Edel, schnell und einfach schön

Ähnliche Dokumente
Motorboot Informationen Gardasee

Wasserfahrzeuge. Allianz Suisse Wasserfahrzeugversicherungen Zu Wasser und zu Land geschützt.

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

Aussteller zünden zum Jubiläum ein Feuerwerk an Premieren

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Hafenmanöver. Die 4 Grundregeln für Hafenmanöver. 1. Wenig Fahrt: 2. Kurze Schübe:

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Segelordner von. Ferienbetreuung der Stadt Nürnberg im Yacht-Club Noris e.v. Nürnberg. Bayernstr Nürnberg. Telefon:

Übungen für Bauch, Beine und Po

Yoga verbessert die Laufqualität

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Die Rückenschule fürs Büro

hanseboot ancora boat show Mai Entwurf für das Programm

Speedtest 09 Welcher Risikotyp bist Du?

Wann darf ich Mofa fahren?

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

1 Krafttraining.

Richtiges Verhalten am Unfallort. Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Der Stemmbrettwinkel lässt sich in Gig-Booten häufig nicht verstellen. Er beträgt etwa Abweichung von der Waagerechten.

Tipps nach der Hüft-OP

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Kinder unterwegs im Straßenverkehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Rückengymnastik: Fit im Alltag

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Benachrichtigen und Begleiter

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Das copyright zu diesem E-Book liegt bei Giuseppe Zuriago. Alle Rechte vorbehalten.

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Steuer- und Obleute-Prüfung. Lösungen zum Prüfungsbogen A1.

Beckenbodengymnastik für Frauen


Spartipp: Fahrverhalten! Gut fürs Auto. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich

Das Mobilitätspaket Für eine sichere Fahrt, die Sie weiterbringt.

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

ConTraiLo. epaper WEGE: AUF UND ÜBERSEE. Container Trailer Logistik. Land Schiene Wasser

1.1 Bedingungen: NAUTIMA AVB Kasko '08 (NAUTIMA Allgemeine Bedingungen 2008 für die Kaskoversicherung von Wassersportfahrzeugen)

Ausfahrt aus Fürstenberg in Richtung Oder. Auf der Oder erwartete mich Gegenwind von 4, in Böen 6. Der sorgte für gute Wellen und trotz Plane auch

Curriculum. OKV Drachenbootführer

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Anleitung zur Wochenbettgymnastik

Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily)

Pack- Stationen. Die rotierende zacken-walze Ihre Kompaktlösung zur Verdichtung von Abfall

Bootshaftpflichtversicherung

Praktische Tipps. die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Übungen die fit machen

schulung 2005 / 2006

ZEIT FÜR EINEN NEUEN LUXUS.

Das kleine. Einmaleins. Große Cups. Richtige Anprobe und perfekter Sitz

Wassersportpublikationen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

C3-03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe. C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe Aufgabenkarte 2

Bedienungsanleitung Free-elec plus

Warum sehen manch einfache Figuren bei dem einen Paar super und bei Einem anderen Paar wie zwei Gummibänder aus?

Fitnessplan: Wochen 7 12

TIEMU Brasil Seite 1

Fahrzeugähnliche Geräte

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Der 60 Minuten - Check

Voranmeldungen 9. Semester

Die ADAC Wassersport- Versicherung.

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst!

Aktions- und Gesundheitstage sowie Messen bieten so einen idealen Einsatzort für die Wii Fit.

Ein Teddy reist nach Indien

Informationen und Zusatzfragen. zum Bodensee-Schifferpatent

1

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

Wirtschaftsverband Wassersport e.v.: Grüne Bootstechnologien im Wassertourismus

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Einfach mobil. Mobile Treppensteighilfe ERGOBALANCE GRIFFE KRAFTSPARENDE UND SICHERE BEDIENUNG. Einfach sicher Treppensteigen.

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis

Schwangerschaft. Bleibe eine sanfte Kriegerin ASANAS YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Mit optionaler Hebegabel perfekt im Zusammenspiel mit Montagetischen

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Oldtimer-Versicherung. Für die Liebe zum Besonderen

Spree-Oder-Wasserstraße (SOW)

Stabilisationsprogramm

Der clevere. Schutz. Einzigartige Versicherungsleistungen für DAIHATSU Kunden. Die DAIHATSU Kfz-Versicherung.

Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 1. Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder

Lernendenausflug DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Transkript:

02 4 190553 504004 4,60 sfr 8,00 BeNeLux 4,70 5,40 6,20 4,00 Kunst, Kohle & Kanäle Auf Chartertörn in Belgien und Nordfrankreich Messe-Neuheiten 2 Noch mehr Boote zur boot Die besten Tipps für Einsteiger Die Riva-Klinik Ein Besuch im Wallfahrtsort aller»rivanisten«traumboote Edel, schnell und einfach schön TEST u. a. Four Winns H 180 Brig Eagle 580 Nimbus 405 Coupé Elling E4

Mit 15 PS entspannt durch den Hafen: Für den richtigen Trimm sind die Gewichte gut verteilt, der Skipper hat den Quickstop angelegt DER RICHTIGE UMGANG Denn sie wissen, was sie tun Seit mehr als einem Jahr dürfen Motoren bis zu 11,03 kw (15 PS) ohne Führerschein betrieben werden. Ohne Führerschein bedeutet aber nicht ohne Kenntnisse in Sachen Bootsführung und Technik. 90

Als im Spätjahr 2012 die Entscheidung fiel, Sportboote bis zu einer Motorisierung bis 11,03 kw (15 PS) von der Führerscheinpflicht zu befreien, wurde heftigst diskutiert. Die Einen sahen Chaos und schwere Unfälle kommen, die Anderen erwarteten ein spürbar gesteigertes Interesse am Wassersport. Eine offizielle Bilanz liegt bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Berichtet wurde vereinzelt über Unfälle von Booten mit den führerscheinfreien Motoren. Ob die Betreiber aber einen Führerschein hatten oder der Gruppe der Neueinsteiger zuzurechnen sind, wurde meistens nicht erwähnt. In einem Punkt sind sich aber Diskutanten einig: Ohne gewisse Kenntnisse sollte niemand aufs Wasser gehen. Wir konstruieren den Spontankauf Text: Klaus Schneiders eines Schlauchbootes mit passendem 15-PS-Außenborder am Beispiel eines Suzuki-Pakets. Das besteht aus dem Suzumar 290 AL und dem Suzuki DF 15. Das Schlauchboot mit Aluminiumboden wiegt knapp 55 kg und 91

lässt sich demontiert leicht in jedem Kofferraum transportieren. Der Motor bringt 44 kg auf die Waage, aber auch das sollten zwei Personen leicht stemmen können. Im Idealfall gibt der freundliche Händler beim Kauf noch Tipps und Hinweise fürs korrekte Handling und den Aufbau des Bootes. Ansonsten wechselt das Geld den Besitzer und die Kartons wandern ins Auto. KOPF HOCH Und genau hier lauert die erste Falle für von der Materie bislang unbedarfte Einsteiger. Außenborder können stehend oder liegend transportiert werden. Was sie überhaupt nicht vertragen, ist, wenn man sie auf den Kopf stellt. Vor der Inbetriebnahme der Maschine soll auch die Betriebsanleitung studiert werden, eine Tugend, die gerade bei jüngeren Menschen nach und nach in Vergessenheit gerät. Auch der Aufbau des Schlauchbootes birgt einige Tücken. Dass die drei Tragschläuche auf den korrekten Luftdruck gebracht werden müssen, um gute Fahreigenschaften zu erzielen, leuchtet ein. Doch wann wird der Aluboden zusammengesteckt und eingelegt? Auch hier gibt die Betriebsanleitung Aufschluss und erspart dem neubegeisterten Wassersportler Mühen und Frust. Das Motor-Boot-Paket ist montiert und fahrbereit. Was nun? Ins Wasser schieben, Motor starten und loslegen? Ja sicher, aber bitte mit Bedacht. So eine Kombination wiegt mit zwölf Litern Sprit im Tank knapp über 100 kg. Die können mit dem Schub des Suzukis ganz schön Fahrt aufnehmen. RUHIG BLUT Deshalb gilt gerade hier: In der Ruhe liegt die Kraft. Zunächst sollte jede Person an Bord eine Rettungsweste tragen. Der Bootsführer wird hier wohl auf dem rechten Tragschlauch seitlich vor dem Motor Platz nehmen, um die Pinnensteuerung mit integriertem Gashebel zu bedienen. Das soll stets mit Gefühl geschehen, denn bei einem kräftigen Gasstoß richtet sich der Bug steil auf und das Boot nimmt Fotos: Suzuki Marine vehement Fahrt auf. Das hat schon manchen, auch erfahrenen Skipper ins Wasser expediert. Auf der glücklichen Seite ist jetzt derjenige, der den Quickstop angelegt hatte. Das ist die rote Spiralleine, die Motor und Skipper verbindet. Geht der nach außenbords, wird augenblicklich die Zündung unterbrochen und das Boot kommt zum Stehen. Wird der Quickstop ignoriert, macht sich im besten Fall das Boot selbstständig auf die Reise und knallt, hoffentlich ohne Schäden bei Dritten zu verursachen in die Uferböschung. Im schlimmsten Fall macht aber der Skipper Bekanntschaft mit dem rotierenden Pro- 92

