Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013

Ähnliche Dokumente
Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr. Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

Infound. Aufgebotsablauf. METEO - Warnung. METEO Schweiz / NAZ. Kantonspolizei Zürich (EZZ) Einsatzleitzentrale (ELZ)

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS)

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt

Notstandsreglement. der Einwohnergemeinde Sachseln. vom 09. Dezember 2014

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Sommer 2015 Basel, 11. Juni 2015

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Zentrale Kommunikation und Medienarbeit Urs Eberle, Bereichsleiter K&M

Massnahmen zur Bewältigung von ausserordentlichen Lagen.

Bevölkerungsschutzgesetz (BSG)

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

Leistungsauftrag Zivilschutz Weinland

POLYCOM EINSATZ-KONZEPT FW

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Alarmierungen 01. März 2017 Ersetzt Dokument vom Seite 1 von 6

Goldach, Rorschach, Rorschacherberg, Steinach und Tübach (im Folgenden: Vertragsgemeinden)

Zürich und die EURO 2008

Hochwasser in der Dottikon ES

Dreimal Hochwasser im gleichen Betrieb

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT

Standortstrategie Schutz und Rettung

Gemeindeführungsstab Reglement

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

MB 307. Merkblatt. Grosstierrettung GTR. Ausgabe vom

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft

Notfallmanagement im Schweizer Digitalfunk

Behördenrapport Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern

Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

POLYCOM EINSATZ-KONZEPT FW

Bütschwil-Ganterschwil, Lütisburg, Mosnang und Kirchberg

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ),

Die Sicherheitsorganisation der Stadt Dübendorf

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel!

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Verordnung über die Organisation und Schutzmassnahmen bei ausserordentlichen Ereignissen (Katastrophen- und Nothilfeverordnung)

Elementarschäden: Was hat sich in den letzten 50 Jahren verändert?

Wer ist für die Sicherheit verantwortlich? Lehrerinformation

Gemeinden WALD und FISCHENTHAL Zusammenarbeit in ausserordentlichen Lagen

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

VORGEHENSWEISE IM PROJEKT ALL IP

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

die GVG die 2. tiefste Gebäudeversicherungsprämie

Verordnung über die Sicherstellung der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit in besonderen und ausserordentlichen Lagen 1)

Factsheet Grundkurs Stabsassistent

ALARMIERUNG FEUERWEHR ZÜRICH 24

Schema Alarmierungsablauf Bund-Kanton-Gemeinde

PROVISORISCHE AUSGABE VOM

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter)

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Finale Version

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Kursprogramm für Führungsstäbe und Partnerorganisationen. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement

Dynamic GIS ein neues Zeitalter. Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf

Verordnung über die Warnung und Alarmierung im Kanton Aargau (Alarmierungsverordnung Aargau, AV-AG)

Mein HOCHWASSER- MASSNAHMENPLAN

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Im Wiesengrund

5 FATALE FEHLER EINER MAUERTROCKENLEGUNG

HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m²

Entwicklungen am Alpenrhein

Notfall- und Evakuierungskonzept

Informationen Kanton Luzern

Ereignisbewältigung am Beispiel des Glacier Express Unfalls vom 23. Juli 2010

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr

Leitfaden Einsatzführung

5. Juli I. Ausgangslage

Bürgertipps bei Unwetter, Starkregen, Hochwasser

Ausbildungskonzept Zivilschutz Kanton Luzern bis 2020

Kantonaler Führungsstab

Vertrag. Itingen, Nusshof, Sissach, Wintersingen, Zunzgen. Regionalen Führungsstabes RFS Ebenrain. zwischen den Einwohnergemeinden

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBWALDEN DIENSTLEISTUNGEN 2017

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

Feuerwehr Dietikon. Einsatzplan. Oelsperre Fischerinseli

Reglement über die Bewältigung von ordentlichen und ausserordentlichen Lagen

POLYCOM im Kanton Bern Peter May Leiter Geschäftsstelle POLYCOM Zivilschutz

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

Brandsicherheit in Hochhäusern

Konzept Einsatzübung

Zivilschutzgesetz (ZSG)

Offenbach am Main. Merkblatt. Bevor es brennt oder Wäre der Brand vermeidbar gewesen?

Entwässerung am Kuhberg und in der Weststadt. Informationsveranstaltung am 6. November 2017

Unterstützungsgruppen Führungssystem

OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK

Transkript:

Schutz & Rettung 24h Immer für Sie im Einsatz Erfahrungsbericht einsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013

Erfahrungsbericht einsatz Referent: Lt Keller Roland Teamleiter Einsatz und Prävention 14. November 2013, Seite 2

Feuerwehr Notruf, wo genau ist der Notfallort 14. November 2013, Seite 3

Mai 2013 Kanton Zürich Unwetter 14. November 2013, Seite 4

Juli 2012 Stadt Zürich Dauerregen 14. November 2013, Seite 5

August 2005 Schweiz Ereignis Tagelange schwere Regenfälle in der Schweiz Anschwellen von Bächen, Flüssen und Seen Verstopfen von Geschieberechen Ansteigen des Grundwasserspiegels 14. November 2013, Seite 6

