Verwaltungsgemeinschaft

Ähnliche Dokumente
Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Hector-Kinderakademie Philippsburg

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Herkunftsländer der Befragten

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6.

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Anmeldungen nur online: Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

bis in Mannheim statt.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

DU BIST MIR NICHT EGAL

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

Appellationsgericht Basel-Stadt

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Sehr geehrte Damen und Herren,

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Fastenweg durch Bamberg

Stadtrat /2012 (lfd.nr./ Jahr)

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Auftragsbestätigungen

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Programm 1. Semester 2015

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

Projekt-Dokumentation der. zum Projekt Kunst.Klasse,

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars

Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

N i e d e r s c h r i f t

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den /2015. Inhaltsverzeichnis

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen:

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

Postfach Scheeßel Scheeßel,

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Sportvereinigung Porz 1919 e. V. Informationen für Werbepartner und Sponsoren. (Stand: 1. Januar 2016)

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Praktikumsbericht Tansania

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Freitag, 25. Januar Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom um 09:51 Uhr

Mein Fantasietier in Pappmaché

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[ :52:29]

Natur- und Landschaftsführungen 2015

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

Elternbrief. Nr Juni 2013

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

ESS: Gesellschaft und Demokratie in Europa Bürger sagen ihre Meinung!

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Reise zu heiligen Kraftorten in Russland

Verkaufsunterlagen. Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Reichweitenanalyse RE eins. Innsbruck 2014

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Anmeldung zur 50. Internationalen Übungsfirmen Messe in Essen

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster Bewerbung Theater Bewerbung Schulen Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Transkript:

Amtsblatt der Wasungen Amt Verwaltungsgemeinschaft Sand Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand sowie Mitteilungen unserer Mitgliedsgemeinden: Wasungen, Schwallungen, Walldorf, Friedelshausen, Hümpfershausen, Mehmels, Metzels, Oepfershausen, Unterkatz, Wahns, Wallbach Jahrgang 5 Freitag, den 23. September 2016 Nummer 3 Gemeinde Schwarzbach Schwarzbach liegt längs des gleichnamigen Baches ca. 7 km westlich von Wasungen, inmitten bewaldeter Berge. Seinen Namen erhielt das Dorf nach dem Bach, der sich durch ein enges dunkles Waldtal schlängelt und dadurch dem Anschein nach dunkles Wasser führt. Der Ort hat rund 275 Einwohner. Schwarzbach wurde bereits im Jahre 1183 erstmals urkundlich erwähnt. Unterhalb von Schwarzbach lag einst Alden- bzw. Niederschwarzbach. Über Aldenschwarzbach gab es 1373 noch Aufzeichnungen, während es 1499 wüst lag. Die geistige Grundherrschaft im Mittelalter übte das Kloster Frauenbreitungen aus. Verwaltungstechnisch gehörte der Ort etwa von 1350 bis 1829 zum Amt Sand, welches jedoch von 1582 an dem Wasunger Amtmann unterstellt war. Von 1829 bis 1869 gehörte Schwarzbach zum Verwaltungsamt Wasungen, 1869 bis 1872 zum Verwaltungsamt Meiningen und danach zum Kreis Meiningen. Die höchsten Einwohnerzahlen waren im Jahr 1842 mit 440 Bürgern, im Jahr 1900 mit 420 sowie im Jahr 1935 mit 432 Einwohnern mit 76 Schulkindern zu verzeichnen. Haupterwerbsquelle waren Viehzucht, ein wenig Ackerbau und einige Lokalgewerbe. Die Gemeinde erwarb 1673 eine eigene Brauund Schankkonzession. Die im Schwarzbacher Grund gelegenen Teiche wurden bis zum 19. Jahrhundert in Wiesen umgewandelt, worauf 1906 auf Veranlassung von Herzog Georg die Separation durchgeführt wurde. Viele Schwarzbacher Bürger mussten in den beiden Weltkriegen ihr Leben lassen. Ihnen zu Ehren wurde neben der Kirche ein Denkmal errichtet. Im Juni 1961 ereignete sich ein schweres Unwetter mit Hochwasser, daraufhin wurde 1962-1965 der Flusslauf der Schwarzbach im Ort bis zum Forsthaus verändert und neue Fußgängerbrücken gebaut. Ab 1959 mussten die Klassen 5 bis 8 nach Wasungen zur POS gehen, ab 1968 dann auch die Klassen 1 bis 4. Aus den freigewordenen Schulräumen entstanden Gemeindeamt, Kulturraum, Bücherei und Arztzimmer. Die Betriebe Camping Zeitz und Schuhfabrik Groitzsch bauten 5 Bungalows zur Naherholung ihrer Beschäftigten in Schwarzbach. 1980 begann der Bau eines Schwimmbades, welcher jedoch erst nach der Wende beendet wurde. In dieser Zeit gab es auch eine Laienspielgruppe unter Leitung von Wilhelm Schmalz, welche vor allem durch die Aufführung Rhönpaulus in mehreren Dörfern populär wurde. Wilhelm Schmalz war auch derjenige, der das Schwarzbach-Lied komponierte und verfasste Höhepunkt in diesem Zeitraum war 1983 die 800-Jahrfeier und 75 Jahre Sport auf Spielplatz, Sportplatz und Gaststätte Rosengarten. Nach der Wende stellten die Errichtung einer Kaufhalle (spätere Umgestaltung zum Bürgerhaus), der Neubau des Festplatzes mit 3 Funktionsgebäuden und überdachter Tanzfläche, die Fertigstellung des Feuerlöschteiches sowie der Ausbau der Dorfschulräume zum Kindergarten die nachhaltigsten Ereignisse in diesem Zeitraum dar. Nach der Wiedervereinigung wurden jedoch auch wichtige Einrichtungen im Ort aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen, so 1993 die Kaufhalle, 1992 die Poststelle, 1994 die eigenständige Gemeindeverwaltung, 1997 die Arztpraxis und der Kindergarten. Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand - 2 - Nr. 3/2016 Seit 1994 gehört Schwarzbach als Ortsteil zur Einheitsgemeinde Schwallungen. Die bedeutendsten Ereignisse nach der Jahrtausendwende waren 2006 die Einweihung der Festscheune und im Jahre 2008 die Jubiläumsfeierlichkeiten zu 825 Jahre Schwarzbach und 100 Jahre Sportbewegung. Abschließend noch ein paar Ausführungen zur Dorfkirche: Die ältesten Teile der Kirche sind der Turm und der Altarraum (um 1600). Der Hauptraum hat seine Ausstattung dagegen erst 1724 erhalten. Über den beiden Emporen wölbt sich ein reich bemaltes Tonnengewölbe. Die älteste der drei Kirchenglocken soll aus dem im Jahre 1525 im Bauernkrieg zerstörten Dorf Lückershausen (heute Lückmühle, Gemeinde Hümpfershausen) stammen. Die Orgel stammt vermutlich aus dem Jahr 1690 und hat einen beachtlichen Denkmalswert. Sie wurde 1998 restauriert und auf den ursprünglichen Stand zurückgeführt. Die Restaurierung der Kirche ist 1996 abgeschlossen worden. Beliebte Wanderziele sind Rohlich, Kleine Zillbach mit Gedenkstein an der Geburtsstätte des berühmten Forstwissenschaftlers Heinrich Cotta, 10 Buchen, Rödersgrund und Allmich. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen der VG Wasungen - Amt Sand Beschlüsse der Gemeinschaftsversammlung der VG Wasungen - Amt Sand vom 01.09.2016 Beschlussnummer: 06/181/2016 Die Gemeinschaftsversammlung genehmigt die Sitzungsniederschrift der 42. Sitzung der Gemeinschaftsversammlung vom 03.03.2016 Beschlussnummer: 07/182/2016 Die Gemeinschaftsversammlung beschließt die Besetzung des Bürgermeisterausschusses der Gemeinschaftsversammlung der VG Wasungen - Amt Sand. Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung des Ergebnisses der Grenzwiederherstellung und der Abmarkung von Flurstücksgrenzen In der Gemeinde Wasungen Gemarkung Wasungen Flur Flurstücke 3585 wurde eine Grenzfeststellung X Grenzwiederherstellung X Abmarkung nach den Bestimmungen der 9 bis 15 des Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetzes (ThürVermGeoG) vom 16. Dezember 2008 (GVBl. S. 574) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt. Über die Liegenschaftsvermessung und deren Ergebnis wurde eine Grenzniederschrift aufgenommen. Diese Grenzniederschrift und die Dokumentation der Anhörung der Beteiligten sowie die dazugehörige Skizze können von den Beteiligten Rechtsbehelfsbelehrung Gegen das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist bei ÖbVI Heiko Eckardt Dipl.-Ing. (FH) Werrastraße 11, in 98617 Meiningen schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Meiningen, 08.09.2016 Vermessungsstelle ÖbVI Heiko Eckardt Dipl.-Ing. (FH) Vermessung Nichtamtlicher Teil Wahl der stellvertretenden Gemeinschaftsvorsitzenden Nach der Wahl der Bürgermeister im Juni 2016 machte sich auch die Wahl der Stellvertreter des Gemeinschaftsvorsitzenden erforderlich. Die Amtszeit der beiden bisherigen Stellvertreter - Hubert Schmidt und Susanne Rückert - endete am 30.06.2016. Für ihren Einsatz in den vergangenen Jahren möchte ich mich hiermit recht herzlich bedanken. In der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung am 01.09.2016 im Bürgerzentrum Schwallungen wurde der gewählte Bürgermeister der Stadt Wasungen, Herr Thomas Kästner zum 1. Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt. Zum 2. Stellvertreter wurde der Bürgermeister von Oepfershausen, Herr Hubert Schmidt gewählt. vom 30.09.2016 bis 28.10.2016 in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr in den Räumen des ÖbVI Heiko Eckardt Dipl.-Ing. (FH) Werrastraße 11, 98617 Meiningen, Tel.: (0 36 93) 47 86 33 eingesehen werden. Gemäß 10 Abs. 4 ThürVermGeoG wird durch Offenlegung das Ergebnis der oben genannten Liegenschaftsvermessung bekannt gegeben. Das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung gilt als anerkannt, wenn innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist kein Widerspruch eingelegt wurde.

