Studierenden-Befragung während oder nach Online-Studiengängen: Leitfadengestütztes Interview

Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Blended Learning Arrangements

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Prof. Dr. Michael Kerres

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

BeGruWeSt. BeGruWeSt

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender

Teilnehmerbefragung. Auswertung für 2013, 55 Auswertungen. Zu den Modulen: 1 3 Freund/Freundin Kollege/Kollegin

Studierendenbefragung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Berufsbegleitend studieren an der Hochschule Hannover

Auswertung einer Umfrage zu Lehre und hochschuldidaktischen Angeboten. Imke Buß, Leiterin Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH

Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Das Bayerische Absolventenpanel (BAP): Befragung zur Weiterbildung der bayerischen Absolventen 1 von 2003/2004

ANALYSE KOMPASS IM WEITERBILDUNGS-DSCHUNGEL

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Berufsbegleitend studieren im Verbund: Ein Modell mit Perspektive der Fachhochschulen in NRW. IfV NRW

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Inhalt. AnsprechpartnerInnen. Career Service ( )

Pflegezeit. Lösung. 50% der Personen die Pflege und Beruf vereinbaren, arbeiten Vollzeit

Exemplarische Befragung

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien

Juli August September Oktober November Dezember

Der Übergang ins Erwachsenenalter aus der Sicht ehemaliger Pflegekinder

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Studienvorbereitungskurs Mathematik/ Physik für beruflich Qualifizierte

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

für die Aufnahme in den berufsbegleitenden Masterstudiengang Intelligente Eingebettete Mikrosysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG


Der Start ins Fernstudium: Ein kurzer Überblick zur Studienorganisation

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Forum ProLehre am World Café. Ergebnisstruktur. Plakat 1. Interessant war

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Lehrerbildung in Niedersachsen

Bei der Berufswahl bin ich kein Tiefstapler!

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

NOW Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt.

Der Start ins Fernstudium

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Weiterbildungsstudium Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung. Master of Engineering. TAS : Technische Akademie Südwest e.v.

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Wie haben Sie sich über das Studium informiert bzw. auf das Studium vorbereitet? [Mehrfachantworten möglich; ggf. Rückseite verwenden]

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

PRESSEMAPPE Dezember 2015

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

MALIS: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der FH Köln

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern?

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Letter of Intent (Absichtserklärung)

Master Informations- und Wissensmanagement Die berufsbegleitende Weiterbildung der Hochschule Hannover

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Praxisphasen im Studiengang Handel und Logistik der Fakultät H. Themen für heute. AnsprechpartnerInnen. Praxisphase

Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik. Wien, Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank

Nichtamtliche Lesefassung

Vorstellung des Studienprogramms

Lehrgang Abitur - online

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens

Hochschul-Campus Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell.

PRESSEMAPPE Jänner 2015

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Die Hochschule, die zu Ihnen kommt. The Mobile University: Studieren wann, wo und wie Sie wollen

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Transkript:

Studierenden-Befragung während oder nach Online-Studiengängen: Leitfadengestütztes Interview Die Unterpunkte zu den Leitfragen zu den jeweiligen en werden nur dann gestellt, wenn die Interviewpartner_in nicht frei zur Leitfrage erzählt. Phasen des Informations- und Begrüßungsphase Einstieg, Berufliche Laufbahn Studienmotivation zum Online-Studium Lebenssituation Bildungsgang Bisherige Studienabschlüsse Schwerpunkte bisheriger und momentaner Berufsausübung (Praxis, Lehre, Leitung) Motivation zum Master- Studium allgemein Motivation zum Fernstudium bei - Berufstätigkeit - Familiären Verpflichtungen Vielen Dank, für die Möglichkeit das Interview führen zu dürfen. Wie vorbesprochen, können Sie sicher sein, dass die Daten nur für Forschungszwecke verwendet werden und dass ihr Name anonym bleibt. Die Aufnahme wird nach Beendigung des Forschungsprojektes gelöscht. Sie können während des frei zu den angeschnittenen Themen erzählen, ggf. frage ich zu einzelnen Themenbereichen nach. Sind Sie damit einverstanden, dass das Interview aufgenommen wird? Können Sie mir bitte als Einstieg einen Überblick über Ihre Ausbildung und berufliche Laufbahn ab dem Schulabschluss geben? Was hat Sie motiviert das Studium aufzunehmen? Wie kam es zu der Entscheidung für ein Online-Studium? Wie sieht Ihre familiäre Situation aus (Anzahl der Kinder, Unterstützung durch Partner/ andere Personen) Wie ist das Studium mit Ihrer Berufstätigkeit und Ihrer familiären Situation zu vereinbaren? (teilstrukturierte Frage) Warming up, Schaffen einer freundlichen und entspannten Atmospha re Dem Gespra chspartner Dank vermitteln. Versichern der Anonymität und die Verwendung der Daten ausschließlich fu r Forschungszwecke. Einversta ndnis zur Tonbandaufnahme erfragen. Erkenntnisgewinn über bisherige berufliche Laufbahn als Grundlage für die Motivation zum Online-Studium Erkenntnisgewinnung über - Studienmotivation - Berufstätigkeit - Familiäre Situation - Vereinbarkeit von familiären Pflichten, Studium und Berufstätigkeit Phasen eines Froschauer, U. & Lueger, M., 2003, Das Qualitative Interview, S. 63-64 Bildungs- und Berufs-biographien im Gesundheitswesen Befragungen zu Studienmotivation im Gesundheitswesen und zur Motivation für ein Online-Format Schaumann, P., 2014, Neue Perspektiven: Das Weiterbildungs- und Studieninteresse von beruflich Qualifizierten : Eine Studie der Servicestelle Offene Hochschulen Niedersachsen, 1. Auflage 1

