Mit Innovation und Unternehmertum in die neue gemeinsame Agrarpolitik

Ähnliche Dokumente
Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Service public in der Schweiz

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Perspektiven M+E Bayerischer Patentkongress

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit?

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

Wettbewerbsfähigkeit: Nutzung eines alten Konzepts für eine neue Strategie

Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte

Executive training Expert

Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness

Landnahmen und nachhaltige Entwicklung

Vom Versprechen zur Wirkung

Herausforderungen und Chancen bei der Normierung von CSR-Aspekten am Beispiel ISO vor dem Hintergrund der Position der Europäischen Union

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Seit Jahren gibt es eine Debatte um die Frage, ob dieser unterschiedliche Finanzierungsmechanismus aufgelöst bzw. angepasst werden sollte.

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung

Designmanagement. Designmanagement? Guido Kurz. Designmanagement. FH Düsseldorf WS 2009/10

Innovations- und Technologietransfer

Vikobama. wissensbasierte Visionsentwicklung mit Lernen aus der Zukunft. ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser

Nahrungsmittelkette und Risikomanagement

ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.)

INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director

Klima und Wirtschaft Prolog

Konsortiale Software-Entwicklung. Eine Einführung der plixos GmbH, in Kooperation mit der Open Source Business Foundation e.v.

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

I Vorwort. FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb. Die Kunst der Innovation

Brainloop Secure Boardroom

Disclosure of shareholdings

Multifunktionale Landwirtschaft zwischen Anpassung und Transformation Überlegungen zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung

NACHHALTIGES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT IN DER KONSUMGÜTERWIRTSCHAFT

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Fachbereich Betriebswirtschaft

Förderstrategie vom 26. November 2009

Vorschlag zur marktorientierten Umsetzung von Artikel 7 der neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie. Wien, den 19. Juni 2013

Trends in der Clusterpolitik: Implikationen für

Risikomanagement nach ISO und ONR 49000

Rolle der IFI in Ukraine und sich daraus ergebende Geschäftsmöglichkeiten. Dr Leander Treppel, 19. Oktober 2015

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung

Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements)

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

HEALING ARCHITECTURE. Draeger Hospital Summit South Europe Luebeck, 30th of October 2012

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

Asset Management für Instandhalter: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing. Department supported housing

Stand: Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher. Herausforderungen.

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester (1) Lehrstuhl VWL Arbeit, Personal, Organisation

BUNDESENTSCHEID Agrarolympiade 2015

Trading Signals für die WHS FutureStation

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008

Chris Schmidt - istockphoto. FDI Reporting Stand:

A Studienablaufplan insgesamt

Innovative Vermittlungsräume zwischen Sozialwissenschaften und Praxis

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Zürcher Handelskammer, Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Was kümmert s mich Es gehört mir nicht!: Eigentum als Basis für Wohlstand und Freiheit Hotel Europa, am 13. Juni 2014

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Übersicht Lean Six Sigma Methodik

«Forschung schafft Innovation»

Das ökonomische Grundmodell. Angebot und Nachfrage, Wettbewerb

Rahmenbedingungen der GAP

Adverse Selektion. Thushyanthan Baskaran

Migration und Arbeitslosigkeit

Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Präsentation / Presentation

Marktführer von morgen gesucht: UnternehmerTUM legt Venture Capital Fonds auf

Studieren: Sicherheit und Risiko

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

Open Access ist machbar!

Innovation Management

Direktinvestitionen (FDI)

Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? -

1 Volkswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitswesens

SoziologInnen in Ungarn

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Peter Parycek, Judith Schossböck: Transparency for Common Good Zur Nutzung kollektiven Wissens und gesellschaftlichen Potentials durch Open Government

Transkript:

BLOCK II: Ökosozial in die neue Agrarpolitik Mit Innovation und Unternehmertum in die neue gemeinsame Agrarpolitik Isabelle Schluep Zentrum für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit (CCRS) an der Universität Zürich Ökosoziales Forum Österreich Wintertagung 2017, Wien, Montag, 30. Jänner 2017 Folie 1

Inhalt 1. Herausforderung und Fragestellung 2. Das Problem mit der alten Theorie 3. Das Problem mit der Abgeltungspolitik 4. Erkenntnisse der neuen Wachstumstheorie 5. Staat als Coach statt Nanny: Neuseeland 6. Gedanken für eine neue GAP Folie 2

1. Herausforderung und Fragestellung Herausforderung Ausreichend und gesunde Nahrung für alle Lösung: Nachhaltige Landwirtschaft qualitätsorientiert, profitabel, innovativ, dynamisch Ressourcenschonend «Mit weniger mehr erzeugen» (umweltverträgliches Wachstum durch nachhaltige Intensivierung) Fragestellung: Welche Agrarpolitik braucht es für eine zukunftsfähige und somit nachhaltige Landwirtschaft? Folie 3

Produktivität in der Landwirtschaft 1961-2013 Folie 4 Quelle: basierend auf FAOSTAT; Fig. 6.1 in Chapter 6. Europe and Africa: Addressing the food security challenges by Schluep Campo, I., Aerni, P. and Oniang o, R.K.. In: Creating Sustainable Bioeconomies The bioscience revolution in Europe and Africa. Virgin, I. and Morris, E.J. Editors. An SEI and Routledge Publication. 2017.

