TERRA Geographie 9/10, Thüringen ISBN Schule: fakultativ. Themen im Schulbuch TERRA

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

3 S. 10 / 11 Orientierung: This land ist your land: Höhezüge und Ebenen Nordamerikas

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Geografie / Geografía

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulcurriculum Erdkunde

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Großlandschaften Nordamerikas Klima Nordamerikas Interpreting climate graphs Natural risk: Wildfires Natural risk: Tornadoes Naturrisiko Hurrikan

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

MSS-Information Erdkunde

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Unterrichtsvorhaben I:

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Curriculum Geographie

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Geografie für alle 4 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Geografie für alle 3 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Erdkunde Klasse 5 und 6

Jahrgang Thema Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Stoffverteilung TERRA Erdkunde Klasse 9/10 für Nordrhein-Westfalen

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Grundschule 2011

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Geographie (4st.) Kursstufe

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Lehrplan/Sachkompetenz Stunden Thema in TERRA Seite in TERRA Fachbegriffe, Methoden, Kompetenzen Lernbereich 1: Die Erde als Naturraum 26

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Transkript:

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9/0, Thüringen ISBN 978-3-2-0426-6 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Bezüge zu den Kompetenzbereichen des Lehrplans Stunden Themen im Schulbuch TERRA 0426 Seite Grundbegriffe lt. Lehrplan Meine individuelle Unterrichtsplanung Themenblock : Vereinigte Staaten von Amerika 0 4/5 Besonderheiten und Entwicklungstendenzen eines Staates SK: ausgewählte naturräumliche Merkmale und Zusammenhänge erklären MK: komplexe Karten zielgerichtet auswählen, interpretieren; auch Satellitenbilder,[ ] auswählen und die dargestellten Sachverhalte interpretieren SSK: sich mit dem Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien kritisch auseinandersetzen SK: demographische Strukturen und Entwicklungen analysieren und begründen; die soziokulturelle Vielfalt charakterisieren MK: geeignete Bilder, [ ], Diagramme auswählen sowie die dargestellten Sachverhalte interpretieren und kritisch reflektieren SSK: vorurteilsfrei mit verschiedenen Werten und Lebensweisen umgehen und sich diesbezüglich tolerant verhalten SK: Tendenzen der Stadtentwicklung erläutern; die soziokulturelle Vielfalt charakterisieren MK: komplexe Karten zielgerichtet auswählen und interpretieren; Informationen aus ausgewählten Fachtexten zielgerichtet und quellenkritisch verarbeiten; geeignete Bilder, komplexe grafische Darstellungen, [ ], Tabellen auswählen und interpretieren; Ergebnisse eines längerfris- Großlandschaften Nordamerikas Kontinent der Klimaextreme 6/7 8/9 und 0/ Hurrikan, Tornado Eine bunte Nation 2/3 Migration New York the Big Apple Ein Senkrechtluftbild auswerten Land ohne Dörfer 4/5 6/7 8/9 Metropole, Ghetto Urbanisierung, Suburbanisierung

tigen Arbeitsprozesses sachlogisch geordnet präsentieren und zur Diskussion stellen hinterfragen und konstruktive Schlüsse ziehen SK: Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung diskutieren MK: komplexe Karten zielgerichtet auswählen, interpretieren; komplexe grafische Darstellungen, [ ], Tabellen auswählen und die dargestellten Sachverhalte interpretieren SSK: sich mit dem Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien kritisch auseinandersetzen; seine fachlichen Aussagen und Bewertungen zu komplexen Sachverhalten prüfen und in einer Diskussion zu einer begründeten Meinung kommen SK: ausgewählte naturräumliche Merkmale und Zusammenhänge erklären; Tendenzen der Stadtentwicklung erläutern; die soziokulturelle Vielfalt charakterisieren MK: themenbezoge Kartenskizzen anfertigen; die Lage ausgewählter topographischer Objekte beschreiben; geeignete Bilder, [ ] sowie die dargestellten Sachverhalte interpretieren und kritisch reflektieren; eigenständig und erkenntnisorientiert recherchieren Orientieren, Kennen und Verstehen, Fachmethoden anwenden, Beurteilen und Bewerten MK: Informationen aus ausgewählten Fachtexten zielgerichtet und quellenkritisch verarbeiten Karten, Tabellen auswählen sowie die dargestellten Sachverhalte interpretieren und kritisch reflektieren Stadtschrumpfung: das Beispiel Detroit 2 Industrielle Entwicklung in den USA Dem Westen gehört die Zukunft Leben im Wohlstand Nord- und Mittelamerika 20/2 22/23 Import, Export, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, 28/29 TERRA TRAINING 30/3 extra: New Orleans: Sie stehen noch! (Hurrikan Katrina, 2005) extra: Brasilien (Kurzcharakteristik des Landes) 32/33 34/35 Human Development Index Themenblock 2: Europäische Union 38/39 Individualität und Gemeinschaft in Europa SK: den Einfluss der Europäischen Union auf seine Lebenswelt erfassen und beurteilen Niklas fragt nach Europa wächst zusammen 40/4 42/43 Binnenmarkt, Europäische

