Bedeutung, Voraussetzungen und Potentiale einer sekundäranalytischen Nutzung von Betriebs- und Organisationsdaten

Ähnliche Dokumente
Bedeutung, Voraussetzungen und Potentiale einer sekundäranalytischen Nutzung von Betriebs- und Organisationsdaten. Stefan Liebig Martin Diewald

Offener Zugang zu Forschungsdaten vs. Datenschutz: Institutionelle und technische Lösungsmodelle in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Sekundärnutzung arbeits, -organisations- und wirtschaftspsychologischer

Die informationelle Infrastruktur in Deutschland

Sekundäranalytische Nutzung von Betriebs- und Organisationsdaten

Kriterien des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) für die Einrichtung der Forschungsdaten-Infrastruktur

Rede von Gerd Heyer Referatsleiter "Grundsatzfragen der Arbeitsmarktpolitik" im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

DSZ-BO Working Paper Series Working Paper Nr. 4

Open Access auch für Testnormierungsdaten? Eine Diskussion

Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik

Data Sharing mit SowiDataNet

Mikrodaten der amtlichen Statistik: Rahmenbedingungen der Nutzung und Angebot

Sekundärnutzung qualitativer Befragungsstudien in der Betriebs- und Organisationsforschung

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Forschungsdatenzentren in Deutschland - Zugang und Weiterentwicklung von Mikrodaten

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020.

Stellungnahme der DGfE zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten in der Erziehungswissenschaft

Das Forschungsdatenzentrum der Bundesanstalt für Arbeit

Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften

Datenzugang für die Wissenschaft am Beispiel der amtlichen Krankenhausstatistik

Sekundäranalyse in der qualitativen Forschung

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften

Forschungsdatenmanagement

Stefan Bender, Joachim Wagner, Markus Zwick

CAMPUS-Files kostenfreie Public-Use-Files für die Lehre

Anwendungsfall Sozialwissenschaften: Kollaborative Datenauswertung in virtueller Arbeitsumgebung

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement in disziplinären Verbundprojekten eine Praxisreflexion

6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mikrozensus Nutzerkonferenz 1

Forschungsdatenmanagement im SFB 882

Daten aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende für die Kommunalstatistik

DATORIUM. Data Sharing Repositorium

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

FORSCHUNGSDATENZENTRUM DER STATISTISCHEN LANDESÄMTER - FORSCHUNGSDATENNETZWERK -

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

Das Forschungsdatenzentrum Des Statistischen Bundesamtes

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt

Protokoll des 2. Workshops Virtuelle Arbeitsumgebung für sozioökonomische Forschung und Berichterstattung Göttingen,

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

SGB II Befragungsdaten im Forschungsdatenzentrum der BA im IAB

DSZ-BO Technical Report Series Technical Report Nr. 9

Hochschul- und Berufsbildungsdaten der amtlichen Statistik

Leistungsgestaltung im Angestelltenbereich Ansätze und Probleme der ERA-Umsetzung

10 Jahre Forschungsdaten für die Wissenschaft zum zehnjährigen Bestehen der Forschungsdatenzentren der amtlichen Statistik

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Forschungspraktikum: Wohlfahrtsstaat und soziale Ungleichheit

Amtliche Firmendaten für Deutschland (AFiD) Neue Entwicklungen

Toolbasierte Datendokumentation in der Psychologie

ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU)

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung

Absolventenbefragung 2001


Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Handlungsfelder der Personalarbeit

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Weitergedacht Remote Data Access in der Virtuellen Forschungsumgebung: Proof of Concept

Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften

Methoden der empirischen Sozialforschung I. Forschungsdesign, Erhebungsverfahren

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05.

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Das Psychologische Datenarchiv PsychData

Overall Employment Deal

Linking Data and Publications Anforderungen und Vorgehensweise am Beispiel des Aufbaus eines publikationsbezogenen Datenarchivs.

