Investitionen gegen die neue Ungleichheit: Wie können Chancen und soziale Mobilität für Alle ermöglicht werden? Denkerrunde am 15.

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig?

Adam Smith und die Gerechtigkeit

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Die Idee der sozialen Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft. Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Westsächsische Hochschule Zwickau

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Integration - Inklusion Diversity

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

1.2 Lebensweltbezogenheit

Welche ökonomische Bildung brauchen Schülerinnen und Schüler?

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

1. Verantwortung der Leitung

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Eingliederungsstätte BasellandESB UNTERNEHMENS- LEITSÄTZE

Deutscher Caritasverband

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Feedback-Bogen (Feebo)

Unterrichtsvorhaben I

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Anhang: Modulbeschreibung

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Laien als ExpertInnen: Lokale Agenda 21 Prozesse in Österreich - Beispiele erfolgreicher Perspektivenübernahme?

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN

Sozialraumorientierung und aktuelle Herausforderungen Sicht der Caritas Österreich

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Ich darf Sie hier in der Bayerischen Vertretung in Berlin begrüßen auch im Namen von Frau Staatsministerin Kurth und Herrn Staatsminister Prof. Lorz.

Was ist Segregation?

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser

PLE Project Leadership Evaluation

Ethik und Krankenhaus: im Schatten der Ökonomie?

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Institutionenökonomik

Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Stefan Müller-Teusler

Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Ausschreibung für Primokiz 2

Soziale Marktwirtschaft Entstehungsgeschichte und historische Entwicklung

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

primokiz 1 primokiz Wie kann frühe Förderung vernetzt werden?

Die Zukunft des Wachstums

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Transkript:

: Wie können Chancen und soziale Mobilität für Alle ermöglicht werden? Denkerrunde am 15. September 2016 Universität Siegen und Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft

Soziale (?) Marktwirtschaft Wir verdanken den Amerikanern eine große Bereicherung der Sprache durch den bezeichnenden Ausdruck weasel-word. So wie das kleine Raubtier, das auch wir Wiesel nennen, angeblich aus einem Ei allen Inhalt heraussaugen kann, ohne dass man dies nachher der leeren Schale anmerkt, so sind Wiesel-Wörter jene, die wenn man sie einem Wort hinzufügt, dieses Wort jedes Inhalts und jeder Bedeutung berauben. Ich glaube, das Wiesel-Wort par excellence ist das Wort sozial. [...] Ich muss gestehen, wenn Sie auch darüber entsetzt sein werden, dass ich nicht sozial denken kann, denn ich wie nicht, was das heißt. Ich sehe nur mit Besorgnis, dass dieser sprachliche Kollektivfetisch das Denken zerstört.... Hayek (1979/2004: 61f.)

Offene Gesellschaft? Ein altruistisches Verhalten, das einem persönlich bekannten Freund nützen soll und in der kleinen Gruppe höchst wünschenswert sein mag, muss das in der Offenen Gesellschaft nicht sein, ja kann dort sogar schädlich sein (wie z.b. die Forderung, dass Angehörige desselben Gewerbes einander nicht Konkurrenz machen). Hayek (1973-79/2003)

Richtige Einsichten? Hayek umschreibt eine Einsicht, die zentral für das Verständnis moderner Gesellschaften ist: Es ist zwischen personalisiertem Sozialverhalten, wie es regelmäßig in kleinen Gemeinschaften stattfindet, und Handeln auf der Ebene gesellschaftlicher Strukturen zu unterscheiden. Offene Gesellschaften und Gesellschaftsprozesse können so nach Hayek nie als Summe bestimmter anzustrebender Ziele definiert werden, sondern nur als abstrakte Ordnung, die... lediglich jedem zufällig herausgegriffenen die beste Chance bietet, seine Kenntnisse erfolgreich für seine persönlichen Zwecke zu nutzen (Hayek 1966/2002: 72). Hieraus folgert Hayek nun, dass im ökonomischen, aber auch im politischen Spiel moderner Gesellschaften nur das Verhalten der Spieler, nicht aber das Ergebnis gerecht sein kann (Hayek 1973-9/2003: 221).

