Die Qualifizierung zum medizinischen Sachverständigen



Ähnliche Dokumente
Neuropsychologische Gutachten

Curriculum Grundlagen der medizinischen Begutachtung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen. 1 Rechtsgrundlage der Begutachtung... 3

Vergütung von Gutachten

Arbeitsplatz Krankenhaus

Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Ausgangs situation Praktische Bedeutung von Behandlungsfehlervorwürfen Unterschiedliche Interessenlagen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Berufskrankheiten. Fragen und Antworten

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Programm. Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Begutachtung der Ärztekammer Berlin 2015

Das Gutachten des Sachverständigen

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Gutachterordnung der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein gemäß Beschluss der Kammerversammlung vom 28. März 2015

(3. Fassung 2014) Präambel. Voraussetzungen. DeGPT e. V. Tel.: Geschäftsstelle Fax: D Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Der Unfallmann. Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

INHALTSÜBERSICHT. Literaturverzeichnis. Gliederung. Teil 1: Einleitung. I. Problemstellung

Das BK Gutachten aus Sicht des Gutachters

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Schadenanzeige für Unfall Privatpersonen

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Spezialist Personenversicherung (DVA) Prüfungsordnung Stand 04/10

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Interdisziplinäres Forensisches Kolloquium Bereich Versicherungsmedizin, 18. März 2014

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

3.5 Disease-Management-Programme

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

Gutachterordnung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. Präambel

Kausalitàt, Finalitât und Beweis

EBM und Gutachten. Prof. Dr. Bernward Ulrich (Chirurg) Ärztlicher Direktor Sana-Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim. 7. März B.

Münchner Beiträge zur Psychologie. Monika Aymans

Besondere Bedingungen Kapselfibrose Mammaaugmentation für Privatversicherte

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

l0 ll t2 t2 l2 l2 l3 t4 t5 t7 t7 t8 l8 t9 t9 20 2l Inhaltsvezeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

4.5 Disease-Management-Programme

Aufgaben der Schiedsstellen der Ärztekammern bei Behandlungsfehlern

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Einleitung. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Forensische Psychiatrie im Privatrecht. 1 Privatrechtliche Grundlagen B.-R. Kern

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Qualität und Transparenz aus Patientensicht

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

BESONDERHEITEN UND RECHTSFOLGEN DES ÄRZTLICHEN BEHANDLUNGSVERTRAGES

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Einsatz des elektronischen Arztausweises im Gutachterverfahren. Gutachtenerstellung nach dem SchwbR im Internet

Die Berücksichtigung von demenziell erkrankten Menschen in der Pflegeversicherung: Die Perspektive des neuen Begutachtungsassessment (NBA)

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

1 Rechtliche Rahmenbedingungen und Aufgabenbereiche

Meine erste eigene Ordination. rechtliche Aspekte. Mag. Manuela Mangi PLL.M., Leiterin der Stabsstelle Recht der Ärztekammer für Wien

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Sozialrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln

Häufig gestellte Fragen zum Sachverständigenwesen (FAQ s)

Der Weg zum Führerschein

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

33 - Leistungsvoraussetzungen

Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt. Walter Rabl, Gerichtsmedizin

MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

KT-Tarifangebot der AO

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Formulierungsvorschlag

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte -

Dr. jur. Jörg Heberer Rechtsanwalt München. Rechtsprobleme in der (Septischen) Chirurgie. 3. Symposium Septische Unfallchirurgie und Orthopädie

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Forensische Harry Dettenborn ^,, Hans-H. Fröhlich rsycnologie J

Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

VII. Mitbestimmung des Betriebsrats Tatbestände der Mitbestimmung Umfang und Grenzen der Mitbestimmung

Rechtsberatung durch Ingenieure

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 A. Einführung in die Thematik 1 B. Übersicht 5

Langfristige Genehmigungen

Hinweise zur Auslandsreisekrankenversicherung

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

3. Vorstellung IT-Elektronik-Versicherung Überblick

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Absender: AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Servicezentrum. Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung. Guten Tag,

Verordnungsmanagement

Transkript:

Die Qualifizierung zum medizinischen Sachverständigen Ein Seminar der Gen Re Business School in Kooperation mit der Universität zu Köln Supplement zum Zertifikat über die postgraduierte Qualifizierung zum Medizinischen Sachverständigen (cpu) Köln, 31.01.2004