Konsequenzen des Hochschulrankings für die Sportwissenschaft und die sportwissenschaftlichen Datenbanken

Lehrstuhl Prof. Dr. Marlis Buchmann. Soziologisches Institut und Jacobs Center, Universität Zürich

Forschungsinfrastrukturen in der qualitativen Sozialforschung. Uwe Flick Alice-Salomon-Hochschule, Berlin

Workshop Sozialberichterstattung Wie weiter in Hamburg?

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Auswahl von Forschungsdaten

Markt- und Meinungsforscher

Einführung in die empirische Volkswirtschaftslehre

Forschungsdatenzentrum

Betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie

econstor Make Your Publication Visible

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Der Anwendungsleitfaden und Zugang zur empirischen (Daten-)Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring

Wirtschafts- und Sozialpolitik für den neuen Landkreis Görlitz

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

GESIS - Datenarchiv für Sozialwissenschaften Köln / D

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt

Auswertung des EDaWaX Online Survey on Hosting Options for publication related Research Data

Sommersemester 2017 Brandt

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2014/15

Transkript:

Bedeutung, Voraussetzungen und Potentiale einer sekundäranalytischen Nutzung von Betriebs- und Organisationsdaten Stefan Liebig Martin Diewald Alexia Meyermann Christian Gerhards 1

Gliederung 1. Die wachsende Bedeutung sekundäranalytischer Nutzungsmöglichkeiten von Betriebs- und Organisationsdaten 2. Das Problem: Die fehlende Verfügbarkeit von Betriebsund Organisationsdaten in Deutschland 3. Eine Lösungsmöglichkeit: Das Datenservicezentrum Betriebs- und Organisationsdaten 2

Erkenntnisfortschritt in den empirischen Wissenschaften Theoriebildung Empirische Forschungsbefunde Forschungsinstrumentarium 3 cf. Galison, Peter 1997: Image and Logic. A Material Culture of Microphysics. Chicago: University of Chicago Press

Datenbedarf in der Personal- und Organisationsforschung (1) Detaillierte Betriebs- und Organisationsinformationen - inhaltsreich Innerbetriebliche Heterogenitäten: Unterschiede zwischen Beschäftigtengruppen Innerbetriebliche Strukturen: Auf- und Ablaufstrukturen in der postfordistischen Phase Betriebliche Kulturen: betriebs-/organisationskulturelle Eigenarten Betriebliche Praktiken: betriebliche Beschäftigungspolitiken, z.b. interne/externe Besetzungen Betriebliche Strategien: Unternehmensziele, Geschäfts- und Personalstrategien 4 Qualitative und quantitative Daten

Datenbedarf in der Personal- und Organisationsforschung (2) Detaillierte Betriebs- und Organisationsinformationen - umfangreich in der Breite Zwischenbetriebliche Heterogenitäten: Über einzelne Betriebe und Branchen hinweg Ausreichende Stichprobengrößen, Inferenz Veränderungen über die Zeit längsschnittliche Daten zur Identifikation von Veränderungen und kausalen Wirkmechanismen 5

Datenbedarf in der Personal- und Organisationsforschung (3) Verknüpfung detaillierter Informationen über Organisationsmitglieder, Organisationen und deren Kontexte zur Identifikation eigenständiger Effekte Verknüpfung von qualitativen und quantitativen Daten Verknüpfungen mit Kontextinformationen (z.b. regionale und überregionale Arbeitsmarkt-; Konjunktur- oder Branchendaten) Verknüpfungen von Betriebs- und Individualdaten (Linked-Employer-Employee-Daten) Mehrebenendesigns 6

Betriebs- und Organisationsdaten außerhalb der Organisationsforschung 7 Betriebe und Organisationen werden außerhalb der Organisationsforschung für die Analyse sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen wichtiger, z.b.: Arbeitsmarktforschung (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten Ökonomisch: Einkommen und Bildung Wohlfahrtsstaatlich: Erwerbschancen und Arbeitsbedingungen Sozial: Soziales Kapital, Macht und Ansehen Emanzipatorisch: Partizipation, Selbstbestimmung Konjunktur- und Innovationsforschung Gesundheitsentwicklung und Gesundheitspolitik Bildungs- und Kompetenzerwerb Work-life-Interface Politische Einstellungen und Sozialisation