peller und das ist alles andere als lustig. Oft wird die Schlaufe des Quickstops lässig am Handgelenk getragen, das ist nicht optimal. Bei einer unbedachten Bewegung des Arms löst er aus und der Motor steht ohne Not. Besser ist es, die Verbindung am Oberschenkel oder der Gürtelschlaufe der Hose zu tragen. AUSRÜSTUNG Auch ein kleines Boot wie unser Suzumar 290 kommt nicht ohne ein Minimum an Ausrüstung aus. Zwar hängt am Spiegel der neue Motor, aber der kann ja auch mal den Dienst quittieren, beispielsweise wenn vor Enthusiasmus über die ersten Fahrversuche der Sprit ausgeht. Zwei Paddel sind also obligatorisch, um stets das sichere Ufer erreichen zu können. Die Rettungswesten für jede Person an Bord sind bereits erwähnt, dass die auch getragen werden, dürfte klar sein. Um das Boot am Steg oder Ufer festzutüddeln, braucht es mindestens noch zwei Leinen, die der Bootslänge entsprechen. Fender, also die Kunststoffwürste, die erfahrene Skipper zwischen Bordwand und Steg zum Schutz des Rumpfes ausbringen, sind auch an Bord des Schlauchbootes nicht zu verachten. Gerade Fahranfänger unterschätzen bei Anlegemanöver die Geschwindigkeit des schwimmenden Gefährts, lenken falsch ein oder geben im letzten Moment nochmals richtig Gas. Da opfert man doch lieber die preiswerte Wurst als das schnieke neue Boot. Zwar ist das Schlauchboot mit intakten Schläuchen quasi unsinkbar, wegen des niedrigen Freibords kann bei falsch angefahrener Welle aber schon mal Wasser einsteigen. Nasse Füße sind nicht jedermanns Sache, also gehört auch noch eine Schöpfkelle, im Fachjargon Ösfass genannt, an Bord. WO BIN ICH? Niemand nimmt am Straßenverkehr teil, ohne sich zu informieren. Auf dem Wasser ist es nicht anders. Auch hier gilt in leichter Abwandlung der 1 der StVO: Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet ist und niemand gefährdet, geschädigt oder behindert wird. Nur wie kann sich ein absoluter Neuling informieren? Das einfachste Medium ist wohl ELWIS, der Elektronische Wasserstraßen- Informationsservice der WSD (www.elwis.de). Unter dem Stichwort»Freizeitschifffahrt«erhält man in verständlichen Formulierungen und sehr anschaulich alle nötigen Informationen zum Thema. Dann gehört auch noch Revierkunde zur vernünftigen Vorbereitung auf die erste Ausfahrt. Gibt es örtliche Einschränkungen, zum Beispiel gesperrte Wasserflächen oder Geschwindigkeitsgebote? Auch hierzu ist Literatur in Form von Führern und Karten sowohl in gedruckter als auch digitaler Das Lesen und Beachten von Betriebsan- leitungen ist eine Tugend, die gerade bei jüngeren Menschen nach und nach in Vergessenheit gerät Form verfügbar. Infos auf dem kleinen Display eines Smartphones sind stets besser, als gar keine Info. Nur lesen sollte man sie vor der Fahrt. Denn auch auf dem Wasser gilt: Unwissen schützt vor Strafe nicht. Und für den Fall der Fälle sollte auch der Neue wissen, wie er im Notfall auf sich aufmerksam macht: Durch langsames und wiederholtes Heben und Senken der Arme. Das wird verstanden! Mit ein wenig Vorbereitung und Grundkenntnisse ist das Bootfahren keine Hexerei. Viel Spaß auf dem Wasser.