MK: komplexe Karten zielgerichtet auswählen, interpretieren; komplexe grafische Darstellungen [ ] und Tabellen auswählen sowie die dargestellten Sachverhalte interpretieren hinterfragen und konstruktive Schlüsse ziehen SK: EU-Fördermaßnahmen an einem Beispiel (Region oder Unternehmen oder Branche) erläutern MK: komplexe Karten zielgerichtet auswählen, interpretieren und kritisch reflektieren; Informationen aus ausgewählten Fachtexten zielgerichtet und quellenkritisch verarbeiten; geeignete Bilder, komplexe grafische Darstellungen, Karikaturen und Tabellen auswählen und die dargestellten Sachverhalte interpretieren; eigenständig und erkenntnisorientiert recherchieren SSK: in kooperativen Arbeitsformen eigenverantwortlich arbeiten und den gemeinsamen Arbeitsprozess selbstkritisch beurteilen; sich mit dem Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien kritisch auseinandersetzen SK: die Wirtschaftsentwicklung einer ausgewählten Region in Deutschland als Zusammenspiel von Entscheidungen verschiedener Akteure erläutern verarbeiten; geeignete Bilder [ ] grafische Darstellungen auswählen und die dargestellten Sachverhalte interpretieren; thematische Karten selbstständig [ ] auswerten Orientieren, Kennen und Verstehen, Fachmethoden anwenden, Beurteilen und Bewerten und quellenkritisch verarbeiten; geeignete Bilder und grafische Darstellungen auswählen und die dargestellten Sachverhalte interpretieren SSK: sich mit dem Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien kritisch auseinandersetzen 2 Die Europäische Union 3 2 Lohnt es sich, EU-Mitglied zu sein? Statistiken auswerten Gleiche Lebensbedingungen schaffen Wirtschaftsstarke und benachteiligte Räume in der EU Problemfeld Agrarpolitik Europa im Kleinen 44/45 46/47 48/49 50/5 52/53 54/55 56/57 Union, Schengen- Raum, Eurozone räumliche Disparitäten, Strukturwandel Wettbewerb der Regionen 58/59 Just in Time TERRA TRAINING 60/6 extra: Europa ein Traumziel für Einwanderer? 62/63

komplexe grafische Darstellungen und Tabellen auswählen sowie die dargestellten Sachverhalte interpretieren und kritisch reflektieren extra: Transitland Deutschland 64/65 Themenblock 3: Thüringen 9 66/67 Das Bundesland Thüringen SK: naturräumliche Strukturen beschreiben MK: thematische Karten auswählen und auswerten; die Lage ausgewählter topographischer Objekte beschreiben; komplexe Klimadarstellungen auswerten und vergleichen; gelernte Sachverhalte in Modelle einordnen; Informationen aus ausgewählten Fachtexten zielgerichtet verarbeiten SSK: mit großer Sorgfalt Skizzen und Zeichnungen anfertigen SK: Thüringen als Technologiestandort mit Zukunft charakterisieren MK: eigenständig und erkenntnisorientiert recherchieren; komplexe grafische Darstellungen und Tabellen auswählen sowie die dargestellten Sachverhalte interpretieren und kritisch reflektieren zu einer begründeten Meinung kommen; durch eigenes Verhalten zur Nachhaltigkeit beitragen SK: ausgewählte Geoökosysteme erklären MK: eigenständig und erkenntnisorientiert recherchieren; komplexe grafische Darstellungen und Tabellen auswählen sowie die dargestellten Sachverhalte interpretieren und kritisch reflektieren zu einer begründeten Meinung kommen; Ergebnisse eines [ ] Arbeitsprozesses sachlogisch geordnet präsentieren 2 Vielfältige Landschaft: Entstehung des Reliefs Vielfältige Landschaft: Klima und Vegetation Qualitätssiegel für die Landwirtschaft Wirtschaftsstandort Thüringen 68/69 70/7 72/73 74 77 82/83 2 Industrie mit Ideen und Innovationen Technologiestandort Natur erleben und schützen 78 8 Geoökosystem

