Einführung in die Theoretische Philosophie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die theoretische Philosophie

Wie direkt soll ein Realismus sein? Michael Esfeld

Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester Platz. Tim Melkert

Zusammenhänge präzisieren im Modell

Wissenschaftstheorie

Anmeldung Application

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Zweifel und Sicherheit (Descartes; Übersicht zur Sitzung am )

Zur Definition von Definition Albert J. J. Anglberger, Peter Brössel

Use Cases. Use Cases

Semantic Web Paradigmen

Grundbegriffe der Informatik

Ontologie-Management

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

Seminar: Ethiktypen

Prädikatenlogik in der Praxis. Richard Cubek (Teil der Master Thesis, 2011)

Was ist wissenschaftlich?

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

CV PD Dr. Jasper Liptow

Einführung in die Linguistik, Teil 4

4 Semantik von Nominalphrasen

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Florian Fischer. Ausbildung. Arbeitserfahrung. curriculum vitae. Seit 04/2014

Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009

Empirische Verfahren in Lexikologie und Lexikographie

Nach der Krise ist vor der Krise

Theoretische Informatik

KAPITEL 13. Kontextfreie SILs Zusammenfassung Einleitung. Jan Sanders 2010

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

Semantic Web Technologies I!

H Mcast Future Internet made in Hamburg?

Sequential Pattern Analysis und Markov-Modelle. Christian Weiß Institut für Angewandte Mathematik und Statistitik Universität Würzburg

Dolmetschsprachprüfung

Proseminar: Ludwig Wittgenstein Tractatus Logico-Philosophicus Doz. Dr. Ulrich Metschl Wintersemester 2007/2008. Wittgensteins Bild

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes

Semantic Web. Metadata extraction

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin kromrey@zedat.fu-berlin.de

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 5. Vorlesung

Field Librarianship in den USA

Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen

Grundlagen verteilter Systeme

5 Logische Programmierung

Einführung in Datenbanken

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie. Julia Kneer

Feng Shui Einrichtungsberater

#1: SPRACHE UND PHILOSOPHIE

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

0 Einführung: Was ist Statistik

Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland

Parsing German Verbs (Third-Person Singular) Parsing German Verbs (Third-Person Plural)

Kybernetik Das Kybernetische Modell

Sozialisation und Identität

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen

GEBÄUDEKOMPLEX VULKAN VULKANSTRASSE Zürich

Logik für Informatiker

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Weißt du, was ich weiß? Magst du, was ich mag?

Frieder Nake: Information und Daten

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Fit für die Schule. Fit für die Schule. Was kleine Kinder von ihren Eltern brauchen

Beantworten Sie bitte die Fragen sofern es Ihnen möglich ist-, indem Sie u.a. zutreffende Aussagen unterstreichen, bzw. ausfüllen.

Logische Folgerung. Definition 2.11

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern

3. Sätze und Formeln

RuleSpeak - Kommentare zu den Basisdokumenten

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

Eurokulturelles E-Learning

Einführung in die Pädagogik 1

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Hans Jürgen Heringer Interkulturelle Kommunikation

VHDL Verhaltensmodellierung

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

1 Einführung Hauptschule Realschule Gymnasium Hauptschule Realschule Gymnasium

Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10. Softwaretechnik. Softwareentwicklungszyklus (2) Wasserfallmodell. Softwareentwicklungszyklus

SnagIt LiveJournal Output By TechSmith Corporation

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Über Stock-Flow-Konfusionen auf systemtheoretischer Basis

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Vorlesung - Medizinische Biometrie

B. LITERATURVERWEISE IM TEXT Sie können die meisten Literaturangaben direkt im Text geben. Gehen Sie dabei wie folgt vor.

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Motivation. Nico Scarano. (aus: Handbuch Ethik, hrsg. v. M. Düwell, C. Hübenthal, M. H. Werner, Stuttgart/Weimar 2002, ) 1.

Transkript:

1228

Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1229

Dinge und ihre Eigenschaften 1230

Dinge sind konkret (raumzeitlich lokalisierbar). 1231

Dinge sind den Sinnen zugänglich. 1232

Dinge sind partikulär. 1233

Dinge verändern sich. 1234

Dinge existieren nur kontingenterweise. 1235

Universalienstreit Dinge sind irreduzibel und ontologisch basal (Nominalismus) Dinge sind komplex und ontologisch abgeleitet (Realismus) 1236

Universalienstreit 1237

Der Tisch ist rot. Sokrates ist weise. Die Blume ist schön. Gibt es neben Tischen, Blumen und Menschen noch die Röte, die Weisheit oder die Schönheit? Gibt es abstrakte, universale Entitäten? 1238