Das Problem Aus der richtigen Einsicht, dass zum einen moderne gesellschaftliche Prozesse normativ immer vor dem Hintergrund individueller Interessen (und eben nicht metaphysischer, kollektiver o.ä. Vorstellungswelten) analysiert werden müssen ( methodologischer Individualismus ) und dass zum anderen dieses individuelle Interesse vor dem Hintergrund spontaner Prozesse in offenen Gesellschaften nicht der Garant für die Gerechtigkeit der Ergebnisse individueller Interaktionen sein kann, wird geschlussfolgert, dass der Versuch, Ergebnisse gesellschaftlicher Prozesse in ihrer Güte zu beurteilen, unzulässig sei und im Zweifel exogen/konstrutivistisch/planerisch an die jeweilige gesellschaftliche Ordnung herangetragen werde.

Die Konsequenzen Erkenntnistheoretisch ist mit den Strukturen der Marktgesellschaft historisch etwas Neues entstanden. Dies sind Strukturen, die eben nicht durch Moral begründet werden, wie in der Gemeinschaft (oder Hayeks kleiner Horde ), und die damit auch nicht durch individuelle Handlungskoordinierunggestaltet werden können. ABER: Gerechtigkeit kann in diesen Strukturen Geltung erlangen, jedoch nicht durch moralischen Appell, sondern nur im Rahmen politischer Prozesse, die notwendig über Macht strukturiert sind. Dass in diese Anforderungen gleichwohl auch die Interessen des je Einzelnen eingehen, ist und bleibt die Forderung einer demokratischen Gesellschaftsordnung, die den Gedanken der Gerechtigkeit im Horizont ihres Selbstverständnisses trägt.

Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft: Das Attribut sozial verweist auf einen gesellschaftlichen Anspruch der Sozialen Marktwirtschaft. Es geht um mehr als um eine effiziente Wirtschafts- und Sozialordnung, Ziel ist vielmehr eine umfassende Gestaltung der Gesellschaft. Angestrebt ist im Konzept der Sozialen Marktwirtschaft eine solche Ordnung des Gemeinwesens, in der prinzipiell jeder jenseits von Herkunft und gesellschaftlicher Stellung gleiche Chancen hat. In diesem Sinne meint der Slogan Wohlstand für alle von Ludwig Erhard nicht einen bloßen materiellen Konsumismus, sondern ein sozial- und verteilungspolitisches Projekt, das jeder und jedem die Möglichkeit eröffnen soll, an den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Errungenschaften der Moderne teilzuhaben.

Weiter denken! Moderne Gesellschaften sind Marktgesellschaften. Das ökonomische System als System sorgt jedoch weder unmittelbar für die, die nicht Teil des Marktsystems sind, noch nimmt es überhaupt diejenigen in den Blick, die nicht inkludiert sind die vom Markt Exkludierten sind mit Strukturnotwendigkeit der blinde Fleck des Marktes. Es geht nicht allein um soziale Ungleichheit, auch nicht nur um materielle Armut, sondern um soziale Exklusion. Bude, Heinz (2008), Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft, Mu nchen, 13.

Konsequenz I: Inklusion in die Marktgesellschaft ist die Voraussetzung vollwertiges Mitglied der Gesellschaft zu sein. Die dauerhafte Exklusion aus der Gesellschaft und von ihren Errungenschaften wird kaum im (zustimmungsfähigen) Interesse der Mitglieder einer Gesellschaft sein. Konsequenz II: Verspricht eine moderne, liberale Gesellschaftsordnung (jedem Einzelnen) ein Leben, dass den Sinnanforderungen der Moderne gerechten werden kann, ist es die (notwendige) Aufgabe des politischen Systems, den Funktionserhalt des ökonomischen Systems selbst (durch Setzung einer Rahmenordnung) zu gewährleisten und die Voraussetzungen für eine Inklusion in die Gesellschaft zu leisten und ein gelingendes Leben zu ermöglichen. Dies ist die normative Voraussetzung einer modernen Ordnungstheorie und -politik und mithin der Forschungsgegenstand einer umfassenden Sozialen Marktwirtschaft.