Supplement zum Zertifikat über die postgraduierte Qualifizierung zum Medizinischen Sachverständigen (cpu) Die Fortbildung zum,,medizinischen Sachverständigen (cpu)" wird von der Gen Re Business School in Kooperation mit der Universität zu Köln im Rahmen des,,certified Postgraduate Programme of the University of Cologne" (cpu) durchgeführt. In insgesamt sechs Präsenzmodulen von je drei Tagen Dauer werden die in diesem Supplement aufgeführten Inhalte eingehend theoretisch erarbeitet und in Fallbeispielen praktisch umgesetzt. Die Module 1-5 schließen mit einem schriftlichen Zertifikatstest ab. Im Anschluss an die Präsenzveranstaltung bearbeiten die Absolventen,,Self Studies" und,,self Tests" mit umfangreichen Aufgabenstellungen, die die Inhalte der Module wiederholen und weiterführen. Im Modul 6 stellen die Absolventen im Rahmen einer 30-minutigen Disputation ein eigenes Gutachten vor. Geleitet und bewertet wird die Disputation von einem Gremium, dem zwei Ärzte und ein Jurist angehören. Die Disputation findet vor dem Plenum der Jahrgangsabsolventen statt. Die erfolgreiche Erbringung derteilleistungen Zertifikatstests, Self Studies, Self Tests und Disputation führt zum Zertifikat,,Medizinischer Sachverstandiger (cpu)". Insgesamt umfasst die Fortbildung zum,,medizinischen Sachverständigen" (cpu) mehr als 300 Zeitstunden. Die folgende Aufstellung gibt die Inhalte des Fortbildungsjahrgangs 2003/2004 wieder, an dem Herr Dr. Robert Karwasz erfolgreich teilgenommen hat.

Modul 1: Basiswissen Geschichte der ärztlichen Gutachtertätigkeit Funktion und Zielsetzung der ärztlichen Gutachtertätigkeit Persönliche Voraussetzungen und Rollenverständnis des medizinischen Sachverständigen Umfang und Bedeutung der medizinischen Sachverständigentatigkeit; Definition,,Medizinischer Sachverstandiger"; Klinische Medizin und medizinische Begutachtung; Die beratende Rolle des Sachverständigen; Neutralität; Objektivität; Zielsetzung der ärztlichen Gutachtertätigkeit; Zusammenarbeit mit Auftraggebern, Juristen und mit anderen Gutachtern; Umgang mit Probanden Rechtsgrundlagen Die rechtliche Aufgabe des medizinischen Sachverständigen und die ihm zugewiesene Rolle; Auftraggeber medizinischer Gutachten außerhalb justizförmiger Verfahren und in Verwaltungsverfahren; Gerichte als Auftraggeber; Pflichten des gerichtlich/behördlich bestellten Sachverständigen: Übemahmepflicht, Persönliche Gutachtenerstattung, Schweigepflicht, Aufklärungspflichten; Mitwirkungspflichten des Probanden; Strafrechtliche Aspekte, Zivil- bzw. haftungsrechtliche Verantwortung; Gutachtenauftrag und Datenschutz: Datenrechtliche Schutzvorschriften, Modifikation der Schweigepflicht des Sachverständigen durch den Gutachtenauftrag, Recht zur Offenbarung der dem Arzt anvertrauten Geheimnisse Vergütung für ärztliche Gutachten Vergütung von Gutachten privater Gutachtungen; Vergütung von Gutachten öffentlicher Auftraggeber: Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen (ZSEG); Das geplante Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG); Gebührenordnung für Ärzte (GOA); Gesonderte Vereinbarungen; Umsatzsteuer und medizinisches Gutachten Aufbau und Form eines Gutachtens Atteste und Bescheinigungen; Formulargutachten; Gutachten nach Aktenlage; Freie Gutachten; Strukturprinzipien des freien Gutachtens: Titelblatt, Gutachtenauftrag und aktenkundiger Sachverhalt, Befragung und Untersuchung (Anamnese, Befunde), Diagnosen, Beurteilung, Beantwortung der Zielfragen, Schlussblatt des Gutachtens Gutachtliche Terminologie Ungleiche Kommunikationsvoraussetzungen; Sprachliche Form des Gutachtens; Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen: Prüfung des Gutachtenauftrags und der Wissenschaftlichkeit, Beachtung der Rechtsgrundlagen, Prüfung der diagnostischen Anforderungen, Gutachtliche Diagnostik, Anforderungen an die Neutralität des Gutachters; Gutachtliche Argumentation; Gutachtliche Sprachverwendung Qualitätssicherung in der gutachtlichen Beurteilung,,Primum nihil nocere"; Qualitätssicherung zur Fehlervermeidung; Status quo der Qualitätssicherung in der Begutachtung; Strukturqualität: Qualifikation des medizinischen Sachverständigen, Persönliche Voraussetzungen des medizinischen Sachverständigen, Qualitätskriterium n Neutralität", Qualitätskriterium Objektivität", Qualitätskriterium n Sprachdisziplin", Ausstattung der gutachtlichen Praxis, Organisationsburo; Prozessqualität: Annahme des Gutachtenaufirags durch den Sachverständigen, Aktenvorbereitung, Anamnese, Befunderhebung und -dokumentation, Gutachtliche Diagnostik, Gutachtliche Beurteilung, Zeitlicher Ablauf der Begutachtung; Ergebnisqualität: Möglichkeiten der Qualitätskontrolle, Qualitätskontrolle durch Prozess-Monitoring, Ergebniskontrolle, Rückmeldung durch den Auftraggeber

