Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade John Maynard als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien

Stundenverlaufsplan. Fach Thema Erziehungslehre Auswahl von geeignetem Spielmaterial Die Schülerinnen sollen

LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum:

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

So sind unsere Augen geschützt

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verlaufsplan 1. Stunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP

Themenbereich: Mathematik 7

Anne Büttner Mandy Freyer

LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen.

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Sich entschul digen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Forschungsprojekt Alter(n)sbilder in der Schule. Befragung von Grundschülerinnen und Grundschülern

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Konflikt als Chance - Besuchs

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Das Alphabet in der 2. Klasse

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

M 1 Was spiel(t)en die Menschen früher, heute und in fernen Ländern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Das Daumenkino vorbereiten Anleitung

Themenbereich: Arbeit Wirtschaft Technik 7

Unterrichtsentwurf für Deutsch als Minderheitensprache Nr. 3 von Agata Komor SP Gronowice 58 Filiale der ZGSP Chocianowice

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 STOP-MOTIONWORKSHOP

Unterrichtsentwurf Deutsch

MODUL 1. Demokratie. Einführung

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LEHRERINNEN UND LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT

Lehrbereich: Deutsch 5

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Joachim Ringelnatz - Die Feder

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

Wissen erarbeiten und analysieren

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen.

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fabeln verstehen und gestalten

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Schul-ABC. Beurteilungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Unterrichtsprojekt Verkehr

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Sachunterrich weißen Blatt

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Transkript:

Andreas Feindt Lehramtsanwärter GS / IGS Studienseminar Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch Datum: 25. November 2004 Schule: Integrierte Gesamtschule F. Klasse: 7b (27 SchülerInnen: 17 Mädchen und 10 Jungen) Zeit: 10:25-11:10 Uhr Mentorin: Frau P. Klassenlehrerin: Frau K. Schulleiter: Herr B. Fachseminarleiterin: Frau L.. Pädagogikseminarleiter: Herr N-T. Thema der Unterrichtsstunde: Merkmale eines guten Interviews Titel des Themenplanes: "Warum eigentlich nicht?" Jugendliche erleben Freiheiten und Grenzen Stellung der Stunde innerhalb des Themenplanes: vgl. die Kopie des Themenplanes

Zielstellung der Unterrichtsstunde Die SchülerInnen sollen Merkmale eines guten Interviews erarbeiten und diese für die Überarbeitung ihres eigenen Interviewleitfadens nutzen, indem sie ein inszeniertes nicht gelungenes Interview auf seine Schwachpunkte hin analysieren und in Gruppen den eigenen Interviewleitfaden auf vergleichbare problematische Stellen hin überprüfen und gegebenenfalls verändern. Ausdifferenzierung der Zielstellung Die SchülerInnen sollen ein nicht gelungenes Interview möglichst anschaulich (und nicht nur in schriftlicher Repräsentation) kennenlernen können, indem sie sich auf die Rezeption einer Interviewinszenierung einlassen. Die SchülerInnen sollen das Interview auf seine Schwachstellen hin analysieren, indem sie kommunikative Alltagskompetenzen aktivieren und als Vergleichsfolie für die Identifizierung von problematischen Stellen des Interviews heranziehen. Die SchülerInnen sollen Merkmale eines guten Interviews erarbeiten, indem sie Vorschläge formulieren, was der Interviewer in der Inszenierung hätte anders machen müssen. Die SchülerInnen sollen die Phasierung eines Interviews erkennen können, indem eine analytische Trennung der Merkmale eines gelungenen Interviews in drei unterschiedliche Phasen vorgenommen wird (Einstieg, Hauptteil und Schluss). Die SchülerInnen sollen erkennen können, dass es nicht nur die Aspekte des Interviewleitfadens sind, die die Qualität eines Interviews ausmachen, sondern es auch auf die Durchführung des Interviews ankommt, indem das Verhalten des Interviewers als vierte Subdimension gesondert im Tafelbild ausgewiesen und thematisiert wird. Die SchülerInnen sollen ihre eigenen Interviewleitfäden kriteriengeleitet modifizieren können, indem sie die explizierten Merkmale für die Überarbeitung des eigenen Interviews nutzen. Die SchülerInnen sollen ihre Interviewleitfäden unter realitätsnahen Bedingungen praktisch erproben können, indem sie die Anwesenheit unbekannter Personen im Unterricht nutzen und diese interviewen. Literatur Der Niedersächsische Kultusminister (Hrsg.) (1988): Rahmenrichtlinien für das Fach Deutsch in der Integrierten Gesamtschule. Hildesheim: NLI Altrichter, Herbert/ Posch, Peter (1990): Interview und Gespräch. In dies.: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 126-136