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand - 3 - Nr. 3/2016 2-jährige Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter Erfolgreich abgeschlossen hat Herr Daniel Sauer seine 2-jährige Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter an der Verwaltungsschule Weimar. Sein praktisches Wissen hat er sich in dieser Zeit in verschiedenen Bereichen der VG Wasungen - Amt Sand erworben. Herr Sauer wurde nach Beendigung seiner Ausbildung von der Verwaltungsgemeinschaft übernommen und ist im Amt I - Sachgebiet Ordnungswesen - tätig. Hinweis zu Ballonaufstiegen Für den Aufstieg von Ballons ist grundsätzlich eine Freigabe durch die Deutsche Flugsicherung GmbH erforderlich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Homepage www.dfs.de (Rubrik Services Luftsport & Freizeit ). Kontaktdaten Deutsche Flugsicherung GmbH: Telefonnummer: 0 69 / 7 80 72-6 58 Telefax: 0 69 / 7 80 72-6 68 E-Mail: ballon@dfs.de NATURA 2000: Erarbeitung von Managementplänen (Fachbeitrag Offenland) für NATURA-2000-Gebiete in Thüringen Amt 1 - Öffentliche Ordnung und Sicherheit Hinweis zur rechtzeitigen Anmeldung von Veranstaltungen mit Tieren beim Veterinäramt des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen - nach 4 Abs. 1 Viehverkehrsverordnung - Anmeldung von Veranstaltungen mit Tieren (z.b. Kleintier- und Geflügelschauen, Turniere o.ä.) mindestens 4 Wochen vor der Veranstaltung bei der Behörde (Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung) - Anzeige kann formlos erfolgen, unter Angabe Veranstalter, Veranstaltungsort und -zeit, ausgestellte Tierarten, kurze Beschreibung des geplanten Ablaufes der Veranstaltung - nach Anmeldung: Prüfung durch Fachdienst Veterinäru. Lebensmittelüberwachung eventuell Einschränkungen, falls in der Nähe gefährliche Seuchen auftreten - Genehmigungsbescheide i.d.r. kostenfrei - Kontaktdaten für Rückfragen: Landratsamt Schmalkalden-Meiningen Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen Tel.: 03693/485 140/-163/-164 Fax: 03693/485 256 http://www.lra-sm.de E-Mail: vet.amt@lra-sm.thueringen.de Das entsprechende Merkblatt finden Sie auf der o.g. Homepage unter Sicherheit, Verkehr und Ordnung Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Tierseuchenüberwachung/Tierseuchenbekämpfung Formulare Merkblatt Veranstaltung mit Tieren Rassegeflügelschauen und ähnliche Tierschauen sind ebenfalls anzeigepflichtig nach 42 Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden bei der zuständigen Ordnungsbehörde (Verwaltungsgemeinschaft Wasungen - Amt Sand - Amt 1, Markt 9/11 in 98634 Wasungen). Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) errichtet wird. Sein Zweck ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume. In das Schutzgebietsnetz werden auch die gemäß der Europäischen Vogelschutzrichtlinie geschützten Gebiete integriert. Mit der Meldung von 212 FFH-Gebieten, 35 FFH-Objekten und 44 Vogelschutzgebieten ist Thüringens einzigartiges Naturerbe mit seinen vielfältigen Kulturlandschaften Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes. Jedes Natura 2000-Gebiet ist in sich einzigartig. Um seinen Wert weiterhin zu sichern, bedarf es speziell auf das jeweilige Gebiet abgestimmter Erhaltung- und Entwicklungsziele und daraus abgeleiteter Maßnahmen. Im Freistaat Thüringen wird der Managementplan diese Funktion übernehmen. Die Managementpläne sind in Thüringen behördenverbindliche Fachplanungen. Für die Flächeneigentümer und Nutzungsberechtigten besitzen sie empfehlenden bzw. informativen Charakter. Die Umsetzung soll durch die Landkreise, die Landesbehörden und die neu eingerichteten Natura-2000-Stationen erfolgen. Die Erstellung der Managementpläne für Waldflächen erfolgt durch Thüringen Forst und wird durch die Forstbehörden gesondert vorgenommen. Die Zuständigkeit für das Offenland liegt bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abteilung Naturschutz. In den kommenden Jahren werden die Fachplanungen für das Offenland für 167 FFH-Gebiete erstellt. Die Mitarbeiter der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) werden gemeinsam mit dem Büro seecon Ingenieure GmbH das Verfahren koordinieren. In den Jahren 2016/2017 erfolgt die Planung für das Offenland der FFH- bzw. Vogelschutz-Gebiete Th.Nr.: 103 (EUNr.: DE5328306) Dolmar und Christeser Grund und Th.Nr.: 186 (EUNr.: DE5328303) Eschberg - Dürrenberg. Mit der Planung beauftragt wurde das Planungsbüro PGNU- Planungsgruppe Natur und Umwelt. Die Mitarbeiter dieses Büros werden Untersuchungen bzw. Begehungen in den FFH- bzw. Vogelschutz-Gebieten durchführen. Dabei werden die zu schützenden Lebensräume und Arten erfasst, ihre Erhaltungszustände bewertet und die erforderlichen Maßnahmen für deren langfristige Erhaltung vorgeschlagen. Im Laufe des Planungsprozesses sind Gespräche mit Behörden, Landnutzern, und regionalen Akteuren vorgesehen, in denen die Erhaltungsziele erläutert, bestehendes Konfliktpotential aufgezeigt und gemeinsam Lösungen zur Erhaltung der Lebensräume und Arten gesucht werden. Der Entwurf des Managementplanes, Fachbeitrag Offenland, wird zum Ende des Planungsprozesses in einem gesonderten Termin der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Sollten Sie bereits vorher Fragen oder Anregungen zur Entwicklung des Gebietes haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des o. g. Planungsbüros oder der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Mehr Informationen über die Managementplanungen erhalten Sie auf der Internetseite der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie www.tlug-jena.de.