Realismus Nominalismus Tropentheorie Ja, es gibt universale Gegenstände. Nein, es gibt keine universalen Entitäten. Nein, es gibt keine universalen Entitäten. ante rem in re Es gibt nur konkrete Einzeldinge, von denen gewisse Eigenschaften ausgesagt werden. Eigenschaften sind ebenfalls konkret und gegenüber g den Einzelgegenständen basal. 1239

Positionen des Universalienrealismus 1240

Bündeltheorie Konkrete Einzelgegenstände sind Mengen (Bündel) von Eigenschaften, die in der Relation der Kopräsenz zueinander stehen. Zwei Eigenschaften sind kopräsent, wenn sie an derselben Raumzeitstelle auftreten. 1241

Bündeltheorie Zwei Dinge sind nur dann voneinander unterscheiden, wenn sie sich mindestens in einer Eigenschaft unterscheiden. Völlige Übereinstimmung kopräsenter Eigenschaften impliziert daher Identität der entsprechenden Gegenstände. (Identität des Ununterscheidbaren) 1242

Die Identität des Ununterscheidbaren F (Fx Fy) x = y Wenn x von y ununterscheidbar ist (wenn x sich in allen Eigenschaften mit y deckt), dann ist x identisch mit y. 1243

Probleme der Bündeltheorie 1244

Max Blacks identische Kugeln Die Bündeltheorie leidet unter der Schwierigkeit, dass nicht alle Autoren anerkennen, dass das Prinzip der Identität des Ununterscheidbaren gültig ist. Black, Max: The Identity of Indiscernibles (1952) 1245

Bare Particulars Theorie Konkrete Einzeldinge sind Komplexe aus zwei Konstituenten: (1) einem eigenschaftslosen Substrat (bare particular) und (2) einem Bündel von Eigenschaften, die dem Substrat zukommen. 1246

Ein bare particular ist das, was übrig bleibt, wenn man von allen Eigenschaften eines partikulären Dinges abstrahiert. 1247

Ein bare particular ist der Träger der Eigenschaften eines konkreten Einzelgegenstandes. 1248

Ein bare particular ist der letzte Grund der Identität eines Dinges und damit der Garant für die Verschiedenheit von anderen. 1249

Probleme der bare particulars Theorie 1250

Infiniter Regress Wie soll man entscheiden, ob jeweils derselbe oder ein anderes bare particular vorliegt? Braucht es nicht wiederum etwas, das die numerische Verschiedenheit begründet? 1251

Widersprüchlichkeit Einem eigenschaftslosen Substrat dürfte selbst die Eigenschaft Träger von Eigenschaften zu sein nicht zukommen, doch diese Eigenschaft kommt ihm wesentlich zu. 1252

Tropentheorie Konkrete Einzelgegenstände sind Mengen (Bündel) kopräsenter Tropen. Tropen abstract particulars Cases Eigenschaftsinstanzen 1253

Tropen sind konkret: sie existieren an ganz bestimmten Stellen im Raum und in der Zeit. Keine zwei konkreten Eigenschaften können zur selben Zeit an mehreren verschiedenen Orten vorkommen. Ein konkreter Diamant ist z.b. eine Menge besonderer, konkreter Fälle von Härte, Durchsichtigkeit, Glanz, Kristallstruktur, Masse, Solidität, Temperatur usw. 1254

Probleme der Tropentheorie 1255

Ähnlichkeit Worauf ist die Ähnlichkeit zweier Gegenstände zurückzuführen, wenn es keine Eigenschaften gibt, die diese begründen könnte? 1256

Lokalisierung Tropen sind als konkrete Entitäten nicht exklusiv. Die Farbe, das Gewicht und die Form einer einzelnen Erbse kommen alle an derselben Raumzeitstelle vor. Es ist nicht leicht, dieser Idee einen präzisen Sinn abzugewinnen, der nicht kontraintuitiv ist. 1257

Ultraessentialismus vs. Antiessentialismus 1258

Intuition Einem Ding kommen mache Eigenschaften wesentlich (essentiell) zu, während ihm andere nur zufällig (akzidentiell) zukommen. 1259

Bündeltheorien (inklusive Tropentheorie) Wenn Dinge Bündel von (abstrakten oder konkreten) Eigenschaften sind, dann kommt ihnen jede Eigenschaft wesentlich zu. Wenn sie eine ihrer Eigenschaften nicht besitzen würden, wären sie ein anderer Gegenstand. Daher führt die Bündeltheorie zum Ultraessentialismus. Dieser schließt u.a. aus, dass es Veränderungen gibt. 1260