2. Das Problem mit der alten Theorie Ausgangslage: Anreizsystem für nachhaltige Praktiken in Agrarpolitik basiert auf neoklassischem Konzept «Zahlungen für Umweltdienstleistungen», wobei der Staat als Käufer von Umweltdienstleistungen auftritt - Nachhaltige Landwirtschaft schafft positive Externalitäten > Entschädigung (Multifunktionalität) Grundannahmen der neoklassischen Wohlfahrtsökonomie: Privatsektor > Profit, öffentlicher Sektor > Wohlfahrt Produktion von privaten Gütern erzeugt negative Externalitäten > öffentlicher Sektor wird aktiv - Internalisierung von negativen externen Kosten - Perfekter Wettbewerb Folie 5

3. Das Problem mit der Abgeltungspolitik Wo liegt das Problem bei einer Politik, die auf Direktzahlungen fokussiert? Staatlich finanziertes System (vertraglich legitimiert): teuer, zahlt für Aufwand statt Wirkung, Direktzahlungsmaximierung statt Eigenverantwortung, eher geringe Umweltverbesserungen Probleme: Adressiert nur Marktversagen, aber nicht Schaffung von neuen Märkten; keine Anreize für Innovation und Unternehmertum; Entprofessionalisierung Die Schaffung und Anwendung von neuem Wissen als einzige nicht-knappe Ressource wird ignoriert Folie 6

4. Erkenntnisse der neuen Wachstumstheorie Wissen, ein nicht-rivales, partiell-ausschliessbares Gut (erst Nutzung schafft Wert) zentrale Ingredienz für Innovation Innovation als Triebfeder der monopolistischen Konkurrenz (temporäres Monopol durch partielle Ausschliessbarkeit) > Wohlfahrtseffekte (positive Externalitäten für Gesellschaft) Innovationen lösen Zielkonflikte zwischen Wachstum und Ressourcenverbrauch Bauern sind nicht nur passive Anwender, sondern aktive Schöpfer von Innovation (z.b. Neuseeland) Staat kann helfen, wertvolle Innovationen skalierbar zu machen «facilitator» des nachhaltigen Wandels Folie 7

5. Staat als Coach statt Nanny: Neuseeland Neuseeland: Liberalisierung der Landwirtschaft in 1980er Jahren; Ziele der Multifunktionalität der Landwirtschaft werden mit anderen Mitteln erreicht (Staat als Coach statt Nanny); Investitionen in anwendbare F&E Nutzung der Technologie zur Verbesserung der Nahrungsmittel- (z.b. Geschmack) und Umweltqualität, Produktivität Strukturwandel und Nachhaltigkeit stehen nicht im Widerspruch Neuseeland: «Wir brauchen den Wandel, um nachhaltig zu werden.» (Wandel als Chance); Schweiz: «Wir sind nachhaltig, und Wandel gefährdet die Nachhaltigkeit» (Wandel als Risiko) * *Quelle: Aerni, P. 2009. What is Sustainable Agriculture? Empirical Evidence of Diverging Views in Switzerland and New Zealand. Ecological Economics 68(6): 1872-1882. Folie 8

6. Gedanken für eine neue GAP (I) Erkenntnis in der Agrarpolitik: Wandel ist notwendig, um nachhaltig zu werden Positive Externalitäten können auch durch Investitionen in Innovation generiert werden Nachhaltigkeit ist dynamisch: Bei der Dynamik der Nachhaltigkeit geht es um die Dynamik der Innovation (Paul Collier) Nur durch Zugang zu Wissen, und dessen Umwandlung in innovative und nachhaltigere Güter und Dienstleistungen kann Wachstum von Umweltzerstörungen und Ressourcenknappheit abgekoppelt werden Folie 9

6. Gedanken für eine neue GAP (II) Agrarsektor bleibt lebendig, wenn Landwirte als Unternehmer (z.b. Umweltinnovationen) partizipieren können (und nicht bloss als Direktzahlungsempfänger) Staat als Ermöglicher statt Regulierer des Wandels (Staat als «Coach statt Nanny») Innovation und Unternehmertum als zentrale Pfeiler einer wissensbasierten Agrarpolitik, die auch finanziell nachhaltig ist Folie 10

Literatur and Links Zentrum für Unternehensverantwortung und Nachhaltigkeit (CCRS) an der Universität Zürich: www.ccrs.uzh.ch Aerni, P. (2016). The Sustainable Provision of Environmental Services: from Regulation to Innovation. Springer Series on CSR, Ethics and Governance. Springer, Heidelberg Aerni, P. (2015). Entrepreneurial Rights as Human Rights. Banson, Cambridge (June 2015) (online: http://www.ourplanet.com/rights/index.php) Chapter 6. Europe and Africa: Addressing the food security challenges by Schluep Campo, I., Aerni, P. and Oniang o, R.K.. In: Creating Sustainable Bioeconomies The bioscience revolution in Europe and Africa. Virgin, I. and Morris, E.J. Editors. An SEI and Routledge Publication. (2017) Folie 11

F&E Ausgaben für Agrarforschung Anteil öffentlicher F&E Ausgaben an der landwirtschaftlichen Gesamtstützung (TSE) im internationalen Vergleich 1.5% 2.2% Quelle:Jarrett, P. & C. Moeser (2013), The Agri-food Situation and Policies in Switzerland, OECD Economics Department Working Paper, Nr. 1086, September, OECD Publishing, Paris. Folie 12