominik Pretzsch Martin Sommer 15 + 8 = 23

Willkommen Das Seminar Gemeinsames Pro-/Haupt-/Forschungs- /(D)WE-Seminar Blockveranstaltung Die Thematik Web Engineering is the application of systematic, disciplined and quantifiable approaches to development, operation, and maintenance of Web-based applications. Fokus: Current Trends in Web Engineering WS15/16 8 Seminar Web Engineering

Seminar Ziele

Sie sind in der Lage, aktuelle Themen im Bereich Web Engineering aufzuzählen und kurz wiederzugeben ein Thema durch gründliche Recherche eigenständig zu erschließen und zu strukturieren die Motivation, Grundgedanken, Vor- und Nachteile und Anwendbarkeit Ihres Themas zu erläutern

Sie sind in der Lage, anderen Studenten Ihr Thema in einer Präsentation zu erklären ihr Thema durch eine geeignete Demonstration zu veranschaulichen unvorbereitete Fragen zu Ihrem Thema zu beantworten andere Themen kritisch zu hinterfragen und sich an der fachlichen Diskussion zu beteiligen

Sie sind in der Lage, ihr Thema schriftlich unter Beachtung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens darzustellen fremde Ausarbeitungen bzgl. inhaltlicher und formaler Aspekte zu bewerten

Seminar Ablauf

Seminar Aufbau 1. Zwischenvortrag 2. Präsentation 3. Erste Ausarbeitung 4. Reviews 5. Endfassung WS15/16 15 Seminar Web Engineering

Zwischenvorträge Termin: In der Woche vom 02.11. bis 06.11. https://www.tu-chemnitz.de/stura/tools/zeitplan_v3/plan.php?id=72358501 Dauer 5 min Inhalt Was verbirgt sich hinter dem Thema? Welche Literaturquellen wurden bis jetzt recherchiert? Welche Idee für eine Demo gibt es? Folien PowerPoint oder PDF auf bereitgestelltem Notebook Abgabe via Seminarworkflow (Uni-Netz/VPN) WS15/16 16 Seminar Web Engineering

Vorträge Termin: Anfang Dezember, wird separat bekanntgegeben (voraussichtlich halbtägig, mehrere Tage) Dauer Proseminar: 25 min+ 5 min Fragen Hauptseminar: 30 min + 5 min Fragen Forschungsseminar: 30 min + 5 min Fragen (D)WE-Seminar: 30 min + 5 min Fragen Folien Etwa mit 2 Minuten pro Folie rechnen PowerPoint oder PDF WS15/16 17 Seminar Web Engineering

Vortrag: Bewertungskriterien Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte Verständlichkeit/Gestaltung der Präsentation Demo Beantwortung der Fragen Aktive Diskussionsbeteiligung Zeiteinhaltung WS15/16 18 Seminar Web Engineering

Ausarbeitung / Review Termin: Mitte Januar Umfang: ca. 2500 Wörter Quellen hinreichenden Abstand zu fremden Quellen halten Literatur: eigene Recherche (Google Scholar, Mendeley) Wikipedia häufig guter Einstieg, aber im Allgemeinen schlecht zum Referenzieren geeignet Qualität: nicht mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern einreichen Form: HTML5, nach bereitgestellter Vorlage Bilder: Web-tauglich (GIF, JPG, PNG) Abgabe: voraussichtlich zwischen 11. und 15. Januar 2016 im Anschluss Review von drei Ausarbeitungen nach vorgegebenem Formular (Bearbeitungszeit 1 Woche) WS15/16 19 Seminar Web Engineering

Ausarbeitung: Tipps Fließender Text, keine Stichpunkte Umfang beachten (ca. 2500 Wörter)! Jede Aussage, die nicht zum Allgemeinwissen zählt und nicht vom Autor selbst stammt, muss durch einen Literaturverweis belegt werden. Im Zweifelfall: ZITIEREN! Zitierungsstil IEEE (https://www.ieee.org/documents/ieeecitationref.pdf): [1] J. Sheridan and J. Tennison, Linking UK Government Data, Statistics, 2010, pp. 1-4. Bei Web-Quellen auf permanente Links verweisen und Datum des letzten Abrufs angeben: [2] M. Nottingham and R. Sayre. (2005). The Atom Syndication Format - Request for Comments: 4287 [Online]. Available: http://www.ietf.org/rfc/rfc4287.txt (15.10.2010) WS15/16 20 Seminar Web Engineering

Ausarbeitung: Tipps Abbildungen und Listings nummerieren und in den Text einbinden: - an Abbildung: "Abbildung 1: Linking Open Data Cloud Diagram [xx]" - im Text: "... umfasst mehr als 13 Milliarden RDF-Trippel (siehe Abbildung 1)." - im Literaturverz.: [3] R. Cyganiak and A. Jentzsch. (2010). Linking Open Data Cloud Diagram [Image]. Available: http://lod-cloud.net/ (15.10.2010). Bei Quellenverweisen im Text, die sich auf einen ganzen Satz oder Abschnitt beziehen, steht [x] nach dem Satzpunkt, also zum Beispiel: "... open and extensible nature of the Web. [1] Allgemeine Hinweise: https://vsr.informatik.tu-chemnitz.de/edu/2015/webe-seminar-ss https://vsr-web.informatik.tu-chemnitz.de/seminarworkflow WS15/16 21 Seminar Web Engineering

Hinweise

Allgemeines Aktive Diskussionsbeteiligung Terminprobleme rechtzeitig (5 Tage vorher) klären Verpasste Deadline > 5.0 für jeweiligen Teil Rücktritt von Seminar bis 5 Tage vor Präsentation, sonst 5.0 auf Seminar WS15/16 24 Seminar Web Engineering

Themenwahl Themenliste auf Seminar-Homepage https://vsr.informatik.tu-chemnitz.de/edu/2015/webeseminar-ws/ Auswahl https://vsr-web.informatik.tu-chemnitz.de/seminarworkflow Nur im Uni-Netz bzw. via VPN erreichbar Freischaltung Im Anschluss an dieses Treffen, wird via OPAL angekündigt WS15/16 25 Seminar Web Engineering

Materialien und Kontakt Seminar-Homepage Themen, Materialien, News, Links https://vsr.informatik.tu-chemnitz.de/edu/ Abgabe: https://vsr-web.informatik.tu-chemnitz.de/seminarworkflow Kontakt sebastian.heil@informatik.tu-chemnitz.de 1/B204 WS15/16 26 Seminar Web Engineering

Nächster Termin Zwischenvorträge in der Woche vom 02.11. bis 06.11. https://www.tu-chemnitz.de/stura/tools/zeitplan_v3 /plan.php?id=72358501

VSR://Edu/Seminar Thank You! sebastian.heil@informatik.tu-chemnitz.de VSR.Informatik.TU-Chemnitz.de @_heseba