MK: eine Exkursion planen, durchführen und reflektieren; Wege- und Lageskizzen vom Realraum selbstständig anfertigen und kritisch reflektieren; sich unter Verwendung verschiedener technischer oder elektronischer Hilfsmittel im Realraum orientieren SSK: in kooperativen Arbeitsformen eigenverantwortlich arbeiten und den gemeinsamen Arbeitsprozess selbstkritisch beurteilen Orientieren, Kennen und Verstehen, Fachmethoden anwenden, Beurteilen und Bewerten und quellenkritisch verarbeiten 2 Eine Exkursion planen Thüringer Exkursionsziele 84/85 86/87 TERRA TRAINING 88/89 extra: Ein Hightech-Handschuh (Thüringer Jugend forscht für Taubblinde) Themenblock 4: Globalisierung 28 92/93 Mensch-Umwelt-Beziehungen im Fokus des Globalen Wandels SK: die Gestaltung der eigenen Lebensrealität unter globalisierten Bedingungen erfassen und beurteilen und quellenkritisch verarbeiten; die auf geeigneten Bildern, in grafischen Darstellungen und Tabellen dargestellten Sachverhalte interpretieren hinterfragen und konstruktive Schlüsse ziehen; sich mit dem Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien kritisch auseinandersetzen SK: die weltweite Vernetzung von Güter- und Personenströmen an Beispielen analysieren, MK: komplexe Karten interpretieren und kritisch reflektieren; grafische Darstellungen und Tabellen auswerten; die dargestellten Sachverhalte in Bildern interpretieren hinterfragen und konstruktive Schlüsse ziehen; Reiseverhalten, Reisepraktiken überprüfen und bewerten 4 Globalisierung: Was ist das? 2 5 Eine Hose für die Welt Eine Karikatur auswerten Welthandelsströme und wirtschaftliche Zusammenschlüsse Der internationale Luftfrachtverkehr Seehäfen und wichtige Schifffahrtswege 90/9 94/95 96/97 0/ 98/99 00/0 02/03 Globalisierung, Global Player,

SK: Tendenzen der Stadtentwicklung unter globalisierten Bedingungen charakterisieren komplexe grafische Darstellungen und Tabellen auswählen und die dargestellten Sachverhalte interpretieren hinterfragen 2 6 Global City im Wandel: Hongkong Mumbai, Boombai, Slumbai Verstädterung auf der Erde 04/05 06/07 08/09 Global City, Pullund Push-Faktoren SK: Ursachen und Folgen ausgewählter globaler Umweltprobleme analysieren sowie deren Lösungsansätze diskutieren komplexe grafische Darstellungen und Tabellen auswählen und die dargestellten Sachverhalte interpretieren; eine Pro-und-Kontra-Diskussion eigenständig vorbereiten, durchführen und reflektieren SSK: den Informationsgehalt geographisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien hinterfragen; seine fachlichen Aussagen und Bewertungen zu zu einer begründeten Meinung kommen 2 3 3 Treibhaus Erde Folgen des Klimawandels Ein Szenario erstellen Globalisierung kontra Ökologie 2/3 4/5 8/9 20/2 Klimawandel MK: Informationen aus ausgewählten Fachtexten und Grafiken zielgerichtet und quellenkritisch verarbeiten Orientieren, Kennen und Verstehen, Beurteilen und Bewerten, Handeln verarbeiten hinterfragen; durch eigenes Verhalten zur Nachhaltigkeit beitragen MK: Informationen aus ausgewählten Fachtexten, komplexen Grafiken und Tabellen zielgerichtet verarbeiten und interpretieren SSK: eigenes Denken und eigene Wertvorstellungen kritisch hinterfragen; durch eigenes Verhalten zur Nachhaltigkeit beitragen extra: Steuern wir auf eine Eiszeit 6/7 zu? (Beispiel Golfstrom) TERRA TRAINING 22/23 extra: Maquiladoras ( Beispiel Textilindustrie) 24/25 extra: Global Player Adidas 26/27