Bisherige Strategie Durchführung von Primärerhebungen (Einzelfallstudien, Surveys) Aber: Deutlich höherer Aufwand bei komplexeren Datenstrukturen insbesondere bei Mehrebenen- und Längsschnittdesigns Sinkende Teilnahmebereitschaft bei Betrieben (Ausschöpfungsquoten von 5 % sind mittlerweile normal ) und Personen 8

Eine Lösungsmöglichkeit: Sekundäranalyse Rückgriff auf bereits erhobene Daten als eine Lösungsmöglichkeit Amtliche Statistik (z.b. Unternehmensregister) Daten der Bundesagentur für Arbeit (z.b. Betriebspanel) Daten von Wirtschaftsforschungsinstituten (z.b. IfO, ZEW) Daten kommerzieller Anbieter (z.b. Bureau van Dijk) Daten als Eigenerhebung von Unternehmen (Mitarbeiterbefragungen) Daten sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Einzelprojekte 9

Das Problem Amtliche Statistik und BA-Daten (und andere Anbieter) weisen eingeschränkten Informationsbestand auf (Betriebe, Beschäftigte) Daten sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Einzelprojekte sind in ihrem Bestand nicht sichtbar und für die Nutzung weitestgehend nicht verfügbar. Daten sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Einzelprojekte sind in der Datenstruktur unterkomplex, d.h. diachrone und synchrone Verknüpfbarkeit würde Analysepotential erweitern. 10

Gründe für die geringe Bereitstellung nicht-amtlicher Betriebs- und Organisationsdaten Fehlende sekundäranalytische Tradition in der Organisationsforschung Datenschutzrechtliche Restriktionen Dokumentation und Datenaufbereitung zur Nachnutzung ist aufwändig und nicht Teil der Arbeitsplanung in Projekten (fehlende Kapazitäten, nicht Teil der Förderung) Fehlende Dokumentationsstandards und Expertisen zu Anonymisierungsverfahren etc. 11

Eine Lösung Ausweitung des sekundäranalytisch nutzbaren Datenbestands durch Bereitstellung von Daten aus Einzelprojekten Ausschöpfung des Analysepotentials zur Vermeidung von Mehrfacherhebungen Diachrone und synchrone Verknüpfung zur Erweiterung des Analysepotentials von Einzeldaten 12

Ein neuer Bestandteil der deutschen Dateninfrastruktur Forschungsdatenzentren (FDZ) Datenservicezentren (DSZ) 13

Gegenstand Betriebs- und Organisationsdaten Betriebs- und Organisationsdaten aus nationalen (langfristig auch internationalen), drittmittelgeförderten Forschungsprojekten Kriterium der Aufnahme ist der Organisationsbezug, d.h. Untersuchungseinheiten sind Betriebe und Unternehmen, Behörden, Vereine, Einrichtungen des Bildungs- (Kindergärten, Schulen, Universitäten) oder des Gesundheitswesens (Krankenhäuser) und ihre Mitglieder. Organisationssurveys Mitarbeiter- oder Mitgliederbefragungen, verknüpfte Daten Daten aus qualitativen Erhebungen wie Fallstudien 14

Aufgabenbereiche DSZ-BO Methodenberatung Datenarchivierung Informationsportal Methodenforschung Datenzugang 15

INFORMATIONSPORTAL Informationen über den Bestand an Studien sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung mit und zu Organisationen Aufbau eines webbasierten Informationsportals mit umfassenden Recherchemöglichkeiten Weitergehende Informationen über die Inhalte und die methodischen Aspekte ausgewählter Studien (Metadaten) 16