Rollentext zur Inszenierung des nicht gelungenen Interviews He, sie da hinten, bleiben sie mal stehen! Wer, ich? Ich will wissen, wieviel Taschengeld ihre Kinder bekommen? Wie... aber... wieso denn das? Wer sind sie überhaupt? (hält Mikrofon direkt unter die Nase der Passantin) Nun sagen sie schon: Wieviel Taschengeld kriegen ihre Kinder? Sie haben doch wohl Kinder oder etwa nicht? Ja, habe ich... Also Taschengeld, lassen sie mich kurz nachdenken... Das dauert mir zu lange. Nächste Frage: Ja, ähm wo ist denn jetzt der Zettel mit den Fragen... Ah hier... Also, ähm was haben sie -also verstehen sie was ich meine... also früher mit ihrem Taschengeld gemacht? Ich habe mir oft Zeitschriften gekauft und diese leckeren bunten Tüten am Kiosk; teilweise habe ich mein Taschengeld auch gespart. Also Sparen finde ich ja ganz unmöglich, warum ham se das denn gemacht? Früher war für mich das Sparen wichtig, weil... Ist ja auch egal. Ich will noch wissen, wann sie immer Taschengeld kriegen? Also wen meinen sie jetzt, meine Kinder heute oder mich, als ich Kind war? Ist doch klar, ihre Kinder, wann kriegen die immer Taschengeld? Nein, das war mir nicht klar. Erst fragen sie nach meinen Kindern, dann nach mir und dann wieder nach meinen Kindern... Ja, aber vorhin habe ich doch nach ihren Kindern gefragt. Ist das denn so schwer zu verstehen? Ja, wenn die Fragen so durcheinander gehen! Was machst du eigentlich so mit deinem Taschengeld? (irritiert) Aber ich bekomme doch gar kein Taschengeld... Na gut, ich geh' dann mal wieder...

Differenzierungsaufgabe Überlegt euch eine Frage, die die interviewte Person dazu bringt, sich in die Rolle eines Jugendlichen bzw. eines Erwachsenen zu versetzen. Ihr könnt z. B. so anfangen: Stellen sie sich vor, sie wären 13 Jahre alt und... Oder auch so: Stelle dir vor, du wärst 38 Jahre alt und hättest zwei Kinder, was würdest du... UND / ODER Überlegt euch ein Beispiel, in dem Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsene nicht angemessen mit dem Thema Taschengeld umgehen und fragt die interviewte Person nach ihrer Meinung zu dem Beispiel. Ein Beispiel könnte z. B. so anfangen: Ein Jugendlicher erhält 20 Taschengeld im Monat und macht damit... Wie finden sie das?

Verlaufsplanung Zeit Phase Unterrichtsschritte Arbeits- und Sozialform Medien 10:25-10:30 Einstieg Begrüßung der Klasse Bearbeitung des Ordnungsrahmens Inszenierung eines nicht gelungenen Interviews Frontal Lehrerinszenierung Tasche Aufnahmegerät (als Requisite) 10:30-10:45 Erarbeitung I Erarbeitung von Vorschlägen zur Frage: Was hätte der Interviewer anders machen müssen? Sammlung an der Tafel unter Berücksichtigung der Phasierung eines Interviews sowie des Verhaltens des Interviewers entwickelndes Unterrichtsgespräch Tafel Kreide vorbereitete Pappstreifen 10:45-11:00 Erarbeitung II Arbeitsauftrag: Überarbeitet eure Interviewleitfäden. Berücksichtigt dabei die Merkmale eines guten Interviews. Am Ende der Stunde sollt ihr eure Interviews einmal vor der Klasse erproben. Wer früh fertig ist, kann sich eine Zusatzaufgabe vom Lehrertisch nehmen. SchülerInnen arbeiten in den bereits feststehenden Gruppen an ihren Interviewleitfäden einige Gruppen bearbeiten ggf. die Aufgaben zur Differenzierung Lehrer beendet die Erarbeitungsphase Frontal Gruppenarbeit Themenplanmappen der SchülerInnen mit den bereits erarbeiteten Interviewfragen Stifte 11:00-11:10 Präsentation eine Gruppe (wenn Zeit ist zwei) erprobt ihr Interview vor der Klasse, indem sie Frau B: interviewen Rückmeldung durch die anderen SchülerInnen 11:10 Schluss Auftrag für die Arbeits- und Übungsstunde: Das Interview in der Gruppe üben Lehrer schließt die Stunde SchülerInnenpräsentation Frontal Aufnahmegerät (als Requisite)

Tafelbild: Einstieg den Gesprächspartner (GP) begrüßen erklären, wer man ist und wo man herkommt das Thema des Interviews nennen Was hätte der Interviewer anders machen müssen? Hauptteil Schluss die Fragen sortieren sich bedanken die Zielgruppe beachten sich verabschieden Verhalten des Interviewers den GP freundlich ansprechen den GP nicht unterbrechen das Mikrofon nicht direkt unter die Nase halten die Antworten nicht kommentieren die Fragen klar und deutlich formulieren Merkmale eines guten Interviews