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand - 4 - Nr. 3/2016 Firmenlauf 2016 in Oberhof Am 24.08.2016 fand in Oberhof der 7. Thüringer Wald-Firmenlauf statt. Die Verwaltungsgemeinschaft Wasungen - Amt Sand beteiligte sich zum vierten Mal an dieser Veranstaltung. Bei strahlendem Sonnenschein, aber etwas zu hohen Temperaturen - starteten erstmals zwei Teams. Das waren zum einen die Läufer, welche als Schleichende Stuhlbeine unterwegs waren und die Verwaltungs-Ge(h)hilfen, welche beim Nordic Walking an den Start gingen. Die Strecke war für jeden mit 4,8 km gleich lang und sehr anspruchsvoll. Vom tiefsten Punkt 772 m ü.nn bis zum höchsten auf 842 m ü.nn, waren 70 Höhenmeter zu überwinden. Start und Ziel des Laufes war in der DKB-Skiarena. Obwohl hier in erster Linie der Olympische Gedanke der Teilnahme, und weniger das Ergebnis zählt, sind die erzielten Ergebnisse unserer Starter durchaus sehenswert. Bei neuem Teilnahmerekord von knapp 4000 Läuferinnen und Läufern aus 266 Firmen erreichte Herr Eric Dreißigacker mit einer Laufzeit von 21 Minuten und 45 Sekunden - Platz 277 -. Herr Manuel Schilling mit Platz 855 und Herr Daniel Sauer mit Platz 1032 erzielten hervorragende Ergebnisse. Ebenfalls anerkennungswert auch die Leistungen unserer beiden Läuferinnen. So belegte Frau Lisa Reglin Platz 1534 in der Gesamtwertung und Platz 273 bei den Frauen. Frau Grit Pfotenhauer kam im Gesamtklassement auf Platz 2015 und in der Frauenwertung auf Platz 476. Von den 131 Mannschaften, welche bei der Wertung der Mixed- Teams berücksichtigt wurden, belegte diese Gruppe - Platz 87. Erstmals am Start waren die Ge(h)hilfen Frau Heike Pachulsky, Ellen Wöhner, Mary Bohn und Gabriele Reinhardt, welche außerhalb der offiziellen Wertung, im immer größer werdenden Feld der Nordic Walker, liefen. Mit Zeiten zwischen 39 und 46 Minuten erreichten auch sie hervorragende Ergebnisse, wobei zum Startzeitpunkt um 18:00 Uhr immer noch 30 C im Schatten herrschten. Unser Dank gilt den Teilnehmern unserer Verwaltung, welche die VG Wasungen - Amt Sand, Sitz Wasungen zum 7. Thüringer Wald-Firmenlauf würdig vertreten haben. Wasunger Karnevalsmotto 2017 Mie lasse ons näest söe Das Motto zum 482. Wasunger Karneval 2017 wurde per Applaus, anlässlich des Sommerfestes der Karnevalisten, welches am 6. und 7. August 2016 im Schöppenwerthpark stattfand, gewählt. Die anwesenden Karnevalisten hatten 5 Mottovorschläge zur Wahl. Diese wurden verlesen, und der Vorschlag mit dem stärksten Applaus bei Mie lasse ons näest söe ist nun das Motto für die nächste Saison. Wie bewerten Rhöner die Entwicklung ihrer Heimat? Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Bayern, Hessen und Thüringen: Start einer Online Umfrage zur nachhaltigen Entwicklung der Rhön und ihrer Zukunftschancen. Im August startet eine Online-Umfrage zur nachhaltigen Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, die Teil des Bottom-Up-Prozesses zur Erstellung des neuen Rahmenkonzepts sein wird. Der Fragebogen wurde im Auftrag der drei Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservats entwickelt. Das Ausfüllen dauert zwischen 5 bis 10 Minuten und in vorgesehenen Freifeldern können die Befragten, sofern sie wünschen, ausführlicher über ihre Erfahrungen und Ziele berichten. Wie die Rhönerinnen und Rhöner die Entwicklungen der letzten Jahre in ihrer Heimat bewerten und was sie sich für die Zukunft wünschen, wird dann in das neue Rahmenkonzept mit Leitbildern, Zielen und Projekten 2017 integriert werden. Und hier ist der Link zu anonymisierten Online-Umfrage: https://www.soscisurvey.de/brrhoen2016 Gemeindefest 2016 in Schwallungen Am Samstag, 06.08.2016 fand an der Werra in der Nähe des Anglerheimes das diesjährige Gemeindefest statt. Bei schönstem Sommerwetter erklangen um 14:00 Uhr die ersten Weisen der Jüchsener Blasmusik. Die Versorgung hatten die örtlichen Vereine übernommen. So waren der Frauenverein für Kuchen und Kaffee, die Volleyballer für den Bierwagen, der FC Schwallungen für Bratwurst und Steaks, der Gartenverein für den Mutzbraten und der Jugendclub für die Cocktails zuständig. Der Jagdverein spielte auf und servierte Wildgulasch und der Imkerverein bot alles mit und um den Honig. Für die Kinder gab es Eis, eine Hüpfburg und viele Spiele, organisiert durch den Tennisverein. Etliche Händler boten regionale Produkte an. Eine Schauübung der Jugendfeuerwehr und ein Angelkurs rundeten das Programm ab. Höhepunkt für alle Gäste, aber besonders für die Kinder, war das große Entenrennen auf der Werra. Hier bekamen nicht nur die Gewinner, sondern alle Teilnehmer einen Preis. Der Erlös vom Verkauf der Enten sowie weiterer Spenden in Höhe von 100,- ging an das Kinderhospiz Tambach-Dietharz. Die Bürgermeisterin der Gemeinde Schwallungen, Frau Pehlert, dankt an dieser Stelle allen Helfern, welche dazu beigetragen haben, dass das Gemeindefest ein so großer Erfolg wurde. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren, den Mitarbeitern des Bauhofes sowie dem Ortschronisten. Alle Beteiligten waren sich am Ende einig, dass es auch im kommenden Jahr wieder so ein schönes Fest geben wird.