Themenblock 5: Spannungsraum Nord- und Zentralasien Politische und ökologische Konflikte und Konfliktlösungsstrategien SK: das regionale Ressourcenpotential einschätzen MK: eigenständig und erkenntnisorientiert recherchieren; komplexe Karten interpretieren; Ergebnisse eines längerfristigen Arbeitsprozesses sachlogisch geordnet präsentieren und zur Diskussion stellen SSK: bei der Präsentation von Sachverhalten und Zusammenhängen angemessen auftreten; analoge und elektronische Präsentationstechniken anwenden MK: Informationen aus ausgewählten Fachtexten und Karten zielgerichtet verarbeiten SK: Möglichkeiten und Grenzen der Wassernutzung am Beispiel des Aralseesyndroms diskutieren MK: eine Syndromanalyse durchführen und in einem Beziehungsgeflecht darstellen; Ergebnisse des Arbeitsprozesses [ ] präsentieren und zur Diskussion stellen zu einer begründeten Meinung kommen; sich mit dem Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien kritisch auseinandersetzen SK: die Nutzung des regionalen Ressourcenpotentials beschreiben und die damit verbundenen Eingriffe unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten bewerten MK: komplexe Karten interpretieren; Informationen aus ausgewählten Fachtexten, komplexen Grafiken und Tabellen zielgerichtet verarbeiten und interpretieren Ergebnisse sachlogisch geordnet präsentieren und zur Diskussion stellen zu einer begründeten Meinung kommen; sich mit dem Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien kritisch auseinandersetzen 22 28/29 5 Russland: Vom Zarenreich zur Föderation Schatzkammer der Weltwirtschaft Eine Computerpräsentation anfertigen extra: Mit der Transsib unterwegs 5 Der Aralsee: Wo das Wasser endet 4 Sibirien schlafende Erde Sibirien linker Lungenflügel der Erde 30/3 34/35 36/37 32/33 Konflikt 38-4 Syndrom 42/43 44/45

SK: ausgewählte soziale, ethnische und politische Konflikte analysieren und beurteilen MK: Informationen aus ausgewählten Fachtexten, komplexen Grafiken und Tabellen zielgerichtet verarbeiten und interpretieren zu einer begründeten Meinung kommen; vorurteilsfrei mit verschiedenen Werten und Lebensweisen umgehen und sich diesbezüglich tolerant verhalten; sich mit dem Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien kritisch auseinandersetzen SK: ausgewählte naturräumliche Merkmale und Zusammenhänge erklären MK: themenbezoge Kartenskizzen anfertigen; die Lage ausgewählter topographischer Objekte beschreiben; eigenständig und erkenntnisorientiert recherchieren Orientieren, Kennen und Verstehen, Fachmethoden anwenden, Beurteilen und Bewerten MK: Informationen aus ausgewählten Fachtexten zielgerichtet verarbeiten 7 Sibirien bedrohte ethnische Minderheiten Die Kaukasusregion Tibet dem Himmel nah, der Freiheit fern Asien 46/47 48/49 50/5 52/53 TERRA TRAINING 54/55 extra: Das Blaue Herz der Taiga 56/57 Ethnie, raumbezogene Identität Abkürzungen: SK: Sachkompetenz MK: Methodenkompetenz SSK: Selbst- und Sozialkompetenz (entnommen dem LP) Anmerkungen: Die vorgeschlagenen Stunden je Thema bzw. LB-Kapitel geben eine Möglichkeit an. Zugrunde gelegt ist die Tatsache, dass in der Klassenstufe 9 je Schuljahr eine Wochenstunde (ca. 30 Stunden) zur Verfügung steht, hingegen in Klasse 0 zwei Wochenstunden (ca. 50 Stunden, wegen Prüfungszeit usw.). Der LP sieht für den hauptschulabschlussbezogenen Teil Kl. 9 die ersten drei Themenfelder vor. Diese wurden daher auf die etwa 30 Stunden verteilt. Nicht berücksichtigt ist in dieser Aufteilung die zu planende Zeit für Leistungsüberprüfungen. Sollten tatsächlich je nach schulinterner Lehr- und Lernplanung mehr Stunden zur Verfügung stehen, sind insbesondere die extra-seiten bzw. fakultativ angebotenen Themenseiten und Zusatzangebote des Klett-Medienverbundes zur Weiterarbeit und Vertiefung geeignet.