Modul 2: Versicherungsbedingungen Versicherungen - Rolle und Selbstverständnis System der staatlichen Sozialversicherung; Der private Versicherungsmarkt Kausalitäts- und Zustandsbegutachtung Begutachtungen unter den Bedingungen der sozialgesetzlichen Versicherungen Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) Gesetzliche Grundlage und Aufgabe, Versicherungszweige und -träger, Rentenarten; Gutachtenaufbau; Gutachtliche Beurteilung Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) Gesetzliche Grundlage und Aufgabe, Versicherungsträger, Versicherter Personenkreis; Versicherungsfälle; Leistungen der GUV; Begutachtung in der GUV Pflegeversicherung Pflegestufen; Formen der privaten Pflegeversicherung; Leistungsdefinition; Begutachtung in der Pflegeversicherung Schwerbehindertenrecht Gesetzliche Grundlage und Aufgabe; Geschützter Personenkreis; Leistungen; Begutachtung im Rahmen des Schwerbehindertenrechts Soziales Entschädigungsrecht Gesetzliche Grundlage und Aufgabe; Geschützter Personenkreis; Versorgungsträger; Umfang der Versorgung; Begutachtung im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts Beamtenrecht Gesetzliche Grundlage und Aufgabe; Geschützter Personenkreis; Versorgungsträger; Umfang der Versorgung Begutachtungen unter den Bedingungen privater Versicherungen Allgemeine Haftpflicht, Kfz-Haftpflicht und Arzthaftung Grundgedanke der Haftpflicht; Geschädigter, Schädiger, Versicherer, Haftungsprinzipien, Haftungsprüfung; Aufgaben des medizinischen Sachverständigen Private Unfallversicherung (PUV) Deckungskonzepte und Produkte; Begutachtung in der PUV; Leistungsarten der PUV; Modular aufgebautes Bewertungssystem Private Krankenversicherung (PKV) Privater Krankenversicherungsmarkt; Leistungsarten; Begutachtung in der PKV Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) Begriff, Definition und Erlauterung des Begriffs der Berufsunfähigkeit; BUZ-Bedingungen; BUZ- Klauseln; Aufgaben des medizinischen Gutachters Neuere Entwicklungen und Tendenzen Disease-Management Alte und neue Paradigmen bei der Versorgung chronisch Kranker; Erste Disease-Management-Programme und deren Umsetzung Die Dread Disease Versicherung Produktdesign; Bedarf an Dread Disease Produkten; Gedeckte Krankheiten und Definitionen; Anforderung an die Begutachtung