Bare Particulars Theorien Wenn der Grund für die Identität eines Dinges ein bare particular ist, dann besitzt ein Ding keine Eigenschaften essentiell. Die bare particular Theorie führt daher zum Antiessentialismus. Der Antiessentialismus erweist sich ebenfalls als immun gegenüber Veränderungen. 1261

Nominalismus 1262

Warum gibt es keine Universalien? 1263

Multiple Exemplifizierung Kann ein und dieselbe Entität an verschiedenen Orten und Zeiten gleichzeitig präsent sein? Ist die Aussage Die Röte ist 10 Meter von sich selbst entfernt. sinnvoll? 1264

Identitätsbedingungen Die Frage, wann zwei Eigenschaften E 1 und E 2 identisch sind, lässt sich nicht klar beantworten. no entity without identity 1265

Ockham s Razor Wenn zwei Theorien dieselbe explanative Stärke besitzen, dann ist diejenige vorzuziehen, welche mit weniger irreduziblen Annahmen auskommt. 1266

(1) Strikter Nominalismus Es ist eine basale, irreduzible Tatsache der Welt, dass verschiedene Gegenstände in ihren Eigenschaften übereinstimmen können. Es muss keine besonderen universalen Entitäten geben, um diese Tatsache zu erklären! 1267

Sokrates ist weise ist wahr, genau dann wenn: (i) Sokrates ein Individuum benennt, und (ii) das von Sokrates benannte Individuum eines der Individuen ist, auf welches der Ausdruck ist weise zutrifft. 1268

Man muss nicht behaupten, Sokrates sei weise, wenn Sokrates die Eigenschaft der Weisheit besitzt. Statt dessen können wir behaupten, dass Sokrates weise ist, wenn der Ausdruck ist weise auf Sokrates zutrifft. Das Zutreffen eines Ausdrucks auf einen konkreten Einzelgegenstand ist dann eine irreduzible, nicht weiter zu erklärende Tatsache. 1269

Problem Rot ist eine Farbe. Eigenschaften höherer Od Ordnung treffen nicht auf Gegenstände zu, sondern auf Eigenschaften. Was bezeichnet rot hier? (Eine Universalie?) 1270

(2) Metalinguistischer Nominalismus Aussagen über abstrakte oder universale Gegenstände sind implizit metalingustisch: sie sind versteckte Weisen, um über sprachliche Ausdrücke zu sprechen. Roscelin, Abelard, William von Ockham, Rudolf Carnap, Wilfrid Sellars 1271

Sätze, die scheinbar Aussagen über universale Gegenstände beinhalten, werden als Sätze analysiert, in denen über allgemeine Ausdrücke (nomina) gesprochen wird. Rot ist eine Farbe. Der Ausdruck rot ist ein Farbprädikat. 1272

Metalinguistischer Nominalismus Der Charakter der Allgemeinheit oder Universalität kommt nicht besonderen Entitäten wie Eigenschaften zu; sie hat ihre Wurzeln in der Sprache. Ausdrücke, nicht Entitäten, können universal sein, indem sie auf mehrere konkrete Dinge zutreffen können. 1273

(3) Konstruktiver Nominalismus Idee: Prädikate wie Röte, Tapferkeit, Schönheit usw. stehen nicht für Eigenschaften, sondern für Mengen konkreter Einzelgegenstände rot denotiert die Menge A = {1, 5, 8, 9, 10, 12, 13} schön denotiert die Menge D = {4, 7, 8, 9, 11, 12, 13} 1274

Konstruktiver Nominalismus Wenn wir beispielsweise sagen, dass der Tisch rot ist, dann können wir das so rekonstruieren, dass wir damit sagen, dass ein spezieller Einzelgegenstand, beispielsweise hier die Nummer 8, ein Element der Menge der roten Gegenstände, also hier der Menge A ist. Wir haben damit Eigenschaften auf Dinge und Mengen zurückgeführt. 1275

Problem Koextensionalität Lebewesen mit Nieren Lebewesen mit Herz w 1 {a, b, c, d} w 1 {a, b, c, d} w 2 {a, b, c} w 2 {a, b, c} w 3 {c, d} w 3 {a, b} w 4 {a, d} w 4 {b, c, d} w 5 { } w 5 { } 1276

Problem Mengenzugehörigkeit Ein Gegenstand x gehört genau dann zur Menge M, wenn er dem Gegenstand a ähnlich ist und a ein paradigmatischer Gegenstand für M ist, d.h. wenn er zu der von a konstituierten Ähnlichkeitsklasse gehört. 1277