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand - 5 - Nr. 3/2016 Führungen im Ruhewald 2016 September 2016 Dienstag, 13.09.2016-16:30 Uhr Dienstag, 27.09.2016-16:30 Uhr Oktober 2016 Dienstag, 04.10.2016-16:30 Uhr Dienstag, 25.10.2016-16:30 Uhr Der Treffpunkt ist immer an der Infotafel im Ruhewald, unweit der Parkplätze. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Bei Sturm, Gewitter und Naturkatastrophen finden keine Führungen statt. Gruppenführungen können individuell vereinbart werden. VG Wasungen - Amt Sand, Tel.-Nr. 036941 794-44 oder per E-Mail: r.goebl@vg-wasungen.de Wir nehmen Abschied von Polizeihauptmeister Herrn Wolfgang Schmidt, welcher am 8. August 2016 im Alter von 61 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstarb. Er fungierte als Kontaktbereichsbeamter in der VG Wasungen - Amt Sand seit dem Jahr 1999 und hatte sich ein gutes Verhältnis zu den Beschäftigten der Verwaltung, den Bürgermeistern sowie den Einwohnern der Mitgliedsgemeinden aufgebaut. Wir werden unseren Kontaktbereichsbeamten Herrn Wolfgang Schmidt ein ehrendes Andenken bewahren. Helmut Schilling Gemeinschaftsvorsitzender der VG Wasungen-Amt Sand Programm der Kunststation Oepfershausen e.v. September Beginn der Semesterkurse Eric Dreißigacker Vorsitzender des Personalrates Kinderatelier in der Musikschule Schmalkalden 4-12 J HeimKino und Schattenfiguren Ihr könnt eine Geschichte zum Leben erwecken z.b. als Daumenoder Schattenkino, als Trickfilm, Pop-up oder Schattentheater,... Datum/ Zeit: donnerstags, 15.45-18.00 Uhr, 5x Termine: 27. Oktober, 10. November, 1. Dezember und 12. Januar Ort: Musikschule Schmalkalden Leitung: Ines Ulbrich Kursgebühr: 35,00 Euro inkl. Material Keramisches Gestalten - Kurs I und Kurs II Offene Werkstatt, in der sowohl nach eigenen, kreativen Ideen gearbeitet werden kann sowie nach Themenvorschlägen des Kursleiters. Datum/ Zeit: dienstags, 18.00-21.00 Uhr, 14-tägig, 7 ½ x Kursleiter: Peter Weber, Keramiker Kursgebühr: 82,00 Euro Beginn: Kurs I, 20. September Kurs II, 27. September Handmade - der Tradition nachgespürt Neu - kreativ am Vormittag Folgen Sie mir zurück in die Zeit ohne Nähmaschine und nähen Sie eine Patchworkarbeit mit Hand und Ruhe. Sie können ein Kissen oder einen Wandbehang anfertigen, mit traditionellen Mustern oder auch in moderner Gestaltung. Ihr Objekt wird rechtzeitig zur Weihnachtszeit fertig gestellt sein. Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Termin/ Zeit: mittwochs, 21. September, 26. Oktober, 16. November jeweils 9.00-13.00 Uhr Leitung: Annette Feix, www.ninepatch.de Kursgebühr: 48,00 Euro zzgl. Materialkosten Kreativ Mix 7-12 J Kreatives Gestalten und experimentieren mit Ton in der Keramikwerkstatt, sowie malen, kleben und ausprobieren quer durch die Jahreszeit und unterschiedliche Techniken in der Kreativwerkstatt. Es freuen sich auf euch Manuela und Steffi. Datum/ Zeit: samstags, 9.00-12.00 Uhr, monatlich, 5x Termine: 24. September, 8. Oktober, 5. November, 17. Dezember, und 7. Januar 2017 Leitung: Manuela Buczior, Kunsttherapeutin und Steffi Reich, Keramikerin Kursgebühr: 50,00 Euro inkl. Material Fortbildungen Für Lehrer, Erzieher und Interessierte Wasser ist Leben - Leben im Wasser Die faszinierende Substanz Wasser zieht sich durch all unsere Lebensbereiche. Sehr plastisch lernen Sie Möglichkeiten kennen, um die Besonderheiten des Wassers kindgerecht zu vermitteln. Es wird auf die Bedeutung dieses Elements auf unser Leben eingegangen und der Bogen zur Notwendigkeit der Reinhaltung des Wassers gespannt. Methoden zur Überprüfung, ob das Wasser wirklich rein ist, lernen Sie ebenfalls kennen. Gummistiefel erforderlich! Termin: Mi. 28. September, 15.00-18.00 Uhr Leitung: Jule Gombert, Diplom- Biologin und Naturpädagogin, LPV Kursgebühr: 20,00 Euro, zzgl. Materialkosten. Ausstellung und Vernissage Heimat(T)räume Märchen und Wirklichkeit 3. September bis 6. Januar 2017 Vernissage: Freitag 2. Sept., 19.00 Uhr Die Künstlerin Sara Fattori studiert zurzeit Comic und Illustration an der Akademie der schönen Künste in Bologna (Italien). Die Kunststation zeigt u.a. Märchen-Illustrationen, die Afrika in den Mittelpunkt stellen. Ebenso sind Zeichnungen zu sehen, die zu Romanen und einem Hörbuch der jungen Schriftstellerin Antonia Kraus entstanden. Es erwartet Sie eine Ausstellungskombination von Illustrationen Sara Fattoris, eine Dokumentation zur Entstehungsgeschichte mehrerer Märchen-CDs (z.b. Ein Zauberzug nach Afrika ) sowie Ideen und Aktionen engagierter Thüringer, die für Äthiopien aktiv Hilfe leisten. Oktober Workshops Acrylmalerei - Strukturen unter Wachs Strukturierte Untergründe oder Collagen werden stellenweise mit Wachs überzogen und weiter gestaltet- geritzt, gefärbt, wieder aufgebrochen... Es entstehen abstrakte Bilder auf starkem Papier oder Leinwand mit unglaublicher Tiefe. Datum/ Zeit: Sa. 1. Oktober, 9.00-16.00 Uhr Kursleitung: Monika Trautwein, Kunstpädagogin Kursgebühr: 48,00 Euro Korbflechten I Es werden die Grundtechniken des Korbflechtens vermittelt und verschiedene Flechttechniken erlernt. Der Kurs am Freitag ist verkürzt und zum Reinschnuppern sowie für kleinere Körbe gedacht. Datum/ Zeit: Fr. 7. Oktober, 15.00-20.00 Uhr Leitung: Ilona Herden, Naturpädagogin Kursgebühr: 40,00 Euro / zzgl. Materialkosten