Modul 3: Kommunikation Problemfeld,,Gutachterliches Gespräch" Grundlagen der Kommunikation Kommunikationsmodell der medizinischen Begutachtung Asymmetrische Beziehung Gesprächsvorbereitung Das,,fachlich fundierte Vorurteil" Die emotionale Reaktion auf die Lekture der Akte Gesprächsbeginn Die Kunst des Fragens Offene versus geschlossene Fragestellungen Grundqualifikationen der Kommunikation Empathie Rollendistanz Ambiguitätstoleranz Instrumente der Gesprächsfuhrung in der Begutachtung Aktives Zuhören Paraphrase Verbalisierung Die problematische Kommunikation Störungsquellen Frühwarnsystem Metakommunikation Begriffsbestimmung und Erläuterung Metakommunikation als Instrument der Gesprachsführung Einsatzmoglichkeiten von Metakommunikation bei problematischen / pathologischen Begutachtungsgesprächen Pathologische Kommunikation Personlichkeitsstile und -störungen Interventionsmöglichkeiten Umgang mit Persönlichkeitsstilen und -störungen Einsatz von Metakommunikation

Modul 4: Fachärztliche Begutachtung - Neurochirurgie und Neurologie Evidenzbasierte Medizin in der orthopädischen und unfallchirurgischen Fachbegutachtung Konzept der evidenzbasierten Medizin in der gutachtlichen Praxis; Systematische ErschlieBung der besten externen Evidenz; Kritische Bewertung der Evidenz; Umsetzung externer Evidenz in der Begutachtung; Bedeutung der Medizinstatistik Neuropsychologische Zusatzbegutachtung Verantwortung des Hauptgutachters für das neuropsychologische Gutachten; Indikation für das neuropsychologische Zusatzgutachten; Aufgaben und Qualitätsmerkmale neuropsychologischer Tests; Testgütekriterien: Objektivität, ReliabilitSt, Validität; Simulation und Aggravation Fehlerquellen in der neuroiogischen Fachbegutachtung und Strategien ihrer Vermeidung Rechtliche Fragen in der neuroiogischen Fachbegutachtung Neurologische Begutachtung von Schlaganfallen Ischämischer Insult: Ischämischer Insult im Media- oder Anteriorstromgebiet, Ischämischer Insult im hinteren Stromgebiet, Carotis- oder Vertebralisdissektion; Intrazerebrale Blutung (,,Massenblutung"); Subarachnoidalblutung Neurologische Begutachtung der Sinusvenenthrombose Grad der Behinderung, Invalidität, MdE; Berufsunfähigkeitszusatzversicherung; Beamtenrecht Neurologische Begutachtung von fokalen kortikalen Ausfallsyndromen Grad der Behinderung, Invalidität, MdE; BerufsunfShigkeitszusatzversicherung; Beamtenrecht Neurologische Begutachtung von Schädel-Hirn-Traumen Grad der Behinderung, Invalidität, MdE; Berufsunfähigkeitszusatzversicherung; Beamtenrecht Neurologische Begutachtung von organischen Psychosyndromen Grad der Behinderung, Invalidität, MdE; Berufsunfähigkeitszusatzversicherung; Beamtenrecht Neurologische Begutachtung von Epilepsie Grad der Behinderung, Invalidität, MdE; Berufsunfähigkeitszusatzversicherung; Beamtenrecht Neurologische Begutachtung von nervlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems Bakterielle Infektion; Virusbedingte Infektion; Multiple Sklerose; Neuroborreliose; Neuroaids; Bewegungsstörungen; Dystonien; Periphere Nervenschädigungen; Kopfschmerzen; Spezielle Schmerzsyndrome; Polyneuropathien; Myopathie; Rückenmarkschädigungen