Der Nominalismus und das Problem der Aussagen über Eigenschaften 1278

Strikter Nominalismus Tapferkeit ist eine Tugend. Tapfere Menschen sind tugendhaft. Rot ist eine Farbe. Rote Dinge sind farbig. Während Tapferkeit ist eine Tugend ein wahrer Satz ist, ist die Aussage Tapfere Menschen sind tugendhaft. falsch! Die Reformulierung bedeutet nicht dasselbe! 1279

Metalinguistischer Nominalismus Tapferkeit ist eine Tugend. Tapferkeit ist ein Tugend- Prädikat. Rot ist eine Farbe. Rot ist ein Farb-Prädikat. Problem: Ersatz nichtlinguistischer Universalien durch linguistische Universalien 1280

Konstruktiver Nominalismus Tapferkeit ist eine Tugend. Rot ist eine Farbe. Die Menge der Tugenden enthält als Element die Menge der Tapferen. Die Menge der Farben enthält als Element die Menge der roten Gegenstände. Problem: Mengen sind abstrakte Gegenstände 1281

Realismus Bündeltheorie Bare Particulars Tropentheorie Eigenschaften sind basal und abstrakt basal und abstrakt basal und konkret Dinge sind Bündel kopräsenter Eigenschaften Komplexe aus Bündeln von Eigenschaften und einem Substrat als dem Träger derselben Bündel kopräsenter Eigenschaften Probleme Leibniz-Prinzip Widersprüchlichkeit Ähnlichkeit Infiniter Regress Lokalisierung Essenzen? Ultraessentialismus Antiessentialismus Ultraessentialismus Nominalismus Strikter Metalinguistischer Konstruktiver Nominalismus Nominalismus Nominalismus Eigenschaften beruhen auf irreduziblen Tatsachen der Welt haben einen metalinguistischen Charakter a) sind Mengen b) sind Funktionen Dinge sind basal und konkret k basal und konkretk basal und konkret k Probleme Bezugnahme auf abstrakte Entitäten Linguistische Universalien Koextensionalität Ähnlichkeit 1282

Sachverhalte 1283

Was spricht für Sachverhalte? 1284

Die Erfolglosigkeit von Nominalismus und Realismus Weder die (realistische) Reduktion von Dingen auf Bündel von Eigenschaften, noch die (nominalistische) Elimination der Eigenschaften scheinen erfolgreich zu sein. 1285

Der unauflösbare Zusammenhang von Dingen und Eigenschaften... wir nehmen Dinge, Eigenschaften und Beziehungen nie abgesondert und für sich wahr..., sondern immer nur im Zusammenhang von Sachverhalten. (Erwin Tegtmeier) 1286

Das Wahrmacher-Prinzip (truth-maker principle) Wenn der Satz Dieser Tisch ist rot. wahr ist, dann muss der Sachverhalt des Rot-seins des Tisches existieren. 1287

Sachverhalte sind konkrete, partikulare Entitäten, deren Konstituenten konkrete Entitäten (Dinge, konkrete Eigenschaften) sind. (David Armstrong) Sachverhalte sind abstrakte Entitäten, deren Konstituenten konkrete und abstrakte Entitäten (Dinge, abstrakte Eigenschaften) sind. (Betrand Russell) Sachverhalte sind abstrakte Entitäten, deren Konstituenten nur abstrakte Entitäten sind. (Gottlob Frege) Sachverhalte sind ontologisch basal und nicht aus anderen Entitäten zusammengesetzt. Dinge oder Eigenschaften sind Abstraktionen aus und nicht Konstituenten von Sachverhalten. h (Francis Bradley) 1288

Problem: Identitätsbedingungen 1289

Über jeden Gegenstand lassen sich endlos viele wahre Aussagen treffen, z.b.: Der Tisch ist rot. Er ist einen Meter hoch. Er hat vier Beine. Diese Sätze haben unterschiedliche Wahrmacher! 1290

Die Schwierigkeit anzugeben, in wie viele Tatsachen der Tisch tatsächlich involviert ist, lässt uns zu dem Schluss kommen, dass wir über keine Identitätskriterien für Tatsachen verfügen. 1291

Ereignisse 1292

Donald Davidson: Gibt es Ereignisse? 1293

Donald Davidson (1917 2003) Davidson gilt als einer der prominentesten Vertreter der analytischen Philosophie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Aufsätze auf den Gebieten der Semantik, der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes sowie der Ontologie waren sehr einflussreich. Davidsons großes Vorbild war W.V. Quine, an dessen Position er kritisch und konstruktiv angeschlossen hat. The Logical Form of Action Sentences (1967); Truth and Meaning (1967); On Saying That (1968); Events as Particulars (1970); Mental Events (1970); Radical Interpretation (1973); A Coherence Theory of Truth and Knowledge (1983) 1294