August 2005 Schweiz Auswirkungen Überschwemmen von Strassen, Plätzen, Unterführungen Fluten von Baugruben, Tiefgaragen, Liftschächten, Lagerhallen Wassereinbruch in Kellern infolge porösen Böden und Wänden Hangrutsche auf Strassen und in Vorgärten Unterspülen von Bäumen und Brückenlagern Verkehrsbehinderungen Überlastung der Notrufzentrale 118 14. November 2013, Seite 7

August 2005 Schweiz Ereignis Limmat / Zürich - Quaibrücke 14. November 2013, Seite 8

August 2005 Schweiz Limmat / Oberengstringen Limmat / Sihl 14. November 2013, Seite 9

August 2005 Schweiz Sihl / Hauptbahnhof Sihl-marke oberhalb HB 23.8.05 14. November 2013, Seite 10

August 2005 Schweiz Treibholz bei Sihlüberdeckung 14. November 2013, Seite 11 Bilder um den Hauptbahnhof

August 2005 Schweiz Sofortmassnahmen Montag, 22.8.05 Personelle Verstärkung der Notrufzentrale Unterstützungsbegehren der Zentrale an Fhr Stab "Rück" Herrichten der Führungsräumlichkeiten Alarmierung Einsatzleiter "Rück" und Stabschef Alarmierung Führungsunterstützung und TOC Übernahme der Einsatzdisposition "" durch TOC 14. November 2013, Seite 12

August 2005 Schweiz Rückblick Kanton Zürich: 75 Feuerwehreinheiten standen mit 2 500 Mann in 1 500 Einsätzen Der Zivilschutz leistete 2 000 Diensttage und Nothilfe im Kanton Obwalden Kantonaler Führungsstab Gesamteinsatzleitung 14. November 2013, Seite 13

Mittel Schutz & Rettung Zürich 14. November 2013, Seite 14

Mittel Schutz & Rettung Zürich 14. November 2013, Seite 15

Modell Ausbreitung HWS_SZL_Simulation.avi 14. November 2013, Seite 16

Notfallplanung SRZ Intervention Aktion Sichern Gelände, Wald, Strassen, Gebiete absperren Warnen / Alarmieren Bewohner informieren Überwachung / Beobachtung Fachexperten beiziehen, Prognosen erstellen Pegelmessungen Zuständig Feuerwehr / Zivilschutz Zusätzlich: Polizei EZ-Kapo / EZ-Stapo / ELZ-SRZ / NAZ EZ-Kapo / EZ-Stapo / Medien / NAZ Feuerwehr / Zivilschutz Zusätzlich: Polizei / AWEL AWEL / Meteo-Dienst / Fachexperten AWEL 14. November 2013, Seite 17

Notfallplanung SRZ Intervention Aktion Retten Räumungen Evakuationen Zuständig Feuerwehr Feuerwehr / Zivilschutz Zusätzlich: Polizei 14. November 2013, Seite 18

Notfallplanung SRZ Intervention Aktion Halten Sandsäcke / Baumaterial / Beaverschläuche Rückhalten, Umleiten Schützen Böschungen mit Folie abdecken Infrastrukturbauten schützen Kulturgüter schützen, verlegen Zuständig Feuerwehr / Zivilschutz Zusätzlich: ERZ, TAZ, Zivilschutz, Armee Feuerwehr / Zivilschutz Zusätzlich: Baufachleute (TAZ) Feuerwehr / Zivilschutz Zusätzlich: ERZ, TAZ, Zivilschutz, Armee Zivilschutz, Museen 14. November 2013, Seite 19

Notfallplanung SRZ Intervention Aktion Bewältigen Abpumpen Zuständig Feuerwehr / Zivilschutz Zusätzlich: ERZ, TAZ, Zivilschutz, Armee Entfernen von Verklausungen Feuerwehr / Zusätzlich: ERZ / Baufachleute (TAZ) Instandstellungen ERZ / TAZ / Private / Baufachleute 14. November 2013, Seite 20

Notfallplanung SRZ Weitere Mittel: Andere Feuerwehrorganisationen Andere Zivilschutzorganisationen Unterstützung durch Armee (Aufgebot durch KFS) Private Unternehmen (Aufgebot durch EL / TAZ / ERZ) 14. November 2013, Seite 21

Hauseigentümer Mittel und Möglichkeiten: Objektüberprüfung (Gefahrenerkennung) 14. November 2013, Seite 22

Hauseigentümer Mittel und Möglichkeiten: Massnahmen prüfen 14. November 2013, Seite 23

Hauseigentümer Mittel und Möglichkeiten: Notfallplanung Material bereitstellen Einsatzplanung vorbereiten (Checklisten) Beispiel an EP Feuerwehr Unterhalt an Abläufen, Schächte usw. Einsatz Warnen Absperrungen, Zutrittverhinderung Evakuieren Personen / Sachgüter Einbau Sperren, Pumpen usw. Vorwarnzeit 14. November 2013, Seite 24

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14. November 2013, Seite 25