Modul 5: Besondere Problemstellungen Halswirbelsäulenschaden HWS-Verletzungen (ohne Schleudertrauma) Vertetzungen der oberen HWS (CO - C2/3); Untere HWS-Vertetzungen (C3 - C7/Th1); Symptomatik / Diagnostik; Gutachtliche Schlussfolgerungen Das sog.,,schleudertrauma" der HWS Begrifflichkeit und Schweregradeinteilungen; Bewegungsbelastung der HWS beim Unfall; Bewegungsinduzierte discoligamentare Verletzung; Kopf-Hals-Gelenke und Ligamenta alaria; Sicherung des Erstschadensbildes, beschwerdefreies Interval!; Radiologischer Befund; Begutachtung; Manualmedizin und Begutachtung;,,Cervicogene Schwindel";,,Mildes Himtrauma";,,Cervicogener Kopfschmerz" Begutachtung von Berufskrankheiten Rechtsgrundlagen und Besonderheiten im Berufskrankheitenrecht Soziale Bedeutung und Grundlage des BK-Rechts; Begriff der Berufskrankheit; Bezeichnung durch Rechtsverordnung - Listensystem; Eintritt des Versicherungsfalls: Versicherte Personen, Äußere Einwirkung, Gesundheitsschaden, Konkurrierende Einwirkungen aus dem unversicherten Lebensbereich, Konkurrierende anlagebedingte Faktoren, Gewichtung beruflicher und konkurrierender Ursachenfaktoren; Wahrscheinlichkeit des Ursachenzusammenhangs, Beweisschwierigkeiten Verwaltungsverfahren bei Berufskrankheiten Einleitung des Verwaltungsverfahrens; Ermittlung der Arbeits- und Krankheitsanamnese; Staatliche Gewerbeärzte; Beauftragung eines medizinischen Gutachters; Gutachtenauswertung und Entscheidung; Verfahren zur Einleitung von Maßnahmen der Individualprävention nach 3 BKV Berufskrankheiten außerhalb der Listenerkrankungen - Anerkennung,,wie eine Berufskrankheit" Voraussetzungen für eine Anerkennung,,wie eine Berufskrankheit": Besondere Einwirkungen - generelle Geeignetheit zur Krankheitsverursachung; Rechtsfolgen bei Vorliegen der Voraussetzungen: Verpflichtung zur Anerkennung,,wie eine Berufskrankheit", Einzelfallentscheidung, Forschungsauftrag, Entschädigungen nach 551 Abs. 2 RVO vor Aufnahme in die BK-Liste, Ablehnungen einer Entschädigung bzw. Anerkennung,,wie eine Berufskrankheit", Empfehlungen für eine Anerkennung,,wie eine Berufskrankheit" Begutachtung der Listenerkrankungen Erkrankungen des Nervensystems durch organische Chemikalien- BK-Nrn. 1302, 1303 und 1317 Chemische Substanz, Zielorgan und Berufskrankheit; Diagnose und Differentialdiagnose neurotoxischer Krankheitsbilder; MdE-Bewertung: Polyneuropathie, Enzephalopathie Begutachtung der Listenerkrankungen Erkrankungen durch physikalische Einwirkungen - BK-Nrn. 2101-2110 Krankheitsbilder, Arbeitstechnische Voraussetzungen und gutachtliche Bewertung Begutachtung im Arzt-Haftpflichtverfahren Behandlungsfehler und ihre Typologie; Juristische Bewertung von Behandlungsfehlem; Verfahrenswege der Begutachtung: Strafverfahren, Zivilrechtliches Verfahren, Einschaltung des MDK, Gutachtenkommissionen/Schlichtungsstellen der Ärztekammem; Empfehlungen zur Abfassung von Gutachten in Arzthaftungsprozessen; Rechtsgrundlagen des Arzthaftungsrechts; Probleme der Arzthaftung an ausgewählten Beispielen: Beziehung zwischen Anamnese und Untersuchungsbefund (Fallbeispiele), Problemkreis Infektion - Infektionsstatistik, räumliche Situation, Keimtrager, Operateur, Antibiotikaprophylaxe, Thrombose und Thromboseprophylaxe, Intra- und postoperative Nervenlasionen; Aufklärung in der Chirurgie anhand ausgewählter Eingriffe; Die Beweislast bei chirurgischen Einzelfällen

Modul 6: Abschlusskolloquium Disputationen Azsolventen stellen eigene Gutachten vor, die vor einem Fachgremium und dem Plenum der Jahrgangsabsolventen im Rahmen einer Disputation verteidigt warden. Im Jahrgang 2003/2004 wurden Gutachten der Fachrichtungen Orthopädie, Unfallchirurgie und Neurologie diskutiert und bewertet. Begutachtung im Arzt-Haftpflichtverfahren Die sogenannte "Kausalität" des ärztlichen Behandlungsfehlers Der grobe Behandlungsfehler und beweisrechtliche Konsequenzen eines ärztlichen Sachverständigen zum "Privatgutachten" Begutachtung von Migranten Die Verantwortung des medizinischen Sachverständigen