17 INFORMATIONSPORTAL

Aufgabenbereiche DSZ-BO Datenzugang Datenarchivierung Informationsportal Methodenforschung Methodenberatung 18

DATENARCHIVIERUNG Sichere Langzeitarchivierung mit Vergabe persistenter Identifikatoren (z.b. DOIs) und regelmäßiger Datensicherung Datenaufbereitung und Dokumentation in internationalen Standardformaten (DDI) Vorhaltung der Daten in den jeweils aktuell gebräuchlichen Datenformaten Applikation von Anonymisierungsverfahren zur Einhaltung der Datenschutzbedingungen Beantwortung der Anfragen Dritter bezüglich des Datensatzes und Verwaltung des Zugangs von Sekundärnutzern 19 Basis: Datenüberlassungsverträge zwischen Datenproduzent und DSZ

DATENARCHIVIERUNG Vorteile Vorteile für den Datenproduzenten / Primärforscher Erhöhung der Sichtbarkeit der eigenen Forschung Beitrag zur Verbreiterung der Datenbasis Arbeitsersparnis Übernahme der Aufbereitung und standardisierten Dokumentation Langzeitarchivierung und Datensicherung Applikation von Anonymisierungsverfahren Verwaltung der Sekundärnutzung 20

Erweiterung des disziplinären Nutzerkreises der eigenen Daten PSYCHOLOGIE VWL BWL SOZIOLOGIE 21

Aufgabenbereiche DSZ-BO Datenzugang Methodenforschung Methodenberatung Datenarchivierung Informationsportal 22

DATENZUGANG Zugang zum Informationsportal (mit Recherchemöglichkeiten in den Metadaten der Studien) Zugang zu ausgewählten Datensätzen Durchführung von Verknüpfungen im Quer- und Längsschnitt Datenbereitstellung über verschiedene Nutzungswege (als PublicUseFiles, ScientificUseFiles, Datenfernverarbeitung, Gastaufenthalte) Basis: Nutzungsverträge; Nutzung mit Datenproduzenten abgestimmt 23

DATENZUGANG Vorteile Vorteile für die Datennutzer - Ausschöpfung von Analysepotentialen (Voraussetzung für neue Projekte und Vermeidung von redundanten Mehrfacherhebungen, Entlastung von Befragten) - Replikationen von Primärerhebungen für zeithistorische Vergleiche - Einsatz in Lehre und Ausbildung 24

Aufgabenbereiche DSZ-BO Datenzugang Informationsportal Methodenforschung Methodenberatung Datenarchivierung 25

METHODENBERATUNG Zur nachhaltigen Bereitstellung der eigenen Forschungsdaten (bereits bei Antragstellung und während der Projektlaufzeit) Auswertungsmöglichkeiten und Analysepotentiale archivierter Datensätze (Datennutzung für Sekundäranalysen) Durchführung von Primärstudien (Forschungsdesign, Erhebungsverfahren, Verwendung von Standardinstrumenten) Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen von Workshops und Unterstützung in Lehrveranstaltungen 26

Aufgabenbereiche DSZ-BO Datenarchivierung Informationsportal Datenzugang Methodenforschung Methodenberatung 27

METHODENFORSCHUNG Empfehlungen zum Forschungsdesign Instrumentenentwicklung Forschungsdatenmanagement (z.b. Dokumentationsstandards) Data Sharing (u.a. politische, ethische, rechtliche Aspekte, Anonymisierung) Verknüpfungsmöglichkeiten Durchführung von Analysen mit Daten von Unternehmen (Mitarbeiterbefragungen) 28

Kontakt Projektleitung Prof. Dr. Stefan Liebig Prof. Dr. Martin Diewald Mitarbeiter Susanne Edler, Dipl.Soz. Christian Gerhards, Dipl.Soz. Ina Krause, Dipl. Soz. Alexia Meyermann, Dipl.Soz.,Dipl.Bw. Regina Fischer (Sekretariat) datenservicezentrum@uni-bielefeld.de www.uni-bielefeld.de/dsz-bo 29