Wie viele Stunden pro Woche arbeiten Sie? Beratungsangebote Studienformat Beratungsangebote vor Beginn des Studiums Beratungsangebote während des Studiums Format der Beratungsangebote Gewinn durch Beratungsangebote Semester Flexibilität Auswahlmöglichkeiten der Module Anteil von E-Learning, Präsenzphasen und Selbstorganisiertem Lernen im Studium Erzählen Sie doch bitte davon, wie der Weg von der ersten Idee zum Studium bis zum Studienbeginn abgelaufen ist. Wie sind Sie auf genau den Studiengang gestoßen, den Sie jetzt studieren? Welche Informationsveranstaltungen gab es? Welches Format hatten diese (Online/ Präsenz)? Welche Beratungsangebote gab es während des Studiums? Fühlen Sie sich jetzt ausreichend informiert? Welche Beratungsangebote würden Sie sich wünschen bzw. hätten sie sich gewünscht? (Beispiele) Wie organisieren Sie das Studium für sich? Wie ist das Studium aufgebaut? Bestehen Auswahlmöglichkeiten bezüglich der Module (Anzahl pro Semester, Inhalte)? Wie zufrieden sind sie mit den Wahlmöglichkeiten? Wie hoch ist der Anteil von online- Seminaren, Selbstlernphasen und Präsenzphasen im Studium? Wie organisieren Sie ihre Selbstlernphasen? Welchen zeitlichen Umfang benötigen Sie für das Studium wöchentlich ungefähr ein? Was würden Sie sich wünschen? Erkenntnisgewinn über Beratungsangebote Erkenntnisgewinn über das Studienformat hinsichtlich: - Aufbau des Studiums - Flexibilität - Zeitumfang von Online- Lehre, Selbstorganisiertem Lernen und - Zeitumfang von persönlicher Studienbelastung insgesamt Bewertung des Studienformats Literatur über Online-Studienformate 3. Auflage 2

E-Learning Tools Vorlesungen Interaktive Tools Kollaborative Tools Lernplattform Lernen Online-Lernen Selbstorganisiertes Lernen Gruppenarbeiten Welche E-Learning-Tools haben Sie kennengelernt? Welche gefallen Ihnen besonders gut, warum? Welche gefallen Ihnen nicht, warum? Was kann die Lernplattform, die im Studiengang genutzt wird? Wie kommunizieren Sie mit anderen Studierenden? Wie kommunizieren Sie mit Dozenten? Was würden Sie sich wünschen? Wie haben Sie die technischen Anforderungen des E-Learnings bewältigt? Gab/gibt es Vorbereitungskurse? Gab/gibt es Ansprechpartner? Wie funktioniert der technische Support? Was würden Sie sich wünschen? Wie findet Lernen statt? Von welcher Art des Lernens haben Sie besonders profitiert? Hat ihnen bei der Auseinandersetzung mit einigen Lerninhalten die physische Anwesenheit von Lehrenden und Mitstudierenden gefehlt? Wenn ja, wobei? Können Sie sich an ein positives Beispiel einer inhaltlichen Auseinandersetzung erinnern, bei dem Sie die Online-Lehre unterstützt hat? Können Sie sich an ein negatives Beispiel einer inhaltlichen Auseinandersetzung erinnern, bei dem die Online-Lehre eher hinderlich war? Wie können Sie das Lernen in die Lebensorganisation integrieren? Gibt es Gruppenarbeiten, - wie gestalten sich diese? Erkenntnisgewinn über Online- Tools und die Lernplattform Erkenntnisgewinn über Unterstützungsangebote für das E-Learning und die Zufriedenheit damit Erkenntnisgewinn über Lernen - Organisation - Methoden - Wissenstransfer in der Online-Lehre Erkenntnisgewinn über die Integration von Lernen in die Lebensorganisation Literatur über Möglichkeiten von Online-Lehre 3. Auflage Literatur über Lernformen 3

