MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

Ähnliche Dokumente
enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Betrieb/Verkehrsplanung

Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig- Holstein durch Vereinte Nationen ausgezeichnet

Kreis Dithmarschen Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst Zentrale Sozialdienste

Anschlussperspektiven - Schülerbefragung 2013

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.

Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg

Einfach einfacher! Alles auf einen Blick. Der neue SH-Tarif für Bus und Bahn.

Besserer öffentlicher Verkehr und fahrscheinfreier ÖPNV. Bernhard Knierim

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG AKTIV BUS GMBH FLENSBURG

S.Ü.D. - Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

Darf ich vorstellen...

Regionalprofil des Kreises Dithmarschen. einschließlich Stärken- und Schwächen-Analyse. Bearbeitung

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Statistik-Profile für Kreise und Städte Schleswig-Holstein 2011

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Qualität verbindet. Das Prinzip: BÜRGERBUS

Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN) betr.: Weiterentwicklung des saarländischen Verkehrsentwicklungsplans

VBN präsentiert Jahresbilanz Positiver Trend im Verkehrsverbund hält an- Neue Höchstwerte bei Fahrgastzahlen

Fachliche Einführung: ÖPNV im Kreis Mainz-Bingen

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg,

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

IKK Nord ServiceApotheken in Mecklenburg-Vorpommern Apotheke PLZ Ort Anschrift Cronsberg-Apotheke Reinbek Mühlenredder 2

Aus LVS wird NAH.SH: Nahverkehrsverbund ist gestartet

Termine im Bundestagswahlkampf 2013 CDU Schleswig-Holstein

Mobilitätsmanagement in Bayer. Kommunen oder

Mobilitätsmanagement

NVP-Monitoringbericht /12

Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog. Der Übergang zwischen Bus und Bahn die unterschätzte intermodale Schnittstelle

Dynamische Fahrgastinformation und Anschlusssicherung in Sachsen-Anhalt als Baustein eines integrierten Nahverkehrskonzeptes

Soziale Wohnraumförderung bis

Fahrplan 2015/2016. gültig vom 13. Dezember 2015 bis zum 10. Dezember NOB 6 Hamburg-Altona Westerland (Sylt) NOB 62 Heide Itzehoe

Qualität im Spannungsfeld Aufgabenträger Unternehmen Kundschaft

Arbeitskreise und Ansprechpartnerinnen. zur Mädchenarbeit in Schleswig-Holstein. Landesebene

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung

landesweite Fahrplanauskunft INSA: neueste Entwicklungen

Stadt Ennepetal: Linienübersicht Entwicklungskonzept

Fortschreibung 2008 des Nahverkehrsplanes des Landkreises Prignitz

Werkzeugkasten Daseinsvorsorge Methodikbausteine für den kommunalen Alltag

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Zug um Zug Wir verbinden NRW. Das Kompetenzcenter ITF NRW

1. Begrüßung. 2. Vorstellung des Ablaufs der Veranstaltung. 3. Das Achsenkonzept Hamburg/ Schleswig-Holstein. 4. Erläuterung des Gesamtprojekts

Einladung zur Schulung der Toolbox

Referenzliste. Ing.-Büro für techn. Gebäudeausrüstung und Energieberatung. Heizung Sanitär Lüftung / Klima Elektro / Wohnungsbau

Dispositionssystem für öffentliche Mobilität

FLEXIBUS als ergänzende Betriebsform des ÖPNV im ländlichen Raum. Praxisbericht aus Mittelschwaben

WERKSTATTDISKUSSION GRUPPE 2

Reisen SAMSTAG, 7.JUNI. Ferien an der Nordsee

Wohnungsmarktkonzepte in Schleswig-Holstein. Jürgen Veser

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Verbraucherschutz und Stärkung der Kundenorientierung im Berliner ÖPNV Drs 15/3797 und 15/3958

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

Die Zukunft des ÖPNV in der Stadt Halle

Beschluss des Präsidiums des Amtsgerichts Meldorf betreffend die richterliche Geschäftsverteilung ab dem 01. September 2015.

Steuerung und Finanzierung von ÖPNV unter Berücksichtigung des Rechtsrahmens der EU-VO (EG) Nr. 1370/2007

Lebendiger Eisenbahnverkehr in Bayern und Österreich. Chancen erkennen. Synergien nutzen.