Doris singt. Doris exemplifiziert die Eigenschaft des Singens. Singen (doris) Doris singt bei Nacht laut in ihrem Wohnzimmer. Doris, bei Nacht, laut und in Doris Wohnzimmer stehen in der vierstelligen Relation des Singens. Singen (doris, nachts, laut, im WZ) Doris singt. Es gibt ein Ereignis, welches ein Singen und von Doris ist. e (e ist ein Singen & e ist von Doris) Doris singt bei Nacht laut in ihrem Wohnzimmer. Es gibt ein Ereignis, welches ein Singen ist, von Doris ist, bei Nacht stattfindet, laut ist und in Doris` Wohnzimmer stattfindet. e (e ist ein Singen & e ist von Doris & e ist bei Nacht & e ist laut & e ist im Wohnzimmer) 1295

Ereignisse sind Elemente von Kausalbeziehungen Ereignisse sind genau dann miteinander identisch, wenn sie dieselbe kausale Rolle besitzen. (D. Davidson) Ereignisse sind Raum-Zeit-Zonen Ereignisse sind genau dann miteinander identisch, wenn sie dieselbe Raumzeitstelle ausfüllen. (W.V.O. Quine) Ereignisse i sind Exemplifikationen von Eigenschaften Ereignisse sind genau dann miteinander identisch, wenn sie denselben Träger besitzen, dieselbe Eigenschaft exemplifizieren und zur selben Zeit vorkommen. (J. Kim) 1296

Ereignisse als Elemente von Kausalbeziehungen 1297

Identitätskriterium Ereignisse sind dann und nur dann identisch, wenn sie genau dieselben Ursachen und Wirkungen haben (Donald Davidson) 1298

Probleme 1299

Ereignisse vs. Zustände Akzeptiert man die kausale Rolle als Identitätsbedingung für Ereignisse, so stellt sich die Frage, ob diese nicht auch in genauer Entsprechung für Zustände gelten muss. 1300

Zirkularität Die Identitätsbedingungen von Ereignissen nehmen Bezug auf Ursachen und Wirkungen. Ursachen und Wirkungen von Ereignissen jedoch sind wiederum Ereignisse. 1301

Ereignisse als Raum-Zeit-Zonen Zonen 1302

Identitätskriterium (Lemmon-Kriterium) we may... identify events with space-time-zones (E.J. Lemmon)... physical objects are well individuated, being identitical if and only if spatiotemporally identical. (W.V. Quine) 1303

Probleme 1304

Grobkörnigkeit Stellen wir uns eine Metallkugel vor, die sich während einer bestimmten Zeitspanne erwärmt und gleichzeitig eine Drehung durchmacht. Handelt es sich bei der Drehung und der Erwärmung trotz der Übereinstimmung aller zeitlichen und räumlichen Eigenschaften um zwei verschiedene Ereignisse oder um ein und dasselbe? unterschiedliche Ursachen und Wirkungen; Ereignisse unterschiedlichen Typs 1305

Ereignisse als Eigenschaftsexemplifikationen 1306

Jaegwon Kim Kim ist ein koreanisch-amerikanischer Philosoph, der derzeit an der Brown University lehrt. Er beschäftigt sich vor allem mit der Philosophie des Geistes, der Ontologie sowie der Wissenschaftstheorie. Events and Their Descriptions (1969); Events as Property Exemplifications (1976); Psychophysical Supervenience (1982); Mental Causation in a Physical World (1993); Supervenience and Mind (1993); Philosophy of Mind (1996); Mind in a Physical World (1998) 1307

Kanonische Notation [x, P, t] x... der Tä Träger von e P... die konstitutive Eigenschaft von e t... die Zeit des Vorkommens von e 1308

Identitätsbedingung x = y & P = Q & t 1 = t 2 [x, P, t 1 ] = [y, Q, t 2 ] 1309

Probleme 1310

Feinkörnigkeit Sebastian spaziert gemütlich durch Bologna. Wie viele Ereignisse finden statt? Ereignis 1: Sebastians Spaziergang. Ereignis 2: Sebastians gemütlicher Spaziergang Ereignis 3: Sebastians Spaziergang durch Bologna 1311

Nicht jeder Spaziergang ist ein gemütlicher Spaziergang und nicht jeder gemütliche Spaziergang ist ein Spaziergang durch Bologna usw. Es handelt sich um verschiedene konstitutive Eigenschaften und damit um numerisch verschiedene partikuläre Ereignisse! Das scheint kontraintuitiv 1312