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand - 6 - Nr. 3/2016 Korbflechten II Auch an diesem Tag werden Grundtechniken des Korbflechtens vermittelt und verschiedene Flechttechniken erlernt. Es können Körbe, Schalen oder freie Objekte gefertigt werden. Datum/ Zeit: Sa. 8. Oktober, 9.00-16.00 Uhr Leitung: Ilona Herden, Naturpädagogin Kursgebühr: 48,00 Euro / zzgl. Materialkosten Wichtig: Anmeldung nur bis zum 10. September möglich Masken und Larven Die Maske als emotionale Ausdrucksform begleitet den Menschen von Anbeginn bis in die heutige Zeit. Wir erschaffen eine persönliche 2. Haut in Materialkombinationen und erleben die Wirkung der Maske auf uns und unser Gegenüber. Datum/ Zeit: Sa. 15. Oktober, 10.00-17.00 Uhr Leitung: Andrea Magnus, Formgestalterin und Freischaffende Künstlerin Tipp für junge Leute! Lust auf Kunst... Kalligrafie - Zierbuchstaben Sie lernen Schwungbuchstaben-ABC von Sherri Kiesel und werden mit Gestaltungsmöglichkeiten vertraut gemacht. Zierbuchstaben lassen sich mit klassischen Schriften und mit der eigenen Handschrift kombinieren. Es entstehen phantasievolle Initialen, Schriftzüge oder Schriftbilder. Wir schreiben mit vielfältigen Werkzeugen und Farben: Fineliner, Spitzfeder, Bandzugfeder, Tinten, Aquarellfarben Datum/ Zeit: Sa. 29. Oktober, 9.00-16.30 Uhr Leitung: Simone Kirsch, Kalligrafin Kursgebühr: 48,00 Euro Marmorieren - Marmormalerei in der Wandgestaltung Unter Marmorieren versteht man, die Farbigkeit und Struktur des geschnittenen Steins durch Malerei und malerische Oberflächengestaltung auf Wänden, Säulen, Wandverkleidungen,... Die Marmormalerei ist nicht nur eine denkmalschützende Aufgabe, sondern auch ein Dekorationsmittel in der modernen Raumgestaltung. Sie erlernen Techniken zur Gestaltung von Flächen und Säulen. Datum/ Zeit: Sa. 29. Oktober, 9.00-16.00 Uhr Leitung: Eberhard Landgraf, Malermeister Beginn der Semesterkurse Wasungen Kinderatelier im Museum 6-12 Jahre Kreativ im ehemaligen Damenstift (auch für Jungen). Gesehenes und Erlebtes aus dem Museum wird gemalt, gebastelt und kreativ umgesetzt. Datum/ Zeit: samstags 10.00-12.00 Uhr, 5x Termine: 1. Oktober, 22. Oktober, 19. November, 10. Dezember und 14. Januar 2017 Ort: Ehemaliges Damenstift in Wasungen Leitung: Claudia Franz, Museumsleiterin, Manuela Buczior, Kunsttherapeutin Kursgebühr: 35,00 Euro inkl. Material Ferienprogramm Flugmodellbau in Holztechnik Für Kinder ab 8 J In diesem mehrtägigen Ferienkurs könnt ihr flugfähige Segelflieger bauen. Datum/ Zeit: Mo. - Mi. 10. - 12. Oktober, jeweils 10.00-14.00 Kursleiter: Reinhard Berkes, Holzbildhauer Kursgebühr: 38, Euro zzgl. Materialkosten 5,00-10,00 Euro Anmeldeschluss 26. September Larven und Masken Für Kinder ab 8 J Jedes Kind verkleidet sich gerne und wünscht in eine andere Rolle zu schlüpfen. Ob Tier, Hexe,... oder Phantasiewesen- wir basteln uns eine Maske zum Spielen. Datum/ Zeit: 14. Oktober, 10.00-14.00 Uhr Kursleiter: Andrea Magnus, Diplom Designerin Kursgebühr: 18, Euro November Workshops Siebdruck-Workshop Im Workshop erstellen wir einfache, grafische Vorlagen für Siebe. Schnittschablonen aus Papier, Pappe oder Folie. Diese können auf mitgebrachte (gewaschene)textilien gedruckt werden z.b. T- Shirts, Kissen, Tücher, Geschirrtücher. Es ist ein einfarbiger bis mehrfarbiger Druck möglich, das steht frei zum Experimentieren. Interessante Möglichkeiten wird auch die Scherenschnitttechnik bieten. Datum/ Zeit: Sa. 5. November, 10.00-17.00 Uhr Leitung: Anke Rega, Illustratorin Tipp für junge Leute! Lust auf Kunst... Figürliches Arbeiten mit Speckstein - Der Torso Speckstein ist ein weicher Stein und hat reizvolle Farben. Seine Bearbeitung mit Meißel, Raspel und Schleifpapier regt dazu an, die Formen immer weiter zu reduzieren. Der menschliche Körper ist kompliziert. In der Beschränkung auf den Torso lässt sich das Wesentliche mit sehr einfachen Mitteln ausdrücken. So bietet die Kombination von Torso und Speckstein eine spielerische Möglichkeit sich der Darstellung des menschlichen Körpers zu nähern. Datum/ Zeit: Sa. 12. November, 9.00-17.00 Uhr Kursleitung: Eva Skupin, Bildhauerin Kursgebühr: 52,00 Euro, zzgl. Materialkosten Keramische Kerzenleuchter Sie gestalten keramische Leuchter welche in Form und Oberfläche viele Möglichkeiten bieten. Eine Bemalung mit Engoben wird den Objekten die Farbigkeit verleihen. Datum/ Zeit: Sa. 19. November, 9.00-16.00 Leitung: Peter Weber, Keramiker Kursgebühr: 48,00 Euro zzgl. Materialkosten Pastell- und Ölmalerei Landschaftsmalerei in Pastell oder Öl. Theoretische Anleitungen sowie praktisches Arbeiten in zwei sehr unterschiedlichen Techniken. Datum/ Zeit: Sa. 26. November, 9.00-17.00 Uhr Leitung: Sergej Kasakow, Dipl. Maler/ Gestalter Kursgebühr: 48,00 Euro zzgl. Material Bitte geben Sie bei der Buchung an welche Technik Sie nutzen möchten. Naturkosmetik selbst gemacht Sinnliche Rose Nutzen Sie die Schatzkammer der Natur zur Herstellung duftender Weihnachtsgeschenke. Für die entstandenen Produkte werden im Anschluss dekorative Verpackungen gefaltet. Datum/ Zeit: Mi. 30. November, 18.00-21.00 Uhr Kursleitung: Birgit Ehrsam Kursgebühr: 15,00 Euro zzgl. Materialkosten Fortbildungen Für Lehrer, Erzieher und Interessierte Fantasiewelt mit Ton Lust auf Gruppenarbeit Gemeinschaftliches, haptisches Arbeiten mit Ton. Sie machen Erfahrungen bezüglich Gruppendynamik und sozialen Kompetenzen in der Gruppenarbeit mit Kindern. Bei diesem Angebot muss das Ergebnis nicht gebrannt werden. Im Mittelpunkt steht die Aktion. Termin: Mi. 9. November, 9.00-12.00 Uhr Leitung: Andrea Magnus, Formgestalterin Kursgebühr: 20,00 Euro, zzgl. Materialkosten. Dezember Workshops Akt- und Portraitzeichnen In diesem Kurs werden anhand von Modell sowohl Grundlagen der Anatomie als auch künstlerische Techniken zur Umsetzung des nackten Menschen vermittelt. Ziel des Workshops ist es, eine individuellen Zugang, jedes einzelnen Kursteilnehmers, zu seiner ganz eigenen Sicht der Darstellung zu finden.