Kapazitäten von Verkehrsmittel / Ausgangslage

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH

Satzung. des Kreises Ostholstein über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die. Schülerbeförderung

Ein Landestarif für Sachsen? Hintergründe, Entwicklungen und Fragen

Informationsveranstaltung Ellerau 13. Oktober Elektrifizierung AKN/ S-Bahn S21 Hamburg - Kaltenkirchen

Bis zu Auslagestellen

Teilprivatisierung Pforzheim. Veolia Verkehr GmbH Christian Volz 1 - Teilprivatisierung Pforzheim

Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein stellt sich vor

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

G E S A M T V E R Z E I C H N I S DES LANDES SCHLESWIG - HOLSTEIN

Wohnungsmarktprognose für Schleswig-Holstein bis 2025

Hinweise. Stadtwerke Neumünster. S = fährt nur an Schultagen in Schleswig-Holstein

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster

» Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt. RZ_NVV_Broschuere_Mobilfalt_mt.indd 1

V O R L A G E. Zweckverband Nahverkehr SPNV & Infrastruktur Rheinland. Beratungsfolge

DADINA-Mobilitätsforum am Mobilitätsmanagement effizient und nachhaltig

ADAC Verkehrsforum der Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein

Tating gestaltet Zukunft Was lernen wir daraus?

Mitglied im Wanderverband Norddeutschland e.v. Wandern? Heimatpflege? Naturschutz. Februar Mai Halt Dich fit - wandere mit!

Stadtwerke Neumünster

Feuerwehr heute und morgen

WIE WIRD EIN STADTBUS ERFOLGREICH?! WILLI HÜSLER, IBV HÜSLER!

Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Änderungen und Angebot im Überblick

Berufliches Gymnasium

Qualitätssicherung im ausgeschriebenen Busverkehr in Frankfurt am Main Dipl.-Kffr. Carola Negura

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November Alexander Häne, Leiter Angebot

Inhalt. Einleitung...

Dithmarschen und Steinburg eine Region auf Wachstumskurs

Wander- und Freizeitkarten. Die Serie des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

HELFENSIEMIT... Der Mensch machts!

10 Jahre Verkehrsverbund (VBN)

Herausforderungen an den öffentlichen Nahverkehr in Zeiten der gesellschaftlichen Veränderung

Die Unternehmensstrategie der BVG

CERTIFICATE. GTP CODE Version October 2011 European Code of Good Trading Practise which includes HACCP

Wo geht die Reise hin? Zur Finanzierung eines klima-und nutzerfreundlichen ÖPNV von morgen

BEFÖRDERUNGSENTGELTE DER VERKEHRSBETRIEBSGESELLSCHAFT PASSAU MBH. gültig ab 1. September 2015 B A R T A R I F E

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Kreis Borken Zweiter Nahverkehrsplan

Fahrplanheft Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015

Regionalkonferenz LuzernPlus

Transkript:

MORO - AG ÖPNV Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin

Ausgangslage in der Region Unterschiedliche ÖPNV-Strukturen in den Kreisen (ÖPNV- Zweckverband in Steinburg) der ÖPNV besteht zu 80 % aus dem Schülerverkehr in Steinburg viele freigestellte Schülerverkehre (außerhalb des regulären Linienverkehrs) gut ausgebautes Liniennetz (unterschiedliche Anbieter) Stadtverkehre Itzehoe und Umgebung, Glückstadt und Heide in Steinburg schon mehrere flexible Angebote: Anrufsammeltaxi, Gute-Nacht-Taxi, Bürgerbus Stör-Express u.a. Bedienqualität variiert z.b. - in Schulferien, - im Touristischen Verkehr

Demographischer Wandel und ÖPNV Nachfrage nach ÖPNV-Angeboten verändert sich: + mehr ältere Menschen als Nachfrager (auch bei längerer individueller Mobilität von Senioren) - weniger bzw. veränderter Schülerverkehr Veränderte Zielwahl - Verkehre zwischen Wohnung und Ausbildungseinrichtung bzw. Arbeitsstelle + Verkehre zu Freizeitbetätigungen, sonstigen Erledigungen (Einkauf etc.) Ausgeglichenere Nachfrage (weniger starke Spitzen) - Rückgang Verkehre in Tagesrandzeiten und zu Schulanfangs- / endzeiten + Verkehrsnachfrage gleichmäßiger über den Tag verteilt Neue Anforderungen an Anpassung des Angebotes in Umfang, zeitlichen Schwerpunkten, Qualität von Service und Fahrzeugen, Öffentlichkeitsarbeit

Demographischer Wandel und ÖPNV Nicht jede Nachfrage an den ÖPNV wird sich in Zukunft durch Linienverkehr erfüllen lassen Intensive Prüfung erforderlich, ob und wie Angebote gemacht werden können / müssen, z.b. Anpassung bei der Größe von Fahrzeugen, flexible Angebote, bürgerschaftlich unterstützte Angebote,

AG ÖPNV AG-Mitglieder Kreisverwaltung Steinburg und Dithmarschen (zuständig für ÖPNV / Schulen) Landesweite Verkehrsservice-Gesellschaft Schleswig-Holstein (LVS) ÖPNV-Zweckverband Steinburg Stadt Brunsbüttel Amt Tellingstedt (zeitweilig: Verkehrsunternehmen) Begleitforschung Projektsteuerung