Präsenzphasen Erreichbarkeit von Ansprechpartner_innen Austausch mit anderen Studierenden Prüfungen Häufigkeit Dauer Ablauf / Inhalt Professor_innen Lehrbeauftragte Koordinator_innen Verwaltung Technischer Support Häufigkeit Prüfungsformen Prüfungsvorbereitung Inwieweit können Sie die Lernformen selbst bestimmen und in wieweit sind sie vorgegeben? Wie gestalten sich im Studium Online- und Präsenzphasen? Erkenntnisgewinn über Häufigkeit, Dauer, Ablauf und Bedeutung - Wie häufig finden Präsenzphasen statt, an welchen Wochentagen? von Präsenzphasen. - Wie lange dauern die Präsenzphasen? Was findet in den Präsenzphasen statt? Welche Bedeutung haben die Präsenzphasen für Sie innerhalb des Online-Studiums? Was würden sie sich für die Präsenzphasen wünschen? Wie organisieren sie die Präsenzphasen innerhalb des eigenen Lebensrhythmus? (z.b. bzgl. Beruf, Familie, Urlaub) Wie zuverlässig erreichen Sie Ansprechpartner_innen? Wie bekommen Sie Rückmeldung zu Ihren Leistungen außerhalb der Leistungsnachweise? Wie gut fühlen Sie sich im Studium inhaltlich und organisatorisch betreut? Wie tauschen Sie sich mit anderen Studierenden aus? In welcher Form finden Prüfungen statt? Wie wird ggf. bei Gruppenarbeiten geprüft? Bringt die Art der Prüfung Sie persönlich weiter? Erkenntnisgewinn über Erreichbarkeit von Ansprechpartner_innen und Betreuung Erkenntnisgewinn über Kommunikation von Studierenden Erkenntnisgewinn über Prüfungsformen und persönlicher Mehrwert durch Prüfungsform Literatur zu Prüfungen 3. Auflage, Lernerfolg und Kompetenzerwerb prüfen, Seite 241-279 Qualifizierungsunterstützende Maßnahmen der Hochschule Unterstützungsangebote Welche Unterstützungsangebote bietet die Hochschule Ihnen? hinsichtlich zeitlicher Flexibilität (Studium-Beruf-Familie) Erkenntnisgewinn Unterstützungsangebote der Hochschule 4

Qualifizierungsunterstützende Maßnahmen der Arbeitgeber_innen Arbeitszeit Kosten Ressourcen inhaltlicher Unterstützung technischer Unterstützung Welche Art von Unterstützung bekommen Sie von ihrem Arbeitgeber? Werden Sie während der Arbeitszeit für das Studium freigestellt (z.b. durch Bildungsurlaub)? Werden Kosten für das Studium vom Unternehmen übernommen? Können Sie auf qualifizierungsunterstützende Maßnahmen in Ihrem Arbeitsbereich zurückgreifen? (z.b. individuelle Arbeitszeitflexibilisierung, flankierende Kinder- / Seniorenbetreuung, Bereitstellung von Ressourcen am Arbeitsplatz) Erkenntnisgewinn Unterstützungsangebote Quantitative Online-Arbeitgeberbefragung Auswirkung des Strukturell Studienformats Arbeitsinhalte auf den Arbeitsbereich Verantwortlichkeiten Mehrwert durch das Studium Welche Veränderungen in Ihrem jetzigen Arbeitsfeld führen sie auf Ihr Online-Studium zurück? Methoden? Didaktik? Anwendung von Medien im Arbeitsalltag? Organisation, Personalmanagement? Alles in allem, welchen Mehrwert hatte das Studium (bis jetzt) insgesamt für Sie? Welchen Anteil hat das e-learning dabei? Fazit ziehen Phasen eines Froschauer, U. & Lueger, M., 2003, Das Qualitative Interview, WUV-Universitätsverlag, Wien, S. 73-74 Gesprächs- Abschluss Gibt es etwas worüber wir noch nicht gesprochen haben, was Sie uns gerne für unser Projekt mitgeben möchten? Beendigung des Gesprächs, Auflösung der ituationen 5