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand - 7 - Nr. 3/2016 Datum/ Zeit: Fr.- So. 2. - 4. Dezember Fr.: 18.00-20.15 Uhr, Sa. 9.00-17.00 Uhr, So. 9.00-13.00 Uhr Leitung: Harald R. Gratz, Dipl. Maler und Galerist Kursgebühr: 77,00 Euro zzgl. Kosten für das Modell. Floristische last minute Geschenke Es erwarten Sie Anregungen für florale Weihnachtsgeschenke sowie florale Dekorationen. Datum/ Zeit: Fr. 9. Dezember/ 17.30-20.30 Uhr Leitung: Beate Walther Kursgebühr: 20,00 Euro zzgl. Materialkosten Zentangle - abstraktes Zeichnen in Mustern Ein Zentangle ist eine abstrakte, schwarze Zeichnung mit wiederholenden Mustern auf weißem Papier. Es wird dazu ermutigt sich selbst während des Zeichnens zu entfalten ohne eine Kreation vorab zu planen. So wie Meditation ist die Zentangle dafür gedacht, sich befreit zu fühlen. Datum/ Zeit: Sa. 10. Dezember, 10.00-17.00 Uhr Leitung: Stefan Gebhardt, freischaffender Künstler Tipp für junge Leute! Lust auf Kunst... Schattentheater als Weihnachtserlebnis Nach einer Lesung einer ausgewählten, weihnachtlichen Geschichte sind Sie in der richtigen Stimmung gehörtes in eine eigene Schattengeschichte umzusetzen. Der Kurs bietet Familien ein gemeinsames, vorweihnachtliches Erlebnis und einen eigenen, persönlichen Beitrag zum Weihnachtsfest. Die entstandenen Figuren und ein mobiles Schattentheater können mitgenommen werden. Datum/ Zeit: So. 18. Dezember (4. Advent), 15.00-19.00 Uhr Kursleitung: Silke Ohlert, Puppenspielerin Kursgebühr: Erwachsener + 1 Kind 35,00 Euro, Familie 50,00 Euro, zzgl. Materialkosten Tipp für Familien! Lust auf Gemeinsamkeit! Information und Anmeldung: Kunststation Oepfershausen e.v., Blumenburg 132, 98634 Oepfershausen Tel.: 036940/ 50224 info@kunststation-oepfershausen.de www.kunststation-oepfershausen.de 14-15 Kirmes in Walldorf Vom 29.09. bis 03.10.2016 findet die Kirmes in Walldorf statt, welche in diesem Jahr der Feuerwehrverein ausrichtet. Start ist am Donnerstag um 18.00 Uhr mit dem Stellen der Kirmestanne und dem Antrinken. Es schließt sich am Freitag um 19:00 Uhr der Fackelumzug an, dessen Start am 5. Block ist. Im Anschluss gibt es ein Wellfleisch-Essen, zu dem die Metzelser Bergmusikanten aufspielen. Zum Kirmestanz am Freitag- und Samstagabend spielt Die letzte Rettung. Weiter geht es am Sonntag um 08:00 Uhr mit den Ständchen, um 10:00 Uhr Frühschoppen mit anschließendem Mittagessen und um 15:00 Uhr dem Kindertanz. Der Kirmesumzug startet dann am Montag, dem 03.10. um 14:30 Uhr am Kressehof und endet in der Fritz-Aßmus-Straße. Hier wird der neu gestaltete Dorfplatz als Marschalkvon-Ostheim-Platz geweiht. Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand, Sitz Wasungen Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand, Markt 9/11, 98634 Wasungen Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de Verantwortlich für amtlichen Teil: Gemeinschaftsvorsitzender Herr H. Schilling Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: nach Bedarf, kostenlos an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.