Arbeit in der AG ÖPNV Rahmenbedingungen für die Arbeit an einem kreisübergreifenden Konzept: Laufende ÖPNV-Ausschreibung in Dithmarschen keine dauerhafte Beteiligung der Verkehrsunternehmen an AG ÖPNV Gesetzliche Änderungen - neue Aufgaben- und Ausgabenverantwortung neue Regelungen für Schülerverkehr Enge Zusammenarbeit mit der AG Bildung: Abstimmung von Anpassungsstrategien für den ÖPNV einerseits und die Schulstandortstruktur (AG Bildung) andererseits

Ergebnisse Darstellung der Erreichbarkeit von Infrastruktureinrichtungen und zentralen Orten Neukonzeption eines Grund- und Hauptnetzes ( Netz der Starken Linien ), das als Rückgrat auch unabhängig vom Schülerverkehr erhalten bleiben soll, bestehend aus Schienenverkehr Regionalbuslinien mit festem Takt Ergänzung durch Stadt-, Flächen-, flexible Verkehre Schülerverkehr als Querschnittsaufgabe

Netz der Starken Linien Wesselburen Büsum Marne Heide Meldorf Lunden Brunsbüttel Hennstedt Tellingstedt Albersdorf Burg Wilster Itzehoe Krempe Glückstadt Herzhorn Rendsburg Schenefeld Kellinghusen Hohenlockstedt Kremperheide Friedrichskoog Horst Elmshorn Sankt Michaelisdonn Breitenburg Hohenwestedt Brokstedt Wrist SPNV Lunden Herzhorn: stündlich + Verstärker Büsum Linien Neumünster abschnittsweise stündlich Netz der starken Stadtverkehre Regionalbus I HVZ: Stündlich NVZ: 2-Stündl. Direkt / guter SPNV-Übergang zusätzlich zum Regionalbus II Flächenverkehre Regionalbus II 2-Stündlich mit Zwischenhalten unter besonderer Berücksichtigung von Schulzeiten Flexible Bedienungsformen Kreisverwaltung Amt bzw. amtsfreie Stadt (ab 2008) Touristische Verkehre Sonstige wichtige Orte im ÖPNV-Netz Schülerverkehr

Zielvereinbarungen Erhalt und Weiterentwicklung der bestehenden ÖPNV- Infrastruktur mit einem Angebotssystem aus Netz der Starken Linien als Rückgrat Ergänzt durch Stadtverkehre, Flächenlinienverkehre, flexible Bedienformen, und touristische Angebote Schülerverkehr als Querschnittsaufgabe Intensive Abstimmung mit der Schulentwicklungs- und Standortplanung Verlagerung / Schließung von Standorten Veränderung von Schulanfangs- und endzeiten Berücksichtigung von Nachfrageveränderungen durch demographische Entwicklung Anpassung insb. an Senioren als potentielle Fahrgäste

Zielvereinbarungen Fortschreibung der Regionalen Nahverkehrspläne (keine Pflichtaufgabe mehr) Dithmarschen: Evaluierung / Nutzeranalyse des neu strukturierten Angebotes ab 2008

Bewertung und Ausblick Wichtigste Ergebnisse: Gemeinsame Zielvereinbarung zum Erhalt eines attraktiven ÖPNV-Netzes in der Region Auch für den Bereich ÖPNV kleinräumige Bevölkerungsprognose sehr wichtig zur Verdeutlichung des Einwohnerrückganges und der Veränderung der Altersstruktur Erreichbarkeitsmodellierung sehr hilfreich: erstmals detaillierte Erfassung der ÖPNV-Daten (Verortung von Haltestellen, und Zusammenführung mit Fahrplandaten), die auch in die zukünftige Nahverkehrsplanung einfließen werden

Bewertung und Ausblick Sehr positiv: gemeinsame Sitzungen AG ÖPNV und Bildung Schließungen oder Zusammenlegungen von Schulstandorten müssen Hand in Hand gehen mit Anpassung der entsprechenden ÖPNV-Angebote, damit sich der Schul- und Nahverkehr gut entwickeln kann

Bewertung und Ausblick weitere Aufgaben im Bereich ÖPNV, die evtl. durch MORO unterstützt werden können: genauere Bestandsaufnahme der Schülerverkehre - mit Kostenerfassung und Verknüpfung mit den MORO- Daten Prognose der Schülerverkehre z.t. abhängig von Entscheidungen für Schulform nach neuem Schulgesetz (insb. Regional- und Gemeinschaftsschule) ggf. ist dies nachzuholen nach Vorliegen der aktuellen Schulentwicklungsplanung und ersten Erfahrungen mit dem Wahlverhalten der Eltern und Schüler (bis 2010)