Ziel Mittel Ergebnis Menschenwürdige und funktionsfähige Ordnung Wirtschafts- und sozialpolitische Ordnungsprinzipien Gelingendes Leben / Gerechte Gesellschaft Moderne Ordnungspolitik / Soziale Marktwirtschaft Diskussion sozialer und wirtschaftlicher Prinzipien und Verankerung als Spielregeln Inklusion

JR www.jr-art.net As an undercover photographer, JR transforms his pictures into posters and makes open space photo galleries out of our streets. An acute observer of our time, as comfortable in cozy neighborhoods as in urban ghettos, he questions pedestrians with the exhibitions he mounts on their everyday commutes. http://www.youtube.com/watch?v=0rwjo0u_qes project 28 millimeters

Mögliche Ansätze: 1. Frühe Förderung: Zentral für die individuellen Möglichkeiten, ein im gesellschaftlichen Kontext gelingendes Leben zu führen, sind die jeweiligen Startchancen und die damit einhergehende Ausbildung (resp. Schwierigkeiten) kognitiver, sprachlicher und sozialer Kompetenzen. Diese Förderung sollte von Anfang an und nicht erst als schulische Aufgabe gesellschaftlich beachtet werden. 2. Bildung (auch) als Wahrnehmungsproblem: Neben der viel diskutierten Bedeutung von Bildung als sozialem Inklusionsmechanismus, gilt es verstärkt auch zu diskutieren, dass die Wahrnehmung von Bildungschancen, auch davon abhängt, inwiefern bestimmte Bildungswege vom sozialen Umfeld als realistisch und anstrebenswert vermittelt werden.

3. Integrationspolitik als Stadtentwicklungspolitik: Fehlende Teilhabechancen werden zu einem weiten Maß durch sozialräumliche Segregation verschärft. Ermöglichung der Inklusion in die Gesellschaft bedeutet dann vor allem auch sozialpolitischen Handlungsbedarf in benachteiligten, prekären Quartieren gerade auch mit Blick auf Zuwanderung und Integration. 4. Kulturen des Scheiterns: Der Begriff der sozialen Mobilität beinhaltet die Möglichkeit des Auf- und Abstiegs. Die systemischen Bedingungen der gesellschaftlichen Inklusion begründen eine ebensolche Sozialpolitik. In einer solchen geht es nicht allein um die Verbesserung von Startchancen, sondern auch darum, Ausfälle in späteren Abschnitten des Lebensweges zu begleiten. Dies könnte als eine dynamische Chancengerechtigkeit bezeichnet werden. 5. Individualisierung der Sozialpolitik versus Grundsicherung: Ergänzung der klassischen Sozialversicherungssysteme durch den Ausbau einzelfallbezogener sozialer Dienstleistungen. Die Erneuerung des Sozialstaates muss die Individualisierung der Sozialpolitik als notwendige Heuristik mit einbeziehen. Sozialpolitik muss die individuellen Fähigkeiten in den Blick bekommen, die in der Praxis der sozialen Arbeit im Vordergrund steht.

Inga Fuchs-Goldschmidt und Wiesel oder Hermelin? Strukturelle Gerechtigkeit als Fundament einer modernen Sozialen Marktwirtschaft, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) 14,1 (2013), 8 22. Inga Fuchs-Goldschmidt und Inklusion in die Moderne Zum systematischen Verständnis des Sozialen in der Sozialen Marktwirtschaft, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37 (2012), 155 170. und Inga Fuchs-Goldschmidt Von der built-in flexibility zur built-in inclusion: Zum systemischen Verständnis automatischer Stabilisatoren in der Sozialpolitik, in: Held, Martin, Kubon-Gilke, Giesela und Sturn, Richard (Hrsg.): Ökonomik in der Krise. Herausforderungen für die Theoriebildung und Politikberatung (= Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 10), Marburg: Metropolis 2011, 149 172. Inga Fuchs-Goldschmidt und Inklusion als Zielpunkt einer modernen Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (2010), 62 76.